Der µ-Law-Algorithmus (manchmal geschrieben "mu-law", oft als "u-law" approximiert) ist ein Companding-Algorithmus. hauptsächlich in digitalen 8-Bit-PCM-Telekommunikationssystemen in Nordamerika und Japan verwendet. Es ist eine von zwei Versionen des G.711-Standards von ITU-T, wobei die andere Version das ähnliche A-Gesetz ist, das in Regionen verwendet wird, in denen digitale Telekommunikationssignale auf E-1-Schaltungen übertragen werden, z. Europa.
Companding-Algorithmen reduzieren den dynamischen Bereich eines Audiosignals. In analogen Systemen kann dies den während der Übertragung erzielten Signal-Rausch-Abstand (SNR) erhöhen; Im digitalen Bereich kann der Quantisierungsfehler reduziert werden (wodurch das Verhältnis von Signal zu Quantisierungsrauschen erhöht wird). Diese SNR-Erhöhungen können stattdessen gegen reduzierte Bandbreite für äquivalente SNR gehandelt werden.
Algorithmustypen [ edit ]
Der µ-Law-Algorithmus kann in analoger Form und in quantisierter digitaler Form beschrieben werden.
Continuous [ edit ]
Für eine gegebene Eingabe x lautet die Gleichung für die µ-Law-Codierung [ x ) = sgn ( x ) [19659206] [196590017] [196590017] 19659012] μ | x | ) In ( 1 + ] - 1 ≤ x ≤ {19659047]. displaystyle F (x) = operatorname {sgn} (x) { frac { ln (1+ mu | x |)} { ln (1+ mu)}} ~~~~ -1 leq x leq 1}
wobei μ = 255 in den nordamerikanischen und japanischen Standards und sgn (x) die Zeichenfunktion ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der -Bereich dieser Funktion -1 bis 1 ist.
No comments:
Post a Comment