Monday, July 29, 2019

Claude Lefort - Wikipedia


Claude Lefort

Geboren 21. April 1924
Gestorben 3. Oktober 2010 (2010-10-03) (86)
Alma mater Universität Paris
Epoche Zeitgenössische Philosophie
Region Westliche Philosophie
Schule Kontinentale Philosophie
Westlicher Marxismus (1942–1958)
Libertarischer Sozialismus [4] (1946) –1958)
Antitotalitäre Linke [5] (nach 1958)

Hauptinteressen

Politische Philosophie, Phänomenologie, Totalitarismus

Bemerkenswerte Ideen

Totalitarismus as die Abschaffung der Trennung von Staat und Gesellschaft
Demokratie als System der Institutionalisierung von Konflikten in der Gesellschaft

Claude Lefort (; Französisch: [ləfɔʁ]; 21. April 1924 - 3. Oktober 2010) war ein französischer Philosoph und Aktivist.

1942 war er politisch aktiv unter dem Einfluss seines Lehrers, des Phänomenologen Maurice Merleau-Ponty [7] (dessen posthume Publikationen Lefort später herausgab). [8] 1943 organisierte er eine Fraktion der Trotzkiistischen Parti Communiste Internationaliste im Lycée Henri-IV in Paris.

Lefort war von Cornelius Castoriadis beeindruckt, als er ihn zum ersten Mal traf. Ab 1946 arbeitete er mit ihm in der Chaulieu-Montal-Tendenz zusammen, so genannt unter ihren Pseudonymen Pierre Chaulieu (Castoriadis) und Claude Montal (Lefort). Sie veröffentlichten Über das Regime und gegen die Verteidigung der UdSSR eine Kritik sowohl der Sowjetunion als auch ihrer trotzkistischen Anhänger. Sie wiesen darauf hin, dass die UdSSR von einer sozialen Schicht von Bürokraten dominiert wurde und aus einer neuen Art von Gesellschaft bestand, die so aggressiv ist wie die westeuropäischen Gesellschaften. Nachdem sie 1948 versucht hatten, andere Trotzkisten von ihrem Standpunkt zu überzeugen, lösten sie sich mit einem Dutzend anderen auf und gründeten die sozialistische sozialistische Gruppe Socialisme ou Barbarie. Leforts Text L'Expérience prolétarienne war wichtig, um den Fokus der Gruppe auf Formen der Selbstorganisation zu lenken.

Eine Zeit lang schrieb Lefort sowohl für die Zeitschrift Socialisme ou Barbarie als auch für Les Temps Modernes . [9] Seine Beteiligung an dieser Zeitschrift endete nach einer veröffentlichten Debatte im Jahr 1952 4 über Jean-Paul Sartres Artikel Die Kommunisten und der Frieden . Lefort fühlte sich lange Zeit unwohl mit den "organisationalistischen" Tendenzen von Socialisme oder Barbarie. Im Jahr 1958 verließen er, Henri Simon und andere Socialisme ou Barbarie [10] und gründeten die Gruppe Informations et Liaison Ouvrières (Arbeiterinformation und Verbindungsleitung).

In seiner akademischen Karriere lehrte Lefort an der Universität von São Paulo, an der Sorbonne und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), als Mitglied des Centre de recherches politiques Raymond Aron. [11] über die frühen politischen Schriftsteller Niccolò Machiavelli und Étienne de La Boétie geschrieben und "das totalitäre Unternehmen" in seiner "Leugnung der sozialen Spaltung" [and] des Unterschiedes zwischen der Ordnung der Macht, der Ordnung und der Ordnung von knowledge ". [12]

Biografie [ edit ]

Lefort studierte an der Sorbonne. [13] In seiner Jugend wurde er unter dem Einfluss seines Lehrers Maurice Merleau-Ponty Marxist. Ab 1944 gehörte er zu den kleinen französischen Trotzkisten. 1946 lernte er Cornelius Castoriadis kennen, der aus Griechenland nach Paris kam. Gleich darauf bildeten sie eine Fraktion in der trotzkistischen Parti Communiste Internationaliste mit dem Namen "Chaulieu-Montal Tendency", die die Partei verließ und die Gruppe Sozialismus oder Barbarismus wurde. Sie gründete 1949 eine Zeitschrift mit diesem Namen.

Sozialismus oder Barbarismus betrachtete die UdSSR als ein Beispiel für den Staatskapitalismus und unterstützte die bürokratischen Aufstände in Osteuropa - insbesondere den Aufstand in Budapest im Jahr 1956. Meinungsverschiedenheiten führten zu einem Schisma innerhalb des Sozialismus oder Barbarismus, und Lefort stand auf der Seite von Henri Simon, einem der Gründer der Gruppe "Information et et alia Ouvrières" (Arbeiterinformation und Verbindung) - später umbenannt in "Informations et Correspondance Ouvrieres" (in jenem Jahr) Er gab die Idee und die Ideologie der politischen Revolution auf und stellte seinen militanten Aktivismus ein. [14]

Nachdem Lefort 1947 und 1948 für die UNESCO gearbeitet hatte, verabschiedete er 1949 die Aggregation in der Philosophie: Er unterrichtete am Gymnasium in Nîmes (1950) und in Reims (1951). 1951 wurde er von Georges Gurvitch als Soziologieassistent an der Sorbonne eingestellt. Im Jahr 1952 (nach einem Streit mit Gurvitch) wurde er von der Soziologieabteilung des CNRS getrennt, bis er 1966 mit einer Pause von zwei Jahren (1953–1954) als Professor für Philosophie an der Universität von São Paulo ( Brasilien). Was das CNRS anbelangt, führte die Unterstützung von Raymond Aron zu einer Rekrutierung als Soziologielehrer an der Universität von Caen, an der er von 1966 bis 1971 arbeitete. In diesem Jahr verteidigte er als Doktor seiner Dissertation sein Buch über Machiavelli, The Labor of Arbeit. Im selben Jahr wurde er erneut als Forscher in der Soziologie-Abteilung des CNRS eingestellt, bis er 1976 der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales beitrat, wo er bis zu seiner Pensionierung 1989 blieb.

Die intellektuelle Arbeit von Lefort ist stark an seine oft spannungsgeladene Teilnahme an aufeinanderfolgenden Zeitschriften gebunden. Mit Les Temps Modernes ("Modern Times") - eingeführt von Merleau-Ponty - nahm er an den "Versammlungen von Mitarbeitern" teil und schrieb von 1945 bis zu seiner Debatte mit JP Sartre im Jahr 1953. Im Sozialismus oder Barbarismus (der von 1949 bis 1967 dauerte und dessen Mitbegründer er war), war er bis 1950 tätig, dann von 1955 bis 1958. Er war an Textures (gegründet 1969) von 1971 bis in die Ende (1975) und brachte dort Castoriadis und Miguel Abensour ein. Mit ihnen (sowie mit Pierre Clastres und Marcel Gauchet) gründete er 1977 Libre, das bis 1980 veröffentlicht wurde, als es zu Unstimmigkeiten mit Castoriadis und mit Gauchet kam. Von 1982 bis 1984 leitete er Passé-Present, wo ua Miguel Abensour, Carlos Semprún Maura [fr]Claude Mouchard [fr] und Pierre Pachet teilnahmen. Diese beiden Personen sowie Claude Habib bildeten das Lesekomitee der Littérature et Politique, die Lefort 1987 für den Herausgeber Éditions Belin gründete.

Zweifellos hat er den Forschungszentren, an denen er an EHESS teilgenommen hatte, eine geringere Bedeutung beigemessen: dem von Georges Friedmann gegründeten CECMAS (Zentrum für Massenkommunikation), das Edgar Morin und dann das Center Aron begrüßte kurz vor seinem Tod besucht.

Als Merleau-Ponty 1961 starb, übernahm Lefort die Veröffentlichung seiner Manuskripte. In den 70er Jahren entwickelte er eine Analyse bürokratischer Regime in Osteuropa. Er las den Gulag-Archipel und veröffentlichte ein Buch über Aleksandr Solzhenitsyn. Seine Hauptideen zum stalinistischen Totalitarismus wurden 1981 in einer Sammlung mit dem Titel L'Invention démocratique veröffentlicht.

Philosophische Arbeit [ edit ]

Konzeption des Totalitarismus [ edit ]

Lefort gehörte zu den politischen Theoretikern, die die Relevanz vertraten von einem für den Stalinismus und den Faschismus relevanten Begriff des Totalitarismus und betrachtete den Totalitarismus in seinem Wesen als von den großen Kategorien, die in der westlichen Welt seit dem antiken Griechenland verwendet wurden, wie etwa dem Begriff der Diktatur oder der Tyrannei. Im Gegensatz zu den Autoren wie Hannah Arendt, die den Begriff zwischen 1936 und 1953 auf Nazideutschland und die Sowjetunion beschränkten, wendete Lefort sie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, also in einer Zeit des Terrors, auf die osteuropäischen Regime an , ein zentrales Element des Totalitarismus für die anderen Autoren, hatte seine extremsten Dimensionen verloren.

In der Studie dieser Regime und der Lektüre von The Gulag Archipelago (1973) von Aleksandr Solzhenitsyn entwickelte er seine Analyse des Totalitarismus.

Die Doppelzaungesellschaft [ edit ]

Lefort charakterisiert das totalitäre System durch einen doppelten "Zaun": Der Totalitarismus beseitigt die Trennung zwischen Staat und Gesellschaft: Die politische Macht durchdringt die Gesellschaft und Alle bereits bestehenden menschlichen Beziehungen - Klassensolidarität, berufliche oder religiöse Kooperationen - werden tendenziell durch eine eindimensionale Hierarchie zwischen Ordnungsgebern und Gehorsamen ersetzt. Möglich wird dies vor allem durch die stets sehr enge Assoziation zwischen Staat und Parteienhierarchie, so dass die Parteienhierarchie zur Wirkmacht wird. Lefort identifiziert wie andere Theoretiker die Zerstörung des öffentlichen Raums und seine Verschmelzung mit der politischen Macht als Schlüsselelement des Totalitarismus.

Der Totalitarismus bestreitet das, was Lefort als "Prinzip der inneren Spaltungen der Gesellschaft" bezeichnet, und sein Gesellschaftsverständnis ist gekennzeichnet durch "die Bestätigung der Totalität". Jede Organisation, Vereinigung oder jeder Beruf ist somit der Planung des Staates untergeordnet. Die Meinungsunterschiede, einer der Werte der Demokratie, werden abgeschafft, so dass der gesamte soziale Körper auf dasselbe Ziel gerichtet ist. Sogar der persönliche Geschmack wird politisiert und muss vereinheitlicht werden. Ziel des Totalitarismus ist es, eine geschlossene und geschlossene Gesellschaft zu schaffen, in der die Komponenten nicht Individuen sind und die vollständig durch dieselben Ziele, dieselben Meinungen und dieselben Praktiken definiert wird. Der Stalinismus kannte daher die "Identifikation des Volkes gegenüber dem Proletariat, des Proletariats gegenüber der Partei, der Partei der Verwaltung, der Verwaltung der" Égocrate "." [15]

Lefort zeigt den zentralen Unterschied zwischen Totalitarismus und Diktatur: Eine Diktatur kann konkurrierende transzendentale Prinzipien wie die Religion zulassen; Die Ideologie der totalitären Partei ist Religion. Eine Diktatur zielt nicht auf die Zerstörung und Absorption der Gesellschaft ab, und eine diktatorische Macht ist eine Macht des Staates gegen die Gesellschaft, die die Unterscheidung der beiden voraussetzt. Der Plan einer totalitären Partei besteht darin, Staat und Gesellschaft in einem geschlossenen, einheitlichen und einheitlichen System zusammenzuführen, das der Erfüllung eines Plans unterstellt ist - "Sozialismus" im Falle der UdSSR. Lefort nennt dieses System "People-One": "Der Prozess der Identifikation von Macht und Gesellschaft, den Homogenisierungsprozess des sozialen Raums, den Prozess der Schließung der Gesellschaft und die Autorität, ihn zu binden, um das totalitäre System zu bilden "19659057] Die organisatorische Vision der Gesellschaft [ edit ]

Das totalitäre System, vereint und organisiert, präsentiert sich als Körper, als" sozialer Körper ":" Diktatur, Bürokratie und Apparate brauchen ein neues System von Körpern ". [17] Lefort kehrt zu den Theorien von Ernst Kantorowicz über die" zwei Körper des Königs "zurück, in denen die Person des totalitären Führers neben seinem physischen und sterblichen Körper ein politischer Körper ist Vertretung der Einpersonen. Um sein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten und seine Einheit aufrechtzuerhalten, benötigt das totalitäre System ein Anderes, das "böse Andere", [18] eine Repräsentation des Äußeren, des Feindes, gegen das die Partei "den Repräsentanten der Streitkräfte" bekämpft der alten Gesellschaft (Kulaken, Bourgeois), [...] der Abgesandte des Fremden, der imperialistischen Welt ". [19]

Die Trennung zwischen dem Inneren und dem Äußeren, zwischen Menschen und das Andere ist die einzige Spaltung, die der Totalitarismus toleriert, da sie auf dieser Spaltung beruht. Lefort besteht darauf, dass "die Konstitution des Ein-Volkes die unaufhörliche Produktion von Feinden erfordert" [19] und auch von ihrer "Erfindung" spricht. Stalin bereitete sich beispielsweise darauf vor, die Juden der UdSSR anzugreifen, als er starb, d. H. Einen neuen Feind zu entwerfen, und ebenso hatte Mussolini erklärt, dass die Bourgeoisie nach dem Zweiten Weltkrieg in Italien eliminiert werden würde.

Die Beziehung zwischen dem Ein-Volk und dem Anderen ist ein prophylaktischer Befehl: Der Feind ist ein "Parasit zum Beseitigen", eine "Verschwendung". Dies übertrifft den einfachen rhetorischen Effekt, der im gegenwärtigen politischen Diskurs üblich war, aber in grundlegender Weise ist er Teil der metaphorischen Vision der totalitären Gesellschaft als Körper. Diese Vision erklärte, wie sowohl die Existenz von Staatsfeinden als auch ihre Anwesenheit im Busen der Bevölkerung als Krankheit angesehen wurden. Die Gewalt gegen sie war in dieser organischistischen Metapher ein Fieber, ein Symptom des Kampfes des sozialen Körpers gegen die Krankheit, in dem Sinne, dass "die Kampagne gegen den Feind fieberhaft ist: das Fieber ist gut, es ist das Zeichen, in der Gesellschaft, dem Bösen entgegenzuwirken ". [20]

Die Situation des totalitären Führers innerhalb dieses Systems ist paradox und unsicher, denn er ist gleichzeitig Teil des Systems - Sein Kopf, der den Rest - und die Darstellung des Systems - alles beherrscht. Er ist daher die Inkarnation der "Ein-Macht", d. H. Der Macht, die in allen Teilen des "Ein-Volkes" ausgeführt wird.

Die Zerbrechlichkeit des Systems [ edit ]

Lefort betrachtete Totalitarismus nicht als einen fast idealen Zustand, der möglicherweise durch Terror und Vernichtung verwirklicht werden konnte. Vielmehr sieht er darin eine Reihe von Prozessen, deren Enden nicht bekannt sind, so dass deren Erfolg nicht bestimmt werden kann. Wenn der Wille der totalitären Partei, die vollkommene Einheit des sozialen Körpers zu verwirklichen, die Größenordnung ihres Handelns kontrolliert, impliziert dies auch, dass das Ziel nicht zu erreichen ist, da seine Entwicklung notwendigerweise zu Widersprüchen und Gegensätzen führt. "Totalitarismus ist ein Regime mit einem vorherrschenden Gefühl, von der Absurdität seines eigenen Ehrgeizes (totale Kontrolle durch die Partei) und dem aktiven oder passiven Widerstand derer, die ihm unterworfen werden, genagelt zu werden", fasste der Politologe Dominique Colas (19659069) Conception zusammen der Demokratie [ edit ]

Claude Lefort formuliert seine Auffassung von Demokratie, indem er seine Auffassung des Totalitarismus widerspiegelt und diese auf dieselbe Weise entwickelt, indem er die Regime Osteuropas und der UdSSR analysiert. Für Lefort ist Demokratie das System, das durch die Institutionalisierung von Konflikten innerhalb der Gesellschaft gekennzeichnet ist, die Teilung des sozialen Körpers; Sie erkennt die Existenz abweichender Interessen, widersprüchlicher Meinungen und gegenläufiger oder sogar unvereinbarer Weltanschauungen als legitim an. Leforts Vision macht das Verschwinden des Führers als politischer Körper - die Hinrichtung des Königs, wie Kantorowicz es nennt - zum Gründungszeitpunkt der Demokratie, weil er den Sitz der Macht zum Machtpunkt macht, der bisher von einer ewigen Substanz besetzt wurde, die die bloße physische Existenz überschreitet von Monarchen in einen "leeren Raum", in dem Gruppen mit gemeinsamen Interessen und Meinungen aufeinander folgen können, jedoch nur für eine bestimmte Zeit und nach Wahl der Wahlen. Die Macht ist nicht mehr an ein bestimmtes Programm, ein Ziel oder einen Vorschlag gebunden. es ist nichts anderes als eine Sammlung von Instrumenten, die vorübergehend denjenigen zur Verfügung gestellt werden, die die Mehrheit erhalten. "In der erfundenen und erfinderischen Demokratie von Lefort", schreibt Dominique Colas, "ist die Macht vom Volk und gehört niemandem." [22]

Demokratie ist daher ein Regime, das durch seine Ungenauigkeit, seine Unvollständigkeit gekennzeichnet ist , gegen den sich der Totalitarismus etabliert. Dies führt dazu, dass Lefort jede Form der Opposition als "demokratisch" betrachtet und gegen den Totalitarismus protestiert. Die Opposition und der Protest schaffen gewissermaßen einen demokratischen Raum innerhalb des totalitären Systems. Demokratie ist Innovation, der Beginn neuer Bewegungen, die Bezeichnung neuer Themen im Kampf gegen die Unterdrückung, eine "schöpferische Kraft, die den totalitären Leviathan schwächen oder sogar töten kann." [23] Ein Leviathan, dessen paradoxe Gebrechlichkeit Lefort betont.

Die Trennung der Zivilgesellschaft vom Staat, die die moderne Demokratie kennzeichnet, wird durch die Entkörperung der Gesellschaft ermöglicht. Ein demokratisches Land kann diesen erfinderischen Charakter auch erleben, wenn eine Gruppe von Bürgern, die einen legitimen Kampf haben, neue Rechte anstreben oder ihre Interessen verteidigen kann.

Lefort lehnt die repräsentative Demokratie nicht ab, beschränkt die Demokratie jedoch nicht darauf. Zum Beispiel bezieht er die sozialen Bewegungen in den Bereich legitimer politischer Debatten ein.

Publikationen [ edit ]

  • La Brèche in Zusammenarbeit mit Edgar Morin, P. Coudray (Pseudonyme von Cornelius Castoriadis), Fayard, Paris, 1968.
  • Die Kritiker der Bürokratisierung Droz, Genève, 1971. 2. Auflage mit Gallimard, Paris, 1979.
  • "The Age of Novelty". Telos 29 (Fall 1976). Telos Press, New York.
  • Le Travail de l'œuvre, Machiavel Gallimard, Paris, 1972 (republié coll. «Tel», 1986).
  • Un Homme en trop. Essai über den Archipel des Golfs von Soljénitsyne Le Seuil, Paris, 1975 (Wiederveröffentlichung, Le Seuil Poche - 1986).
  • Les Formes de l'histoire Gallimard, Paris, 1978.
  • Sur une colonne abwesend. Autour de Merleau-Ponty Gallimard, Paris, 1978.
  • L'Invention démocratique. Les Limites de la domination totalitaire Fayard, Paris, 1981.
  • Essais sur le politique: XIX und und XX und siècles Seuil, Paris, 1986.
  • Écrire à l'épreuve du politique Calmann-Lévy, Paris, 1992.
  • La Complication Fayard, Paris, 1999.
  • Les Formes de l'histoire. Essais d'anthropologie politique Gallimard, Paris, «Folio Essais», 2000.
  • Le Temps présent Belin, Paris, 2007.

Englische Übersetzungen [ bearbeiten ]

  • Die politischen Formen der modernen Gesellschaft: Bürokratie, Demokratie, Totalitarismus (MIT Press, 1986)
  • Demokratie und Politische Theorie (MIT Press, 1989)
  • Schreiben: The Political Test (Duke University Press, 2000)
  • Komplikationen: Kommunismus und die Dilemmas der Demokratie (Columbia University Press, 2007)
  • Machiavelli in der Herstellung (Northwestern University Press, 2012) [19659080] "Proletarian Experience (1952)", Viewpoint Magazine 3 (September 2013).

Literaturhinweise [ edit

  1. ^ Le Baut (2011), p. 214
  2. ^ "Claude Lefort est décédé" Archiviert am 16.07.2011 an der Wayback Machine
  3. ^ Disparitions (Seite 70) - Le Monde
  4. ^ Claude Lefort, Schreiben: The Political Test Duke University Press, 2000, Vorwort des Übersetzers von David Ames Curtis, p. xxiv: "Castoriadis, der Historiker Pierre Vidal-Naquet, ... Lefort ... sind selbst ziemlich artikuliert und historisch mit einer libertären sozialistischen Perspektive verbunden ..."
  5. James D. Ingram (2006), "Die Politik von Claude Leforts Political: Zwischen Liberalismus und radikaler Demokratie", These elf 87 (1), 2006, S. 33–50, esp. p. 48 n. 8.
  6. ^ Daniel Cohn-Bendit, Gabriel Cohn-Bendit, Veralteter Kommunismus: Die linke Alternative trans. Arnold Pomerans (London: André Deutsch Ltd., 1968), p. 133.
  7. ^ Anonymous (1976), p. 173
  8. ^ Merleau-Ponty (1968)
  9. ^ Anonymous (1976), p. 176
  10. ^ Castoriadis, Cornelius; Anti-Mythes (Januar 1974). "Ein Interview mit C. Castoriadis". Telos (23): 133.
  11. ^ "Centre de recherches politiques Raymond Aron: Claude Lefort". EHESS . 2008-09-27 .
  12. ^ Lefort (2000)
  13. ^ Alan D. Schrift (2006), Französische Philosophie des 20. Jahrhunderts: Schlüsselthemen Und Denker Blackwell Publishing, p. 154.
  14. ^ Paul Lucardie, Demokratischer Extremismus in Theorie und Praxis: Alle Macht an das Volk Routledge, 2013, Kap. 4: Jacobinland (Die Neue Linke, "Autogestion" und Ratsdemokratie): "In seiner späteren Arbeit entfernte sich Lefort weiter vom Marxismus und vom Ratismus ..."
  15. Lefort (1981), p. 175
  16. ^ Lefort (1981), p. 103
  17. ^ Lefort (1981), p. 109
  18. ^ Lefort (1981), p. 176
  19. ^ a b Lefort (1981), p. 173
  20. ^ Lefort (1981), p. 174
  21. ^ Colas (1986), p. 587
  22. ^ Colas (1986), p. 589
  23. ^ Colas (1986), p. 586

Quellen [ edit ]

  • Anonym (1976). "Ein Interview mit Claude Lefort". Telos . 1976 (30): 173–192. doi: 10.3817 / 1276030173.
  • Colas, Dominique (1986). "Lefort Claude, 1924 - L'Invention démocratique. Les limites de la Herrschaft totalitaire 1981". In François Châtelet, Olivier Duhamel & Évelyne Pisier. Dictionnaire des œuvres politiques . Quadrige / Référence. 329 (4. Ausgabe). Paris: Presses universitaires de France. S. 585–591. ISBN 2-13-051878-8. CS1 maint: Verwendet Editorparameter (Link)
  • Le Baut, Hervé (2011). Vorsorge von Maurice Merleau-Ponty . L'Harmattan ISBN 9782296446670.
  • Lefort, Claude (1981). L'invention démocratique. Les limites de la domination totalitaire . Paris: Fayard
  • Lefort, Claude (2000). "Philosoph?". Schreiben: Der politische Test . Duke University Press. S. 236–251. ISBN 0-8223-2520-9.
  • Merleau-Ponty, Maurice (1968). Das Sichtbare und das Unsichtbare . Northwestern University Press. ISBN 2-07-028625-8.

No comments:

Post a Comment