Tuesday, September 4, 2018

Textual description of firstImageUrl

Vollschiff - Wikipedia


Ein Vollsegelboot oder Vollsegelboot ist ein Segelplan für ein Segelschiff mit drei oder mehr Masten, alle mit Vierkant-Rigg. [1] Ein Vollsegelboot Schiff soll eine Schiffsplattform haben oder Schiffsangriff sein.

Manchmal wird ein solches Schiff nur als Schiff bezeichnet im 18. bis frühen 19. Jahrhundert und früherer Verwendung, um es von anderen großen dreimastigen Blauwasser-Arbeitsschiffen wie Barques zu unterscheiden. Barquentines, Fluys etc. Dieser Voll- oder Schiffssegelplan ist somit ein Begriff der Kunst [der eine Klarstellung benötigt der solche Schiffe sowohl von anderen Arbeits- als auch von Frachtschiffen verschiedenster Art unterscheidet alternative Segelpläne wie Galeonen, Zahnräder, Sloops, Karavellen, Schoner, Brigs und Carracks; Einige davon haben auch drei Mastvarianten (Brigs, Schoner, Sloops und Galeonen). Der Schiffsplan für Segelboote unterscheidet sich auch drastisch von der großen Bandbreite von Ein- und Zweimastschiffen, die als Arbeits- und Freizeitsegelboote zu finden sind.

Alternativ kann ein Schiff mit voller Ausrüstung statt seiner Funktion als Collier oder Fregatte bezeichnet werden, anstatt als Schiff bezeichnet zu werden. In vielen Sprachen bezieht sich das Wort Fregatte oder Fregattenanlage auf ein Vollschiff.

HMS Lutine eine in Frankreich gebaute Fregatte für Schiffsangriffe des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Die Masten eines Vollschiffes vom Bug bis zum Heck sind:

  • Foremast, der zweithöchste Mast
  • Großmast, der höchste
  • Mizzenmast, der dritthöchste
  • Jiggermast, der möglicherweise nicht anwesend ist, aber der viertgrößte sein wird, wenn dies der Fall ist

Es gibt keinen Standard Name für einen fünften Mast auf einem Schiffsschiff (obwohl dies als Spankermast auf einem Bark, Schoner oder Barquentine bezeichnet werden kann). Nur ein einziges Fünfmast-Vollschiff (der Flying P-Liner Preussen ) wurde jemals gebaut, bis in den letzten Jahren einige moderne Fünfmast-Kreuzfahrtschiffe gestartet wurden. Selbst ein vierter Mast ist bei Vollschiffen relativ selten. Schiffe mit fünf oder mehr Masten sind normalerweise nicht vollständig manipuliert, und ihre Masten können im Extremfall eher nummeriert als benannt werden.

Wenn die Masten aus Holz sind, besteht jeder Mast aus drei oder mehr Teilen. Sie sind (in der Reihenfolge von unten nach oben):

  • Das unterste Stück heißt Mast oder niedriger .
  • Topmast
  • Topgallant-Mast
  • Königsmast, falls montiert

Gefäße werden die entsprechenden Abschnitte des Mastes nach den traditionellen Holzabschnitten benannt.

Schiff Garthsnaid auf See, c. 1920

Das niedrigste und normalerweise größte Segel eines Mastes ist das Kurs-Segel dieses Mastes. Es wird einfach mit dem Namen des Mastes bezeichnet: Vorsegel, Großsegel, Segelsegel, Jiggersegel oder häufiger Vorlauf usw.

Man beachte, dass selbst ein Vollschiff auf dem Mizzen-Mast unterhalb des Mizzen-Topmast normalerweise keinen seitlichen (viereckigen) Kurs hatte. Stattdessen war das unterste Segel des Mizzens normalerweise ein Langsegel - ursprünglich ein Lateinsegel, später bezeichnete ein Gaffelsegel einen Spanker oder Fahrer. Der Hauptunterschied zwischen "Schiff" und "Bark" (im modernen Gebrauch) besteht darin, dass ein "Schiff" ein quadratisch geriffeltes Mizzen-Decksegel trägt (und daher der Mizzen-Mast einen Decksegel- und einen Crossjack-Hof hat) Mizzen Mast einer Bark hat nur langgestreckte Segel. Der Cross-Jack-Yard war der niedrigste Yard eines Schiffsmizzenmastes. Im Gegensatz zu den entsprechenden Yards am Vorder- und Hauptmast hatte es normalerweise keine Beschläge, an denen ein Segel aufgehängt werden konnte: Es diente dazu, die Unterkante des Obersegels zu kontrollieren. In dem seltenen Fall, dass der Cross-Jack-Yard ein viereckiges Segel trug, wird dieses Segel als Cross-Jack bezeichnet und nicht als Mizzen-Kurs.

Oberhalb des Kurses sind in der Reihenfolge:

Die Aufteilung eines Segels in obere und untere Segel war eine Frage der Praktikabilität, da ungeteilte Segel größer waren und folglich schwieriger zu handhaben waren. Bei größeren Segeln musste eine größere Crew eingestellt und bezahlt werden. Darüber hinaus bedeutete die große Größe einiger Schiffe aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert, dass ihre entsprechend großen Segel ohne Segel nicht zu bewältigen gewesen wären.

Ausleger werden vom Vormast nach vorne getragen, am Bugspriet oder Auslegerbock befestigt und haben unterschiedliche Namenskonventionen.

Staysails können zwischen jedem anderen Mast und dem davor liegenden Mast oder vom Fockmast zum Bugspriet transportiert werden. Sie sind nach dem Mast benannt, von dem aus sie gehisst werden, so dass zum Beispiel ein Stagsegel, der an der Spitze des Mizzen-Topgallant auf einen auf den Gipfel des Hauptmastmastes laufenden Hebe gezogen wird, als Mizzen-Topgallant-Stagsegel bezeichnet wird.

Bei leichtem Wind können Segelschiffe (ausgesprochene "Stunsls") auf jeder Seite eines oder mehrerer der viereckigen Segel mit Ausnahme von Royals und Skysails getragen werden. Sie sind nach dem angrenzenden Segel und der Seite des Schiffes, auf die sie gesetzt werden, benannt, zum Beispiel der oberste Steuermann an Steuerbord . Ein oder mehrere Spritsails können auch auf Ausleger gesetzt werden, die um und unter dem Bugspriet angeordnet sind.

Ein oder zwei Spanker werden hinter dem hintersten Mast getragen, wenn zwei als Upper Spanker und Lower Spanker bezeichnet werden. Ein Vorder- und Hinterdecksegel kann über dem oberen oder einzigen Spanker getragen werden und wird als Gaffelsegel bezeichnet.

Um ein Vollschiff zu stoppen, außer bei direktem Wind, werden die Segel des Vormastes senkrecht zu denen des Hauptmasts ausgerichtet. So lösen sich die Masten aus ihrem Schub auf das Schiff aus. [2] Dies erlaubt der Besatzung, das Schiff anzuhalten und schnell wieder zu starten, ohne die Segel einziehen und absenken zu müssen, und den Druck des Windes auf die Masten selbst und das Schiff dynamisch auszugleichen Yards Beim Abwind müssen die Segel noch gesenkt werden, um das Schiff zum Stehen zu bringen.

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit

  1. ^ Quiller-Couch, Arthur Thomas (1895). Die Geschichte vom Meer . 1 . Cassell und Company. p. 760.
  2. ^ Willaumez, p. 434

Bibliographie [ edit ]

Weiterführende Literatur [ edit ]

Externe Links [ edit ]

No comments:

Post a Comment