Ein Segelpunkt ist die Fahrtrichtung eines Segelbootes unter Segel die wahre Windrichtung über der Oberfläche.
Die Hauptpunkte des Segels entsprechen ungefähr 45 ° Kreissegmenten, beginnend mit 0 ° direkt in den Wind. Für viele Segelboote ist 45 ° auf beiden Seiten des Windes eine "No-Go" -Zone, in der ein Segel keine Kraft aus dem Wind mobilisieren kann. Das Segeln auf einem möglichst windnahen Kurs - ungefähr 45 ° - wird als "Nahverkehr" bezeichnet. Bei 90 ° Windstärke befindet sich ein Fahrzeug in Reichweite. Bei 135 ° Windstärke befindet sich ein Fahrzeug in "großer Reichweite". Bei 180 ° vom Wind (in der gleichen Richtung wie der Wind) läuft ein Fahrzeug "gegen den Wind".
In Segelpunkten, die von eng gezogenen bis hin zu großen Reichweiten reichen, wirken Segel im Wesentlichen wie ein Flügel, wobei Auftrieb das Schiff vorwiegend antreibt. In Segelpunkten von einer weiten Reichweite bis hin zum Abwind verhalten sich Segel im Wesentlichen wie ein Fallschirm, wobei der Widerstand überwiegend durch das Fahrzeug angetrieben wird. Bei Booten mit geringem Vorwärtswiderstand, wie Eisbooten und Landjachten, erfolgt dieser Übergang weiter vom Wind entfernt als bei Segelbooten und Segelschiffen. [1] In der No-Go-Zone können Segel keine Antriebskraft aus dem Wind erzeugen.
Die Windrichtung für Segelpunkte bezieht sich immer auf den wahren - der Wind, den ein stationärer Beobachter spürt. Der scheinbare Wind - der Wind, den ein Beobachter auf einem sich bewegenden Segelboot spürt - bestimmt die Antriebskraft für Segelboote.
No-Go-Zone [ edit ]
Segelboote wie Segelboote und Eisboote [1] können weder direkt in den Wind segeln noch auf einem zu nahen Kurs in die Richtung, aus der der Wind weht. Die Richtung, in die ein Segelschiff nicht segeln kann, wird als "No-Go" -Zone bezeichnet. [2] In der No-Go-Zone geben die Segel des Bootes nicht mehr genügend Antrieb ab, um den Weg oder den Vorwärtsimpuls aufrechtzuerhalten; Daher verlangsamt sich das Segelboot in Richtung eines Stopps, und die Steuerung der Fahrtrichtung wird zunehmend weniger effektiv. Die Spannweite der No-Go-Zone variiert je nach Segelboot, abhängig von der Konstruktion des Segelboots, seiner Takelage und seiner Segel sowie von der Windstärke und bei Booten vom Seezustand. Abhängig vom Segelschiff und den Bedingungen kann die Spanne der No-Go-Zone zwischen 30 und 50 Grad beiderseits des Windes oder zwischen 60 und 100 Grad liegen, wobei die Windrichtung zentriert ist. [3]
In Eisen [ edit ]
Ein Segelschiff wird als "in Eisen" bezeichnet, wenn es mit seinen Segeln angehalten wird, die in der No-Go-Zone keinen Strom erzeugen können. [3] Wenn das Fahrzeug zu langsam kippt oder auf andere Weise die Vorwärtsbewegung verliert, während er in den Wind geht, gerät das Fahrzeug zum Stillstand. [4][5] Dies wird auch als "verblüfft" bezeichnet, besonders bei einem quadratischen Schiff, dessen Segel zurückgeblasen werden können [6]
Nahkampf [ edit ]
Man sagt, ein Segelschiff sei "Nahkampf" (19459014) oder genannt die nach Windward arbeiten ), wenn seine Segel eng eingepasst werden, wirken sie im Wesentlichen wie ein Flügel und der Kurs des Bootes liegt ebenso nahe an th Der Wind ermöglicht es den Segeln, maximalen Auftrieb zu erzeugen. Dieser Segelpunkt lässt das Segelschiff schräg zur Windrichtung oder "Aufwind" fahren. [3]
Je kleiner der Winkel zwischen der Richtung des echten Windes und dem Kurs des Segelboots ist Je höher das Fahrzeug ist . Ein Fahrzeug, das höher (wenn es so dicht wie möglich ist) zeigen kann, gilt als wetterbedingt . [7]
Erreichen [ edit
When Der Wind kommt von der Seite des Segelboots, dies wird Reaching genannt. [3]
Eine "Strahlreichweite" ist, wenn der wahre Wind im rechten Winkel zum Segelschiff steht.
Eine "Nähe" ist ein Kurs, der näher an dem wahren Wind liegt als eine Reichweite des Strahls, jedoch unterhalb des Nahbereichs. d.h. jeder Winkel zwischen einer Strahlreichweite und einem Nahzug. Die Segel sind eingefräst, aber nicht so dicht wie bei einem Nahkurs.
Eine "große Reichweite" ist ein Kurs, der weiter vom wahren Wind entfernt ist als eine Reichweite, jedoch oberhalb eines Laufs. In einer großen Reichweite kommt der Wind schräg hinter dem Segelschiff. Dies stellt einen Bereich von Windwinkeln zwischen Strahlreichweite und Abwindrichtung dar. Auf einem Segelboot (aber nicht mit einem Eisboot) werden die Segel vom Segelschiff weggeschleudert, jedoch nicht so viel wie bei einem Run oder Dead Run (Downwind Run). Dies ist der am weitesten entfernte Punkt des Segels, bis die Segel nicht mehr wie ein Flügel wirken.
Laufen gegen den Wind [ edit ]
Auf diesem Segelpunkt (auch der vor dem Wind läuft) kommt der wahre Wind direkt hinter dem Segel Kunst. In diesem Modus verhalten sich die Segel im Wesentlichen wie ein Fallschirm. [3]
Beim Laufen wird das Großsegel bis zum Anschlag entspannt. Der Ausleger wird kollabieren, weil das Großsegel seinen Wind blockiert und entweder abgesenkt und durch einen Spinnaker ersetzt werden muss oder stattdessen auf die Luvseite des Segelbootes gesetzt werden muss. Das Laufen mit dem Ausleger nach vorne ist als "Möwenflügel", "Gansflügel", "Schmetterlingsfliegen", "Flügel an Flügel" oder "Flügel und Flügel" bekannt. Ein Genua-Flügelturm ist gut, besonders wenn er durch einen Schnurrmast stabilisiert wird, der einem Spinnakerbaum ähnelt, aber leichter ist. [3]
Wirkung auf Segelbooten [ ]
( V T ) kombiniert mit der Geschwindigkeit des Segelboots ( V B ), um die scheinbare Windgeschwindigkeit ( V [sein] A ); die Luftgeschwindigkeit, die Instrumentierung oder Besatzung auf einem sich bewegenden Segelboot erfahren. Die scheinbare Windgeschwindigkeit liefert die Antriebskraft für die Segel an jedem gegebenen Segelpunkt. Sie variiert von der tatsächlichen Windgeschwindigkeit eines angehaltenen Flugzeugs in Eisen in der No-Go-Zone bis zu einer Geschwindigkeit, die über der tatsächlichen Windgeschwindigkeit liegt, da die Geschwindigkeit des Segelboots zu der wahren Windgeschwindigkeit auf einer Reichweite beiträgt, bis es als Segeln gegen Null geht Segelflugzeug ist gegen den Wind tot. [8]
- Auswirkung des scheinbaren Windes auf Segelschiffe an drei Segelpunkten
Segelschiff A ist eng beieinander. Segelschiff B ist in Reichweite. Segelschiff C hat eine große Reichweite.
Die Bootsgeschwindigkeit (in Schwarz) erzeugt eine gleiche und entgegengesetzte scheinbare Windkomponente (nicht gezeigt), die den wahren Wind verstärkt und zu scheinbarem Wind wird.
Scheinbarer Wind und Kräfte auf einem Segelboot .
Wenn das Boot weiter vom Wind weg segelt, wird der scheinbare Wind geringer und die seitliche Komponente wird geringer; Die Bootsgeschwindigkeit ist am höchsten.Scheinbarer Wind auf einem Eisboot .
Wenn das Eisboot weiter vom Wind weg segelt, nimmt der scheinbare Wind etwas zu und die Bootsgeschwindigkeit ist auf der großen Reichweite am höchsten. Das Segel ist an allen drei Punkten des Segels eingegossen. [1]
Die Geschwindigkeit von Segelbooten durch das Wasser wird durch den Widerstand begrenzt, der sich aus dem Rumpfwiderstand im Wasser ergibt. Eisboote haben normalerweise den geringsten Widerstand gegen die Vorwärtsbewegung eines Segelbootes. [1] Folglich erfährt ein Segelboot einen größeren Bereich von scheinbaren Windwinkeln als ein Eisboot, dessen Geschwindigkeit typischerweise groß genug ist, um den scheinbaren Wind von einem zu haben ein paar Grad zu einer Seite seines Kurses, was das Segeln mit dem Segel für die meisten Segelpunkte erforderlich macht. Bei herkömmlichen Segelbooten sind die Segel so eingestellt, dass Auftrieb für die Segelpunkte geschaffen wird, an denen die Vorderkante des Segels an den scheinbaren Wind ausgerichtet werden kann. [3]
Für ein Segelboot: Punkt des Segels beeinflusst wesentlich die seitliche Kraft, der das Boot ausgesetzt ist. Je höher das Boot in den Wind zeigt, desto stärker ist die seitliche Kraft, was zu mehr Spielraum und Krängung führt. Dem Weg, der Wirkung des Bootes, das sich seitwärts durch das Wasser bewegt, kann durch einen Kiel oder andere Unterwasserfolien, einschließlich Dolchbrett, Mittelbrett, Skeg und Ruder, entgegengewirkt werden. Seitenkraft induziert auch Krängung in einem Segelboot, dem die Form und Konfiguration des Rumpfes (oder der Rümpfe bei Katamaranen) und das Gewicht des Ballasts entgegenstehen, und durch das Gewicht der Besatzung noch widerstanden werden kann. Wenn das Boot vom Wind abweicht, werden die seitlichen Kräfte und die dafür erforderlichen Kräfte reduziert. [9] Bei Eisbooten werden den seitlichen Kräften der seitliche Widerstand der Schaufeln auf Eis und deren Abstand entgegengesetzt, was im Allgemeinen ein Abrollen verhindert. [10]
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit ]
- ^ a b c d Kimball, John (2009). Physik des Segelns . CRC Press. p. 296. ISBN 1466502665.
- ^ Cunliffe, Tom (2016). Der komplette Tagesskipper: Skipper mit Vertrauen von Anfang an (5 Aufl.). Bloomsbury Publishing. p. 208. ISBN 9781472924186.
- ^ a b c d e f g Jobson, Gary (2008) . Grundlagen des Segelsports . New York: Simon und Schuster. S. 72–75. ISBN 9781439136782.
- ^ Cunliffe, Tom (1994). Der komplette Yachtmaster . London: Adlard Coles Nautical. S. 43, 45. ISBN 0-7136-3617-3.
- ^ "Segelbegriffe, die Sie kennen müssen". asa.com . 27. November 2012 . 19. April 2018 .
- ^ "Die Meere der Wassersprache segeln - OxfordWords-Blog". oxforddictionary.com . 30. Juni 2014 . 19. April 2018 .
- ^ Jett, Stephen C. (2017). Ursprüngliche Ozeanüberquerungen: Überprüfung des Falls für Kontakte mit den präkolumbianischen Ländern in Amerika . Universität von Alabama Press. p. 528. ISBN 9780817319397.
- ^ Jobson, Gary (1990). Meisterschaftstaktiken: Wie kann jeder schneller, intelligenter fahren und Rennen gewinnen . New York: St. Martin's Press. p. 323. ISBN 0-312-04278-7.
- ^ Marchaj, CA (2002), Segelleistung: Techniken zur Maximierung der Segelkraft (2. Aufl.), International Marine / Ragged Mountain Drücken Sie, p. 416, ISBN 978-0071413107
- ^ Bethwaite, Frank (2007). Hochleistungssegeln . Adlard Coles Nautisch. ISBN 978-0-7136-6704-2.
Bibliographie [ edit ]
- Rousmaniere, John, Das Annapolis-Buch der Seemannschaft Simon & Schuster, 1999
- Chapman Book of Piloting (verschiedene Mitarbeiter), Hearst Corporation, 1999
- Herreshoff, Halsey (beratender Redakteur), The Sailor's Handbook Little Brown und Company, 1983
- Seidman, David, Der komplette Matrose International Marine, 1995
- Jobson, Gary, Segelgrundlagen Simon & Schuster, 1987
No comments:
Post a Comment