Saturday, April 28, 2018

Textual description of firstImageUrl

Christian Petzold (Komponist) - Wikipedia


Christian Petzold (1677 - vor dem 2. Juni 1733) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war vor allem in Dresden tätig und erlangte zu Lebzeiten einen hohen Ruf, aber seine überlebenden Werke sind nur wenige. In den 70er Jahren wurde gegründet, dass das berühmte Minuet in G-Dur, das zuvor Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurde, tatsächlich Petzolds Werk war. Die spritzige Melodie wurde 1966 im Pop-Musikhit "A Lover's Concerto" von der amerikanischen Gruppe The Toys verwendet. [1][2][3]

Er wurde 1677 in Weißig bei Königstein geboren. das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. Ab 1703 arbeitete Petzold als Organist an der St. Sophia ( Sophienkirche ) in Dresden und 1709 wurde er Hofkammerkomponist und Organist. Er führte ein aktives musikalisches Leben und gab Konzertreisen, die ihn bis nach Paris (1714) und Venedig (1716) führten. 1720 schrieb er ein Stück für die Einweihung der neuen Silbermann-Orgel in St. Sophia und erfüllte eine ähnliche Aufgabe in Rötha in der Nähe von Leipzig, wo eine weitere Silbermann-Orgel gebaut wurde. Petzold war auch als Lehrer tätig. Zu seinen Schülern gehörte Carl Heinrich Graun. Über die Umstände von Petzolds Tod ist nichts bekannt. Das Datum wird normalerweise als 2. Juli 1733 angegeben, jedoch wurde seine Vakanz am 22. Juni besetzt, und ein Bewerbungsschreiben für diese Vakanz (von Christoph Schaffrath) stammt vom 2. Juni.

Zeitgenossen schätzten Petzold sehr. Johann Mattheson und Ernst Ludwig Gerber lobten beide sein Können und bezeichneten ihn als "einen der berühmtesten Organisten" bzw. "einen der angenehmsten Kirchenkomponisten der Zeit". Heute sind nur noch wenige Stücke von Petzold erhalten. Er ist am besten für ein Paar Menuette bekannt, das in das 1725 Notizbuch für Anna Magdalena Bach kopiert wurde, das von Anna Magdalena Bach und ihrem Ehemann Johann Sebastian Bach zusammengestellt wurde. Eines dieser Menuette, das Minuet in G-Dur, erlangte breite Anerkennung, wurde jedoch jahrhundertelang Johann Sebastian Bach zugeschrieben. Petzolds Autorschaft wurde erst in den 1970er Jahren gegründet. [4]

Minuet in g-Moll (BWV Anh. 115)

Ausgewählte Werke [

Vocal [ ]

  • Cantata Meine Seufzer, meine Klagen

Ensemble [ ]

Solo instrumental []

  • Zwei Partiten für Solo-Viola d'amore
  • Recueil de 25 Concours de Clavecin (1729), 25 Cembalo-Stücke
  • Orgeltabulatur (1704), Choralsätze für Orgel
  • Fugen für Orgel oder Cembalo
  • Suite und Einzelstücke für Cembalo
  1. ^ Wolff, Christoph. "Bach. III. 7. Johann Sebastian Bach. Werke". In Deane L. Root. Grove Music Online. Oxford Music Online . Oxford University Press. (Abonnement erforderlich)
  2. ^ Williams, Peter F., 2007. J.S. Bach: Ein Leben in der Musik p. 158. Cambridge University Press.
  3. ^ Schulenberg, David. 2006. Die Tastenmusik von J.S. Bach p. 448 und anderswo.
  4. ^ Schulze, Hans-Joachim. "Ein 'Dresdner Menuett' im zweiten Klavierbüchlien der Anna Magdalena Bach. Nebst Hinweisen zur Überlieferung einiger Kammermusikwerke Bachs." Bach-Jahrbuch (1979, S. 45-64), S. 54-58, 64.

Referenzen [ edit ]

Externe Links edit ]

No comments:

Post a Comment