Tuesday, September 4, 2018

Textual description of firstImageUrl

Phonem - Wikipedia


Für die Einheit der Geste in Gebärdensprachen siehe Chereme

Ein -Phonem () ist eine der Toneinheiten, von denen ein Wort unterscheidet andere in einer bestimmten Sprache.

Zum Beispiel sind in den meisten Dialekten des Englischen die Klangmuster ( thumb ) und ( dumb ) zwei getrennte Wörter, die durch die Ersetzung eines Wortes unterschieden werden Phonem, / θ / für ein anderes Phonem, / d / . (Zwei Wörter wie dieses, die sich in ihrer Bedeutung durch den Kontrast einer einzelnen Phonemform unterscheiden, was als minimales Paar bezeichnet wird.) In vielen anderen Sprachen würden diese als genau dieselbe Menge von Phonemen interpretiert (dh [19459015)] / θ / und / d / würden als gleich angesehen).

In der Sprachwissenschaft werden Phoneme (die normalerweise durch die Verwendung von Minimalpaaren hergestellt werden, wie kill vs kiss oder pat vs bat . ) werden zwischen Schrägstrichen geschrieben, z / p / . Um die Aussprache genauer zu zeigen, verwenden Linguisten beispielsweise eckige Klammern [pʰ] (was auf einen Aspirierten p hinweist).

Innerhalb der Linguistik gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, was Phoneme genau sind und wie eine bestimmte Sprache in phonemischen (oder phonematischen ) Ausdrücken analysiert werden sollte. Ein Phonem wird jedoch im Allgemeinen als Abstraktion einer Menge (oder Äquivalenzklasse) von Sprachtönen ( Telefone ) betrachtet, die in einer gegebenen Sprache als einander gleichwertig wahrgenommen werden. Zum Beispiel klingt der k im Englischen in den Worten kit und skill nicht identisch (wie unten beschrieben), aber sie sind Verteilungsvarianten eines einzelnen Phonem / k / . Verschiedene Sprachklänge, die Realisierungen desselben Phonems darstellen, sind als Allophone bekannt. Allophone Variationen können bedingt sein, in welchem ​​Fall ein bestimmtes Phonem in bestimmten phonologischen Umgebungen als ein bestimmtes Allophon verwirklicht wird, oder es kann frei sein, in welchem ​​Fall es zufällig variieren kann. Auf diese Weise werden Phoneme oft als abstrakte zugrunde liegende Repräsentation für Wortsegmente betrachtet, während Sprachlaute die entsprechende phonetische Realisierung oder Oberflächenform ausmachen.

Notation [ edit ]

Phoneme werden herkömmlicherweise zwischen Schrägstrichen in Transkription platziert, wohingegen Sprachklänge (Telefone) zwischen eckigen Klammern platziert werden. / pʊʃ / repräsentiert eine Sequenz von drei Phonemen / p / / / (das Wort ] drücken, während [pʰʊʃ] die phonetische Tonfolge repräsentiert [pʰ] (aspirated p ), [ʊ][ʃ] (19659014) (übliche Aussprache von push ). Dies ist nicht zu verwechseln mit der ähnlichen Konvention der Verwendung von spitzen Klammern zum Einschließen der Einheiten der Orthographie, nämlich Graphemen; Beispielsweise steht ⟩f example für den schriftlichen Brief (Graphem) f .

Die für bestimmte Phoneme verwendeten Symbole werden häufig vom Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) übernommen, der gleichen Gruppe von Symbolen, die am häufigsten für Telefone verwendet werden. (Zum Zwecke der Computer-Typisierung gibt es Systeme wie X-SAMPA und Kirshenbaum, um IPA-Symbole nur mit ASCII-Zeichen darzustellen.) Bei Beschreibungen bestimmter Sprachen können jedoch andere herkömmliche Symbole verwendet werden, um die Phoneme dieser Sprachen darzustellen. Für Sprachen, deren Schreibsysteme das phonemische Prinzip verwenden, können gewöhnliche Buchstaben verwendet werden, um Phoneme zu bezeichnen, obwohl dieser Ansatz häufig durch die Komplexität der Beziehung zwischen Orthographie und Aussprache behindert wird (siehe § Übereinstimmung zwischen Buchstaben und Phonemen unten).

Zuweisung von Sprachtönen zu Phonemen [ edit ]

Ein vereinfachtes Verfahren zum Bestimmen, ob zwei Klänge dieselben oder verschiedene Phoneme darstellen.

Ein Phonem ist ein Klang oder eine Gruppe von verschiedene Töne haben die gleiche Funktion, die von Sprechern der jeweiligen Sprache oder des betreffenden Dialekts wahrgenommen werden. Ein Beispiel ist das englische Phonem / k / das in Wörtern wie c bei k vorkommt c um s k it . Obwohl die meisten Muttersprachler dies nicht bemerken, sind die "c / k" - Klänge in diesen Wörtern in den meisten englischen Dialekten nicht identisch: in  Über diesen Ton kit [kʰɪt] Der Ton wird abgesaugt, während in  Über diesen Sound skill [skɪl] es ist unbeaufsichtigt. Die Wörter enthalten daher verschiedene Sprachtöne oder Telefone die [kʰ] für die aspirierte Form, [k] für die unbefriedigten transkribiert wurden. Diese verschiedenen Klänge werden jedoch als zum selben Phonem gehörig betrachtet, denn wenn ein Sprecher einen statt des anderen verwendet, würde sich die Bedeutung des Wortes nicht ändern: Die Verwendung der aspirierten Form [kʰ] in der skill könnte sich als erklingen lassen seltsam, aber das Wort würde immer noch erkannt. Im Gegensatz dazu würden einige andere Klänge eine Bedeutungsänderung bewirken, wenn sie ersetzt würden: Zum Beispiel würde der Ersatz des Klanges

Die obigen Ausführungen zeigen, dass in Englisch [k] und [kʰ] Allophone eines einzelnen Phonems / k / sind. In einigen Sprachen werden jedoch [kʰ] und [k] von Muttersprachlern als unterschiedliche Laute wahrgenommen, und wenn Sie einen durch den anderen ersetzen, kann dies die Bedeutung eines Wortes ändern. Das bedeutet, dass in diesen Sprachen die beiden Klänge unterschiedliche Phoneme darstellen. Auf Isländisch ist beispielsweise [kʰ] der erste Ton von kátur was "heiter" bedeutet, während [k] der erste Ton von gátur ist, was "Rätsel" bedeutet. Isländisch hat daher zwei getrennte Phoneme / kʰ / und / k / .

Minimale Paare [ edit ]

Ein Wortpaar wie kátur und gátur (oben), das sich nur in einem Telefon unterscheidet, ist nannte ein minimales Paar für die beiden fraglichen alternativen Telefone (in diesem Fall [kʰ] und [k]). Das Vorhandensein von Minimalpaaren ist ein gängiger Test, um zu entscheiden, ob zwei Telefone unterschiedliche Phoneme darstellen oder Allophone desselben Phonems sind. Ein anderes Beispiel: Das Minimalpaar t ip und d ip veranschaulicht, dass in Englisch

Weitere Funktionen mit phonemischem Status [ edit ]

Während Phoneme sind Normalerweise als Abstraktionen diskreter segmentaler Sprachlaute (Vokale und Konsonanten) konzipiert, gibt es andere Merkmale der Aussprache - hauptsächlich Ton und Stress -, die in einigen Sprachen die Bedeutung von Wörtern in der Art und Weise ändern können, in der Phonemkontraste wirken und daher auch aufgerufen werden phonemische Merkmale dieser Sprachen.

Phonemischer Stress wird in Sprachen wie Englisch angetroffen. Beispielsweise ist das Wort invite das auf der zweiten Silbe betont wird, ein Verb, aber wenn es auf der ersten Silbe betont wird (ohne dabei die einzelnen Laute zu verändern), wird es zu einem Nomen. Die Position des Stresses im Wort beeinflusst die Bedeutung, und daher würde eine vollständige phonemische Spezifikation (die genügend Detail liefert, um das Wort eindeutig aussprechen zu können) eine Angabe der Position des Stresses enthalten: / ɪnˈvaɪ̯t / für das Verb, / ˈɪnvaɪt / für das Substantiv. In anderen Sprachen, wie z. B. Französisch, kann Wortstress diese Funktion nicht haben (seine Position ist im Allgemeinen vorhersehbar) und ist daher nicht phonemisch (und wird normalerweise nicht in Wörterbüchern angegeben).

Phonemische Töne werden in Sprachen wie Mandarin-Chinesisch gefunden, in denen eine bestimmte Silbe fünf verschiedene Tonaussprachen haben kann.

Hier bedeutet das Zeichen 媽 (gesprochen Tonhöhe auf hohem Niveau) "Mutter";麻 (steigende Tonhöhe) bedeutet "Hanf"; [(fallend und dann steigend) bedeutet "Pferd";罵 (fallend) bedeutet "Schelten" und 嗎 ( ma neutraler Ton) ist ein interrogatives Teilchen. Der Ton "Phoneme" in solchen Sprachen werden manchmal tonemes genannt. Sprachen wie Englisch haben keinen phonemischen Ton, obwohl sie Intonation für Funktionen wie Betonung und Einstellung verwenden.

Verteilung von Allophonen [ edit ]

Wenn ein Phonem mehr als ein Allophon hat, kann das bei einem bestimmten Vorkommen dieses Phonems tatsächlich gehörte Phonet von seiner Umgebung abhängen Sounds) - Allophone, die normalerweise nicht in derselben Umgebung auftreten können, sollen sich in komplementärer Verteilung befinden. In anderen Fällen kann die Wahl des Allophons von den einzelnen Sprechern oder anderen unvorhersehbaren Faktoren abhängen. Solche Allophone gelten als frei variierend.

Hintergrund und verwandte Ideen [ bearbeiten ]

Der Begriff phonème (aus dem Altgriechischen ώώνημα phōnēma "Ton gemacht, utterance", Was gesprochen wird, Sprache, Sprache "[4]) wurde Berichten zufolge erstmals von A. Dufriche-Desgenettes im Jahre 1873 verwendet, bezog sich jedoch nur auf einen Sprachklang. Der Begriff Phonem als Abstraktion wurde von dem polnischen Linguisten Jan Niecisław Baudouin de Courtenay und seinem Schüler Mikołaj Kruszewski zwischen 1875 und 1895 entwickelt. Der von diesen beiden verwendete Begriff war Fonema die Grundeinheit dessen, was sie Psychophonetik nannten. Daniel Jones war der erste Linguist in der westlichen Welt, der den Begriff Phonem in seinem gegenwärtigen Sinn verwendete, wobei er das Wort in seinem Artikel "Die phonetische Struktur der Sechuana-Sprache" verwendete. [6] Das Konzept des Phonems wurde in den Werken von Nikolai Trubetzkoy und anderen Mitgliedern der Prager Schule (in den Jahren 1926–1935) und in solchen von Strukturalisten wie Ferdinand de Saussure, Edward Sapir und Leonard Bloomfield ausgearbeitet. Einige Strukturalisten (wenn auch nicht Sapir) lehnten die Idee einer kognitiven oder psycholinguistischen Funktion für das Phonem ab.

Später wurde sie in der generativen Linguistik verwendet und neu definiert, am bekanntesten von Noam Chomsky und Morris Halle, und bleibt für viele Berichte von zentraler Bedeutung die Entwicklung der modernen Phonologie. Als theoretisches Konzept oder Modell wurde es jedoch durch andere ergänzt und sogar ersetzt.

Einige Linguisten (wie Roman Jakobson und Morris Halle) schlugen vor, Phoneme könnten sich weiter in Merkmale zerlegen lassen, wobei diese Merkmale die wahren Minimalbestandteile sind der Sprache. Features überlappen sich zeitlich, ebenso suprasegmentale Phoneme in der mündlichen Sprache und viele Phoneme in Gebärdensprachen. Merkmale konnten auf unterschiedliche Weise charakterisiert werden: Jakobson und seine Kollegen definierten sie akustisch, Chomsky und Halle verwendeten eine vorwiegend artikulatorische Basis, behielten jedoch einige akustische Merkmale bei, während das System von Ladefoged ein rein artikulatorisches System ist, abgesehen von der Verwendung des akustischen Ausdrucks des Zischens '.

In der Beschreibung einiger Sprachen wurde der Begriff "Chronem" verwendet, um die kontrastive Länge oder - Dauer von Phonemen anzuzeigen. In Sprachen, in denen Töne phonemisch sind, können die Tonphoneme als Toneme bezeichnet werden. Obwohl nicht alle Wissenschaftler, die an solchen Sprachen arbeiten, diese Begriffe verwenden, sind sie keineswegs obsolet.

In Analogie zum Phonem haben Linguisten andere Arten von zugrundeliegenden Objekten vorgeschlagen und ihnen Namen mit dem Suffix -em gegeben, wie morphem und grapheme . Diese werden manchmal als Emic-Einheiten bezeichnet. Der letztere Begriff wurde zuerst von Kenneth Pike verwendet, der auch die Konzepte der Emic- und Etic-Beschreibung (aus Phonemie und Phonetik ) auf Anwendungen außerhalb der Sprachwissenschaft verallgemeinerte.

Restriktionen beim Auftreten [ edit ]

Sprachen lassen im Allgemeinen nicht zu, dass Wörter oder Silben aus beliebigen willkürlichen Sequenzen von Phonemen aufgebaut werden. Es gibt phonotaktische Einschränkungen, welche Sequenzen von Phonemen möglich sind und in welchen Umgebungen bestimmte Phoneme auftreten können. Phoneme, die durch solche Einschränkungen erheblich eingeschränkt sind, können als eingeschränkte Phoneme bezeichnet werden.

Beispiele für solche Einschränkungen in englischer Sprache:

  • / ŋ / wie in si ng tritt nur am Ende einer Silbe auf, niemals am Anfang (in vielen anderen Sprachen wie Māori, Swahili, Tagalog.) und Thai, / ŋ / kann anfänglich wortweise erscheinen.
  • / h / tritt nur vor Vokalen und am Anfang einer Silbe auf, niemals am Ende (einige Sprachen, wie Arabisch oder Rumänisch erlauben / h / (endgültig)).
  • In nicht-rhotischen Dialekten kann / ɹ / nur unmittelbar vor einem Vokal auftreten, niemals vor einem Konsonant.
  • / w / und / j / treten nur vor einem Vokal auf, niemals am Ende einer Silbe (außer in Interpretationen, bei denen ein Wort wie boy ist analysiert als / bɔj / ).

Einige phonotaktische Einschränkungen können alternativ als Fälle von Neutralisierung analysiert werden. Siehe Neutralisierung und Archiphoneme unten, insbesondere das Beispiel des Auftretens der drei englischen Nasalen vor Stopps.

Biuniqueness [ edit ]

Biuniqueness ist eine Voraussetzung für klassische strukturelle Phonemik. Dies bedeutet, dass ein bestimmtes Telefon, wo immer es auftritt, eindeutig einem und nur einem Phonem zugeordnet werden muss. Mit anderen Worten, die Zuordnung zwischen Telefonen und Phonemen muss viele-zu-eins und nicht viele-zu-viele sein. Der Begriff der Biuniquenheit wurde von einigen vor-generativen Linguisten kontrovers diskutiert und von Morris Halle und Noam Chomsky in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren herausgefordert.

Ein Beispiel für die Probleme, die sich aus dem Erfordernis der Zwei-Einheitlichkeit ergeben, ist das Phänomen des Flatterns im nordamerikanischen Englisch. Dies kann dazu führen, dass entweder / t / oder / d / (in den entsprechenden Umgebungen) mit dem Telefon [ɾ] (einer Alveolarklappe) verwirklicht werden. Zum Beispiel kann derselbe Klappenton in den Wörtern hi bis ing und bi dd ing ing gehört werden, obwohl dies eindeutig beabsichtigt ist das Phonem / t / im ersten Wort und / d / im zweiten Wort zu realisieren. Dies scheint der Biuniquenität zu widersprechen.

Weitere Informationen zu solchen Fällen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Neutralisierung und Archiphoneme [ edit ]

Phoneme, die in bestimmten Umgebungen kontrastiv sind, sind möglicherweise nicht in allen Umgebungen kontrastiv. In den Umgebungen, in denen sie sich nicht kontrastieren, wird der Kontrast als neutralisiert bezeichnet. In diesen Positionen wird möglicherweise weniger klar, welches Phonem ein bestimmtes Telefon darstellt. Einige Phonologen ziehen es vor, in solchen Fällen kein eindeutiges Phonem zu spezifizieren, da dies die Bereitstellung redundanter oder sogar willkürlicher Informationen bedeuten würde - stattdessen verwenden sie die Technik der Unterspezifikation. Ein Archifonem ist ein Objekt, das manchmal verwendet wird, um ein unterschwelliges Phonem darzustellen.

Ein Beispiel für die Neutralisierung sind die russischen Vokale / a / und / o / . Diese Phoneme kontrastieren in gestressten Silben, aber in unbelasteten Silben geht der Kontrast verloren, da beide auf den gleichen Klang reduziert werden, üblicherweise [ə] (für Details siehe Vokalreduktion auf Russisch). Um eine solche Instanz von [ə] einem der Phoneme / a / und / o / zuzuordnen, müssen morphologische Faktoren (wie etwa die der Vokale) berücksichtigt werden tritt in anderen Formen der Wörter auf, oder welches Flexionsmuster folgt). In manchen Fällen kann dies auch keine eindeutige Antwort geben. Eine Beschreibung, die den Ansatz der Underspezifikation verwendet, würde nicht versuchen, [ə] einem bestimmten Phonem in einigen oder allen dieser Fälle zuzuordnen, obwohl es einem Archiphonem zugeordnet werden könnte, das wie | A | geschrieben ist und die beiden neutralisierten Phoneme in widerspiegelt Diese Position.

Ein etwas anderes Beispiel findet sich in englischer Sprache mit den drei nasalen Phonemen / m, n, ŋ / . In der Wort-Endposition stehen diese alle im Kontrast, wie das minimale Triplett zeigt, sum / sʌm / so / sʌn / gesungen . / sʌŋ / . Vor einem Stopp wie / p, t, k / (vorausgesetzt, es gibt keine Morphemgrenze zwischen ihnen) ist in jeder Position nur einer der Nasalen möglich: / m / vor / p / / n / vor / t / oder / d / und / / vor / k / wie in limp, lint, link ( / lmp / / lɪnt / 19459015 ] / lɪŋk / ). Die Nasalen sind daher in diesen Umgebungen nicht kontrastiv, und laut einigen Theoretikern ist es unangemessen, die hier gehörten Nasal-Telefone einem der Phoneme zuzuordnen (obwohl in diesem Fall die phonetischen Beweise eindeutig sind). Stattdessen können sie diese Telefone als zu einem einzigen Archiphonem gehörig analysieren, etwa wie | N | schreiben, und die zugrunde liegenden Darstellungen von limp, lint, link als angeben, um | lɪNp |, | lɪNt |, | lɪNk | .

Diese letztere Art von Analyse wird oft mit Nikolai Trubetzkoy von der Prager Schule in Verbindung gebracht. Archiphoneme werden oft mit einem Großbuchstaben in Pfeifen notiert, wie in den Beispielen | A | und | N | oben angegeben. Andere Arten, auf die die zweite von diesen notiert werden könnte, sind | m-n-ŋ | {m, n, [ oder | n * | .

Ein weiteres Beispiel aus dem Englischen, aber diesmal mit vollständiger phonetischer Konvergenz wie im russischen Beispiel, ist das Flattern von / t / und / d / in irgendeinem amerikanischen Englisch (beschrieben) oben unter Buntheit). Hier könnten die Wörter wetten und Bettwäsche beide ausgesprochen werden [ˈbɛɾɪŋ]und wenn ein Sprecher ein derartiges Flattern anwendet, wäre es notwendig, nach morphologischen Beweisen zu suchen (die Aussprache der verwandten forms bet und bett (z. B.)), um zu bestimmen, welches Phonem die Klappe darstellt. Wie in den vorangegangenen Beispielen würden einige Theoretiker es vorziehen, eine solche Bestimmung nicht zu treffen, und die Klappe in beiden Fällen einfach einem einzelnen Archiphonem zuordnen, das (zum Beispiel) | D | geschrieben wird.

Für eine spezielle Art der Neutralisierung, die in der generativen Phonologie vorgeschlagen wird, siehe absolute Neutralisierung.

Morphophonemes [ edit

Ein -Morphophonem ist eine theoretische Einheit auf einer tieferen Abstraktionsebene als traditionelle Phoneme, und es wird angenommen, dass es sich dabei um eine Einheit handelt Morpheme sind aufgebaut. Ein Morphophonem innerhalb eines Morphems kann auf verschiedene Weise in verschiedenen Allomorphs dieses Morphems (gemäß morphophonologischen Regeln) exprimiert werden. Beispielsweise kann der englische Plural-Morphem -s der in Wörtern wie Katzen und Hunde erscheint, als ein einziges Morphophonem betrachtet werden, das geschrieben werden könnte ( zum Beispiel) // z // oder | z |, und die nach [s] nach den meisten stimmlosen Konsonanten (wie cat ) und [z] in den meisten anderen Fällen (als in Hund s ).

Anzahl der Phoneme in verschiedenen Sprachen [ edit ]

Alle bekannten Sprachen verwenden nur eine kleine Teilmenge der vielen möglichen Töne, die die menschlichen Organe der Sprache erzeugen können, und wegen Allophonie ist die Anzahl der unterschiedlichen Phoneme im Allgemeinen geringer als die Anzahl der identifizierbar unterschiedlichen Töne. Unterschiedliche Sprachen unterscheiden sich beträchtlich in der Anzahl der Phoneme, die sie in ihren Systemen haben (obwohl offensichtliche Abweichungen manchmal aus den unterschiedlichen Ansätzen der Linguisten resultieren, die die Analyse durchführen). Das gesamte phonemische Inventar in Sprachen variiert von nur 11 in Rotokas und Pirahã bis zu 141 in! Xũ.

Die Anzahl der phonemisch unterschiedlichen Vokale kann so niedrig sein wie in Ubykh und Arrernte. Auf der anderen Seite hat die Bantusprache Ngwe 14 Vokalqualitäten, von denen 12 lang oder kurz sein können, 26 Mundvokale und 6 nasalisierte Vokale, lang und kurz, insgesamt 38 Vokale; während! Xóõ 31 reine Vokale erzielt, wobei seine zusätzliche Variation durch die Vokallänge nicht berücksichtigt wird, indem die Phonation variiert wird. In Bezug auf Konsonantenphoneme haben Puinave und die papuanische Sprache Tauade jeweils nur sieben und Rotokas nur sechs. ! Xóõ dagegen hat etwa 77 und Ubykh 81. Die englische Sprache verwendet eine ziemlich große Anzahl von 13 bis 21 Vokalphonemen, einschließlich Diphthongs, obwohl ihre 22 bis 26 Konsonanten dem Durchschnitt nahekommen.

Einige Sprachen wie Französisch haben keinen phonemischen Ton oder Stress, während Kantonesisch und einige der Kam-Sui-Sprachen neun Töne haben und eine der Kru-Sprachen, Wobé, 14, [16] . obwohl dies umstritten ist. [17]

Das häufigste Vokalsystem besteht aus den fünf Vokalen / i /, / e /, / a /, / o /, / u / . Die gebräuchlichsten Konsonanten sind / p /, / t /, / k /, / m /, /n/ .[19659122*RelativfehlteinigenSprachendieseKonsonantenobwohldieszBderFallistArabischfehlt / p / Standard-Hawaiianer fehlen / t / Mohawk und Tlingit fehlen / p / und / m / . Hupa fehlt sowohl / p / als auch ein einfacher / k / umgangssprachlich Samoaner / t / und / n / während Rotokas und Quileute / m / und / n / .

Die Einzigartigkeit phonemischer Lösungen [ edit

Während der Entwicklung der Phonem-Theorie in der Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigten sich Phonologen nicht nur mit den Verfahren und Prinzipien, die mit der Herstellung verbunden sind eine phonemische Analyse der Laute einer bestimmten Sprache, aber auch mit der Realität oder Einzigartigkeit der phonemischen Lösung. Einige Autoren nahmen die Position von Kenneth Pike an: "Es gibt nur eine genaue phonemische Analyse für eine gegebene Menge von Daten", [19] während andere der Meinung waren, dass unterschiedliche Analysen, die ebenso gültig sind, für die gleichen Daten durchgeführt werden könnten. Yuen Ren Chao (1934) stellte in seinem Artikel "Die Unübertrefflichkeit phonemischer Lösungen von Lautsystemen" [20] fest: "Angesichts der Laute einer Sprache gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten, sie auf eine Reihe von Phonemen zu reduzieren und diese verschiedenen Systeme oder Lösungen sind nicht einfach korrekt oder falsch, sondern können nur als gut oder schlecht für verschiedene Zwecke betrachtet werden. " Der Linguist F.W. Householder nannte dieses Argument in der Linguistik als "Gottes Wahrheit vs. Hokuspokus". [21] Zur Veranschaulichung können verschiedene Analysen des englischen Vokalsystems herangezogen werden. In dem Artikel English Phonology heißt es, dass "Englisch besonders viele Vokalphoneme enthält" und dass "20 Vokalphoneme in Received Aussprache, 14-16 in General American und 20-21 in australischem Englisch" enthalten sind. Der vorliegende Artikel (§ Anzahl der Phoneme in verschiedenen Sprachen) besagt, dass "die englische Sprache eine ziemlich große Menge von 13 bis 21 Vokalphonemen verwendet". Obwohl diese Zahlen oft als wissenschaftliche Tatsache zitiert werden, spiegeln sie tatsächlich nur eine von vielen möglichen Analysen wider. Später wird im englischen Phonology-Artikel eine alternative Analyse vorgeschlagen, bei der einige Diphthongs und lange Vokale als ein kurzer Vokal interpretiert werden können entweder / j / oder / w / . Das vom Phonetiker Geoff Lindsey entwickelte und im CUBE-Aussprachewörterbuch verwendete Transkriptionssystem für britisches Englisch (RP) behandelt auch Diphthongs, die aus einem Vokal plus / j / oder / w / bestehen. Die umfassendste Darstellung dieses Ansatzes findet man in Trager und Smith (1951), wo alle langen Vokale und Diphthongs ("komplexe Kerne") aus einem kurzen Vokal bestehen, der entweder mit / j / [19459016kombiniertist] / w / oder / h / (plus / r / für rhotische Akzente), die jeweils aus zwei Phonemen bestehen: "Die Schlussfolgerung ist unvermeidlich." dass die komplexen Kerne jeweils aus zwei Phonemen bestehen, einer der kurzen Vokale, gefolgt von einem der drei Gleiter ". [23] Die Transkription für den normalerweise transkribierten Vokal wäre stattdessen / aj / aʊ / wäre / aw / und / wäre / ah / . Die Konsequenz dieses Ansatzes ist, dass die Engländer theoretisch nur sieben Vokalphoneme haben könnten, die symbolisiert werden könnten / i / / e / / a / . / o / / u / / ʌ / und / ə / oder sogar sechs, wenn schwa als Allophon behandelt wurde / ʌ / oder anderer kurzer Vokale, eine Zahl, die Englisch der durchschnittlichen Anzahl von Vokalphonemen in anderen Sprachen sehr viel näher kommen würde. [24]

In derselben In dieser Phase herrschte Uneinigkeit über die richtige Grundlage für eine phonemische Analyse. Die strukturalistische Position bestand darin, dass die Analyse ausschließlich auf der Grundlage der Klangelemente und ihrer Verteilung vorgenommen werden sollte, ohne Bezug auf fremde Faktoren wie Grammatik, Morphologie oder die Intuitionen des Muttersprachlers; Diese Position ist eng mit Leonard Bloomfield verbunden. [25] Zellig Harris behauptete, es sei möglich, die Phoneme einer Sprache allein durch die Untersuchung der Verteilung der phonetischen Segmente zu entdecken. [26] Twaddell (1935) bezieht sich auf die mentalistischen Definitionen des Phonems. "Eine solche Definition ist ungültig, weil (1) wir kein Recht haben, die sprachlichen Funktionen eines unzugänglichen" Geistes "zu erraten, und (2) wir uns keinen Vorteil aus solchen Vermutungen sichern können. Die sprachlichen Prozesse des" Geistes "als Das ist einfach nicht zu beobachten, und die Untersuchung der sprachlichen Prozesse ist bekanntlich ein Feuer in einem Holzofen. “[27] Dieser Ansatz widersprach dem von Edward Sapir, der den Eingeborenen der Muttersprachler eine wichtige Rolle spielte Gruppen von Sounds, die in ein Muster eingefügt wurden. Am Beispiel der englischen Sprache [ŋ] argumentierte Sapir, dass trotz der oberflächlichen Erscheinung, dass dieser Sound zu einer Gruppe von Nasenkonsonanten gehört, "keine naive englischsprachige Person in seinen Knochen fühlen kann, dass sie zu einer einzigen Serie gehört mit / m / und / n / . ... fühlt sich immer noch wie ŋg an. "[28] Die Theorie der generativen Phonologie, die in den 1960er Jahren aufkam lehnte den strukturalistischen Ansatz der Phonologie explizit ab und favorisierte die mentalistische oder kognitive Sichtweise von Sapir. [29][30]

Entsprechung zwischen Buchstaben und Phonemen [ edit ]

Als Grundlage für das alphabetische Schreiben werden Phoneme angesehen Systeme. In solchen Systemen repräsentieren die geschriebenen Symbole (Grapheme) im Prinzip die Phoneme der zu schreibenden Sprache. This is most obviously the case when the alphabet was invented with a particular language in mind; for example, the Latin alphabet was devised for Classical Latin, and therefore the Latin of that period enjoyed a near one-to-one correspondence between phonemes and graphemes in most cases, though the devisers of the alphabet chose not to represent the phonemic effect of vowel length. However, because changes in the spoken language are often not accompanied by changes in the established orthography (as well as other reasons, including dialect differences, the effects of morphophonology on orthography, and the use of foreign spellings for some loanwords), the correspondence between spelling and pronunciation in a given language may be highly distorted; this is the case with English, for example.

The correspondence between symbols and phonemes in alphabetic writing systems is not necessarily a one-to-one correspondence. A phoneme might be represented by a combination of two or more letters (digraph, trigraph, etc.), like in English or in German (both representing phonemes /ʃ/). Also a single letter may represent two phonemes, as in English representing /gz/ or /ks/. There may also exist spelling/pronunciation rules (such as those for the pronunciation of in Italian) that further complicate the correspondence of letters to phonemes, although they need not affect the ability to predict the pronunciation from the spelling and vice versa, provided the rules are known.

In sign languages[edit]

Sign language phonemes are bundles of articulation features. Stokoe was the first scholar to describe the phonemic system of ASL. He identified the bundles tab (elements of location, from Latin tabula), dez (the handshape, from designator), sig (the motion, from signation). Some researchers also discern ori (orientation), facial expression and/or mouthing. Just as with spoken languages, when features are combined, they create phonemes. As in spoken languages, sign languages have minimal pairs which differ in only one phoneme. For instance, the ASL signs for father and mother differ minimally with respect to location while handshape and movement are identical; location is thus contrastive.

Stokoe's terminology and notation system are no longer used by researchers to describe the phonemes of sign languages; William Stokoe's research, while still considered seminal, has been found not to characterize American Sign Language or other sign languages sufficiently.[31] For instance, non-manual features are not included in Stokoe's classification. More sophisticated models of sign language phonology have since been proposed by Brentari,[32] Sandler,[33] and van der Kooij.[34]

Chereme[edit]

Cherology and chereme (from Ancient Greek: χείρ "hand") are synonyms of phonology and phoneme previously used in the study of sign languages. A cheremeas the basic unit of signed communication, is functionally and psychologically equivalent to the phonemes of oral languages, and has been replaced by that term in the academic literature. Cherologyas the study of cheremes in language, is thus equivalent to phonology. The terms are not in use anymore. Instead, the terms phonology and phoneme (or distinctive feature) are used to stress the linguistic similarities between signed and spoken languages.[35]

The terms were coined in 1960 by William Stokoe[36] at Gallaudet University to describe sign languages as true and full languages. Once a controversial idea, the position is now universally accepted in linguistics. Stokoe's terminology, however, has been largely abandoned.[37]

See also[edit]

  1. ^ Handspeak. "Minimal pairs in sign language phonology". www.handspeak.com. Archived from the original on 14 February 2017. Retrieved 13 February 2017.
  2. ^ Liddell, H.G. & Scott, R. (1940). A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Oxford: Clarendon Press.
  3. ^ Jones, D. (1917), The phonetic structure of the Sechuana language, Transactions of the Philological Society 1917-20, pp. 99–106
  4. ^ Singler, John Victor (1984). "On the underlying representation of contour tones in Wobe". Studies in African Linguistics. 15 (1): 59–75.
  5. ^ Moran, Steven; McCloy, Daniel; Wright, Richard, eds. (2014). "PHOIBLE Online". Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. Retrieved 2019-01-05.
  6. ^ Pike, K.L. (1947) PhonemicsUniversity of Michigan Press, p. 64
  7. ^ Chao, Yuen Ren (1934). "The non-uniqueness of phonemic solutions of phonetic systems". Academia Sinica. IV.4: 363–97.
  8. ^ Householder, F.W. (1952). "Review of Methods in structural linguistics by Zellig S. Harris". International Journal of American Linguistics. 18: 260–8. doi:10.1086/464181.
  9. ^ Lindsey, Geoff. "The CUBE searchable dictionary". English Speech Services. Archived from the original on 31 December 2017. Retrieved 31 December 2017.
  10. ^ Trager, G.; Smith, H. (1951). An Outline of English Structure. American Council of Learned Societies. p. 20. Retrieved 30 December 2017.
  11. ^ Roach, Peter (2009). English Phonetics and Phonology (4th ed.). Cambridge University Press. pp. 99–100. ISBN 978-0-521-71740-3.
  12. ^ Bloomfield, Leonard (1933). Language. Henry Holt.
  13. ^ Harris, Zellig (1951). Methods in Structural Linguistics. Chicago University Press. p. 5.
  14. ^ Twaddell, W.F. (1935). "On defining the phoneme". Language. 11 (1): 5–62. JSTOR 522070.
  15. ^ Sapir, Edward (1925). "Sound patterns in language". Language. 1.37. doi:10.2307/409004.
  16. ^ Chomsky, Noam (1964). Current Issues in Linguistic Theory. Mouton.
  17. ^ Chomsky, Noam; Halle, Morris (1968). The Sound Pattern of English. Harper and Row.
  18. ^ Clayton, Valli; Lucas, Ceil (2000). Linguistics of American Sign Language : an introduction (3rd ed.). Washington, D.C.: Gallaudet University Press. ISBN 9781563680977. OCLC 57352333.
  19. ^ Brentari, Diane (1998). A prosodic model of sign language phonology. MIT Press.
  20. ^ Sandler, Wendy (1989). Phonological representation of the sign: linearity and nonlinearity in American Sign Language. Foris.
  21. ^ Kooij, Els van der (2002). Phonological categories in Sign Language of the Netherlands. The role of phonetic implementation and iconicity. PhD dissertation, Leiden University.
  22. ^ Bross, Fabian. 2015. "Chereme", in In: Hall, T. A. Pompino-Marschall, B. (ed.): Dictionaries of Linguistics and Communication Science (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, WSK). Volume: Phonetics and Phonology. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
  23. ^ Stokoe, William C. 1960. Sign Language Structure: An Outline of the Visual Communication Systems of the American Deaf, Studies in linguistics: Occasional papers (No. 8). Buffalo: Dept. of Anthropology and Linguistics, University of Buffalo.
  24. ^ Seegmiller, 2006. "Stokoe, William (1919–2000)", in Encyclopedia of Language and Linguistics2nd ed.

Bibliography[edit]

  • Chomsky, N.; Halle, M. (1968), The Sound Pattern of EnglishHarper and Row, OCLC 317361
  • Clark, J.; Yallop, C. (1995), An Introduction to Phonetics and Phonology (2 ed.), Blackwell, ISBN 978-0-631-19452-1
  • Crystal, D. (1997), The Cambridge Encyclopedia of Language (2 ed.), Cambridge, ISBN 978-0-521-55967-6
  • Crystal, D. (2010), The Cambridge Encyclopedia of Language (3 ed.), Cambridge, ISBN 978-0-521-73650-3
  • Gimson, A.C. (2008), Cruttenden, A., ed., The Pronunciation of English (7 ed.), Hodder, ISBN 978-0-340-95877-3
  • Harris, Z. (1951), Methods in Structural LinguisticsChicago University Press, OCLC 2232282
  • Jakobson, R.; Fant, G.; Halle, M. (1952), Preliminaries to Speech AnalysisMIT, OCLC 6492928
  • Jakobson, R.; Halle, M. (1968), Phonology in Relation to Phonetics, in Malmberg, B. (ed) Manual of PhoneticsNorth-Holland, OCLC 13223685
  • Jones, Daniel (1957), The History and Meaning of the Term 'Phoneme'Le Maître Phonétique, supplement (reprinted in E. Fudge (ed) Phonology, Penguin), OCLC 4550377
  • Ladefoged, P. (2006), A Course in Phonetics (5 ed.), Thomson, ISBN 978-1-4282-3126-9
  • Pike, K.L. (1967), Language in Relation to a Unified Theory of Human BehaviorMouton, OCLC 308042
  • Swadesh, M. (1934), "The Phonemic Principle", Language10 (2): 117–129, doi:10.2307/409603
  • Twaddell, W.F. (1935), On Defining the PhonemeLinguistic Society of America (reprinted in Joos, M. Readings in Linguistics, 1957), OCLC 1657452
  • Wells, J.C. (1982), Accents of EnglishCambridge, ISBN 0-521-29719-2

No comments:

Post a Comment