Saturday, April 21, 2018

Textual description of firstImageUrl

Gamma Lyrae - Wikipedia


Gamma-Lyrae
 Diagramm mit Sternpositionen und -grenzen des Lyra-Sternbilds und seiner Umgebung.
 Cercle rouge 100% .svg
Lage von γ Lyrae
Beobachtungsdaten
Epoche J2000 Equinox J2000
Constellation Lyra
Aufstieg nach rechts 18 h 58 m 56.62241 s [1]
Deklination + 32 ° 41 ′ 22.4003 ″ [1]
Scheinbare Größe (V) 3.261 [2]
Merkmale
Spektraltyp B9 III [3]
U-B-Farbindex –0,125 [2]
B-V-Farbindex –0.047 [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (R v ) –21.1 [4] km / s
Proper motion (μ) [19659024] RA: –3.09 [1] mas / Jahr
Dez .: +1.11 [1] mas / Jahr
Parallax (π) 5.26 ± 0,27 [1] mas
Abstand 620 ± 30 ly
(190 ± 10 pc)
Absolute Größe (M V ) -3,14 [5]
] Details
Masse 5.76 [6] M 19
Radius 15.40 [6] R Luminosity
] L 19
Oberflächengravitation (log g ) 4.06 [6] cgs
Temperature 10,000 [6] K
Metallicity [Fe/H] +0,15 [6] dex
Rotationsgeschwindigkeit ( v sin i ) 71–72 [7] km / s
Andere Bezeichnungen
Sulafat, Gamma-Lyrae, γ Lyr, γ-Lyrae, BD + 32 ° 3286, 14 Lyr, HD 176437, HIP 93194, HR 7178, SAO 67663, FK5 713. [8]
Datenbankreferenzen
SIMBAD data

Gamma Lyrae (Latinisiert von γ Lyrae abgekürzt Gamma Lyr ] γ Lyr ), auch Sulafat genannt, [9] ist der zweithellste Stern im nördlichen Sternbild der Lyra. Mit einer scheinbaren visuellen Stärke von 3,3 ist [2] für das bloße Auge gut sichtbar. Parallaxenmessungen ergeben eine geschätzte Entfernung von 620 Lichtjahren (190 Parsec) von der Sonne. In diesem Abstand wird die visuelle Größe des Sterns durch einen Extinktionsfaktor von 0,12 ± 0,03 aufgrund von interstellarem Staub verringert. [6]

Nomenklatur edit ]

γ Lyrae (lat. Zu Gamma Lyrae ) ist die Bayer-Bezeichnung des Sterns.

Es trug die traditionellen Namen Sulafat ( Sulaphat ), aus dem Arabischen السلحفاة al-sulḥafāt "Turtle" und Jugum [10] vom lateinischen iugum "Joch". Die Verbindung zu Schildkröten besteht darin, dass feine Harfen traditionell aus Schildpatt hergestellt wurden. Im Jahr 2016 organisierte die International Astronomical Union eine Arbeitsgruppe für Sternnamen (WGSN) [11] um Eigennamen für Sterne zu katalogisieren und zu standardisieren. Der WGSN genehmigte den Namen Sulafat für diesen Stern am 21. August 2016 und ist nun in den IAU-Katalog der Sternnamen aufgenommen. [9]

In China, ] ( Jiāntāi ), was Clepsydra Terrace bedeutet, bezieht sich auf einen Stern, bestehend aus diesem Stern, Delta 2 Lyrae, Beta Lyrae und Iota Lyrae [12] Folglich ist Gamma Lyrae selbst bekannt als [1945][1945 ( Jiāntāisān englisch: der dritte Stern von Clepsydra Terrace .)

Eigenschaften [ edit ]

Dies ist ein riesiger Stern mit einer Sternklassifizierung von B9 III, [3] der darauf hinweist, dass die Wasserstoffversorgung im Kern erschöpft ist und sich von dort weg entwickelt hat die Hauptsequenz. Die effektive Temperatur der äußeren Hülle dieses Sterns beträgt 10.080 K [13] was den für einen Stern vom Typ B typischen blauweißen Farbton ergibt. [14] Der durch Interferometrie gemessene Winkeldurchmesser dieses Sterns beträgt 0,74 ± 0,10 mas [15] was in seiner geschätzten Entfernung einem physischen Radius entspricht, der etwa dem 15-fachen des Sonnenradius entspricht. [16]

Im Jahr 1909 wurde der kanadische Astronom Samuel A Mitchell identifizierte diesen Stern als spektroskopisches Binärzeichen, obwohl er die Absorptionslinien der Komponenten nicht teilen konnte. Er fand heraus, dass ein Zeitraum von 25,6 Tagen seinen Messungen entsprach. [17] Erst 2001 wurde [18] als spektroskopisches Binärsignal gemeldet, es wird jedoch angenommen, dass es sich um einen Einzelstern [19][20] mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit für Sterne handelt dieser Art. [18]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ a b c d e van Leeuwen, F. (November 2007), "Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion ", Astronomie und Astrophysik 474 (2): 653–664, arXiv: 0708.1752 Bibcode: 2007A & A ... 474..653V, doi: 10.1051 / 0004-6361: 20078357
  2. ^ a b c d Oja, T., "UBV-Photometrie von Sternen, deren Positionen genau bekannt sind. III", Ergänzungsserie für Astronomie und Astrophysik 65 (2): 405–4
  3. ^ a b Cowley, A .; et al. (April 1969), "Eine Studie der hellen A-Sterne. I. Ein Katalog von Spektralklassifikationen", Astronomical Journal 74 : 375–406, Bibcode: 1969AJ ... ..74..375C, doi: 10.1086 / 110819
  4. ^ Evans, DS (20. - 24. Juni 1966), "Die Überarbeitung des allgemeinen Katalogs der Radialgeschwindigkeiten", in Batten, Alan Henry; Heard, John Frederick, Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten und ihrer Anwendungen, Verfahren aus dem IAU-Symposium No. 30 University of Toronto: Internationale Astronomische Union, Bibcode: 1967IAUS ... 30 ... 57E
  5. ^ Anderson, E .; Francis, Ch. (2012), "XHIP: Eine erweiterte Hipparcos-Compilation", Astronomy Letters 38 (5): 331, arXiv: 1108.4971 Bibcode: 2012AstL .. .38..331A, doi: 10.1134 / S1063773712050015.
  6. ^ a b c d e f g g g g g g [1965995] Challouf, M .; et al. (2014), "Verbesserung der Oberflächenhelligkeit-Farbbeziehung für Sterne des frühen Typs mittels optischer Interferometrie", Astronomy & Astrophysics 570 : A104, arXiv: 1409.1351 Bibcode: 2014A & A ... 570A.104C, doi: 10.1051 / 0004-6361 / 201423772.
  7. ^ Royer, F .; et al. (Oktober 2002), "Rotationsgeschwindigkeiten von A-Sternen in der nördlichen Hemisphäre. II. Messung von v sin i", Astronomie und Astrophysik 393 : 897–911, arXiv : astro-ph / 0205255 Bibcode: 2002A & A ... 393..897R, doi: 10.1051 / 0004-6361: 20020943
  8. ^ "SULAFAT - Stern im Doppelsystem", SIMBAD Centre de Données astronomiques de Strasbourg abgerufen 2012-01-12
  9. ^ a b ] "IAU-Katalog der Sternnamen" . 28. Juli 2016 .
  10. ^ Allen, Richard Hinckley (1899), Sternnamen und ihre Bedeutung G. E. Stechert, p. 287
  11. ^ IAU-Arbeitsgruppe für Sternnamen (WGSN) International Astronomical Union abgerufen 22. Mai 2016 .
  12. . 19659137] (auf Chinesisch) AEEA (Ausstellungsaktivitäten und Unterricht in der Astronomie), 年 教育 資訊 年 年 2006 3 19 3 19
  13. Balachandran, S .; et al. (April 1986), "Die chemische Zusammensetzung von Algolsystemen. III - Beta-Lyrae-Nukleosynthese offenbart", Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society 219 : 479–494, Bibcode: 1986MNRAS.219..479B, doi: 10.1093 / mnras / 219.3.479
  14. ^ "Die Farbe der Sterne", Australia Telescope, Outreach and Education Commonwealth-Organisation für Wissenschaft und Industrie, 21. Dezember 2004, archiviert vom Original am 10.03.2012 abgerufen 2012-01-16
  15. ^ Richichi, A .; Percheron, ich .; Khristoforova, M. (Februar 2005), "CHARM2: Ein aktualisierter Katalog hochauflösender Messungen", Astronomie und Astrophysik 431 : 773–777, Bibcode: 2005A & A ... 431..773R, doi: 10.1051 / 0004-6361: 20042039
  16. ^ Lang, Kenneth R. (2006), Astrophysikalische Formeln Astronomie- und Astrophysik-Bibliothek, 1 ] (3. Auflage), Birkhäuser, ISBN 3-540-29692-1 . Der Radius (R * ) ist gegeben durch: