Stadt im Gouvernement Madaba, Jordanien
Dhiban ist eine jordanische Stadt im Gouvernement Madaba, etwa 70 Kilometer südlich von Amman und östlich des Toten Meeres . In den 1950er Jahren besiedelte die moderne Gemeinde die Stadt. Die derzeitige Bevölkerung von Dhiban beträgt etwa 15.000, wobei viele in der Armee, bei Regierungsbehörden oder in der saisonalen landwirtschaftlichen Produktion tätig sind. Eine Reihe von Jugendlichen studiert an nahe gelegenen Universitäten in Karak, Madaba und Amman. Die meisten Einwohner praktizieren den Islam.
Geschichte [ edit ]
Die alte Siedlung liegt neben der modernen Stadt. Ausgrabungen haben gezeigt, dass die Stätte in den letzten 5.000 Jahren intermittierend besetzt war. Die früheste Besetzung fand in der frühen Bronzezeit im dritten Jahrtausend v. Chr. Statt. Die umfangreiche Besiedlungsgeschichte des Standortes ist zum Teil auf die Lage am King's Highway zurückzuführen, einer wichtigen Handelsstraße in der Antike. Die meisten Beweise für diese Population konzentrieren sich auf 15 Hektar. Die Veröffentlichung der Mesha-Inschrift im Jahr 1868 führte zu einem Aufschwung der Besucher der Stadt (einschließlich Touristen und Gelehrter) aufgrund ihrer angeblichen Bestätigung der biblischen Passagen.
Bronzezeit [ edit ]
Die erste bedeutende Siedlung bei Dhibans Erzählung war in der frühen Bronzezeit. Archäologische Belege für eine Siedlung zwischen der frühen Bronzezeit und der Eisenzeit wurden noch nicht gefunden. Aufgrund des gestörten archäologischen Kontextes am Standort ist dies jedoch möglicherweise nicht endgültig. Dhiban könnte der Stadt "Tpn" oder "Tbn" entsprechen, die in ägyptischen Texten aus der Zeit von Thutmoses III., Amenhotep III. Und Rameses II. Gefunden wurde.
Dhiban und die Israeliten [ edit ]
Laut der Bibel machten die Israeliten während des Exodus in Dhiban Station. Die Bibel erwähnt "Divon" (hebräisch: דִּיבֹן ) oder "Divon Gad" (דִּיבֹן גָּד), weil die Stadt von dem Stamm Gad besetzt wurde. Der Name im biblischen Hebräisch bedeutet Verschwendung oder Pining .
Laut der Mesha-Stele, die an diesem Ort gefunden wurde, vertrieb Mesha, ein Moabitenkönig aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., Die Israeliten und begründete den alten Dhiban als wichtige Siedlung im Königreich Moab.
Mesha und das Königreich der Moabiten aus der Eisenzeit [ edit ]
Die Mesha-Inschrift verband Dhiban mit dem biblischen "Dibon" und wies darauf hin, dass es die Hauptstadt von Mesha war, einer prominenten Hauptstadt Moabitischer König aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., Obwohl seine Rolle in der Herrschaft von Mesha nicht bestätigt wurde. In der Zeit von Iron IIb hat Dhiban mindestens drei große Bauprojekte durchgeführt. Das Hoch wurde in dieser Zeit künstlich vergrößert und enthielt mehrere neue architektonische Merkmale, darunter Stützmauern, Türme und eine monumentale Stadtmauer. Die Baudaten dieser Merkmale wurden nicht bestätigt, könnten sich jedoch zwischen dem 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. Befinden. Diese großen Gebäude scheinen in der Eisen-IIc-Zeit aufgegeben worden zu sein. Die Stätte zeigte auch eine große Nekropole im Nordosten der Großen. Diese enthielt Bestattungen aus mehreren Generationen mit entsprechenden Begräbnisangeboten, und eines hatte einen Lehmsarg mit einem anthropomorphen Deckel. Die Nekropole scheint mit diesen Bauprojekten zeitgemäß zu sein. Ein anderer Name für Dibon war Karchoh, und es besteht die Möglichkeit, dass sich der Name Dibon im 9. Jahrhundert auf einen Stamm bezieht, dessen Mesha der Anführer war, und dass der Name Dibon später der Stadt zugeordnet wurde (siehe van der Steen und Smelik 2007) )
Hellenistisches Dhiban und die Nabatäer [ edit ]
Für die persische, hellenistische und frühe nabatäische Zeit wurden nur wenige Beweise gefunden. Mehrere Beweise deuten jedoch darauf hin, dass Dhiban Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Teil des Reiches Nabataa wurde. Dazu gehören Keramiken, Münzen und Architektur im nabatäischen Stil (z. B. ein Tempel im nabatäischen Stil, nabatäische Mauerwerke und ein Aquädukt, eine Stützmauer und eine monumentale Treppe).
Römischer und byzantinischer Dhiban [ edit ]
Im Jahre 106 vereinigten die Römer die Nabataeaner Territorien in ihr eigenes Reich, einschließlich Dhiban. Die nabatäischen Monumentalgebäude wurden aufgegeben und es gab Anzeichen für einen Bevölkerungsrückgang an dem Standort. Münzen, ein Familiengrab aus mehreren Generationen und eine Inschrift deuten jedoch darauf hin, dass der Standort weiterhin bewohnt war und es zu dieser Zeit einige Bauprojekte gab. Die Inschrift deutet auch darauf hin, dass die Römer in der Nähe des Ortes eine Straße unterhalten, die möglicherweise der Königsweg war. Später in der römischen Zeit und in die byzantinische Zeit hinein begann die Bevölkerung von Dhiban allmählich zu wachsen. Es wurde sogar im Eusebius-Onomasticon als sehr großes Dorf im 4. Jahrhundert erwähnt. Ausgrabungen haben aus dieser Zeit zwei bedeutende Gebäude freigelegt - ein Badehaus und zwei Kirchen.
Frühe und mittlere islamische Zeit [ edit ]
Das genaue Datum der frühzeitlichen islamischen Regelung von Dhiban ist in der Debatte und könnte aus der Umayyad-Periode des 7. bis 8. Jahrhunderts oder aus dem 8. Jahrhundert stammen. Abbasidenzeit aus dem 9. Jahrhundert. Die Gemeinde gedieh während dieser Zeit und bedeckte die meisten der großen Mamluk-Zeit im 14. Jahrhundert, wenn auch nicht früher in der Ayyubiden-Zeit des 13. Jahrhunderts. Mehrere Bauwerke auf dem Gelände wurden mit Münzen und Keramik auf diese Zeit datiert.
Spätislamische und Haschemitische Perioden [ edit ]
Die osmanischen für Transjordanien von 1538 bis 1596 vernachlässigen Dhiban, was darauf hindeutet, dass die Siedlung durch das 16. abgelehnt wurde Jahrhundert. Familien des pastoralen Nomadenstammes Bani Hamida gründeten in den fünfziger Jahren das moderne Dhiban und bauten beide auf bereits bestehenden Strukturen auf und verwendeten sie als Rohstoffe. In den folgenden Jahren wurde das Land, das die Hochebene umgab, an die Gemeinde für den privaten Besitz verteilt, und die Hochebene selbst bleibt Eigentum der jordanischen Regierung.
Archäologie [ edit ]
Die erste Arbeit bei Dhibon wurde 1910 von Duncan Mackenzie geleitet. hauptsächlich eine Oberflächenprüfung [2] Wissenschaftliche Ausgrabungen begannen Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem Projekt der American Schools of Oriental Research in den Jahren 1950-53 angeführt von F.V. Winnett und später von W.L. Schilf. [3][4] Die Bemühungen von ASOR, die jetzt von William Morton angeführt werden, werden mit den Spielzeiten 1955, 1956, 1965 fortgesetzt. [5]
Das derzeitige Ausgrabungs- und Restaurierungsprojekt ist das Dhiban-Ausgrabungs- und Entwicklungsprojekt, das von Wissenschaftlern der University of Liverpool, des Knox College und der University of California in Berkeley gemeinsam geleitet wird. Die Arbeiten wurden in den Jahren 2002, 2004, 2005, 2009, 2010, 2012 und 2013 durchgeführt.
Siehe auch [ edit ]
- ^ Ministerium für kommunale Angelegenheiten
- ^ D. Mackenzie, Dibon: Die Stadt von König Mesa und des Moabitensteins, Vierteljährliche Erklärung des Palestine Exploration Fund, S. 57-79, 1913
- ^ F. V. Winnett, Ausgrabungen bei Dibon in Moab, 1950-51, Bulletin der American Schools of Oriental Research, No. 125, S. 7-20, 1952
- ^ A. Douglas Tushingham, Ausgrabungen bei Dibon in Moab, 1952-53, Bulletin der American Schools of Oriental Research, No. 133, S. 6-26, 1954
- ^ W. Morton Die Ausgrabungen von 1954, 55 und 65 in Dhiban in Jordanien in Studies in the Mesha Incription und Moab, herausgegeben von A. Dearman, Scholars Press, S. 239-46, 1989
Referenzen [ edit ]
- Cordova, C., C. Foley und A. Nowell (2005) Landformen, Sedimente, Bodenentwicklung und prähistorische Stätte auf dem Madaba-Dhiban-Plateau, Jordanien. Geoarchaeology 20 (1): 29-56.
- Ji, C. (2007) „Die regionalen Erhebungen im Irak al-Amir und Dhiban Plateau“, S. 141–161 in - Nordamerikanische Beiträge zur Archäologie von Jordanien. T. Levy, P. M. Daviau, R. Younker und M. Shaer, Hrsg. London: Equinox. ISBN 978-1-84553-269-7
- Ji, C. und J. Lee (2000) Ein vorläufiger Bericht über das Dhiban Plateau Survey Project, 1999: Die Versacare-Expedition. Jährlich der Abteilung für Altertümer von Jordanien 44: 493-506.
- Porter, B. et al. "Tall Dhiban 2004 Pilot Season: Prospektion, Konservierung und Planung." Jährlich der Abteilung für Altertümer von Jordanien 49 (2005): 201-216.
- Porter, B., B. Routledge, D. Steen und F. al-Kawamlha (2007) „Die Macht des Ortes: Die Dhiban-Gemeinschaft durch die Jahrhunderte“, S. 315–322 in Crossing Jordan - nordamerikanische Beiträge zur jordanischen Archäologie. T. Levy, P.M. Daviau, R. Younker und M. Shaer, Hrsg. London: Equinox. ISBN 978-1-84553-269-7
- Routledge, B. (2004) In Moab in der Eisenzeit: Hegemonie, Gemeinwesen, Archäologie. Philadelphia, Pennsylvania: Universität der Pennsylvania Press. ISBN 0-8122-3801-X
- Sauer, J. (1975) Rezension: Die Ausgrabung bei Dibon (Dhiban) in Moab: Die dritte Kampagne 1952-1953. Jährlich der Abteilung für Antiquitäten in Jordanien 20: 103-9.
- Tushingham, A. (1972) Die Ausgrabungen von Dibon (Dhiban) in Moab (Cambridge: Jährlich von The American Schools of Oriental Research).
- Tushingham, A. (1990) Dhiban: König Mesha und seine Werke. Jährlich der Abteilung für Antiquitäten in Jordanien 34: 182-92.
- Tushingham, A. und P. Pedrette (1995) Mesha´s Citadel-Komplex (Qarhoh) in Dhiban. Studien in der Geschichte und Archäologie von Jordanien V, herausgegeben von Muna Zaghloul (Amman: Department of Antiquities): 151-59.
- Van der Steen und Smelik (2007), König Mesha und der Stamm von Dibon. In: Zeitschrift für das Studium des Alten Testaments 32: 139-162
- Winnet, F. und W. Reed (1964) Die Ausgrabungen bei Dibon (Dhiban) in Moab: The First und zweite Kampagnen (Baltimore: JH Furst).
Externe Links [ edit
Koordinaten: 31 ° 30′N [19659065] 35 ° 47'E / 31.500 ° N 35.783 ° E
No comments:
Post a Comment