Sunday, April 29, 2018

Textual description of firstImageUrl

Theodor Wiegand - Wikipedia


Theodor Wiegand (30. Oktober 1864 - 19. Dezember 1936) war einer der berühmtesten deutschen Archäologen.

Wiegand wurde in Bendorf, Rheinpreußen, geboren. Er studierte an den Universitäten von München, Berlin und Freiburg. 1894 arbeitete er unter Wilhelm Dörpfeld an der Ausgrabung der Athener Akropolis. Von 1895 bis 1899 grub er die antike griechische Stadt Priene aus und von 1899 bis 1911 arbeitete er in Milet. Er nahm an den Ausgrabungen des Heiligtums von Didyma (1905–11) und von Samos (1910–11) teil. In Pergamon entdeckte er 1927 die Arsenale des Schlosses an der Akropolis und grub das große Heiligtum von Asklepios außerhalb der Stadt aus. Er beendete auch die Ausgrabungen in Baalbek im Libanon und veröffentlichte die Ergebnisse.

Von 1899 bis 1911 war er als Auslandsdirektor in Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, für die Berliner Museen tätig und war dort Wissenschaftsattaché der Deutschen Botschaft. Von 1912 bis 1930 arbeitete er als Direktor der Abteilung für Antiquitäten in den Berliner Museen, als sie das Pergamonmuseum für antike Architektur bauten. Er ist in Berlin gestorben.

Ausgewählte Werke [ edit ]

  • Priene: ergebnisse er ausgrabungen und untersuchungen in den jahren 1895-1898 (mit Hans Schrader), Königliche Museen zu Berlin, 1904 - Priene, die Ergebnisse von Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1895-1898.
  • Die archaische Poros-Architektur der Akropolis zu Athen Deutsche Akademie der Wissenschaften in Berlin, 1904 - Die archaische Poros-Architektur der Akropolis in Athen.
  • Milet: Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899 Deutsches Archäologisches Institut. Staatliche Museen zu Berlin, 1906 - Milet: Ergebnisse von Ausgrabungen und Untersuchungen seit 1899.
  • Baalbek: Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1898 bis 1905 (als Herausgeber) - Baalbek: Ergebnisse von Ausgrabungen und Untersuchungen in die Jahre 1898-1905.
  • Alte Denkmänner aus Syrien, Palästina und Westarabien; 100 Tafeln mit beschreibendem Text, vero¨ffentlicht auf Befehl von Ahmed Djemal Pascha 1918 - Denkmäler in Syrien, Palästina und Westarabien; 100 Tafeln mit beschreibendem Text, veröffentlicht auf Befehl von Ahmed Djemal.
  • Sinai (mit Beiträgen von Friedrich Freiherr Kress von Kressenstein ua), 1920. [1]
  • Bericht Über die Ausgrabungen in Pergamon 1927 Berlin: Verlag der Akademie der Wissenschaften, in Kommission bei W. de Gruyter, 1928 - Bericht über die Ausgrabungen in Pergamon, 1927.
  • Zweiter Bericht über die Ausgrabungen in Pergamon 1928-32 - Zweiter Bericht über die Ausgrabungen in Pergamon.
  • Der Entdecker von Pergamon, Carl Humann, ein Lebensbild Berlin, G. Grote (mit Carl Schuchhardt), 1931 - Der Entdecker von Pergamon, Carl Humann. A life image. [2]

Weiterführende Literatur [ edit ]

  • Wiegand, Theodor (1904), "Reisen in Mysien", Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung ] 29 : 254–339

Externe Links [ edit ]

No comments:

Post a Comment