Der Begriff " Infectobesity " bezieht sich auf die Hypothese, dass Fettleibigkeit einen infektiösen Ursprung haben könnte, und auf das aufstrebende Gebiet der medizinischen Forschung, das die Beziehung zwischen Pathogenen und Gewichtszunahme untersucht. Der Begriff wurde 2001 von Dr. Nikhil V. Dhurandhar am Pennington Biomedical Research Center geprägt.
Bakterien [ edit ]
Die Untersuchung der Wirkung von Infektionserregern auf den Stoffwechsel befindet sich noch in einem frühen Stadium. Die Darmflora unterscheidet sich zwischen mageren und fettleibigen Menschen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Darmflora bei adipösen und mageren Personen das Stoffwechselpotenzial beeinflussen kann. Es wird angenommen, dass diese offensichtliche Veränderung des Stoffwechselpotenzials eine größere Kapazität zur Gewinnung von Energie liefert, die zur Fettleibigkeit beiträgt. Ob diese Unterschiede die unmittelbare Ursache oder das Ergebnis von Fettleibigkeit sind, muss noch eindeutig geklärt werden. [1]
Eine mögliche mechanistische Erklärung, die die Darmflora mit Fettleibigkeit verbindet, betrifft kurzkettige Fettsäuren. Menschen sind nicht in der Lage, komplexe Polysaccharide zu verdauen, und sie benötigen Darmmikrobiota, um diese Polysaccharide zu kurzkettigen Fettsäuren zu fermentieren. Im Gegensatz zu Polysacchariden kann der Mensch kurzkettige Fettsäuren als Energiequelle verwenden. [2] Außerdem haben Forschungen an Nagetieren gezeigt, dass die Abundanz kurzkettiger Fettsäuren im Darm den Blutspiegel von Darmhormonen beeinflussen kann, wie z GLP-1, GLP-2 und Peptid YY. Diese Veränderungen des Darmhormonspiegels haben gezeigt, dass sie die Glukosetoleranz, die Insulinsignalisierung und die Darmbarrierefunktion beeinflussen und zu einer Gewichtszunahme bei Nagetieren geführt haben. Darüber hinaus verändert die Verabreichung von Antibiotika an Nagetiere die Zusammensetzung der Darmflora und die sich daraus ergebenden Änderungen des Darmhormonspiegels. Diese Ergebnisse können die mechanistische Erklärung für die Behauptung liefern, dass Antibiotika zu Fettleibigkeit beim Menschen führen können. Ob diese Ergebnisse in Studien am Menschen repliziert werden können, bleibt jedoch abzuwarten. [3]
Viren [ edit
Ein Zusammenhang zwischen Viren und Fettleibigkeit wurde auch beim Menschen gefunden eine Reihe verschiedener Tierarten. Die Menge, die diese Assoziationen möglicherweise zu der steigenden Fettleibigkeitsrate beigetragen haben, muss noch festgelegt werden. [4] Ein Fettvirus ist der populäre Name für die Vorstellung, dass einige Formen von Fettleibigkeit bei Menschen und Tieren eine haben virale Quelle.
Siehe auch [ edit ]
Referenzen
- 19659016] DiBaise JK, Dr. Brown, Decker GA, Rittmann BE (April 2008). "Gut microbiota und seine mögliche Beziehung zu Fettleibigkeit". Mayo Clinic Proceedings . 83 (4): 460–9. doi: 10.4065 / 83.4.460. PMID 18380992.
- ^ Diamant, M .; Blaak, E. E .; Vos, W. M. (2010). "Spielen Nährstoff-Darm-Mikrobiota-Wechselwirkungen eine Rolle bei menschlicher Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes?" Adipositas-Berichte . 12 (4): 272–281. doi: 10.1111 / j.1467-789X.2010.00797.x.
- ^ Mikkelsen ,, Kristian H. Allin, Kristine H .; Knop, Filip K. (2016). "Wirkung von Antibiotika auf Darmflora, Glukosestoffwechsel und Regulierung des Körpergewichts - ein Überblick über die Literatur". Diabetes obes Metab . doi: 10.1002 / dom.12637.
- ^ Falagas ME, Kompoti M (Juli 2006). "Übergewicht und Infektion". Lancet Infect Dis . 6 (7): 438–46. doi: 10.1016 / S1473-3099 (06) 70523-0. PMID 16790384.
No comments:
Post a Comment