Thursday, August 1, 2019

Textual description of firstImageUrl

Geschichte Polens in der Frühen Neuzeit (1569–1795)


Die frühe Neuzeit der polnischen Geschichte folgt dem Spätmittelalter. Historiker verwenden den Begriff frühe Neuzeit um sich auf den Zeitraum zu beziehen, der um 1500 nach Christus beginnt und bis etwa 1800 andauert.

Der Nihil novi der im Jahre 1505 von der polnischen Landtag verabschiedet wurde, übertrug die gesetzgebende Gewalt des Königs auf die Landtagswahl. Dieses Ereignis markierte den Beginn der als "Nobles 'Democracy" oder "Commonwealth of Nobles" ( Rzeczpospolita szlachecka ) bekannten Periode. Der Staat wurde vom "freien und gleichberechtigten" polnischen Adel oder szlachta regiert, wenn auch in einem intensiven und manchmal destabilisierenden Wettbewerb mit dem Jagiellon und dann den Wahlkönigen.

Die Lubliner Union von 1569 bildete das polnisch-litauische Commonwealth, eine engere Verbindung der bereits bestehenden Personalunion der Krone Polens und des Großherzogtums Litauen. Der Beginn des Commonwealth fiel mit der Periode der größten territorialen Expansion Polens, der Macht, des zivilisatorischen Aufstiegs und des Wohlstands zusammen. Der polnisch-litauische Staat war zu einem einflussreichen Akteur in Europa und zu einer wichtigen kulturellen Einheit geworden, die die westliche Kultur nach Osten verbreitete.

Nach den Reformationsgewinnen, die mit religiöser Toleranz einhergingen, begann die katholische Kirche mit einer ideologischen Gegenoffensive, und die Gegenreformation forderte viele Bekehrte aus protestantischen Kreisen. Die Meinungsverschiedenheiten über und die Schwierigkeiten bei der Assimilation der ostruthenischen Bevölkerung des Commonwealth waren deutlich erkennbar geworden; In der Religionsgemeinschaft von Brest wurde versucht, das Problem zu lösen. An der Militärfront fanden eine Reihe von Kosakenaufständen statt.

Das Commonwealth, militärisch unter König Stephen Báthory durchsetzungsfähig, litt während der Herrschaft der Vasa-Könige Sigismund III. Und Władysław IV. Unter dynastischen Ablenkungen. Es war auch ein Spielplatz innerer Konflikte, in dem die Könige, mächtigen Magnaten und Fraktionen des Adels die Hauptakteure waren. Das Commonwealth führte Kriege mit Russland, Schweden und dem Osmanischen Reich.

Die Situation verschlechterte sich jedoch bald radikal. Ab 1648 verschlang der Kosaken-Khmelnytsky-Aufstand den Süden und Osten und bald darauf folgte eine schwedische Invasion, die durch die polnischen Kerngebiete tobte. Der Krieg mit den Kosaken und Russland führte zu einer Teilung der Ukraine, wobei der östliche Teil durch das Commonwealth verloren ging und zur Abhängigkeit des Zardoms wurde. Johannes III. Sobieski, der langwierige Kriege mit dem Osmanischen Reich bekämpfte, belebte die militärische Macht des Commonwealth erneut und half 1683 entscheidend dabei, Wien vor einem türkischen Angriff zu retten.

Das Commonwealth, das bis 1720 einem fast konstanten Krieg ausgesetzt war, erlitt verheerende Bevölkerungsverluste, massive wirtschaftliche und soziale Schäden. Die Regierung wurde durch große interne Konflikte (z. B. Lubomirskis Rokosz gegen Johannes II. Casimir und andere Konföderationen), korrupte Gesetzgebungsprozesse (19459005 liberum veto ) und Manipulation durch ausländische Interessen unwirksam. Die "herrschende" Adelsklasse geriet unter die Kontrolle einer Handvoll mächtiger Familien mit etablierten Territorialdomänen. Die Herrschaft zweier Könige der sächsischen Wettin-Dynastie, August II. Und August III., Brachte das Commonwealth weiter zum Zerfall.

Der polnisch-litauische Staat wurde seit der Zeit Peters des Großen vom russischen Reich dominiert. Diese ausländische Kontrolle erreichte ihren Höhepunkt unter Katharina der Großen und betraf damals auch das Königreich Preußen und die österreichische Habsburgermonarchie. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erholte sich das Commonwealth wirtschaftlich, entwickelte sich kulturell und versuchte grundlegende innere Reformen. Die Reformtätigkeit löste eine feindliche Reaktion und schließlich eine militärische Reaktion der Nachbarmächte aus. Die königlichen Wahlen von 1764 führten zur Regierungszeit von Stanisław August Poniatowski.

Die Anwaltskammer von 1768 war eine gegen 1945 gerichtete Rebellion gegen Russland und den polnischen König. Es wurde unter Kontrolle gebracht und 1772 von der Ersten Teilung des Commonwealth gefolgt, einem permanenten Eingriff in die äußeren Commonwealth-Provinzen durch Russland, Preußen und Österreich.

Der Große oder Vierjährige Sejm wurde 1788 von Stanisław August einberufen. Das Wahrzeichen des Sejm war die Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791, die als die erste im modernen Europa gilt. Die Verfassungsreform erzeugte starken Widerstand von konservativen Kreisen im Oberen Adel des Commonwealth und von Katharina II.

Die Targowica Confederation des Adels ersuchte Kaiserin Catherine um Hilfe, und im Mai 1792 drang die russische Armee in das Commonwealth-Territorium ein. Der Verteidigungskrieg der Commonwealth-Streitkräfte endete, als der König, der von der Sinnlosigkeit des Widerstandes überzeugt war, durch den Beitritt zur Konföderation Targowica kapitulierte. Russland und Preußen arrangierten 1793 die zweite Teilung des Commonwealth und führten sie durch, wodurch das Land mit kritisch reduziertem Territorium praktisch nicht mehr in der Lage war, unabhängig zu sein.

Reformer und Patrioten bereiteten sich bald auf einen nationalen Aufstand vor. Tadeusz Kościuszko, gewählt als Führer, erklärte am 24. März 1794 in Krakau (Krakau) einen nationalen Aufstand. Kościuszko emanzipierte und schrieb viele Bauern in seine Armee ein, aber der hart umkämpfte Aufstand endete mit der Unterdrückung durch die Streitkräfte Russlands und Preußens. Die dritte und letzte Teilung des Commonwealth wurde erneut von allen drei Teilungsmächten vorgenommen, und 1795 hörte das polnisch-litauische Commonwealth auf zu existieren.

Frühwahl Monarchie [ edit ]

Nicht erbliche königliche Erbfolge [ edit ]

Der Tod von Sigismund II. Augustus im Jahre 1572 endete die fast zwei Jahrhunderte der Herrschaft der Jagiellon-Dynastie in Polen. Es folgte eine dreijährige Interregnumperiode, in der der polnische Adel ( szlachta ) nach Wegen suchte, den Regierungsprozess fortzusetzen und einen neuen Monarchen zu wählen. Lower szlachta wurde nun in den Auswahlprozess einbezogen und das Verfassungssystem wurde angepasst. Die Macht des Monarchen wurde weiter zugunsten der expandierenden Adligen umschrieben, die danach strebten, seine zukünftige Herrschaft zu sichern.

Jeder König musste die sogenannten Henrician-Artikel (benannt nach Heinrich von Valois, dem ersten König nach Jagiellon), die die Grundlage des politischen Systems Polens waren, und die pacta conventa unterzeichnen. , die verschiedene weitere persönliche Verpflichtungen des auserwählten Königs waren. Von diesem Punkt an war der König effektiv ein Partner des Adels, eines der höchsten Mitglieder der Diät (sejm), und wurde ständig von einer Gruppe hochrangiger Adliger, Senatoren aus der oberen Kammer von sejm, überwacht.

Das Verschwinden der herrschenden Dynastie und ihr Ersatz durch eine nicht erbliche Wahlmonarchie machten das Verfassungssystem viel instabiler. Mit jeder Wahl wünschten sich die edlen Kurfürsten mehr Macht für sich und weniger für den Monarchen, obwohl es praktisch Grenzen gab, wie sehr die Könige eingeschränkt werden konnten. Es kam zu einem semi-permanenten Machtkampf, zu dem die Magnaten und die kleinere szlachta ihre eigenen ständigen Manipulationen und Streitereien und die Autorität hinzugefügt hatten, die vom Regierungszentrum ausgehöhlt wurden. Schließlich hatten fremde Staaten das Vakuum ausgenutzt und den Adel des Commonwealth als wirklichen Schiedsrichter der königlichen Wahlen und der Gesamtmacht in Polen-Litauen abgelöst.

Bei seinen periodischen Gelegenheiten, den Thron zu füllen, wies die szlachta eine Vorliebe für ausländische Kandidaten auf, die keine weitere starke Dynastie gründen würden. Diese Politik brachte Monarchen hervor, die entweder unwirksam waren oder sich in ständigem Konflikt mit dem Adel befanden. Die Könige ausländischer Herkunft waren anfangs nicht mit der inneren Dynamik des Commonwealth vertraut, waren von der Politik ihrer Heimatländer abgelenkt und neigten häufig dazu, die Interessen des Commonwealth den Interessen ihres eigenen Landes und ihres herrschenden Hauses zu unterwerfen.

Heinrich von Valois (1573–1574) [ edit ]

Im April 1573 überzeugte Sigismunds Schwester Anna, die einzige Erbin der Krone, den Sejm, den französischen Prinz Heinrich zu wählen von Valois als König. Ihre Ehe mit Henry sollte die Herrschaft von Henry weiter legitimieren, aber weniger als ein Jahr nach seiner Krönung floh Henry aus Polen, um seinem Bruder Karl IX. Als König von Frankreich Nachfolger zu sein.

Stephen Báthory (1576–1586) edit ]

Der fähige und militärisch sowie einheimisch durchsetzungsfähige Siebenbürger Stephen Báthory (1576–1586) zählt zu den wenigen angesehenen Wahlmöglichkeiten Könige

Während des Livonischen Krieges (1558–1582), der zwischen Iwan der Schreckliche von Russland und Polen-Litauen ausgetragen wurde, wurde Pskow von polnischen Streitkräften belagert. Die Stadt wurde nicht erobert, aber Báthory führte mit seinem Kanzler Jan Zamoyski die polnische Armee in einem entscheidenden Feldzug an und zwang Russland, zuvor besetzte Gebiete zurückzukehren, wobei er Livland und Polozk gewann. Im Jahr 1582 endete der Krieg mit der Waffenruhe von Jam Zapolski.

Die Commonwealth-Truppen holten die meisten der verlorenen Provinzen zurück. Am Ende von Báthory regierte Polen zwei große Ostseehäfen: Danzig (Danzig), die den Handel mit der Weichsel und Riga regierten, und den Fluss mit der Daugava. Beide Städte gehörten zu den größten im Land.

Der polnische Erbfolgekrieg [ edit ]

Stephen Báthory plante ein christliches Bündnis gegen die islamischen Osmanen. Er schlug ein anti-osmanisches Bündnis mit Russland vor, das er für seinen anti-osmanischen Kreuzzug für notwendig hielt. Russland war jedoch auf dem Weg in die Zeit der Schwierigkeiten und konnte dort keinen Partner finden. Als Báthory starb, gab es ein jahrelanges Interregnum. Kaiser Mathias 'Bruder, Erzherzog Maximilian III., Versuchte den polnischen Thron zu beanspruchen, wurde aber in Byczyna während des Polnischen Erbfolgekriegs (1587–1588) besiegt. Sigismund III. Vasa wurde der nächste König des Commonwealth, der erste der drei Herrscher aus dem schwedischen Haus der Vasa.

House of Vasa [ edit ]

Sigismund III Vasa (1587–1632) [ edit

Sigismund III. Vasa war König von Polen 1587–1632 und König von Schweden 1592–99. Er war der Sohn von John III Vasa von Schweden und Catherine, der Tochter von Sigismund I. dem Alten von Polen. Er ärgerte die polnischen Adligen, indem er sich bewusst auf spanische und andere westeuropäische Stile (einschließlich französischer Strumpfwaren) kleidete. [1] Sigismund III., Ein leidenschaftlicher Katholik, war entschlossen, die schwedische Krone zu gewinnen und Schweden zum Katholizismus zurückzuholen. In der Folge verwickelte Sigismund III. Polen in unnötige und unpopuläre Kriege mit Schweden, in denen ihm die Diät Geld und Soldaten verweigerte, und Schweden eroberte Livland und Preußen.

In den ersten Jahren von Sigismund (bis 1598) vereinigten sich Polen und Schweden in einer Personalunion, die die Ostsee zu einem Binnensee machte. Ein Aufstand in Schweden löste jedoch die Kette von Ereignissen aus, die das Commonwealth in mehr als einem Jahrhundert Krieg mit Schweden einschließen würden.

Das Commonwealth in maximalem Umfang

Die katholische Kirche begann eine ideologische Gegenoffensive und die Gegenreformation forderte viele Bekehrte aus protestantischen Kreisen. Die Union von Brest spaltete die östlichen Christen des Commonwealth. Um den Katholizismus voranzutreiben, wurde 1596 an der Synode von Brest die unierte Kirche (Anerkennung der päpstlichen Vorherrschaft, jedoch nach östlichen Ritualen und slawischer Liturgie) gegründet. Die Uniaten zogen viele Anhänger von der orthodoxen Kirche in den östlichen Gebieten des Commonwealth weg.

Sigismunds Versuche, den Absolutismus einzuführen, der dann im übrigen Europa vorherrschend wurde, und sein Ziel, den Thron von Schweden für sich selbst wiederzuerlangen, führten zu einer Rebellion des szlachta (Gentry). Im Jahr 1607 drohte der polnische Adel, die Vereinbarungen mit dem gewählten König auszusetzen, versuchte jedoch nicht, ihn zu stürzen.

In den zehn Jahren zwischen 1619 und 1629 war das Commonwealth in seiner größten geographischen Ausdehnung in der Geschichte. Im Jahr 1619 trat der russisch-polnische Waffenstillstand von Deulino in Kraft, wodurch Russland die Kontrolle des Commonwealth über Smolensk und mehrere andere Grenzgebiete einräumte. Im Jahre 1629 fand der schwedisch-polnische Waffenstillstand von Altmark statt; Das Commonwealth übergab Schweden den größten Teil von Livland, in das die Schweden 1626 eingedrungen waren.

Sigismund III. Vasa konnte weder das Commonwealth stärken noch seine inneren Probleme lösen. er konzentrierte sich auf vergebliche Versuche, seinen früheren schwedischen Thron wiederzugewinnen.

Commonwealth-Sweden-Muscovy Wars [ edit ]

Der Wunsch Sigismunds, den schwedischen Thron zurückzufordern, trieb ihn zu längeren militärischen Abenteuern gegen Schweden unter Karl IX. Und später auch nach Russland. Im Jahr 1598 versuchte Sigismund, Charles mit einer gemischten Armee aus Schweden und Polen zu besiegen, wurde jedoch in der Schlacht von Stångebro besiegt.

Als der Tsardom von Russland seine "Zeit der Schwierigkeiten" durchlief, konnte Polen die Situation nicht nutzen. Militärische Kampagnen brachten Polen zeitweise in die Nähe der Eroberung Russlands und der Ostseeküste während der Zeit der Schwierigkeiten und des falschen Dimitris, aber die militärische Last, die durch die anhaltende Rivalität auch an anderen Grenzen (dem Osmanischen Reich und Schweden) auferlegt wurde, verhinderte dies . Nach einem langen Krieg mit Rußland besetzten polnische Truppen 1610 Moskau. Das damals in Rußland leer stehende Zarenamt wurde Sigismunds Sohn Władysław angeboten. Sigismund lehnte jedoch den Beitritt seines Sohnes als Zar ab, da er hoffte, den russischen Thron für sich zu gewinnen. Zwei Jahre später wurden die Polen aus Moskau vertrieben und Polen verlor die Chance für eine polnisch-russische Union.

Polen konnte sich dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) entziehen, der im Westen alles zerstörte, insbesondere Preußen. 1618 wurde der Kurfürst von Brandenburg erblicher Fürst des Herzogtums Preußen an der Ostseeküste. Von da an war Polens Verbindung zur Ostsee auf beiden Seiten von zwei Provinzen desselben deutschen Staates begrenzt.

Südliche Kriege [ edit ]

Russlands Zeiten der Unruhen und polnische Hegemonie: Zar Vasili IV. Zwang sich 1611 vor König Sigismund III Vasa in Warschau niederzuknien

Das Commonwealth sah sich selbst als "Bollwerk der Christenheit" und zusammen mit den Habsburgern und der Republik Venedig stand den osmanischen Plänen europäischer Eroberungen im Weg. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Polen und Osmanen durch die Eskalation des kosakisch-tatarischen Grenzkriegs, der die gesamte Grenzregion zwischen Commonwealth und Osmanischem Reich in ein semi-permanentes Kriegsgebiet verwandelte. Eine ständige Bedrohung durch Krimtataren unterstützte den Auftritt von Kosaken. [2]

1595 griffen Magnaten des polnisch-litauischen Commonwealth in die Angelegenheiten der Moldau ein. Dies löste eine Reihe von Konflikten aus, die sich bald auf Siebenbürgen, die Walachei und Ungarn ausbreiten würden, als die Streitkräfte der polnischen Magnaten mit den vom Osmanischen Reich unterstützten Kräften und gelegentlich den Habsburgern kollidierten, die alle um die Herrschaft in dieser Region kämpften.

Nachdem das Commonwealth an seinen nördlichen und östlichen Grenzen nahezu konstante Konflikte gegen Schweden und Russland geführt hatte, waren seine Armeen dünn ausgebreitet. Die Kriege im Süden gipfelten in der polnischen Niederlage in der Schlacht von Cecora im Jahr 1620. Das Commonwealth musste auf alle Ansprüche an die Republik Moldau, Siebenbürgen, die Walachei und Ungarn verzichten.

Religiöse und soziale Spannungen [ edit ]

Polnisch-Litauisches Commonwealth im Jahre 1620

Die Bevölkerung von Polen-Litauen war weder überwiegend katholisch noch polnisch. Dieser Umstand ergab sich aus der Föderation mit dem Großherzogtum Litauen, in der die ostslawischen Ruthenien dominierten. In den Tagen der "Republik der Adligen" war es viel weniger ein Zeichen der ethnischen Zugehörigkeit als des Ranges, polnisch zu sein; Es war eine Bezeichnung, die größtenteils der Landadel vorbehalten war, zu der polnische und nichtpolnische Mitglieder gehörten. Im Allgemeinen übernahmen die ethnisch nicht polnischen Adelsfamilien des Großherzogtums Litauen allmählich die polnische Sprache und Kultur. In den östlichen Gebieten des Königreichs beherrschte der polnischsprachige Adel die Bauernschaft, deren große Mehrheit weder polnisch noch katholisch war. Darüber hinaus brachte der jahrzehntelange Frieden große Kolonialisierungsbemühungen in die Ukraine, was die Spannungen zwischen Bauern, Juden und Adligen verstärkte. Die Spannungen wurden durch die Konflikte zwischen den orthodoxen und den griechisch-katholischen Kirchen (beide kirchenslawische Liturgie) nach der Union von Brest und durch mehrere Kosakenaufstände verschärft. Im Westen und Norden des Landes hatten die Städte große deutsche Minderheiten, oft von reformierten Überzeugungen. Laut Risāle-yi Tatar-i Leh (ein Bericht der Lipka-Tataren, die ein anonymer polnischer Muslim während eines Aufenthaltes in Istanbul 1557-88 für Suleiman den Prächtigen auf seinem Weg nach Mekka geschrieben hatte) dort In Polen gab es 100 Lipka-Tataren-Siedlungen mit Moscheen. Im Jahr 1672 erhoben sich die Tataren in einer offenen Rebellion gegen das Commonwealth.

Władysław IV Vasa (1632–1648) [ edit ]

Während der Regierungszeit von Sigismunds Sohn Władysław IV Vasa erhoben sich die Kosaken in der Ukraine gegen Polen; Kriege mit Russland und der Türkei schwächten das Land; und szlachta erlangte neue Privilegien, vor allem Befreiung von der Einkommenssteuer.

Władysław IV. Hatte sich zum Ziel gesetzt, viele militärische Ziele zu erreichen, darunter die Eroberung Russlands, Schwedens und der Türkei. Seine Regierung besteht aus vielen kleinen Siegen, von denen nur wenige etwas Wertvolles für das Commonwealth bringen. Er wurde einst zum russischen Zaren gewählt, hatte jedoch keinerlei Kontrolle über russische Territorien. Wie sein Vater war Władysław an schwedischen dynastischen Ambitionen beteiligt. Es gelang ihm nicht, das Commonwealth zu stärken oder die verkrüppelnden Ereignisse des Khmelnytsky-Aufstands und der Sintflut zu verhindern, die das Commonwealth von 1648 an verwüsteten.

John Casimir Vasa (1648–1668) edit ]

Die Herrschaft von Władysławs Bruder John Casimir, der letzte der Vasas, war im Kriege mit Schweden dominiert Die Grundlagen dafür wurden von den beiden vorherigen Vasa-Königen gelegt. Im Jahr 1660 musste John Casimir seine Ansprüche auf den schwedischen Thron aufgeben und die schwedische Souveränität über Livland und die Stadt Riga anerkennen.

Unter John Casimir nahmen die Kosaken an Macht zu und konnten die Polen zeitweise besiegen; Die Schweden besetzten einen Großteil Polens, einschließlich der Hauptstadt Warschau. und der von seinen Untertanen verlassene oder verratene König mußte vorübergehend in Schlesien Zuflucht suchen. Infolge der Kriege mit den Kosaken und Russland verlor das Commonwealth durch den Vertrag von Andrusovo (1667) Kiew, Smolensk und alle Gebiete östlich des Flusses Dnjepr. Während der Regierungszeit von John Casimir hat Ostpreußen seinen formalen Status als Lehen Polens erfolgreich aufgegeben. Intern begann der Auflösungsprozess. Die Adligen, die ihre eigenen Allianzen mit fremden Mächten eingingen, verfolgten eine unabhängige Politik. Die Rebellion von Jerzy Lubomirski erschütterte den Thron.

John Casimir, ein gebrochener, desillusionierter Mann, trat am 16. September 1668 inmitten innerer Anarchie und innerer Kämpfe gegen den polnischen Thron zurück und kehrte nach Frankreich zurück, wo er sich dem Jesuitenorden anschloss und Mönch wurde. Er starb 1672.

Khmelnytsky-Aufstand (1648–1654) [ edit ]

Der Khmelnytsky-Aufstand, der bei weitem der größte der Kosakenaufstände war, erwies sich als verhängnisvoll für das Commonwealth. Die mit den Tataren verbündeten Kosaken besiegten die Streitkräfte des Commonwealth in mehreren Schlachten, das Commonwealth erzielte in Berestechko einen großen Sieg, das polnisch-litauische Reich endete jedoch "tödlich verletzt". [3] Die östlichsten Teile seines Territoriums waren effektiv an Russland verloren, was zu einer langfristigen Verschiebung der Machtverhältnisse führte. Kurzfristig wurde das Land im Moment der Invasion durch Schweden geschwächt.

Die Sintflut (1648–1667) [ edit ]

Obwohl Polen-Litauen vom Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) nicht betroffen war, war die Nation zwei Jahrzehnten lang betroffen zu einer der schlimmsten Prüfungen überhaupt. Dieses farbenfrohe, aber ruinöse Intervall, das Zeug der Legende und beliebte historische Romane des Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz, wurde wegen seiner Größe und Plötzlichkeit als Potop oder die Sintflut bekannt. Der Notfall begann, als die ukrainischen Kosaken sich empörten und einen unabhängigen Staat in der Nähe von Kiew erklärten, der mit den Krimtataren und dem Osmanischen Reich verbündet war. Ihr Führer Bohdan Khmelnytsky besiegte die polnischen Armeen in den Jahren 1648 und 1652. Nachdem die Kosaken 1654 den Vertrag von Pereyaslav mit Russland abgeschlossen hatten, überschwemmte Zar Alexis den gesamten östlichen Teil des Commonwealth (Ukraine) bis nach Lemberg (Lemberg). Karl X Gustav von Schweden griff die polnische Besetzung im Osten und die Schwäche auf und intervenierte. Der größte Teil des polnischen Adels und der polnische Vasall Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen stimmten zu, ihn als König anzuerkennen, nachdem er versprochen hatte, die Russen zu vertreiben. Die schwedischen Truppen begannen jedoch mit einer Plünderungs- und Zerstörungsorgie, die dazu führte, dass sich die polnische Bevölkerung revoltierte. Die Schweden überrannten den Rest Polens mit Ausnahme von Lemberg und Danzig (Danzig). Polen-Litauen erholten sich, um den Großteil seiner Verluste von den Schweden abzubauen. Als Ersatz für das Brechen des Bündnisses mit Schweden wurde Frederick William, der Herrscher des Herzoglichen Preußen, aus seiner Vasallenschaft entlassen und wurde de facto unabhängiger Herrscher, während ein Großteil der polnischen protestantischen Adeligen auf die Seite des Landes ging die Schweden Unter Hetman Stefan Czarniecki hatten die Polen und Litauer bis 1657 die Schweden aus dem Commonwealth-Territorium vertrieben. Die Armeen von Frederick William griffen ein und wurden ebenfalls besiegt. Friedrich Wilhelms Herrschaft über Ostpreußen wurde anerkannt, obwohl Polen das Erbrecht bis 1773 behielt.

Der Verlust von Land an Russland im Rahmen des Waffenstillstands von 1667 in Andrusovo (dunkelgrün) veränderte die Machtverhältnisse in Osteuropa für immer.

Der dreizehnjährige Kampf um die Kontrolle der Ukraine beinhaltete den Versuch einer formellen Vereinigung der Ukraine mit dem Commonwealth als gleichberechtigter Partner (1658) und polnischen militärischen Erfolgen 1660-1662. Dies reichte nicht aus, um die Ostukraine zu halten. Unter dem Druck anhaltender ukrainischer Unruhen und der Androhung einer türkisch-tatarischen Intervention unterzeichneten Commonwealth und Russland 1667 eine Vereinbarung im Dorf Andrusovo bei Smolensk, wonach die Ostukraine (linkes Ufer des Flusses Dnjepr) nunmehr gehörte Russland. Kiew war auch für zwei Jahre an Russland verpachtet, kehrte jedoch nie zurück und schließlich erkannte Polen die russische Kontrolle über die Stadt an. [4]

Die potop -Kriegspisode verursachte unwiederbringlichen Schaden und trug dazu bei schwer bis zum endgültigen Untergang des Staates. John Casimir, der für die größte Katastrophe in der Geschichte Polens verantwortlich war, trat im Jahr 1668 zurück. Die Bevölkerung des Commonwealth war um ein Drittel (19659078) durch Militäropfer, Sklavenüberfälle, Pestepidemien und Massenmorde an Zivilisten reduziert worden. Die meisten polnischen Städte waren in Trümmern, und die wirtschaftliche Basis der Nation wurde dezimiert. Der Krieg war durch großräumige Münzprägung wertloser Währungen bezahlt worden, was zu einer außer Kontrolle geratenen Inflation führte. Auch die religiösen Gefühle waren vom Konflikt entflammt und beendeten die Toleranz gegenüber nichtkatholischen Überzeugungen. Von nun an würde das Commonwealth in der strategischen Defensive sein, wenn es feindlichen und zunehmend mächtigeren Nachbarn gegenübersteht.

Commonwealth nach der Sintflut [ edit ]

Im Vertrag von Oliva im Jahr 1660 verzichtete John Casimir schließlich auf seine Ansprüche auf die schwedische Krone, die die Fehde zwischen Schweden und dem Commonwealth beendete und die begleitenden Kriege zwischen diesen Ländern (Krieg gegen Sigismund (1598–1599), polnisch-schwedische Kriege (1600–1629) und Nordkrieg (1655–1660)).

Nach dem Waffenstillstand von Andrusovo von 1667 und dem Ewigen Friedensvertrag von 1686 verlor das Commonwealth die linke Ukraine an Russland.

Die polnische Kultur und die unierte ostslawische griechisch-katholische Kirche schreiten allmählich voran. Im 18. Jahrhundert waren die Bevölkerungen von Herzogspalais und Königspreußen eine Mischung aus Katholiken und Protestanten und verwendeten sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache. Der Rest von Polen und der größte Teil Litauens blieb überwiegend katholisch, während die Ukraine und einige Teile des Großherzogtums Litauen (Weißrussland) griechisch-orthodox und griechisch-katholisch waren (beide kirchenslawische Liturgie). Die Gesellschaft bestand aus der Oberschicht (8% Adlige, 1% Klerus), den Bürgern und der Bauernmehrheit. Anwesend waren verschiedene Nationalitäten / Ethnien oder Sprachgruppen, darunter Polen, Deutsche, Juden, Ukrainer, Belarussen, Litauer, Armenier und Tataren.

Einheimische Könige; Kriege mit dem Osmanischen Reich [ edit ]

Michael Korybut Wiśniowiecki (1669–1673) [ edit

Nach der Abdankung von König John Casimir Vasa und das Ende der Sintflut, der polnische Adel (Szlachta), enttäuscht von der Herrschaft der Vasa-Dynastien, wählte Michał Korybut Wiśniowiecki zum König und glaubte, dass er als Ausländer die Interessen des polnisch-litauischen Commonwealth fördern würde . Er war der erste Herrscher polnischer Abstammung, seit Sigismund II. Augustus, der letzte der Jagiellon-Dynastie, starb. 1572 starb Michael. Er war Sohn eines umstrittenen, aber bei szlachta militärischen Kommandanten Jeremi Wiśniowiecki, der für seine Aktionen bekannt war der Khmelnytsky-Aufstand.

Seine Regierung war nicht erfolgreich. Michael verlor einen Krieg gegen das Osmanische Reich. Die Türken besetzten Podolien und den größten Teil der Ukraine von 1672-1673. Wiśniowiecki war ein passiver Monarch, der den Habsburgern gerne in die Hände spielte. Er war nicht in der Lage, seiner Verantwortung und den verschiedenen Streitparteien in Polen gerecht zu werden.

John III Sobieski (1674–1696) [ edit ]

Hetman John Sobieski war der letzte große Militärkommandant des Commonwealth; er war aktiv und effektiv im fortgesetzten Krieg mit dem Osmanischen Reich. Sobieski wurde als ein anderer König von Piast (der polnischen Familie) gewählt. Die berühmteste Leistung von Johannes III. War der entscheidende Beitrag der von ihm eingesetzten Commonwealth-Truppen zur Niederlage der osmanischen Armee im Jahre 1683 in der Schlacht von Wien. Wenn die Osmanen siegreich wären, wäre sie wahrscheinlich zu einer Bedrohung für Westeuropa geworden, aber der erfolgreiche Kampf hat diese Möglichkeit ausgeräumt und den Wendepunkt in einem 250-jährigen Kampf zwischen den Kräften des christlichen Europas und dem islamischen Osmanischen Reich markiert. In den 16 Jahren nach der Schlacht (dem Großen Türkenkrieg) würden die Türken permanent südlich der Donau getrieben, um Mitteleuropa nie wieder zu bedrohen.

Für das Commonwealth gab es keine großen Gewinne für die türkischen Siege, und der Wiener Retter musste Territorien als Gegenleistung für versprochene Hilfe gegen die Krimtataren und Türken an Russland abtreten. Polen hatte zuvor alle Ansprüche an Kiew 1686 formell aufgegeben. An anderen Fronten war Johannes III. Noch weniger erfolgreich, einschließlich der Vereinbarungen mit Frankreich und Schweden, die einen erfolglosen Versuch unternommen hatten, das Herzogtum Preußen zurückzugewinnen. Erst als die Heilige Liga 1699 mit den Osmanen Frieden geschlossen hatte, erholte Polen Podolien und Teile der Ukraine.

Zerfall des Commonwealth [ edit ]

Das polnisch-litauische Commonwealth im Jahre 1701

Beginn im 17. Jahrhundert wegen des sich verschlechternden Zustands innenpolitischer und destruktiver Kriege Die Demokratie der Adligen sank allmählich in Anarchie und machte das einst mächtige Commonwealth anfällig für ausländische Einmischung und Intervention. Im späten 17. Jahrhundert hatte Polen-Litauen praktisch aufgehört, als zusammenhängender und wirklich unabhängiger Staat zu funktionieren.

Im 18. Jahrhundert wurde die polnisch-litauische Föderation Manipulationen durch Schweden, Russland, das Königreich Preußen, Frankreich und Österreich unterliegen. Die Schwäche Polens wurde durch eine undurchführbare parlamentarische Vorschrift verschärft, die es jedem Abgeordneten im Sejm ermöglichte, mit seiner Vetorecht weitere parlamentarische Verfahren für die jeweilige Sitzung einzustellen. Dies hat die zentrale Autorität Polens stark geschwächt und den Weg für deren Zerstörung geebnet.

Der Niedergang, der zur ausländischen Herrschaft führte, hatte einige Jahrzehnte nach dem Ende der Jagiellon-Dynastie ernsthaft begonnen. Die unzureichende und ineffektive Besteuerung, die von der Szlachta wenn sie ihre wahrgenommenen Interessen beeinträchtigte, virulent bestritten wurde, trug ebenfalls zum Untergang bei. Es gab zwei Arten von Steuern, die von der Krone erhobenen und die von den gesetzgebenden Versammlungen erhobenen. Die Krone erhöhte sowohl Zölle als auch Steuern auf Land, Transport, Salz, Blei und Silber. Sejm erhob eine Grundsteuer, eine Stadtsteuer, eine Alkoholsteuer und eine Meinungssteuer auf Juden. Die Exporte und Importe des Adels waren steuerfrei. Aufgrund der ungeordneten und zunehmend dezentralisierten Steuererhebung und der zahlreichen Steuerbefreiungen verfügten der König und der Staat nicht über ausreichende Einnahmen, um militärische oder zivile Aufgaben zu erfüllen. Einmal verkaufte der König heimlich und illegal Kronjuwelen.

Die Adligen oder szlachta konzentrierten sich zunehmend auf den Schutz ihrer eigenen "Freiheiten" und blockierten jegliche Politik zur Stärkung der Nation oder zum Aufbau einer mächtigen Armee. Seit dem Jahr 1652 war die verhängnisvolle Praxis des liberum veto ihr grundlegendes Werkzeug. Sie erforderte Einstimmigkeit im Sejm und erlaubte sogar einem einzelnen Stellvertreter, nicht nur jede Maßnahme zu blockieren, sondern auch die Auflösung eines Sejm und die Vorlage aller bereits an den nächsten Sejm verabschiedeten Maßnahmen herbeizuführen. Ausländische Diplomaten führten mit Bestechung oder Überredung routinemäßig zur Auflösung unbequemer Sejm-Sitzungen. Von den 37 Jahren in den Jahren 1674-1996 konnten nur 12 Gesetze erlassen. Die anderen wurden durch das liberum veto der einen oder anderen Person aufgelöst.

The Commonwealth's last martial triumph occurred in 1683 when King John III Sobieski drove the Turks from the gates of Vienna with a heavy cavalry charge. Poland's important role in aiding the European alliance to roll back the Ottoman Empire was rewarded with some territory in Podolia by the Treaty of Karlowitz (1699). This partial success did little to mask the internal weakness and paralysis of the Polish–Lithuanian political system.

For the next quarter century, Poland was often a pawn in Russia's campaigns against other powers. When John III died in 1697, 18 candidates vied for the throne, which ultimately went to Frederick Augustus of Saxony, who then converted to Catholicism. Ruling as Augustus II, his reign presented the opportunity to unite Saxony (an industrialized area) with Poland, a country rich in mineral resources. The King however lacked skill in foreign policy and became entangled in a war with Sweden. His allies, the Russians and the Danes, were repelled by Charles XII of Sweden, beginning the Great Northern War. Charles installed a puppet ruler in Poland and marched on Saxony, compelling Augustus to give up his crown and turning Poland into a base for the Swedish army. Poland was again devastated by the armies of Sweden, Russia, and Saxony. Its major cities were destroyed and a third of the population killed by the war and a plague outbreak in 1702-13. The Swedes finally withdrew from Poland and invaded Ukraine, where they were defeated by the Russians at Poltava. Augustus was able to reclaim his throne with Russian support, but Tsar Peter the Great decided to annex Livonia in 1710. He also suppressed the Cossacks, who had been in revolt against Poland since 1699. Later on, the Tsar frustrated an attempt by Prussia to gain territory from Poland (despite Augustus' approval of this). After the Great Northern War, Poland became an effective protectorate of Russia for the rest of the 18th century. The wide-ranging European War of the Polish Succession, named after the conflict over the succession to Augustus II, was fought from 1733–1735.

In the 18th century, the powers of the monarchy and the central administration became mostly formal. Kings were denied opportunity to provide for elementary requirements of defense and finance, and aristocratic clans made treaties directly with foreign sovereigns. Attempts at reform were stymied by the determination of szlachta to preserve their "golden freedoms", most notably the liberum veto. Because of the chaos sown by the veto provision, under Augustus III (1733–63) only one of the thirteen sejm sessions ran to an orderly adjournment.

Unlike Spain and Sweden, great powers that were allowed to settle peacefully into secondary status at the periphery of Europe at the end of their time of glory, Poland endured its decline at the strategic crossroads of the continent. Lacking central leadership and impotent in foreign relations, Poland-Lithuania became a chattel of the ambitious kingdoms that surrounded it, an immense but feeble buffer state. During the reign of Peter the Great (1682–1725), the Commonwealth fell under the dominance of Russia, and by the middle of the 18th century Poland-Lithuania had been made a virtual protectorate of its eastern neighbor, retaining only a theoretical right to self-rule.

By the 18th century, outside commentators routinely ridiculed the ineffectiveness of sejms, blaming the liberum veto. Throughout Europe political commentators unanimously called it a terrible failure.[6] Many Polish nobles regarded the veto as a constructive instrument, to be used as a weapon against the presumably tyrannical aspirations of the monarchy. The long-term result was a weak state that could not compete with its neighbors, especially Prussia and Russia. Inevitably Poland was partitioned among them and the nobles lost all their political rights as well as their nation state.

Several decades before the loss independence, intellectuals began to reconsider the role of the veto and the nature of Polish liberty, arguing that Poland had not been progressing as fast as the rest of Europe because of a lack of political stability. The exposure to Enlightenment ideas gave Poles further reason to reconsider concepts such as society and equality, and this led to discovery of the idea of the naródor nation; a nation in which all people, not just the nobility, should enjoy the rights of political liberty. The reform movement came too late to save the state, but helped to form the coherent nation, able to survive the long period of Partitioned Poland.

Commonwealth–Saxony personal union[edit]

After John III Sobieski's death, the Polish-Lithuanian throne was occupied for seven decades by the German Prince-elector of Saxony, Augustus II the Strong, and his son, Augustus III, of the House of Wettin.

Augustus II the Strong (1697–1706, 1709–1733)[edit]

Augustus II the Strong, also known as Frederick Augustus I, was an over-ambitious ruler. In the contest for the crown of the Commonwealth he defeated his main rival, François Louis, Prince of Conti, who was supported by France, and King John III's son, Jakub. To ensure his success in becoming the Polish king he converted from Lutheranism to Roman Catholicism. Augustus II virtually bought the election. Augustus hoped to make the Polish throne hereditary for the House of Wettin, and to use his resources as Elector of Saxony to impose some order on the chaotic Polish–Lithuanian Commonwealth. However, he was soon distracted from his internal reform projects and became preoccupied by the possibility of external conquests.

In alliance with Peter the Great of Russia, Augustus won back Podolia and western Ukraine and concluded the long series of Polish-Turkish wars by the Treaty of Karlowitz (1699). A Cossack revolt that had begun in 1699 was suppressed by the Russians. Augustus tried unsuccessfully to regain the Baltic coast from Charles XII of Sweden. He allied with Denmark and Russia, provoking a war with Sweden. After Augustus' allies were defeated, Sweden's king Charles XII marched from Livonia into Poland, using it then as the base of his operations. Installing a puppet ruler (King Stanisław Leszczyński) in Warsaw, he occupied Saxony and drove Augustus II from the throne. Augustus was forced to cede the crown from 1704 to 1709, but regained it when Tsar Peter defeated Charles XII at the Battle of Poltava (1709). Poland, which after having suffered extensive damages from wars had only recently returned to its 1650 population level, was once again completely razed to the ground by the armies of Sweden, Saxony, and Russia. Two million people died as a result of the war and disease epidemics. Cities were reduced to rubble, and cultural losses were immense. After the Swedish defeat Augustus II regained the throne with Russian backing, but the Russians proceeded to annex Livonia after driving the Swedes from it.

Augustus II was helpless when, in 1701, the Elector of Brandenburg proclaimed himself sovereign "King in Prussia," as Frederick I and founded the aggressive, militaristic Prussian state, which would eventually form nucleus of a united Germany. The victor from Poltava, Tsar Peter the Great declared Russia to be the guardian of the Polish-Lithuanian Republic's territorial integrity. This effectively meant that the Commonwealth became a Russian protectorate; it had remained in this condition for the duration of its existence (until 1795). The policy of Russia was to exercise political control over Poland in cooperation with Austria and Prussia.

Stanisław Leszczyński (1706–1709, 1733–1736)[edit]

Seen as a puppet of Sweden during his first stint on the throne, Stanisław Leszczyński ruled in times of turmoil, and Augustus II soon recovered the throne, forcing him into exile. He was elected king again following the death of Augustus in 1733, with the support of France and Polish nobles, but not of Poland's neighbors. After the military intervention by Russian and Saxon troops, he was besieged in Danzig, and again forced to leave the country. For the rest of his life Leszczyński became a successful and popular ruler in the Duchy of Lorraine.

August III (1733–1763)[edit]

Also Elector of Saxony (as Frederick Augustus II), Augustus III inherited Saxony after his father's death, and was elected King of Poland by a minority sejm with the support of Russian troops. Augustus III was a puppet of Russia, and during his reign foreign armies criss-crossed the land. He was uninterested in the affairs of the Polish–Lithuanian Commonwealth, which he viewed mostly as a source of funds and resources for strengthening his power in Saxony. During his 30-year reign, he spent less than 3 years in Poland, delegating most of his powers and responsibilities to Count Heinrich von Brühl. Augustus III's uninvolved reign facilitated political anarchy and further weakened the Commonwealth, while the neighboring Prussia, Austria and especially Russia were becoming increasingly dominant in its affairs.

Reforms and partitions during the reign of Stanisław August Poniatowski (1764–1795)[edit]

From the early years of the reign of Empress Catherine the Great (1762–1796), Russia intensified its manipulation of Polish affairs. Prussia and Austria, the other powers surrounding the Republic, also took advantage of internal religious and political bickering. The neighboring states divided up the country in three partition stages. The third one in 1795 wiped Poland-Lithuania from the map of Europe.

Russian protectorate and First Partition[edit]

More enlightened Poles realized by now that reforms were necessary. One faction, led by the Czartoryski family, sought to abolish the fatal liberum veto and promoted a broad reform program; their main rivals were the Potocki family faction. The Czartoryskis entered into collaboration with the Russians, and in 1764 Empress Catherine II of Russia dictated the election of a member of the Czartoryski clan, her former favorite and lover, Stanisław August Poniatowski, as king of the Polish–Lithuanian Commonwealth. Partially confounding expectations that he would be an obedient servant of his former mistress, Stanislaw August encouraged a modernization of his realm's dysfunctional political system and achieved a temporary moratorium on use of the liberum veto in sejm (1764–1766). This threatened to increase the strength of central government and brought displeasure in the foreign capitals that preferred an inert, pliable Poland. Displeased Catherine encouraged religious dissension in Poland-Lithuania's substantial Eastern Orthodox population, which had lost the rights guaranteed to them in the 16th century.

Under heavy Russian pressure, the unhappy sejm introduced religious toleration and Orthodox and Protestant equality with Catholics in 1767. Through the Polish nobles that Russia controlled (the Confederation of Radom) and Russian Minister to Warsaw Prince Nicholas Repnin, Catherine forced a sejm constitution (comprehensive legislation), which undid Poniatowski's reforms of 1764. The liberum veto and other old abuses of szlachta power were guaranteed as unalterable parts of this new constitution. Poland was however also compelled to sign a treaty of guarantee with Russia, where Catherine was imposed as protector (guarantor) of the Polish political system. The system could not be changed without Russia's approval, and thus the Commonwealth became de facto a Russian protectorate. The real power in Poland lay with the Russian ambassadors, and the Polish king became to a significant degree an executor of their will.

This situation provoked in 1768 a Catholic uprising and civil war known as the Confederation of Bar. The Confederation was a league of Polish nobles that fought against the King and Russian forces until 1772, to revoke the Empress' mandate. The Confederation's warfare and defeat provoked in part a partition of the Commonwealth (seizure of its outer territories) by its neighbors. Although Catherine initially opposed partition, King Frederick II of Prussia, interested in territorial gains and in neutralizing Austria's threatening military position, promoted a partition scheme that would be favorable to the interests of all three partitioning states. Emperor Joseph II of the Habsburg Monarchy and then Empress Catherine agreed, and in 1772 Russia, Prussia, and Austria forced the terms of partition upon the helpless Commonwealth, under the pretext of quelling anarchy and restoring order.

National revival[edit]

The first partition in 1772 did not directly threaten the stability of the Polish-Lithuanian state. Poland still retained extensive territory that included the Polish heartlands. Moreover, the shock of the annexations made clear the dangers of decay in government institutions, creating a body of opinion favorable to reform along the lines of the European Enlightenment. King Stanisław August supported the progressive elements in the government and promoted the ideas of foreign political figures such as Edmund Burke and George Washington. Polish intellectuals studied and discussed Enlightenment philosophers such as Montesquieu and Rousseau. During the period of Enlightenment in Poland, the concept of democratic institutions for all classes was accepted in the more progressive circles of Polish society. Education reform included the establishment of the first ministry of education in Europe (the Commission of National Education). Taxation and the army underwent thorough reform, and central executive government was established as the Permanent Council. Landholders emancipated large numbers of peasants, although there was no official government decree. Polish cities and business enterprises, in decline for many decades, were revived by the influence of the Industrial Revolution, especially in mining and textiles.

Stanisław August's process of renovation reached its climax when, after three years of intense debate, the "Great Sejm" produced the Constitution of May 3, 1791, which historian Norman Davies called "the first constitution of its kind in Europe".[7] Conceived in the liberal spirit of the contemporaneous document in the United States, the constitution recast Poland-Lithuania as a hereditary monarchy and got rid of many of the eccentricities and antiquated features of the old system of government. The new constitution abolished the individual veto in parliament; provided a separation of powers among the legislative, executive, and judicial branches of government; and established "people's sovereignty" (for the noble and bourgeois classes). Although never fully implemented, the Constitution of May 3 gained a cherished position in the Polish political heritage; tradition marks the anniversary of its passage as the country's most important civic holiday.

Destruction of Poland-Lithuania[edit]

Passage of the constitution alarmed many nobles, some of whom would lose considerable stature under the new order. In autocratic states such as Russia, the democratic ideals of the new constitution also threatened the existing order, and the prospect of Polish recovery threatened to end domination of Polish affairs by Poland's neighbors. In 1792, Polish conservative factions formed the Confederation of Targowica and appealed for Russian assistance in restoring the status quo. Empress Catherine was happy to use this opportunity; enlisting Prussian support, she invaded Poland under the pretext of defending Poland's ancient liberties. A defensive war against powerful Russian armies was fought in 1792 with some measure of success, but the irresolute Stanislaw August, who did not believe in the possibility of defeating the Russian Empire, capitulated, defecting to the Targowica Confederation. Arguing that Poland had fallen prey to radical Jacobinism, then at high tide in France, Russia and Prussia abrogated the Constitution of May 3, carried out the Second Partition of Poland in 1793, and placed the remainder of the country under occupation by Russian troops.

The Second Partition was far more injurious than the first. Russia received a vast area of eastern Poland, extending southward nearly to the Black Sea. To the west, Prussia received an area that became known as South Prussia, nearly twice the size of its First Partition gains along the Baltic, as well as the port of Danzig (Gdańsk). Poland's neighbors thus reduced the Commonwealth to a rump state and signaled their intention to abolish it altogether at their convenience.

The Kościuszko Uprising, a great Polish revolt, broke out in 1794 under the leadership of Tadeusz Kościuszko, a military officer who had rendered notable service in the American Revolution. Kościuszko's ragtag insurgent armies won some initial successes, but they eventually fell before the superior forces of Russian General Alexander Suvorov. In the wake of the insurrection of 1794, Russia, Prussia, and Austria carried out the third and final partition of Poland-Lithuania in 1795, erasing the Commonwealth of Two Nations from the map and pledging to never allow its return.

Much of Europe condemned the dismemberment as an international crime without historical parallel. Amid the distractions of the French Revolution and its attendant wars however, no state actively opposed the final annexations. In the long term, the dissolution of Poland-Lithuania upset the traditional European balance of power, dramatically magnifying the influence of Russia and paving the way for the powerful Germany that would emerge in the nineteenth century with Prussia at its core. For the Poles, the Third Partition began a period of continuous foreign rule that would endure for well over a century.

See also[edit]

References[edit]

  1. ^ Peter K. Gessner, The reign of the Vasa dynasty (1587-1668)State University of New York at Buffalo [1] Archived 2010-06-24 at the Wayback Machine
  2. ^ Soldier Khan
  3. ^ Timothy Snyder, The Reconstruction of Nationsp. 24, 2003 New Haven & London, Yale University Press, ISBN 978-0-300-10586-5
  4. ^ Józef Andrzej Gierowski – Historia Polski 1505–1764 (History of Poland 1505–1764), Państwowe Wydawnictwo Naukowe (Polish Scientific Publishers PWN), Warszawa 1986, ISBN 83-01-03732-6, p. 239
  5. ^ Józef Andrzej Gierowski – Historia Polski 1505–1764 (History of Poland 1505–1764), p. 192-193
  6. ^ [2]
  7. ^ Davies, Norman (1996). Europe: A History. Oxford University Press. p. 699. ISBN 0-19-820171-0.

Further reading[edit]

  • The Cambridge History of Poland (two vols., 1941–1950) online edition vol 1 to 1696
  • Butterwick, Richard, ed. The Polish-Lithuanian Monarchy in European Context, c. 1500-1795. Palgrave, 2001. 249 pp. online edition
  • Davies, Norman. Heart of Europe: A Short History of Poland. Oxford University Press, 1984. 511 pp. excerpt and text search
  • Davies, Norman. God's Playground: A History of Poland. 2 vol. Columbia U. Press, 1982. 1,189 pp.; highly detailed, well-written narrative but criticized by some specialists online excerpts and search at Amazon.com; vol 1 to 1795
  • Pogonowski, Iwo Cyprian. Poland: A Historical Atlas. Hippocrene, 1987. 321 pp.
  • Sanford, George. Historical Dictionary of Poland. Scarecrow Press, 2003. 291 pp.
  • Stone, Daniel. The Polish-Lithuanian State, 1386-1795. U. of Washington Press, 2001. 374 pp.

External links[edit]

No comments:

Post a Comment