Sunday, July 14, 2019

Textual description of firstImageUrl

Théo van Rysselberghe - Wikipedia


Théo van Rysselberghe

 Théo van Rysselberghe von Théo van Rysselberghe.jpg

Selbstporträt 1916

Geboren ([194590100] 1862-11-23 1862-11-23 . 23. November 1862
Gestorben 14. Dezember 1926 (1926-12-14) (64 Jahre)
Nationalität Belgisch

Gemälde

19659010] Bewegung Neoimpressionismus

Théophile " Théo " van Rysselberghe (23. November 1862 - 14. Dezember 1926) war ein belgischer neoimpressionistischer Maler, der um die Jahrhundertwende eine Schlüsselrolle in der europäischen Kunstszene spielte.

Biografie [ edit ]

Frühe Jahre [ edit ]

Geboren in Gent in eine französischsprachige bürgerliche Familie, studierte er zunächst an der Akademie von Gent unter Theo Canneel und ab 1879 an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel unter der Leitung von Jean-François Portaels. Die nordafrikanischen Gemälde von Portaels hatten in Belgien eine orientalistische Mode begonnen. Ihre Auswirkungen würden den jungen Théo van Rysselberghe stark beeinflussen. Zwischen 1882 und 1888 unternahm er drei Reisen nach Marokko und blieb dort insgesamt eineinhalb Jahre.

Kaum 18 Jahre alt, nahm er bereits am Salon von Gent teil und zeigte zwei Portraits. Bald darauf folgte sein Selbstporträt mit Pfeife (1880), das in der belgischen realistischen Tradition dieser Zeit in düsteren Farben gemalt wurde. Sein Kind an einer offenen Stelle des Waldes (1880) weicht bereits von diesem Stil ab und setzt seine ersten Schritte in Richtung Impressionismus. Doch schon bald würde er einen eigenen realistischen Stil entwickeln, der dem Impressionismus nahe steht. 1881 stellte er erstmals auf dem Salon in Brüssel aus.

Erste Reise nach Marokko [ edit ]

Im nächsten Jahr reiste er (auf den Spuren von Jean-François Portaels) ausgiebig in Spanien und Marokko zusammen mit seinem Freund Frantz Charlet und der asturische Maler Darío de Regoyos. Besonders bewunderte er die "alten Meister" im Museo del Prado. In Sevilla lernten sie Constantin Meunier kennen, der Pedro Campañas Abstieg vom Kreuz nachahmte. Von dieser spanischen Reise stammen die folgenden Portraits: Spanierin (1881) und Sevillanerin (1882), die sich bereits im Stil völlig unterscheiden. Als er Ende Oktober 1882 Tanger betrat, öffnete sich ihm eine ganz neue Welt: so nahe an Europa und doch völlig anders. Er blieb vier Monate dort und zeichnete und malte die malerischen Szenen auf der Straße, der Kasbah und im Souk: arabischer Straßenschuster (1882), arabischer Junge (1882), Ruhende Wache (1883)

Zurück in Belgien zeigte er ungefähr 30 Werke seiner Reise im "Cercle Artistique et Littéraire" in Gent. Es war ein sofortiger Erfolg, insbesondere Die Kef-Raucher Der Orangenverkäufer und eine Meereslandschaft Die Meerenge (Untergehende Sonne), Tanger (1882).

Im April 1883 stellte er diese Szenen des mediterranen Alltags im Salon L'Essor in Brüssel vor einem begeisterten Publikum aus. Um diese Zeit freundete er sich auch mit dem Schriftsteller und Dichter Emile Verhaeren an, den er später mehrmals porträtieren sollte.

Im September 1883 ging van Rysselberghe nach Haarlem, um das Licht in den Werken von Frans Hals zu studieren. Die genaue Wiedergabe von Licht würde ihn weiterhin beschäftigen. Dort traf er auch den amerikanischen Maler William Merritt Chase.

Les XX [ edit ]

Théo van Rysselberghe war am 28. Oktober 1883 einer der prominenten Mitbegründer des belgischen Künstlerkreises Les XX war ein Kreis junger radikaler Künstler unter der Schirmherrschaft des Brüsseler Juristen und Kunstliebhabers Octave Maus (1856–1919). Sie rebellierten gegen den damals veralteten Akademismus und die vorherrschenden künstlerischen Standards. Zu den bemerkenswertesten Mitgliedern zählten James Ensor, Willy Finch, Fernand Khnopff, Félicien Rops und später Auguste Rodin und Paul Signac. Diese Mitgliedschaft brachte van Rysselberghe in Kontakt mit anderen radikalen Künstlern, wie beispielsweise James Abbott McNeill Whistler, der 1884 [19459011LesXX ausgestellt hatte. Sein Einfluss als Porträtmaler ist in van Rysselberghes Porträt von [19459011zusehen] Octave Maus als Dandy (1885). Van Rysselberghe malt zwischen 1883 und 1890 mehrere Porträts von Octave Maus und seiner Frau.

Zweite Reise nach Marokko [ edit ]

Im November 1883 verließ er zusammen mit Frantz Charlet erneut Tanger. Während seines einjährigen Aufenthaltes stand er in ständigem Briefwechsel mit Octave Maus und forderte ihn auf, mehrere neue Namen für die erste Ausstellung von "Les XX" zu akzeptieren: Constantin Meunier, Alfred Verwee, William Merritt Chase. (Er hatte ihn 1883 in Haarlem getroffen.) Im April 1884 besuchte er Andalusien in Begleitung des amerikanischen Malers John Singer Sargent und des Gentleman-Malers Ralph Curtis. Er lud sie auch zur Ausstellung in Brüssel ein. Dieses Mal versuchte van Rysselberghe, sich selbst zu übertreffen. Sein großes, exotisches Gemälde Arabian Phantasia ein von Eugène Delacroix eingeführtes Thema, ist sein bekanntestes Werk aus dieser Zeit. Es ist im grellen Licht der heißen marokkanischen Sonne gebadet. Van Rysselberghe war von nun an vom Licht besessen. Der Mangel an Geldmitteln zwang ihn jedoch, Ende Oktober 1884 nach Belgien zurückzukehren.

Bei der zweiten Ausstellung von Les XX im Jahr 1885 zeigte Théo van Rysselberghe seine arabische Fantasie und andere Bilder und Gemälde von seiner zweiten marokkanischen Reise, wie Abraham Sicsu ( Dolmetscher in Tanger) (1884).

Impressionismus [ edit ]

Jeanne und Marguerite Schlobach
Porträt von Marguerite van Mons

Seine nächsten Portraits sind jedoch in eher zurückhaltenden Farben mit unterschiedlichen schwarzen oder violetten Abstufungen Im Gegensatz zu hellen Farben: Jeanne und Marguerite Schlobach (1884), Octave Maus (1885), Camille Van Mons (1886), Marguerite Van Mons (1886) (zu vergleichen mit Porträt von Gabrielle Braun (1886) von Fernand Khnopff).

Er sah die Werke der Impressionisten Monet und Auguste Renoir auf der Show Les XX im Jahre 1886. Er war tief beeindruckt. Er experimentierte mit dieser Technik, wie in Woman with Japanese album (1886) zu sehen ist. Dieser impressionistische Einfluss wurde in seinen Gemälden Madame Picard in ihrer Loge (1886) und Madame Oscar Ghysbrecht (1886) (in einer leuchtenden Farbpalette gemalt) deutlich. 1887 malte er einige impressionistische Seestücke an der belgischen Küste: Het Zwin bei Flut (1887)

Aufgrund seiner wachsenden Verbindungen zur Pariser Kunstszene schickte ihn Octave Maus als Talentsucher nach Paris, um nach neuen Talenten für die nächsten Ausstellungen von Les XX Ausschau zu halten.

Neoimpressionismus [ edit ]

Er entdeckte die pointillistische Technik, als er 1886 Georges Laur Jatte La Grande Jatte in Paris sah. Zusammen mit Henry Van de Velde, Georges Lemmen, Xavier Mellery, Willy Schlobach und Alfred William Finch und Anna Boch "importierte" er diesen Stil nach Belgien. Seurat wurde 1887 zum nächsten Salon Les XX in Brüssel eingeladen. Dort wurde sein La Grande Jatte jedoch von den Kunstkritikern als "unverständlicher Kauderwelsch" kritisiert, der auf die edle Kunst der Kunst angewandt wurde Malerei".

Théo van Rysselberghe gab den Realismus auf und wurde zu einem Kenner des Pointillismus. Dies brachte ihn manchmal in einen heftigen Konflikt mit James Ensor. Van Rysselberghe experimentierte bereits 1887 mit diesem Stil, wie aus seiner Madame Oscar Ghysbrecht (1887) und Madame Edmond Picard (1887) hervorgeht. Während eines Sommers im Sommer 1887 bei Eugène Boch (Bruder von Anna Boch) in Batignolles bei Paris traf er mehrere Maler der Pariser Szene wie Sisley, Signac, Degas und vor allem Henri de Toulouse-Lautrec. Er schätzte besonders das Talent von Toulouse-Lautrec. Sein Porträt Pierre-Marie Olin (1887) erinnert stark an den damaligen Stil von Toulouse-Lautrec. Es gelang ihm, einige von ihnen, darunter Signac, Forain und Toulouse-Lautrec, zur nächsten Ausstellung von Les XX einzuladen.

Dritte Reise nach Marokko [ edit ]

Im Dezember 1887 wurde er zusammen mit Edmond Picard eingeladen, eine belgische Wirtschaftsdelegation nach Meknès, Marokko, zu begleiten. In diesen drei Monaten hat er viele Farbstiftskizzen angefertigt. Er zeichnete auch ein Porträt des Sultans Hassan I.. Zurück in Brüssel begann er seine Eindrücke zu malen, wobei er sich auf seine Fotos, Notizen und Skizzen stützte. Sein Nomadenlager (1887) ist wahrscheinlich sein erstes neoimpressionistisches Werk. In der Caravan in den Bergen nach Schliat ist der Einfluss von Seurat unverkennbar. Sein Tor von Mansour-El-Hay in Meknès (1887) und Marokko (der große Souk) (1887) sind ebenfalls in pointillistischem Stil gemalt, jedoch immer noch mit kurzen Strichen Punkte. Diese gehören zu den seltenen pointillistischen Gemälden Marokkos. Als er diese Bilder fertiggestellt hatte, hörte er vollständig mit dieser marokkanischen Zeit in seinem Leben auf.

Nun wandte er sich der Porträtmalerei zu, was zu einer Reihe bemerkenswerter neoimpressionistischer Porträts führte.

Pointillism [ edit ]

Seine Frau Maria und seine Tochter Elisabeth

Sein berühmtes Porträt von Alice Sèthe (1888) in Blau und Gold würde zu einem Wendepunkt in seinem Leben werden. Diesmal verwendete er lediglich Punkte im Portrait. Sie heiratete später den Bildhauer Paul Dubois. Ihre Schwester, Maria Sèthe, ebenfalls ein Modell von van Rysselberghe, heiratete den bekannten Jugendstil-Architekten Henry Van de Velde. In dieser Zeit machte er viele neoimpressionistische Porträts, wie das Porträt seiner Frau Maria und ihrer Tochter Elisabeth. Er hatte Marie Monnom 1889 geheiratet. Sie reisten auf Hochzeitsreise nach Südengland und dann in die Bretagne. Dies würde auch zu einer Reihe neoimpressionistischer Gemälde führen. In Paris hatte er ein Treffen mit Theo Van Gogh und es gelang ihm, Vincent van Gogh zur nächsten Ausstellung in Brüssel einzuladen. Dort verkaufte Van Gogh Vigne Rouge in Montmajour an Anna Boch, das einzige Gemälde, das er jemals verkaufte.

Neben den Porträts malte er in dieser Zeit auch viele Landschaften und Meereslandschaften: "Dünen in Cadzand" (1893), "Der Regenbogen" (1894).

1895 unternahm er lange Reisen nach Athen und Konstantinopel, Ungarn, Rumänien, Moskau und Sankt Petersburg, um Plakate für die "Compagnie des Wagons-Lits" zu machen. Ein berühmtes Werk ist das Plakat "Royal Palace Hotel, Ostende" (1899).

1897 übersiedelte van Rysselberghe nach Paris. Zusammen mit Paul Signac, Maximilien Luce, Aristide Delannoy, Alexandre Steinlen, Camille Pissarro, Van Dongen, George Willaume usw. trug er zur Zeitschrift Anarchist Temps Nouveaux [1] bei.

In den letzten Jahren der 1890er Jahre hatte Théo van Rysselberghe den Höhepunkt seiner neoimpressionistischen Technik erreicht. Langsam gab er die Verwendung von Punkten in seinen Porträts und Landschaften auf und begann etwas breitere Striche: Das Hippodrom in Boulogne-sur-Mer (1900) und das Gruppenportrait Sommernachmittag (1900) Junge Frauen am Strand (1901), Junges Mädchen mit Strohmütze (1901) und The Reading (1903) (mit dem Kontrast zwischen rot und blaue Farben).

Nach all seiner Zeit als Talentsucher für Octave Maus machte van Rysselberghe den Fehler seines Lebens: Er erkannte das Talent des jungen Pablo Picasso (der zu dieser Zeit in seiner Blauen Periode war) nicht an. Er fand seine Werke "hässlich und uninteressant".

Spätere Jahre [ edit ]

Dame in Weiß - Porträt von Frau Théo van Rysselberghe

Nach 1903 seine punktillistische Technik, die er so viele Jahre lang verwendet hatte, wurde entspannter und nach 1910 gab er es vollständig auf. Seine Schläge waren länger geworden und er verwendete häufiger lebhafte Farben und intensivere Kontraste oder mildere Farbtöne. Er war ein Meister in der Anwendung von Licht und Wärme in seinen Bildern. Seine Olivenbäume bei Nizza (1905) erinnern an die von Vincent van Gogh verwendete Technik. Diese längeren Striche in Rot und Mauve werden bei seinen Badenden (19459011) unter den Pinien in Cavalière (19459012) (1905) deutlich.

Nach einigen Erkundungen, die er zusammen mit seinem Freund Henri-Edmond Cross an der Mittelmeerküste zwischen Hyères und Monaco auf seinem Fahrrad unternahm, fand er in Saint-Clair (wo Cross bereits residierte) einen interessanten Platz. Sein Bruder (und Nachbar), der Architekt Octave van Rysselberghe, baute ihm dort 1911 eine Residenz. Er zog sich an die Côte d'Azur zurück und löste sich zunehmend von der Brüsseler Kunstszene ab.

Magnolien (1910), eine seiner seltenen Blumenkompositionen; Privatsammlung

Hier malt er weiter, hauptsächlich Landschaften der Mittelmeerküste, Porträts (seiner Frau und Tochter und seines Bruders Octave). 1910 erhielt er einen Auftrag über einige große dekorative Wandgemälde und Blumenkompositionen für den Wohnsitz der Familie Nocard im französischen Neuilly.

Ab 1905 tritt der weibliche Akt in seinen monumentalen Gemälden hervor: "After the Bath" (1910). Sein Gemälde Die Weinreben im Oktober (1912) sind in lebhaften Farben von Rot, Grün und Blau gemalt. Eines seiner letzten Werke war Mädchen in einer Badewanne (1925).

Am Ende seines Lebens wandte er sich auch der Porträtskulptur zu, wie dem Kopf von André Gide .

Er starb am 14. Dezember 1926 in Saint-Clair, Var, Frankreich und wurde auf dem Friedhof von Lavandou neben seinem Freund und Maler Henri-Edmond Cross bestattet.

Viele der Werke eines der größten Maler des Neoimpressionismus befinden sich noch in privaten Sammlungen. Sie sind nur selten zu sehen. Eine jüngste Gelegenheit war die Retrospektive Théo van Rysselberghe in Brüssel und später zwischen Februar und September 2006 in Den Haag. Im November 2005 erzielte sein Werk Port Cette (1892) einen Rekord von 2,6 Millionen € bei einer Auktion in New York. Van Rysselberghe heiratete 1889 Marie Monnom, mit der er eine Tochter hatte, Elizabeth van Rysselberghe. Elizabeth wurde einer der Liebhaber von Rupert Brooke. Sein Bruder Octave van Rysselberghe (1855–1929) war ein berühmter belgischer Architekt, der mit Joseph Poelaert und Henry Van de Velde zusammenarbeitete.

Ehrungen [ edit ]

Referenzen [ edit ]

Bibliography [ edit [194590018] Delany, Paul (1987). Die Neo-Heiden: Rupert Brooke und die Tortur der Jugend . Freie Presse. ISBN 978-0-02-908280-5
  • P. & V. Berko, "Wörterbuch der belgischen Maler zwischen 1750 und 1875 geboren", Knokke 1981, p. 719-721.
  • Nur vorhandenes Werkverzeichnis auf Gemälden Pastellfarben, Aquarellen, Zeichnungen, Radierungen, Plakaten (um 1800 Einträge); einschließlich einer Beilage mit einer Liste der Werke (319 Einträge), die als nicht echt angesehen werden. Liste der Unterschriften und Monogramme; Liste der Briefe von van Rysselberghe an verschiedene Adressaten mit kurzem Inhalt; Bibliographie und Liste der Ausstellungen. R.Feltkamp, ​​Editions Racine 2003 Brüssel. ISBN 2-87386-222-X
  • Monographie 237 Seiten R.Feltkamp, ​​Editions Racine 2003 Brüssel
  • Katalog der Ausstellung "Théo van Rysselberghe" im "Palais des Beaux Arts", Brüssel Mai 2006) und das "Gemeentemuseum", Den Haag (Juni - September 2006)
  • Katalog der Ausstellung "Théo van Rysselberghe: Neoimpressionist" im "Museum of Fine Arts", Gent 1993
  • External links [19659016] [ edit ]

    No comments:

    Post a Comment