Thursday, February 22, 2018

Pseudoskeptizismus - Wikipedia


Pseudoskeptizismus (oder Pseudoscepticism ) ist eine philosophische oder wissenschaftliche Position, die scheinbar die der Skepsis oder der wissenschaftlichen Skepsis zu sein scheint, in Wirklichkeit aber nicht der Fall ist.

Neunzehntes und frühes zwanzigstes Jahrhundert [ edit ]

Eine frühe Verwendung des Wortes fand in der Selbstverleugnung statt: Am 31. August 1869 schrieb der Schweizer Philosoph Henri-Frédéric Amiel in sein Tagebuch :

Mein Instinkt steht im Einklang mit dem Pessimismus Buddhas und Schopenhauers. Es ist ein Zweifel, der mich niemals verlässt, selbst in meinen Augen religiöser Inbrunst. Die Natur ist in der Tat für mich ein Maïa. und ich sehe sie sozusagen mit den Augen eines Künstlers an. Meine Intelligenz bleibt skeptisch. Woran glaube ich denn? Ich weiß es nicht. Und auf was hoffe ich? Es wäre schwer zu sagen. Torheit! Ich glaube an das Gute und hoffe, dass das Gute sich durchsetzt. Tief in diesem ironischen und enttäuschten Wesen von mir verbirgt sich ein Kind - ein offenes, trauriges, einfaches Wesen, das an das Ideal, an die Liebe, an die Heiligkeit und an alle himmlischen Aberglauben glaubt. Ein Jahrtausend Idylle schläft in meinem Herzen; Ich bin ein Pseudo-Skeptiker, ein Pseudo-Betrüger. [1]

Sie erhielt bald ihre gewöhnliche Bedeutung, wenn einem behaupteten Skeptiker übertriebener Gewissheit vorgeworfen wird, aus anfänglichen Zweifeln Gewissheiten zu machen. 1908 schrieb Henry Louis Mencken über Friedrich Nietzsches Kritik an dem Philosophen David Strauss:

Strauss war Prediger gewesen, hatte aber auf das Tuch verzichtet und sich als Kritiker des Christentums niedergelassen. Zweifellos hatte er mit guten Absichten gearbeitet, aber das Ergebnis all seiner selbstgefälligen Agnostizismus war, dass seine Jünger in dem Gewand von Agnostikern genauso selbstzufrieden, bigott und voreingenommen waren wie zuvor als Christen. Nietzsches Auge sah dies und in der ersten seiner kleinen Flugschriften "David Strauss, der Bekenner und der Schriftsteller" drückte er sich äußerst verzweifelt auf Strauss 'bürgerliche Pseudo-Skepsis nieder. Dies war 1873. [2]

Der Professor für Philosophie an der University of Illinois, Frederick L. Will, verwendete den Begriff "Pseudo-Skeptizismus" im Jahr 1942. Alasdair MacIntyre schreibt:

[Frederick] Will war keine Ausnahme. Er begann als analytischer Philosoph und unterschied verschiedene Sprachgebrauche mit dem Ziel, zu zeigen, dass bestimmte traditionelle philosophische Probleme uns nicht mehr stören müssen, wenn wir erst einmal verstanden haben, wie wir die relevanten sprachlichen Unterscheidungen treffen können. Die Feinde waren zwei: der philosophische Skeptiker, der diese falschen Probleme aufwirft, und der Philosoph, der denkt, der Skeptiker muss beantwortet werden. Also in "Gibt es ein Induktionsproblem?" ( Journal of Philosophy 1942) Es sind zwei Sinne des "Wissens" zu unterscheiden: "Alle Unbehagen, die Pseudoskepsis und das Pseudo-Problem der Induktion würden niemals auftreten, wenn es wäre Es ist möglich, klar zu halten, dass "wissen" in der Aussage, dass wir keine Aussagen über die Zukunft kennen, in einem ganz besonderen Sinn und überhaupt nicht in einem gewöhnlichen Sinn verwendet wird. [3]

Notre Dame, Professor für Englisch, John E. Sitter, benutzte die Begriff 1977 in einer Diskussion über Alexander Pope: "Ich glaube, die Absicht des Papstes besteht darin, die Skepsis des Lesers zu zügeln - die Pseudo-Skepsis des allzu zuversichtlichen" Du "..." [4]

1987 erneuerte Marcello Truzzi den Begriff speziell für Argumente, die wissenschaftlich klingende Sprache verwenden, um bestimmte Glaubenssätze, Theorien oder Behauptungen herabzusetzen oder zu widerlegen, die jedoch in der Tat nicht den Geboten herkömmlicher wissenschaftlicher Skepsis folgen sie aber warten auf sie einer Beweislast genügen, bevor sie Gültigkeit erhält. Pseudoskeptizismus dagegen beinhaltet "negative Hypothesen" - theoretische Behauptungen, die ein Glaube, eine Theorie oder eine Behauptung faktisch falsch ist - ohne die Beweislast zu befriedigen, die solche negativen theoretischen Behauptungen erfordern würden. [5][6][7][8]

1987, als Professor tätig Soziologie an der Eastern Michigan University gab Truzzi in der Zeitschrift Zetetic Scholar (die er gründete) die folgende Beschreibung von Pseudoskeptikern an:

In der Wissenschaft liegt die Beweislast beim Antragsteller; und je außergewöhnlicher eine Behauptung, desto schwerer ist die Beweislast. Der wahre Skeptiker nimmt eine agnostische Position ein, die besagt, dass die Behauptung nicht bewiesen, sondern widerlegt wird. Er macht geltend, dass der Antragsteller nicht die Beweislast getragen habe und dass die Wissenschaft ihre kognitive Landkarte der Realität weiter aufbauen muss, ohne den außergewöhnlichen Anspruch als eine neue "Tatsache" aufzunehmen. Da der wahre Skeptiker keinen Anspruch geltend macht, muss er nichts beweisen. Er setzt die etablierten Theorien der "konventionellen Wissenschaft" wie gewohnt fort. Wenn jedoch ein Kritiker behauptet, dass es Beweise für eine Ablehnung gibt, dass er eine negative Hypothese hat - zum Beispiel, dass ein scheinbares Psi-Ergebnis tatsächlich auf ein Artefakt zurückzuführen ist -, erhebt er einen Anspruch und muss daher auch eine Last tragen Beweis...

Sowohl Kritiker als auch Befürworter müssen lernen, die Rechtsprechung in der Wissenschaft eher als das vor Gericht zu betrachten, unvollkommen und mit unterschiedlichen Beweisen und Beweisen. Absolute Wahrheit ist wie absolute Gerechtigkeit selten zu bekommen. Wir können nur unser Bestes geben, um sie anzunähern.

- Marcello Truzzi, "Über Pseudo-Skeptizismus", Zetetic Scholar 12/13, S. 3-4, 1987 [5]

Truzzi führte die folgenden Eigenschaften der Pseudoskeptik zu: [5]

  1. Denying , wenn nur Zweifel bestehen
  2. Doppelte Maßstäbe in der Anwendung von Kritik
  3. Die Tendenz, eher zu diskreditieren als zu recherchieren
  4. Unzureichende Beweise oder Beweise vorlegen
  5. Voraussetzung der Kritik ist keine Beweislast
  6. Gegenansprüche
  7. Widerspruchsansprüche, die eher auf Plausibilität als auf empirischen Beweisen beruhen
  8. Die Annahme, dass nicht überzeugende Beweise Anlass für die vollständige Abweisung einer Forderung sind

Er bezeichnete wahre Skepsis als: [5]

  1. Annahme von Zweifeln, wenn weder Behauptung noch Ablehnung gegründet
  2. Keine Beweislast, um eine agnostische Position einzunehmen
  3. Vereinbarung, dass der Korpus des etablierten Wissens sich auf das Bewährte stützen muss, jedoch dessen Anerkennung Unvollständigkeit
  4. Gleichmäßigkeit in der Forderung nach Beweisen, gleichgültig aus welchen Implikationen
  5. Annahme, dass ein Versagen eines Beweises an sich nichts beweist
  6. Fortlaufende Untersuchung der Ergebnisse von Versuchen, auch wenn Fehler gefunden werden

Nachfolgende Verwendung

19659003] [ edit ]

Der Psychiater Richard Kluft stellte fest, dass Pseudoskeptizismus den Forschungsfortschritt hemmen kann:

".. heute scheint die echte Skepsis der gütigen Art, die gleichmäßig in alle Richtungen blickt und die Weiterentwicklung des Wissens fördert, scheinbar selten. Stattdessen finden wir eine Prävalenz der Pseudo-Skepsis, die aus einer harten und widerspenstigen Skepsis gegenüber den Punkten ihrer Gegner besteht von Ansichten und Beobachtungen und egegious selbstglückwünschende Bestätigungsvoreingenommenheit gegenüber den eigenen Haltungen und Befunden, die als ernsthaftes und leidenschaftsloses Streben nach klinischer, wissenschaftlicher und wissenschaftlicher Wahrheit falsch dargestellt wurden. "[9]

Susan Blackmore, die ihren ursprünglichen Glauben an die Parapsychologie und an sie verlor 1991 wurde sie Stipendiatin der CSICOP und beschrieb später das, was sie als "schlimmste Art der Pseudoskeptik" bezeichnete:

Es gibt einige Mitglieder der Skeptikergruppen, die eindeutig glauben, dass sie vor einer Untersuchung die richtige Antwort kennen. Sie scheinen kein Interesse daran zu haben, Alternativen abzuwägen, fremde Behauptungen zu untersuchen oder psychische Erfahrungen oder veränderte Zustände für sich auszuprobieren (Himmel verbieten!), Sondern nur die Förderung ihrer eigenen Glaubensstruktur und ihres Zusammenhalts. [10]

Hugo Anthony Meynell von der Die Abteilung für Religionswissenschaft der Universität von Calgary bezeichnet die "extreme Position, dass alle signifikanten Beweise, die paranormale Phänomene stützen, auf Täuschung oder Lügen beruhen", als Pseudoskeptizismus.

Während Truzzis Charakterisierung angestrebt wurde Nach Ansicht der Mehrheitsbevollmächtigten, die seiner Ansicht nach übermäßig ungeduldig waren, Minderheitenmeinungen zu vertreten, wurde der Begriff verwendet, um Befürworter von intellektuellen Minderheitenpositionen zu beschreiben, die pseudoskeptisches Verhalten zeigen, wenn sie sich selbst als "Skeptiker" bezeichnen, obwohl die Beweise der Kirschpflückung einem bereits bestehenden Befund entsprechen Glauben. So argumentieren Richard Cameron Wilson, dass einige Befürworter von AIDS-Leugnen der "gefälschten Skepsis" nachgeben, wenn sie auf diese Weise argumentieren. [12] Wilson argumentiert, dass das charakteristische Merkmal der falschen Skepsis darin bestehe, dass "es nicht um eine unparteiische Suche nach dem" Unfug "geht Wahrheit, aber zur Verteidigung einer vorgefaßten ideologischen Position ". [13]

Siehe auch [ edit ]

Notizen und Referenzen [ edit

  1. ] ^ Charles Dudley Warner, Herausgeber, Bibliothek der weltbesten Literatur Antike und Moderne, Vol. II 1896. Online bei Project Gutenberg (z. B. hier)
  2. ^ H. L. (Henry Louis) Mencken, Die Philosophie von Friedrich Nietzsche (1908), publ. T.F. Unwin Nachdruck Friedrich Nietzsche Originalveröffentlichung: Boston: Luce und Co., 1913. S. 30
  3. ^ Alasdair MacIntyre "Vorwort" zum Buch Pragmatismus und Realismus von Frederick L. Will (1997) zitiert seine frühere Arbeit "Gibt es ein Induktionsproblem?" Journal of Philosophy Vol. 19 (10. September 1942), S. 505-513
  4. ^ John E. Sitter, "Das Argument des Papstes Epistle to Cobham" SEL: Studien in der englischen Literatur 1500–1900 Vol. 3, Restoration and Eighteenth Century (Summer, 1977), Seiten 435-449
  5. ^ a b C d Truzzi, Marcello (1987). "Zur Pseudo-Skepsis". Zetetic Scholar (12/13): 3–4 . 2008-10-10 .
  6. ^ "Marcello Truzzi: Geholfen, den Ausschuss für die wissenschaftliche Untersuchung von Ansprüchen des Paranormalen zu bilden", Die San Diego Union Tribune , 15. Februar 2003
  7. ^ "Marla vs. Pollock: Wer ist der Betrügerischste?" LA Weekly 10. Oktober 2007
  8. ^ "Die einfache Wahrheit über die rechtliche Wahrheit" Harvard Journal of Law & Public Policy 1. Januar 2003
  9. ^ Kluft, Richard P., "Editorial: Auf unseren Fundamenten bauen" (Juni 1994) in Dissoziation Vol. 2, p. 079-080, publ. Ridgeview Institute und die Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Dissoziation
  10. JE Kennedy, "Die launische, aktiv ausweichende, unhaltbare Natur des Psi: Eine Zusammenfassung und Hypothesen", The Journal of Parapsychology Band 67, S. 53–74, 2003. Siehe Anmerkung 1, Seite 64, wobei Blackmore, SJ (1994) zitiert wird. Frauen Skeptiker. In L. Coly & R. White (Hrsg.), Frauen und Parapsychologie (S. 234–236). New York: Parapsychology Foundation.
  11. ^ Michael Stoeber, Hugo Anthony Meynell, Kritische Überlegungen zum Paranormalen SUNY Press, 1996, ISBN 0-7914-3063-4, ISBN 978-0-7914-3063-7 Seite 16
  12. ^ Richard Wilson, "Against the Evidence", Neuer Staatsmann 18. September 2008
  13. Richard C. Wilson, "Lassen Sie sich nicht noch einmal täuschen: Der Leitfaden des Skeptikers zum Leben", Icon 2008, ISBN 1-84831-014-5, 240 Seiten

No comments:

Post a Comment