Monday, April 30, 2018

Zaman (Zeitung) - Wikipedia


Zaman ( Turkish: [zaˈman]wörtlich "Zeit" oder "Ära"), manchmal als ZAMAN bezeichnet, war eine Tageszeitung in Truthahn. Zaman war eine wichtige Tageszeitung mit hoher Auflage [3] vor der Beschlagnahme durch die Regierung am 4. März 2016 (Stand im Februar 2016 waren es etwa 650.000 [4]). Sie wurde 1986 gegründet und war die erste türkische Tageszeitung, die 1995 online ging. [5] Es enthält nationale (türkische), internationale, geschäftliche und andere Nachrichten. Es gibt auch viele regelmäßige Kolumnisten, die sich mit aktuellen Angelegenheiten, Interviews und einer Kultursektion befassen.

Die Zeitung unterstützte ursprünglich die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), wurde jedoch zunehmend kritischer gegenüber dieser Partei und ihrem Führer, dem türkischen Präsidenten und dem ehemaligen Premierminister Recep Tayyip Erdoğan, insbesondere nachdem die AKP die Ermittlungen gegen Korruption im Dezember 2013 eingestellt hatte. Am 4. März 2016 wurde die Kontrolle der Zeitung von Aktivisten und internationalen Mediengruppen als ein weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit in der Türkei kritisiert. Die Übernahme wurde durch die Verbindung der Zeitung mit der Hizmet-Bewegung des türkischen Klerikers Fethullah Gülen begründet, der die Regierung den Versuch vorwirft, einen Parallelstaat in der Türkei zu etablieren. [6] [7]

Die Zeitung wurde durch das Dekret Nr. 668 geschlossen, das am 27. Juli 2016 im Amtsblatt veröffentlicht wurde.

Ausgaben

Zaman ist eine in Istanbul ansässige Tageszeitung, die auch internationale Sonderausgaben für einige andere Länder druckt. Es wurde in 11 Ländern [8] gedruckt und in 35 Ländern vertrieben. [9]

Neben vier Standorten in der Türkei werden Regionalausgaben in Australien, Aserbaidschan, Bulgarien, Deutschland gedruckt und vertrieben. Rumänien, Kasachstan, Kirgisistan, Mazedonien, Turkmenistan und die USA. Büros und Korrespondenten von Zaman befinden sich in großen Hauptstädten und Städten wie Washington, New York City, Brüssel, Moskau, Kairo, Baku, Frankfurt am Main, Aschgabat, Taschkent und Bukarest.

Spezielle internationale Ausgaben werden in den einheimischen Alphabeten und Sprachen der Länder veröffentlicht, in denen sie veröffentlicht werden. Zaman druckt in 10 verschiedenen Sprachen [9] darunter Kirgisisch, Rumänisch, Bulgarisch, Azeri, Usbekisch, Turkmenisch und Kasachisch. Ursprünglich auch eine englischsprachige Ausgabe, wurde diese Rolle seit dem 16. Januar 2007 von der englischsprachigen Tageszeitung Today's Zaman übernommen.

Der Hauptsitz von Zaman in Istanbul wird von Nachrichtenbüros in Aschgabat, Baku, Brüssel, Bukarest, Frankfurt am Main, Moskau, New York und Washington, DC (19459005) unterstützt. Zaman scheint ebenfalls eine großes Netzwerk ausländischer Journalisten, insbesondere in Russland und Zentralasien.

Aktuelle Position und Auszeichnungen

Ab 2008 betrug ihre Auflage etwa 890.000, die höchste in der Türkei. Die bezahlte Gesamtauflage von Zaman wurde von einer unabhängigen Medienprüfungsgesellschaft, BPA Worldwide, überprüft, nachdem Anschuldigungen erhoben worden waren, dass die Zeitung frei verteilt wurde, um Marktanteile zu gewinnen. Der Prüfbericht wurde im März 2007 veröffentlicht und ergab, dass die Auflage von Zaman zwischen Montag und Samstag 609.865 und sonntags 678.027 ohne unbezahlte Auflage betrug. [10] Die BPA-Prüfungszahlen zeigten auch, dass Zaman eine der größten Abonnentenstützpunkte einer nationalen Zeitung in Europa [3]

Im Mai 2011 übertraf Zaman sein Abonnementziel von 1 Million. Einige Zeitungen stellten jedoch die Qualität der Abonnements in Frage und behaupteten, dass die Anhänger der Zeitung mehrere Abonnements der Zeitung gekauft hatten, um ihre Auflage künstlich zu erhöhen. [11] Die Auflage von Zaman war im Januar 2014 mehr als 1 Million, [12] während andere Zeitungen gemischte Ergebnisse zwischen Zunahme und Abnahme der Auflage sahen.

Zaman wurde mehrfach für sein Design ausgezeichnet, darunter auch Society for News Design (SND). Zu den SND-Awards von Zaman zählen drei im Jahr 2003, fünf im Jahr 2004, 2005, 2006, zwanzig im Jahr 2007, zweiundvierzig im Jahr 2008 und dreiundzwanzig im Jahr 2009. [13]

Stab

Chefredakteure

Wann? Im März 2016 wurde die Zeitung von türkischen Behörden übernommen, Abdülhamit Bilici, seit Oktober 2015 Chefredakteur, wurde abgesetzt.

Kolumnisten

Die Zeitung hat eine Reihe berühmter Kolumnisten sowohl aus liberalen als auch aus konservativen Gedankengängen angezogen.

Ein Kolumnist musste am 3. Dezember 2013 aus der Zeitung austreten, weil er die redaktionelle Linie der Opposition gegen die Regierungspartei der Türkei und den Druck der Herausgeber der Zeitung nicht eingehalten hatte. Der Vorfall verursachte Kritik an der Zeitung als Widerspruch gegen die Meinungsfreiheit. [14]

Online-Version

Zaman war die erste türkische Zeitung, die 1995 eine Online-Version aufstellte. Seitdem hat die Website mehrere Seiten durchlaufen Redesigns, spätestens Ende 2010, und ist jetzt als Nachrichtenportal positioniert.

Durchgreifen im Dezember 2014

Am 14. Dezember 2014 verhaftete die türkische Polizei mehr als zwei Dutzend hochrangige Journalisten und Medienvertreter unter dem Vorwurf der "Gründung, Führung und Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terroristenorganisation". Unter den Inhaftierten befand sich der Chefredakteur von Zaman Ekrem Dumanli. Polizisten, die um 7.30 Uhr im Büro der Zeitung ankamen, wurden von zahlreichen Demonstranten begrüßt, die brüllten: "Freie Medien können nicht zum Schweigen gebracht werden". Sie hatten eine Mahnwache aufgebaut, nachdem Tweets von "Fuatavni" - eine zuverlässige, aber anonyme Quelle - vor dem Überfall gewarnt hatten. Die Polizei zog sich nur zurück, um am Nachmittag wieder aufzutauchen, als Dumanli sich freiwillig aufgab.

In einer Erklärung des US-Außenministeriums, die auf Razzien gegen Medienunternehmen aufmerksam macht, die "offen kritisch gegenüber der gegenwärtigen türkischen Regierung" sprechen, wurde die Türkei davor gewarnt, ihre "eigenen demokratischen Stiftungen" nicht zu verletzen. [15] Die EU-Außenminister Federica Mogherini und die EU Erweiterungskommissar Johannes Hahn erklärte, die Festnahmen gingen "gegen europäische Werte" und "sind unvereinbar mit der Medienfreiheit, die ein Kernprinzip der Demokratie darstellt." [16]

Am 19. Dezember 2014 a Gericht ordnete die Freilassung von Dumanlı und sieben anderen an, da es an Beweisen mangelte. Vor dem Çağlayan-Gerichtsgebäude in Istanbul versammelten sich Tausende, um die inhaftierten Journalisten und Polizeibeamten zu unterstützen. Während die Menschenmassen die Freilassung von Dumanlı im Innenhof des Gerichtsgebäudes feierten, protestierten sie gegen den Haftbefehl für Samanyolu TV-Generaldirektor Hidayet Karaca und die ehemaligen Polizeichefs Tufan Ergüder, Ertan Erçıktı und Mustafa Kılıçaslan. Die letzte Titelseite von Zaman vor der Regierungsübernahme. Sie zitiert Artikel 30 der türkischen Verfassung: "Eine Druckerei, ihre Anhänge und Presseausrüstungen, die ordnungsgemäß als rechtmäßig als Pressegesellschaft errichtet wurden, darf nicht beschlagnahmt, beschlagnahmt oder wegen krimineller Handlungen von der Geschäftstätigkeit ausgeschlossen werden."

Übernahme der Regierung im März 2016

Am 4. März 2016 übernahm die türkische Regierung die Kontrolle über Zaman . [7] Die Regierungsübernahme erfolgte nach einer gerichtlichen Anordnung, die von Zaman [19459008vielfachkritisiertwurde[18] Nach der Übernahme wurde die Website Zaman für zwei Tage mit der Meldung geschlossen, dass die Website aktualisiert wurde. Alle archivierten Nachrichten und Inhalte wurden nicht mehr zugänglich, und einige behaupteten, alle Daten seien gelöscht worden. [19]

Zwei Tage später erschien die erste von der Regierung kontrollierte Ausgabe, ohne dass die Ereignisse während ihres Vorfalls erwähnt wurden Beschlagnahme und mit einer Titelseite, die eine Reihe von Artikeln für die Regierung und ein Bild eines lächelnden Präsidenten Erdogan enthält. [1][20][21]

Siehe auch

Referenzen

  1. ^ a [19659046] b "Zaman Zeitung: Die türkische Tageszeitung 'regierungsunabhängig ' ". BBC News. 6. März 2016 . 6. März 2016 .
  2. ^ "Newspaper Circulation Table". Medyatava.com. 2016-04-04.
  3. ^ a b "BPA-Prüfzahlen enthüllen türkische Zeitung als eine der größten Abonnentenstützpunkte in Europa". ClickPress . 1. August 2009 .
  4. ^ "Newspaper Circulation Table". Medyatava.com. 2016-04-18.
  5. ^ "Haber, Haberler, Güncel Haberler, Ekonomi, Dünya, Gündem Haberleri, Son Dakika, - Zaman Gazetesi". zaman.com.tr .
  6. ^ "Zaman Gazetesi'ne kayyum atandı" (auf Türkisch). CNN Türk. 4. März 2016 . Abgerufen 6. März 2016 .
  7. ^ a b "Die Türkei übernimmt die Kontrolle über die an Gulen gebundene Zeitung Zaman". BBC News. 4. März 2016 . 4. März 2016 .
  8. ^ "Uluslararası bir marka: Zaman" (auf Türkisch). Zaman . Abgerufen 1. August 2009 .
  9. ^ a b "Über Zaman". Feza Inc. Nach dem Original vom 30. Juni 2009 . Abgerufen 1. August 2009 .
  10. ^ "BPA Worldwide Zaman Tageszeitungsauflageerklärung" (PDF) . BPA . Zaman Archiviert aus dem Original (PDF) am 29. September 2012 . 20. Juli 2009 .
  11. ^ "Lesen Sie wirklich Zaman?" (auf Türkisch).
  12. ^ Wöchentlicher Umlaufbericht für türkische Zeitungen - Quelle: Yaysat Archiviert am 27. Juli 2013 in der Wayback Machine
  13. ^ "SND Winners". Offizielle Website der SND. Nach dem Original am 25. Januar 2009 archiviert . 20. Juli 2009 .
  14. ^ "Zaman gazetesinde ayrılık". Vatan Gazetesi (auf Türkisch) . 3. Dezember 2013 .
  15. ^ "In der Türkei verhaftet die Polizei Journalisten und Führungskräfte". CNN . 19. Dezember 2014 .
  16. ^ "Verhaftung der türkischen Medien: Mogherini führt EU-Kritik". BBC . 19. Dezember 2014 .
  17. ^ "Gerichtsregeln für die Freilassung von Zaman Chefredakteur, Samanyolu-Manager festgenommen". Das heutige Zaman . Nach dem Original am 19. Dezember 2014 archiviert . Abgerufen 19. Dezember 2014 .
  18. ^ "Türkische Gerichte weisen neues Management der oppositionellen Zeitung zu". NPR.org . 4. März 2016.
  19. ^ "Kayyımın ilk işi CİHAN'ı kapatıp Zaman arşivini silmek oldu" (auf Türkisch) . Abgerufen 6. März 2016 .
  20. ^ "Die türkische Zeitung Zaman druckt pro-Regime-Artikel, nachdem sie von der Erdogan-Regierung beschlagnahmt worden ist". unabhängige.co.uk . Abgerufen 6. März 2016 .
  21. ^ "Türkisches Papier druckt lächelnder Anführer pic". au.finance.yahoo.com . 6. März 2016 .

Externe Links

No comments:

Post a Comment