Thursday, February 1, 2018

Textual description of firstImageUrl

Petro-Canada - Wikipedia


Petro-Canada ist eine Marke für Einzelhandel und Großhandel von Suncor Energy. Bis 1990 war es eine Krongesellschaft Kanadas (ein staatliches Unternehmen) mit Hauptsitz im Petro-Canada Center in Calgary, Alberta. Im August 2009 fusionierte Petro-Canada mit Suncor Energy, wobei die Aktionäre von Suncor ungefähr 60 Prozent der Anteile an dem zusammengeschlossenen Unternehmen und Petro-Canada-Aktionäre ungefähr 40 Prozent erhielten. Das Unternehmen behielt den Namen Suncor Energy für das fusionierte Unternehmen und seine Upstream-Aktivitäten bei. Mit Ausnahme von Neufundland und Labrador wird landesweit die Marke Petro-Canada weiterhin für nachgelagerte Einzelhandelsgeschäfte verwendet.

Geschichte [ edit ]

Petro-Canada-Hauptquartier in Calgary

Hintergrund: Vor 1975 [ edit ]

Im Jahre 1973, Der Weltölpreis vervierfachte sich aufgrund des arabischen Öl-Embargos nach dem Jom-Kippur-Krieg. Die Provinz Alberta verfügte über beträchtliche Ölreserven, deren Gewinnung lange von amerikanischen Unternehmen kontrolliert wurde. Die Regierung von Premierminister Pierre Trudeau und die oppositionelle New Democratic Party waren der Ansicht, dass diese Unternehmen den Großteil ihrer Produktion auf den amerikanischen Markt ausrichteten. Als Folge davon profitierten die Kanadier wenig von den steigenden Ölpreisen. [ Zitat nötig ]

Trudeaus Liberale waren damals in einer Minderheitsregierung und auf die Unterstützung der NDP angewiesen, um an der Macht zu bleiben. Die Idee passte auch zu der wachsenden Bewegung hin zu wirtschaftlichem Nationalismus innerhalb der Liberalen. Die Liberalen und die NDP verabschiedeten das Gesetz über die von Robert Stanfield angeführte Opposition der Progressive Conservative Party.

Gründung als Crown Corporation: 1975–2009 [ edit ]

Petro-Canada wurde 1975 durch einen Parlamentsbeschluss als Crown Corporation gegründet. Das Unternehmen hatte seine Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1976 aufgenommen. Das Unternehmen erhielt Startkapital von 1,5 Mrd. CAD und einfachen Zugang zu neuen Kapitalquellen. Sie wurde in Calgary trotz der Feindseligkeit bestehender Ölfirmen gegründet. 19459020 Zitat erforderlich Sein erster Präsident war Maurice Strong. Die Progressive Conservatives (PCs), die damals von Albertan Joe Clark angeführt wurden, waren Gegner der Firma und plädierten dafür, das Unternehmen aufzubrechen und es zu verkaufen. Diese Pläne konnten sie jedoch während ihrer kurzen Amtszeit nicht umsetzen.

Mit der Gründung von Petro-Canada übertrug die Bundesregierung ihren Anteil von 45% an Panarctic Oils Ltd. und ihren Anteil von 12% an Syncrude an das neu gegründete Unternehmen. 1976 kaufte Petro-Canada Atlantic Richfield Canada, 1978 Pacific Petroleums und 1981 die kanadischen Aktivitäten von Petrofina. Die meisten der ursprünglichen Raffinerien und Tankstellen von Petro-Canada wurden 1983 von BP Canada erworben.

Das Unternehmen wurde außerhalb von Alberta als Symbol des kanadischen Nationalismus populär. [ erforderliche Zitierung . Es entwickelte sich schnell zu einem der größten Akteure in den traditionellen Ölfeldern des Westens sowie in den Ölsanden und den Offshore-Ölfeldern der Ostküste.

Als die Liberalen 1980 an die Macht zurückkehrten, war die Energiepolitik ein wichtiger Schwerpunkt, und das umfassende nationale Energieprogramm wurde geschaffen. Dies erweiterte Petro-Canada, wurde jedoch als schädlich für Albertas Wirtschaft angesehen. Die PC-Regierung von Premierminister Brian Mulroney (1984–1993) setzte Petro-Canada nicht mehr als politisches Instrument ein und begann, vollständig und erfolgreich mit den Unternehmen des Privatsektors zu konkurrieren, ohne dabei die Gründungsprinzipien des wirtschaftlichen Nationalismus aufzugeben.

1990 kündigte die Regierung ihre Absicht an, Petro-Canada zu privatisieren, und die ersten Aktien wurden im Juli 1991 für jeweils 13 US-Dollar auf dem freien Markt verkauft. [ Zitierbedarf ] Die Regierung begann langsam, die Mehrheitsbeteiligung zu verkaufen, hielt jedoch einen Anteil von 19% an dem Unternehmen. Kein anderer Aktionär durfte jedoch mehr als 10% besitzen. Ausländer können nicht mehr als 25% des Unternehmens kontrollieren.

Im ersten Jahr fiel der Wert der Anteile allmählich auf 8 USD, da Petro-Canada einen Verlust von 603 Mio. USD erlitt, hauptsächlich aufgrund der Abwertung einiger Vermögenswerte. [ Zitat erforderlich ] Das neu gegründete Privatunternehmen reduzierte die Anzahl der Immobilien, an denen es direkt beteiligt war, erheblich. Es reduzierte seine jährlichen Betriebskosten um 300 Millionen US-Dollar und stieg von knapp 11.000 Mitarbeitern auf nur noch etwa 5.000 Mitarbeiter. Viele dieser entlassenen Angestellten arbeiteten weiter und gründeten andere Ölgesellschaften in Alberta, wodurch eine neue Gruppe kanadischer Hersteller entstand. Aber viele arbeiteten nicht in anderen Ölfirmen, und einige verließen Alberta, um anderswo Arbeit zu finden. 19459020 Zitat erforderlich ]

In seinem Staatshaushalt von 2004 verpflichtete sich Finanzminister Ralph Goodale, den Rest der Regierung zu verkaufen Die Beteiligung an der Gesellschaft hatte bis Ende des Jahres ihren 19-prozentigen Anteil (insgesamt 49 Millionen Aktien) für einen Nettoerlös von 3,2 Milliarden US-Dollar verkauft. [2] Die größten Anteilseigner des Unternehmens waren im Juni 2007 die Capital Research and Management Company (eine Capital Group-Gesellschaft) mit 7,3% und Barclays mit 4%. [3]

Übernahme durch Suncor (2009 – present) [ edit

Am 23. März 2009 Suncor Energy gab seine Absicht bekannt, Petro-Canada zu erwerben, das ein Unternehmen mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von 43,3 Milliarden C $ bilden würde. Suncor plante, seine bestehenden Einzelhandelsgeschäfte mit Sunoco-Marke in Ontario unter dem Namen Petro-Canada nach Abschluss der Übernahme umzubenennen. [4]

[5] [6] [7]

Der Verkauf wurde von den Aktionären im Juni 2009 genehmigt, [8][9] und am 1. August 2009 abgeschlossen. [10][11] Als Bedingung für den Kauf musste Suncor einige davon veräußern seine Verkaufsstellen. Im Dezember 2009 wurden 98 im Besitz von Suncor befindliche Tankstellen in Ontario (68 Sunoco und 30 Petro-Canada) an Husky Energy verkauft. [12]

Operations [ edit ]

A Petro-Canada Tankstelle in Newmarket, Ontario, mit einem Nachbarn-Convenience-Store.

Ab 2008 war Petro-Canada Kanadas elftgrößtes Unternehmen und das zweitgrößte nachgelagerte Unternehmen mit wichtigen Interessen in Projekten wie Hibernia, Terra Nova und White Rose; Die Tankstellen waren in den meisten kanadischen Städten weiterhin präsent. Sie besaß Raffinerien in Edmonton, Alberta (135.000 bpd) und Montreal, Quebec (160.000 bpd), was 16% der gesamten Raffineriekapazität der kanadischen Industrie ausmacht. In der Schmierstofffabrik in Mississauga, Ontario (15.600 Bpd.) Wurden Rohöl-Rohstoffe raffiniert, um auf Schmieröl basierende Lagerbestände (13.600 Bpd API-II-Kapazität und 2.000 BpD API-III-Kapazität) [13] und andere spezialisierte Produkte herzustellen. Alle diese Einrichtungen werden derzeit von Suncor betrieben.

Zu einer Zeit hatte das Unternehmen internationale Operationen in Algerien, den Niederlanden, Tunesien, Großbritannien, Syrien, Italien, Libyen, Trinidad und Tobago, Venezuela, Marokko und Norwegen. Diese Standorte außerhalb Nordamerikas wurden von der internationalen und Offshore-Geschäftseinheit von Petro-Canada mit Hauptsitz in London betrieben. Dies war die größte Geschäftseinheit, und ein Großteil ihrer Vermögenswerte gehörte zur ehemaligen Veba Oel-Gesellschaft mit Sitz in Essen, Deutschland.

Im Januar 2019 installierte Petro-Canada Ladestationen für Elektrofahrzeuge an einer ihrer Tankstellen in Milton, Ontario, und stellte damit die ersten EV-Ladegeräte des Unternehmens dar. [14]

Einzelhandel [ edit ]

Bereits Mitte der 1990er Jahre eröffnete Petro-Canada an einigen Standorten in Alberta die Eröffnung eines neuen Fast-Food-Deli-orientierten Convenience-Stores mit dem Namen Neighbors. Die meisten dieser Läden befinden sich in der GTA. [15] Die Küche stellte frisch zubereitete Sandwiches sowie Frühstück und Burger mit Tiefkühlkost zur Verfügung und war in den meisten Fällen von früh morgens bis abends 9 oder 10 Uhr geöffnet. Ab 2013 wurden die Nachmittags- und Abendstunden der Küchen in vielen Nachbarländern drastisch gekürzt, und einige wurden endgültig geschlossen und werden in A & W umbenannt. Citation need

In 2006 startete Petro-Canada einen vorab bezahlten Mobilfunkanbieter namens Petro-Canada Mobility. Es ist ein mobiler virtueller Netzwerkbetreiber (MVNO) im Netzwerk von Rogers Wireless. [ Zitat benötigt ]

Petro Points ist das Treueprogramm der Kette. Petro-Canada bot zuvor in Zusammenarbeit mit Citibank Canada eine Petro Points MasterCard mit Co-Branding an. Im Juni 2010 gab CIBC seine Absicht bekannt, das kanadische MasterCard-Portfolio von Citibank zu erwerben, einschließlich der Co-Branded-Karten von Petro-Canada. [16]

Rund 220 Petro-Canada-Filialen verfügen über eine "SuperWash" -Waschanlage; Die meisten dieser Operationen verwenden Soft-Touch-Systeme, aber einige (vor allem diejenigen, die früher Sunoco-Stationen waren) verfügen stattdessen über berührungslose Geräte. Einige neuere Standorte verfügen über ein "Glide Auto Wash" - einen Soft-Touch-Tunnel, der ein flaches Förderband anstelle der herkömmlich verwendeten Rollen-Systeme verwendet (frühere Standorte hatten auch die Wahl zwischen Soft Touch- und berührungslosen Betriebsmodi, diese Funktion wurde jedoch schrittweise eingeführt.) wegen unzureichender Nutzung und Qualitätsproblemen). Einige Standorte befinden sich in einem A & W-Restaurant.

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit

  1. ^ "Firmenprofil für Petro-Canada (PCZ) ". Archiviert vom Original am 2011-05-10 . Abgerufen 2008-10-09 .
  2. ^ Petro-Canada.ca Archiviert am 30. November 2007 in der Wayback Machine
  3. ^ "Yahoo Finance". Archiviert aus dem Original am 02.02.2009 . 2017-01-17 .
  4. ^ "Suncor, Petro-Canada fusionieren". Kanu. 23. März 2009. Aus dem Original am 11. Juli 2012 archiviert.
  5. ^ "Suncor, Petro-Canada kündigen Fusion an". CBC-Nachrichten. 23. März 2009. Nach dem Original am 2009-03-26 archiviert. 8. Dezember 2009 .
  6. ^ "Suncor soll Petro-Canada übernehmen". 19459021 The Globe and Mail . 2018-11-23 .
  7. ^ Tait, Carrie. Msgstr "Gemischte Kritiken für Suncor - Erweiterungsprojektplan". Finanzpost . Archiviert aus dem Original am 2018-11-24 . 2018-11-23 .
  8. ^ "Competition Bureau OKs Suncor, Petro-Canada-Fusion". CBC-Nachrichten. 2009-07-21. Archiviert aus dem Original am 27.07.2009 . Abgerufen 2009-12-08 .
  9. ^ Suncor-Aktionäre unterstützen Petrocan-Deal CTV, 4. Juni 2009, archiviert vom Original am 4. Juni 2009 2, 2014
  10. ^ "Suncor, Petro Canada vollständige Fusion". bizjournals . 6. August 2009. Nach dem Original am 2010-01-02 archiviert. 11. August 2009 .
  11. ^ "Ein vereintes Petro-Canada und Suncor: Kanadas zweitgrößtes Unternehmen nach der Royal Bank of Canada?". National Post . 23. März 2009 . Abgerufen 11. August 2009 . [ permanente tote Verbindung ]
  12. ^ "Husky kauft 98 Stationen von Suncor". CBC News . 2018-09-28 .
  13. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert aus dem Original am 2011-05-11 . Abgerufen 2009-04-01 . CS1 Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  14. ^ Lambert, Fred (21. Januar 2019). "Petro Canada stellt an Tankstellen eigene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge bereit". Electrek . 21. Januar 2019 .
  15. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original am 30.04.2010 . Abgerufen 2010-04-11 . CS1 Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  16. ^ "CIBC kauft Kartenportfolio von Citigroup MasterCard business". Toronto Star . Archiviert aus dem Original am 24.10.2012 . 2018-11-23 .

Externe Links [ edit ]

No comments:

Post a Comment