Friday, November 30, 2018

Textual description of firstImageUrl

Iota Orionis - Wikipedia


Orionis
 Orion-Konstellation map.svg
 Roter Kreis.svg
Position der Ori (eingekreist)
Beobachtungsdaten
Epoche J2000 Equinox J2000
Konstellation Orion
Aufstieg nach rechts 05 h 35 m 25.98191 s [1]
Deklination –05 ° 54 ′ 35.6435 ″ [1]
Scheinbare Größe (V) 2.77 [2]
Merkmale
Spektraltyp O9 III + B0.8 III / IV [3]
U-B-Farbindex –1.08 [2]
B-V-Farbindex –0.24 [2]
Variablentyp (B) Orion [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (R v ) 21.5 [5] km / s
Richtige Bewegung (μ) RA: +1.42 [1] mas / j.
Dez .: –0.46 [1] mas / j.
Parallax (π) 1.40 ± 0,22 [1] mas
Abstand Ca. 2.300 ly
(ca. 700 pc)
Umlaufbahn [3][6]
Zeitraum (P) 29.1338 Tage
Semi-Major-Achse (a) 132 R
Exzentrizität (e) 0.764
Neigung (i) ~ 60 °
Periastron-Epoche (T) 2,450,072.80 HJD
Details
Ori Aa
Masse 23.1 [6] M 19
Radius 8.3 [6] R [6] R ☉ [19659044] Luminosity 68.000 [6] L 19
Oberflächenschwerkraft (log g ) 3.73 [3] cgs
] 32,500 [3] K
Metallicity [Fe/H] +0,10 [7] dex
Rotationsgeschwindigkeit ( v sin i 122 122 [8] ] Km / s
Alter 4.0–5.5 [3] Myr
ι Ori Ab
Masse 13.1 [19659082] M 19
Radius 5.4 [6] R 19
Luminosity 8,630 [6] L [6] L [6] L L Oberflächengravitation (log g ) 3.78 [3] cgs
Temperatur 27.000 [3] K
Alter 9.4 ± 1.5 [3] Myr
Ori B
Schwere der Oberfläche (log g ) 4.0 [9] cgs
Temperatur 18.000 [196590107] Zeitalter
] ~ 3 [9] Myr
Andere Bezeichnungen
Hatysa, Orionis, Na'ir al Saif, Hatsya, BD-06 ° 1241, FK5 209, SAO 132323, ADS 4193, WDS J05354-0555
Ori A : 44 Orionis, HD 37043, HIP 26241, HR 1899, 2MASS J05352597-0554357
oder Ori B : V2451 Ori, 2MASS J05352645-0554445]
2MASS J05352920-0554471
Datenbankverweise
SIMBAD ι Ori
Ori B
Or Ori C

Iota Orionis ( Or Orionis abgekürzt Iota Ori ] ] ι Ori ) ist ein Mehrsternsystem in der äquatorialen Konstellation des Jägers Orion. Es ist das achte hellste Mitglied von Orion mit einer scheinbaren visuellen Stärke von 2,77 und auch das hellste Mitglied des Asterismus, das als Orions Schwert bekannt ist. Es ist Mitglied des offenen Clusters von NGC 1980. Nach Parallaxenmessungen befindet sich das Gerät in einer Entfernung von etwa 2.300 Lichtjahren (710 Parsecs) von der Sonne. [1]

Das System besteht aus drei Komponenten, die als Iota Orionis A, B und C bezeichnet werden. Iota Orionis A ist selbst ein massives spektroskopisches Binärsystem , mit Komponenten Iota Orionis Aa (auch Hatysa [10]) und Ab.

Nomenklatur [ edit ]

[Orionis] (lat. Bis Iota Orionis ) ist die Bayer-Bezeichnung des Systems. Die Bezeichnungen der drei Bestandteile als Iota Orionis A B und C und diejenigen von A Komponenten - Iota Orionis Aa und Ab - leiten sich von der Konvention ab, die vom Washington Multiplicity Catalogue (WMC) für Mehrsternsysteme verwendet und von der International Astronomical Union (IAU) übernommen wurde. [11] Das System trug das eigentliche System Namen Hatysa [12][13][14] oder Hatsya [14] und Nair al Saif . [13][15]

Die IAU organisierte 2016 eine Arbeitsgruppe für Sternnamen (WGSN) [19659134] zur Kategorisierung und Vereinheitlichung der Eigennamen von Sternen. Das WGSN beschloss, den einzelnen Sternen statt ganzen Systemen mehrere Namen zuzuordnen. [17] Am 5. September 2017 genehmigte es den Namen Hatysa für die Komponente Iota Orionis Aa und ist nun in die Liste der aufgenommen IAU-genehmigte Sternnamen. [10]

Auf Arabisch war das System als Naʾir al Saif bekannt, was "den hellen des Schwertes" bedeutet. [18]

Eigenschaften [ edit ]

ι Orionis ist der helle Stern rechts (südlich) des Orionnebels

Iota Orionis wird von Iota Orionis A dominiert, dessen zwei Bestandteile ein Sternklasse-Stern O9 III (blauer Riese) und eine Klasse sind B0.8 III / IV Stern um zwei Größenordnungen schwächer. [3] Die Kollision der Sternwinde aus diesem Paar macht das System zu einer starken Röntgenquelle. Seltsamerweise scheinen die beiden Objekte dieses Systems ein unterschiedliches Alter zu haben, wobei die sekundären Objekte etwa doppelt so alt sind wie die primären. In Kombination mit der hohen Exzentrizität (e = 0,764) ihres 29-tägigen Orbits deutet dies darauf hin, dass das binäre System durch ein Capture entstanden ist, anstatt zusammen gebildet zu werden und einen Massentransfer zu durchlaufen. Diese Einnahme könnte zum Beispiel durch eine Begegnung zwischen zwei binären Systemen geschehen sein. [3][19]

Iota Orionis B ist ein B8-Riese bei 11 "(ungefähr 5.000 AU [9]), von dem gezeigt wurde, dass er variabel ist und wahrscheinlich sein wird ein junges Sternobjekt. [20] Der schwächere Iota Orionis C ist bei 49 Zoll ein A0-Stern. [21]

NGC 1980 enthält wenige helle Sterne außer Iota Orionis. In einer Umfrage bis zur 14. Größenordnung werden nur achtzehn andere Sterne als Mitglieder betrachtet, die meisten davon um die 9. Größenordnung, aber auch die Sterne HR 1886 und 1887 der 5. Größenklasse. [22]

Referenzen [

  1. ] ^ a b c [19589149] d d d d ] e f van Leeuwen, F. (November 2007), "Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion", Astronomie und Astrophysik 474 (2): 653–664, arXiv: 0708.1752 Bibcode: 2007A & A ... 474..653V, doi: 10.1051 / 0004-6361: 19689156 ] a b c Nicolet, B. (1978). "Photoelektrischer photometrischer Katalog homogener Messungen im UBV-System". Ergänzungsserie für Astronomie und Astrophysik . 34 : 1–49. Bibcode: 1978A & AS ... 34 ... 1N.
  2. ^ a b c d e f [19589149] g h i j Bagnuolo, William G., Jr .; et al. (Juni 2001), "Orionis-Evidence für ein Capture Origin Binary", The Astrophysical Journal 554 (1): 362–367, Bibcode: 2001ApJ ... 554. .362B, doi: 10.1086 / 321367
  3. ^ Kazarovets, EV; Samus, N. N .; Durlevich, O. V .; Kireeva, N. N .; Pastukhova, E. N. (2011). "Die 80. Namensliste der variablen Sterne. Teil I - RA 0h bis 6h". Informationsbulletin über variable Sterne . 5969 : 1. Bibcode: 2011IBVS.5969 .... 1K
  4. ^ Evans, D. S. (20. - 24. Juni 1966), Batten, Alan Henry; John Frederick, Hrsg., "Die Revision des allgemeinen Katalogs der Radialgeschwindigkeiten", Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten und ihrer Anwendungen Universität Toronto: International Astronomical Union, 30 : 57, Bibcode: 1967IAUS ... 30 ... 57E
  5. ^ a b [19589149] c d e f [19589149] g [19659160] Marchenko, Sergey V .; Rauw, Gregor; Antokhina, Eleonora A .; Antokhin, Igor I .; Ballereau, Dominique; Chauville, Jacques; Corcoran, Michael F .; Costero, Rafael; Echevarria, Juan; Eversberg, Thomas; Gayley, Ken G .; Koenigsberger, Gloria; Miroshnichenko, Anatoly S .; Moffat, Anthony F. J .; Morrell, Nidia I .; Morrison, Nancy D .; Mulliss, Christopher L .; Pittard, Julian M .; Stevens, Ian R .; Vreux, Jean-Marie; Zorec, Jean (2000). "Koordinierte Überwachung des exzentrischen O-Stern-Iota Orionis: Optische Spektroskopie und Photometrie". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society . 317 (2): 333. Bibcode: 2000MNRAS.317..333M. doi: 10.1046 / j.1365-8711.2000.03542.x.
  6. ^ Conti, P. S .; Loonen, JP (Oktober 1970), "Grobe Analyse des Helium-schwachen B-Sterns Iota Ori B", Astronomy and Astrophysics 8 : 197–203, Bibcode: 1970A & A ... ..8..197C
  7. ^ Uesugi, Akira; Fukuda, Ichiro (1970), "Katalog der Rotationsgeschwindigkeiten der Sterne", Beiträge des Instituts für Astrophysik und des Kwasan-Observatoriums Universität Kyoto, Bibcode: 1970crvs.book ..... U [19659190] ^ a b c d PS; Loonen, J. P. (1970). "Grobe Analyse des Helium-schwachen B-Sterns Iota Ori B". Astronomie und Astrophysik . 8 : 197. Bibcode: 1970A & A ..... 8..197C.
  8. ^ a b b "Naming Stars ". IAU.org . 16. Dezember 2017 .
  9. ^ Hessman, F. V .; Dhillon, V. S .; Winget, D. E .; Schreiber, M. R .; Horne, K .; Marsh, T. R .; Guenther, E .; Schwope, A .; Heber, U. (2010). "Nach der Namenskonvention, die für Mehrsternsysteme und extrasolare Planeten verwendet wird". arXiv: 1012.0707 [astro-ph.SR]
  10. ^ Kunitzsch, Paul; Smart, Tim (2006). Ein Wörterbuch moderner Sternnamen . Sky Publishing. p. 62. ISBN 1931559449. Kunitzsch führt den Namen auf Becvar's Atlas Coeli (1951) zurück, wo er als "Hatysa" erschien, jedoch keine ältere Quelle finden konnte. ^ a b Hoffleit, D. "Bright Star Catalogue, 5. Überarbeitete Auflage (Anmerkung)". VizieR . Centre de Données astronomiques de Strasbourg . 28. Oktober 2018 .
  11. ^ a b Bakich, Michael E. (1995), Der Cambridge-Leitfaden für die Konstellationen Cambridge University Press, p. 118, ISBN 0521449219
  12. ^ Bakich, Michael E. (1995), The Cambridge Guide to the Constellations Cambridge University Press, p. 120, ISBN 0521449219
  13. ^ "IAU-Arbeitsgruppe für Sternnamen (WGSN)" . 22. Mai 2016 .
  14. ^ "Dreijahresbericht der WG (2015-2018) - Sternnamen" (PDF) . p. 5 . 2018-07-14 .
  15. ^ Allen, Richard Hinckley (1899), Sternnamen und ihre Bedeutung G. E. Stechert, p. 317
  16. ^ "Runaways" . 23. März 2018 .
  17. ^ Abt, Helmut A. (2008). Msgstr "Visuelle Vielfache. IX. MK - Spektraltypen". Die Astrophysical Journal Supplement Series . 176 : 216–217. Bibcode: 2008ApJS..176..216A. doi: 10.1086 / 525529.
  18. ^ P. P. Parago, P. P. (1954). "Untersuchung der Sterne im Gebiet des Orion-Nebels". Publ. Astr. Inst. Sternberg . 25 : 393. Bibcode: 1954TrSht..25 .... 1P.
  19. ^ Kharchenko, N. V .; Piskunov, A. E .; Röser, S .; Schilbach, E .; Scholz, R.-D. (2004). "Astrophysikalische Ergänzungen zu ASCC-2.5. II. Mitgliedschaftswahrscheinlichkeiten in 520 Galactic Open-Cluster-Himmelsgebieten". Astronomische Nachrichten . 325 (9): 740. Bibcode: 2004AN .... 325..740K. doi: 10.1002 / asna.200410256.

Externe Links [ edit ]

No comments:

Post a Comment