| Erste Partei | Zweite Partei | Dritter |
---|
| | | | Anführer | Angela Merkel | Gerhard Schröder | Guido Westerwelle |
---|
Partei | CDU / CSU | SPD | FDP |
---|
Führer seit | 24. September 2002 | 20. April 1998 | 4. Mai 2001 |
---|
Führersitz | Stralsund - Nordvorpommern - Rügen | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen |
---|
Letzte Wahl | 248 Sitze | 251 Sitze | 47 Sitze |
---|
Sitze gewonnen | 226 | 222 | 61 |
---|
Sitzwechsel | Volksabstimmung | 16.631.049 | 16,194,665 | 4.648.144 |
---|
Prozentsatz | 35,2% | 34,2% | 9,8% |
---|
Swing |
|
---|
| Vierte Partei | Fünfte Partei |
---|
| | | Führer | Gregor Gysi & Oskar Lafontaine | Joschka Fischer |
---|
Partei | Die Linke.PDS | Grün |
---|
Führer seit | 17. Juli 2005 30. Juli 2005 | 1994 |
---|
Führersitz | Berlin Treptow - Köpenick & Nordrhein-Westfalen | Hessen |
---|
Letzte Wahl | 2 Sitze | 55 Sitze |
---|
Sitze gewonnen | 54 | 51 |
---|
Sitzwechsel | Volksabstimmung | 4,118,194 | 3.838.326 |
---|
Prozentsatz | 8,7% | 8,1% |
---|
Swing |
Wahlliste der Parteienliste nach Bundesland: hellblau kennzeichnet Staaten, in denen CDU / CSU die Mehrheit der Stimmen hatte, und Rosa bezeichnet Staaten, in denen die SPD die Wahl hatte Wahlmehrheit |
---|
|
In Deutschland fanden am 18. September 2005 Bundestagswahlen statt, um die Mitglieder des 16. Bundestages zu wählen. Dies wurde notwendig, nachdem ein Vertrauensantrag von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 1. Juli gescheitert war. Nach der Niederlage der sozialdemokratischen Partei (SPD) bei Schröder forderte Schröder seine Anhänger auf, sich dem Bundestagsantrag zu enthalten, da sie wussten, dass der Antrag scheitern würde, was zu einer vorzeitigen Bundestagswahl führte. Die oppositionelle Christlich-Demokratische Union (CDU) und ihre bayerische Schwesternpartei, die Christlich-Soziale Union (CSU), starteten den Bundeswahlkampf mit einem 21% igen Vorsprung vor der SPD in Meinungsumfragen. Viele Kommentatoren erwarteten, dass die Christdemokraten einen klaren Wahlsieg erringen würden und dass CDU-Chef Angela Merkel Kanzlerin werden würde, eine Regierung mit der Freien Demokratischen Partei (FDP) bilden und die regierende SPD-Green-Koalition verdrängen würde. Die CDU / CSU verlor jedoch während der Kampagne deutlich an Schwung und gewann letztendlich nur 1% mehr Stimmen und vier Sitze mehr als die SPD. Aus Ex-Umfragen geht eindeutig hervor, dass keine der Koalitionsgruppen im Bundestag die Mehrheit der Sitze erhalten hatte, was zu einer Situation im Parlament führte. Beide Parteien verloren gegenüber 2002 ihre Sitze und die Grünen, während nur die Linkspartei (ein Nachfolger der Partei des Demokratischen Sozialismus, angeführt von Gregor Gysi und dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine) deutliche Gewinne erzielte. Sowohl Schröder als auch Merkel behaupteten den Sieg, aber die Regierungsbildung erforderte sorgfältige Verhandlungen. Am 10. Oktober 2005 gaben Vertreter der SPD und der CDU / CSU an, dass die Verhandlungen zwischen beiden erfolgreich abgeschlossen worden seien und die beteiligten Parteien mit Angela Merkel als Kanzlerin eine große Koalition bilden würden. Bei der Sitzung des Bundestages am 22. November stimmten 397 CDU / CSU- und SPD-Abgeordnete ordnungsgemäß für Merkel. Hintergrund [ edit ] Kanzler Schröder inszenierte den Verlust des Vertrauensantrags des Bundestages mit dem Ziel, nach der Niederlage seiner SPD im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland eine vorgezogene Bundestagswahl auszulösen Am 22. Mai 2005 in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Sieg der CDU in Nordrhein-Westfalen erhielt diese Partei zusammen mit der FDP eine funktionierende Mehrheit im Bundesrat, dem Oberhaus des Bundesgesetzgebers. Vorgezogene Bundeswahlen in Deutschland können erst nach der Auflösung des Deutschen Bundestages durch den Bundespräsidenten stattfinden, da die Verfassung es dem Bundestag untersagt, sich aufzulösen. Der Präsident kann es erst auflösen, nachdem der Kanzler eine Abstimmung über einen Vertrauensantrag verliert. Das Bundesverfassungsgericht entschied 1983 in einer ähnlichen Situation, dass Kanzler den Präsidenten nicht wegen des Wunsches nach einer baldigen Wahl um die Auflösung des Bundestages bitten können; Sie müssen ein echtes Problem haben, eine Mehrheit für seine Gesetzgebung zu erhalten. Viele Beobachter stimmen darin überein, dass Schröder diese Anforderung erfüllt hat, da eine Reihe linker SPD-Abgeordneter große Bedenken gegen das Arbeitsreform- und Sozialreformprogramm von Bundeskanzler Schröder geäußert hatten. Nur wenige Tage vor der Abstimmung hatte die Koalition jedoch eine Reihe von Gesetzentwürfen ohne Dissidenten verabschiedet, was auf eine starke Unterstützung des Kanzlers innerhalb der Koalition hindeutete. Bundeskanzler Schröder hatte die Abgeordneten aufgefordert, sich bei der Abstimmung zu enthalten, und verlor absichtlich am 1. Juli ein Vertrauensvotum zwischen 296 und 151 gegen den Bundestag. Am 21. Juli löste Präsident Horst Köhler den Bundestag auf und ebnete den Weg für die vorgezogene Wahl am 18. September. Der grüne Parlamentsabgeordnete Werner Schulz, der in einer viel zitierten Rede am Tag des Vertrauensantrags den absichtlichen Verlust des Antrags als "Farcical" kritisiert hatte und den Gehorsam des Bundestages mit Schröder mit dem typischen Verhalten verglich der Deutschen Demokratischen Republik Volkskammer - und der SPD-Abgeordneten Jelena Hoffmann reichten gemeinsam eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. Das Gericht lehnte die Beschwerde am 25. August ab und entschied die Entscheidung des Präsidenten, den Bundestag aufzulösen, als grünes Licht für die vorgezogenen Neuwahlen am 18. September. Damit wurde die Spekulation beendet, Schröder würde zurücktreten oder eine "lahme Entenregierung" führen . Eine kleine Anzahl von Mitgliedern geringfügiger politischer Parteien reichte ähnliche Beschwerden ein: Das Gericht wies sie ebenfalls in der Woche vor den Wahlen zurück. - Diese Zahlen stellen die endgültigen Ergebnisse dar, die vom Bundeswahlleiter (19459059) veröffentlicht wurden.
- 77,7% der Stimmberechtigten wiesen einen Rückgang von 1,4% gegenüber 2002 auf. Dies schloss eine Anzahl ungültiger Stimmen wie folgt ein : 850,072 (1,8%) im Wahlkreis, 756.146 (1,6%) im Listenabschnitt.
- Die CDU und die CSU sitzen im Bundestag als eine Fraktion zusammen und treten nicht gegeneinander an. Die CSU läuft nur im Freistaat Bayern, während die CDU in allen anderen Bundesstaaten an Wettbewerben teilnimmt.
- Diese Ergebnisse umfassen neun "Überhangmandate" für die SPD und sieben für die CDU.
- Diese Ergebnisse vergleichen die Ergebnisse für die Linke. Partei mit denen der PDS im Jahr 2002.
- Diese Ergebnisse schließen das verspätete Ergebnis des Sitzes von Dresden-I (siehe unten) ein / CSU nominierte Angela Merkel zum Bundeskanzler. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte hat eine der beiden größeren Parteien eine Frau für diese Position vorgeschlagen. Die CDU präsentierte eine Plattform, um das Tempo und den Umfang der wirtschaftlichen Deregulierung in Deutschland zu erhöhen und die Einkommenssteuer und die öffentlichen Ausgaben zu senken (viele Kommentatoren haben Merkel mit Margaret Thatcher verglichen). Die CDU begann die Kampagne mit einem Vorsprung von 21% gegenüber der SPD. Das Vertrauen in den Sieg von Merkel führte dazu, dass der britische Premierminister Tony Blair während eines Besuchs in Berlin im Juni mit ihr vor Bundeskanzler Schröder zusammentraf.
Die SPD hatte das Ziel, die derzeitige Deregulierungsagenda aufrechtzuerhalten. Sie fügten ihrem Wahlprogramm einige geringfügige Korrekturen hinzu, wie die Verbreiterung der Finanzierungsbasis des Gesundheitssystems und den Vorschlag einer zusätzlichen Steuer in Höhe von 3% für Personen mit einem Jahreseinkommen von über 250.000 Euro (nachdem die Regierungskoalition Anfang 2005 den höchsten Einkommensteuersatz gesenkt hatte) von 48,5% bis 42%). Wahlplakat der Sozialdemokratischen Partei Die Grünen beschlossen ihr Programm im Juli 2005. Im Vergleich zu ihrem früheren Bundestagswahlprogramm haben sie den Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik gelegt. Zum ersten Mal stand dieses Thema vor dem klassischen grünen Thema Umweltpolitik im Programm. Im Allgemeinen bewegte sich das Programm leicht nach links; einschließlich der Notwendigkeit von Änderungen einiger bestehender rot-grüner Regierungsrichtlinien. Die FDP kündigte ihr Wahlprogramm vor jeder anderen Partei an und veröffentlichte es am 24. Juli. [2] Sie forderte starke Sparmaßnahmen bei den öffentlichen Ausgaben und mehr Raum für lokale Verhandlungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Gegensatz zur zentralen Kontrolle durch den Handel -unionsbeamte. Die Führer der linken Partei des Demokratischen Sozialismus (die "PDS") erklärten sich damit einverstanden, dass die Kandidaten des Zentrums die Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (die "WASG") auf ihrer Parteiliste liefen und das Mögliche offen ließen zukünftige Option einer Fusion zwischen den beiden Parteien. Die WASG hat dem zugestimmt, dass sich die PDS in Linkspartei umbenennt. Die WASG mit ihrem Spitzenreiter Oskar Lafontaine (ehemaliger SPD-Vorsitzender), der sich aus abtrünnigen Elementen innerhalb der SPD zusammensetzte, ärgerte sich darüber, dass diese Partei bei den Wirtschaftsreformen eine "neoliberale" Richtung einschlug. Die allgemeine Mitgliedschaft hat dieser Maßnahme bereits zugestimmt und wartet darauf, von der PDS-Parteitagung zu hören. Wenn dies gelingt, könnte dies zu einer weiteren Erosion der SPD-Stärke führen, da die PDS in der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland nie Einzug gehalten hat (sie ist der Nachfolger der ehemaligen kommunistischen Regierungspartei (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik) geradezu gelungen. Die WASG hat zwar ihren Sitz in Westdeutschland und könnte dort erhebliche Stimmen gewinnen. Ein Velotaxi (Velotaxi) vor dem Deutschen Reichstag in Berlin mit der Grünen-Bemalung Zwei kleine rechtsextreme Parteien Deutschlands, die National Democratic Party (NPD) und die Deutsche Volkspartei (DVU) , kündigte an, dass sie bei dieser Wahl auf einer gemeinsamen Plattform laufen würden, und befürchtete im etablierten deutschen politischen Establishment, dass es ihnen gemeinsam gelingen könnte, mehr als 5% der nationalen Stimmen zu gewinnen und damit in den Bundestag einzutreten. Da das deutsche Wahlgesetz keine gemeinsamen Listen von zwei oder mehr Parteien erlaubt, trat die DVU in der Praxis nicht in die Wahl ein, und Mitglieder dieser Partei waren auf der NPD-Liste aufgeführt. Frühe Wahlumfragen von sechs Organisationen im Sommer 2005 zeigten mit einem Stimmenanteil zwischen 41% und 43% einen deutlichen Vorsprung für die CDU / CSU und die SPD zwischen 32% und 34%. [3] Die Umfragen zeigten außerdem, dass die FDP, ein möglicher Koalitionspartner der Konservativen, zwischen 6,5% und 8% und die Grünen, der derzeitige Koalitionspartner der SPD, zwischen 6% und 8% lagen. Die meisten Umfragen zeigten eine wahrscheinliche Mehrheit für eine CDU / CSU-FDP-Koalition. Bei den übrigen Parteien, in denen das Wahlbündnis der PDS-WASG explizit enthalten war, lag es oberhalb der 5% -Hürde zwischen 7% und 8,5%. Keine Umfrage ergab, dass andere Parteien, einschließlich rechtsextremer Parteien, nahe 5% waren, obwohl rechtsextreme Parteien in der Vergangenheit manchmal aufgrund ihrer mangelnden Bereitschaft der Wähler, ihre Unterstützung zuzugeben, ihre tatsächliche Unterstützung unterschritten haben. Anfang August ging die Unterstützung für Angela Merkel erheblich zurück. Gründe dafür waren Konflikte um das Wahlprogramm in und zwischen den konservativen Parteien (CDU und CSU) und Streitigkeiten mit ihrem bevorzugten Koalitionspartner FDP sowie peinliche Gaffeln. Irgendwann kritisierten die Medien Merkel für die Verwirrung von Netto- und Bruttoeinkommen während einer Wahlrede. Nach Umfragen deuteten Umfragen darauf hin, dass CDU / CSU und FDP nur 48% der Stimmen untereinander gewinnen würden und somit keine Regierung bilden könnten. [4] Weitere Schäden ereigneten sich, als zwei prominente CDU / CSU-Kandidaten, Jörg Schönbohm und Dr. Der CSU-Chef Edmund Stoiber machte beleidigende Bemerkungen über Ostdeutsche. Diese Äußerungen entfremden nicht nur die Wähler in Ostdeutschland, sondern stellten auch das Vertrauen der CDU / CSU in Merkel in Frage, da sie selbst im Osten aufgewachsen war. Umfragen der süddeutschen Zeitung Ende August zeigten jedoch, dass der CDU / CSU / FDP-Block wieder 51% der Stimmen erreicht hatte. Vorhersagen deuteten darauf hin, dass der gegnerische Block des amtierenden Kanzlers Gerhard Schröder, der regierenden Sozialdemokraten, der Grünen und der kürzlich gebildeten linken Partei des linken Landes (PDS / WASG-Allianz), insgesamt nur 46% gewinnen würde. Die Führer der SPD und der Grünen, Schröder und Fischer, sowie der Spitzenreiter der Linkspartei Gregor Gysi sagten, sie lehnen die Idee einer "rot-rot-grünen" Koalition ab. Bei so nahen Abstimmungen nahmen die Spekulationen zu, dass (wie bei den Wahlen von 1994, 1998 und 2002) eine geringe Anzahl von Überhangsitzen die Wahlergebnisse erheblich beeinflussen könnte. Wahlplakat der Linkspartei Am Sonntag, dem 4. September, trafen sich Schröder und Merkel in einer Kopf-an-Kopf-Debatte, die von vier großen privaten und öffentlichen Fernsehsendern Deutschlands ausgestrahlt wurde. Obwohl die meisten Kommentatoren Merkel den ersten Vorsprung gaben, zeigten Umfragen bald, dass die breite Öffentlichkeit nicht einverstanden war und Schröder den klaren Sieger einordnete. Spätere Analysen deuteten darauf hin, dass Merkels Unterstützung für einen Pauschalsteuerantrag des Finanzministers Paul Kirchhof ihre Glaubwürdigkeit in wirtschaftlichen Angelegenheiten weiter untergraben und den Eindruck erwecken würde, dass die Wirtschaftsreformen der CDU nur den Reichen zugute kommen würden. Von jeder Partei gewonnene Parlamentsdistrikte Bei Umfragen unter der Woche war die SPD um ein paar Prozentpunkte aufwärts gerückt, obwohl die kombinierten Stimmen von CDU / CSU und FDP tendenziell um 1 bis 2 Prozentpunkte vor denen der Linken lagen. Flügelpartys zusammen. Am Vorabend der Wahlen hatte die CDU einen Vorsprung von 9% gegenüber der SPD (42% bzw. 33%), obwohl keine der Parteien wahrscheinlich genug Sitze hatte (selbst mit ihren bevorzugten Koalitionspartnern), um eine Regierung zu bilden. Merkels persönliche Beliebtheit (durchweg unter der ihrer Partei) war von einem Tief von 30% auf 40% gestiegen, während Schröders einen Höchststand von 53% erreicht hatte (ständig mehr als seine Partei). Laut Umfragen zeigte sich jedoch auch, dass ein Viertel der deutschen Wähler zu diesem späten Zeitpunkt noch nicht entschieden hatte, wie sie abstimmen sollen. Bei noch so nahen Umfragen brachen die Parteien mit der Tradition und setzten sich am Samstag vor den Wahlen und am Wahltag selbst fort. Während sich die Experten auf die Wahrscheinlichkeit einer großen Koalition konzentrierten, schlug die CDU vor, dass die SPD der Koalition mit der neuen Linkspartei zustimmen könnte. Stimmzettel für Wahlbezirk 252, Würzburg. Wahlkreisstimme links, Parteillistenabstimmung rechts. Am 18. September 2005 nahm Deutschland an den Wahlen teil. Die Wähler eines Wahlkreises in Dresden mussten bis zum 2. Oktober warten, um abzustimmen, um die Stimmabgabe nach dem Wahlverfahren zu ermöglichen Tod des Kandidaten der Nationaldemokratischen Partei am 8. September. Kurz nach dem Ende der Abstimmung wurde klar, dass die CDU / CSU (die „Union“) die SPD knapp hinter sich gelassen hatte. Keine der beiden wahrscheinlichen Koalitionen (SPD-Grüne und CDU / CSU-FDP) konnte jedoch eine Kanzlermehrheit erreichen - die Unterstützung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, die zur Wahl eines Bundeskanzlers erforderlich war. Dies hatte zur Folge, dass Deutschland ein Parlament im Hängen hatte, da keine Koalition eine parlamentarische Mehrheit erreichen konnte. Bei Umfragen sowohl für die Fernsehsender der ARD als auch für das ZDF zeigten sich die CDU / CSU bei 35%, die SPD bei 34%, die FDP bei 10%, die Linkspartei bei 9% und die Grünen bei 8%. Eine Forsa-Umfrage unterschied sich geringfügig und sagte 36% für die CDU / CSU und 8% für die Linkspartei voraus. Frühe Sitzplatzprognosen deuteten an, dass CDU / CSU und SPD die Anzahl der Sitze im Bundestag praktisch gleich hoch gezählt hatten. Die Ausgangsumfragen und -prognosen erwiesen sich in den am 19. September veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen und in den am 7. Oktober veröffentlichten Endergebnissen weitgehend als zutreffend. Die Anzahl der Sitze der SPD / Grünen-Koalition sank von 306 Sitzen (in einem Haus von 603) auf 273 Sitze (in einem Haus von 614), während die Opposition die Zahl der Sitze der CDU / CSU-FDP-Koalition von 295 sank Sitze bis 286 Sitze. Beide möglichen Koalitionen blieben weit hinter den 308 Sitzen zurück, die für eine Mehrheit in diesem Bundestag erforderlich waren. Die Linkspartei und die FDP überholten die Grünen, die seit 1994 die drittbeliebteste Partei Deutschlands waren. Die FDP erzielte mit fast 10% der Stimmen ihr bestes Ergebnis seit der Bundestagswahl von 1990 und gewann ihren Status als Drittpartei der Bundesrepublik wieder , die es in der gesamten Geschichte der Bundesrepublik Deutschland genossen hatte und in der ersten nachdeutschen Wiedervereinigungswahl beibehalten wurde. Einige Analysten glauben, dass der Anstieg der FDP-Stimmen auf taktische Abstimmungen der CDU-CSU-Wähler zurückzuführen war, die hofften, eine große Koalition zu verhindern, indem sie die Freien Demokraten unterstützten. Von den Parteien, die die für die Erreichung der Sitze im Bundestag erforderlichen 5% nicht erreichten, erzielte die Nationaldemokratische Partei die beste Leistung und gewann 1,6% der Listenstimmen und 1,8% der Wählerstimmen. Ergebnisse [ edit ] e • d Zusammenfassung der Wahlergebnisse des Bundestages vom 18. September 2005 | Parteien | Wahlkreis | Liste der Parteien | Sitzplätze insgesamt |
---|
Stimmen | % | +/– | Sitze | +/– | Stimmen | % | +/– | Sitze | +/– | Sitze | +/– | % |
---|
| Sozialdemokratische Partei (SPD) | 18,129,100 | 38.4 | -3,5 | 145 | -26 | 16,194,665 | 34,2 | -4,3 | 77 | -3 | 222 | -29 | 36.2 | | Christdemokratische Union (CDU) | 15.390.950 | 32,6 | +0,6 | 106 | +24 | 13,136,740 | 27.8 | -1,7 | 74 | -34 | 180 | -10 | 29.3 | | Freie Demokratische Partei (FDP) | 2 208 581 | 4.7 | -1,1 | 0 | ± 0 | 4.648.144 | 9.8 | +2,5 | 61 | +14 | 61 | +14 | 9.9 | | Die Linkspartei.PDS | 3,764,168 | 8.0 | +3.7 | 3 | +1 | 4,118,194 | 8.7 | +4,7 | 51 | +51 | 54 | +52 | 8.8 | | Alliance 90 / Die Grünen (Grüne) | 2,538,913 | 5.4 | -0,2 | 1 | ± 0 | 3838326 | 8.1 | -0,5 | 50 | -4 | 51 | -4 | 8.3 | | Christliche Sozialunion (CSU) | 3 889 990 | 8.2 | -0,8 19659156] 44 | +1 | 3,494,309 | 7.4 | -1,6 | 2 | -13 | 46 | -12 | 7.5 | | | National Democratic Party (NPD) | 857,777 | 1.8 | +1,6 | 0 | ± 0 | 748,568 | 1.6 | +1,2 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Die Republikaner (REP) | 38,678 | 0,1 | ± 0 | 0 | ± 0 | 266,101 | 0,6 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | The Greys - Grey Panthers (GRAUE) | 6.340 | 0,0 | -0,2 | 0 | ± 0 | 198,601 | 0,4 | +0,2 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Familienfeier (FAMILIE) | 76,064 | 0,2 | +0,2 | 0 | ± 0 19659156] 191,842 | 0,4 | +0,3 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Tierschutzpartei | 7,341 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 110.603 | 0,2 | -0,1 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Partei biblischer Christen (PBC) | 57.027 | 0,1 | ± 0 | 0 | ± 0 | 108,605 | 0,2 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Marxistisch-Leninistische Partei (MLPD) | 16.480 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 45,238 | 0,1 | +0,1 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Solidarität (BüSo) | 40,984 | 0,1 | +0,1 | 0 | ± 0 | 35,649 | 0,1 | +0,1 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Bayern-Partei (BP) | 16.047 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 35,543 | 0,1 | +0,1 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Feministische Partei (DIE FRAUEN) | 1.327 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 27.497 | 0,1 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit (AGFG) | 570 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 21.350 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Partei für soziale Gleichheit (PSG) | - | - | - | - | - | 15.605 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | 50 & mgr; m | - | - | - | - | - | 10.536 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Die Partei | 6,923 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 10.379 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Pro DM | - | - | - | - | - | 10.269 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Bündnis für Deutschland (Deutschland) | 1.473 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 9,643 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Anarchist Pogo Party (APPD) | 3.018 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 4,233 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Center Party (Zentrum) | 1,297 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 4.010 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Partei für eine Rechtsstaatlichkeitsoffensive (Offensive D) | 5,401 | 0,0 | -0,3 | 0 | ± 0 | 3,338 | 0,0 | -0,8 | 0 | ± 0 | 0 | ± 0 | 0 | | Unabhängige (UNABHÄNGIGE) | 11,703 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | | Humanistische Partei (HP) | 2,029 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | | Deutsche Sozialunion (DSU) | 1.655 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | | Christian Center (CM) | 1,011 | 0,0 | ± 0 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | | Human Economy Party | 639 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | | Statt Partei | 496 | 0,0 | +0,0 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | | Wahlgruppen und Unabhängige | 118,130 | 0,3 | +0,2 | 0 | ± 0 | - | - | - | - | - | 0 | ± 0 | 0 | Ungültige / leere Stimmen | 850,072 | - | - | - | - | 756,146 | - | - | - | - | - | - | - | Gesamtzahlen | 48,044,134 | 100 | ± 0 | 299 | ± 0 | 48,044,134 | 100 | ± 0 | 315 | +11 | 614 | +11 | 100 |
---|
Registrierte Wähler / Wahlbeteiligung | 61,870,711 | 77,7 | - | - | - | 61,870,711 | 77,7 | - | - | - | - | - | - | Quelle: Bundeswahlleiter | * Die Christdemokratische Union und die Christlich-Soziale Union von Bayern bezeichnen sich als Schwesterparteien. Sie sind nicht in den gleichen Regionen tätig und bilden eine Gruppe im Bundestag. ↓ 226 | 222 | 61 | 54 | 51 | CDU / CSU | SPD | FDP | PDS | Grüne | Volksabstimmung |
---|
| | | | | CDU / CSU | | 35,17% | SPD | | 34,295% | ]9.83% | Linkspartei.PDS | | 8.71% | B'90/GRÜNE | | 8.12% | NPD | | 1.58% | Other[19659663] | 2.35% |
|
Bundestag seats |
---|
| | | | | CDU/CSU | | 36.81% | SPD | | 36.16% | FDP | | 9.93% | Linkspartei.PDS | | 8.79% | B'90/GRÜNE | | 8.31% |
|
Results by state[edit][19659698]Second Vote ("Zweitstimme", or votes for party list) Aftermath[edit] Both Angela Merkel (CDU) and Gerhard Schröder (SPD) claimed victory and the Chancellorship as the exit polls came in. It soon became clear that neither could form a majority government within the existing coalitions. Largely because of strong hostility between Schröder and Oskar Lafontaine, a former SPD chairman turned leader of the Left Party, the obvious left-wing coalition of the SPD, Greens and Left Party was not possible. However, both the CDU and SPD said that they would negotiate with all parties that had won seats except the Left Party, while the leaders of the Left Party rejected any possibility of participating in a coalition with either of the two main parties. The exclusion of the Left Party reduced the possible coalitions to the following three arrangements: - SPD, FDP and Greens (called the traffic light coalition, after the colours used to symbolize those parties: red, yellow and green, respectively). (The SPD governed in coalition with the Greens from 1998 to 2005, and in coalition with the FDP from 1969 to 1982.)
- CDU/CSU, FDP and Greens (called the Jamaica coalition after those parties' colours: black, yellow and green, respectively, which also feature in the Jamaican national flag). (The CDU/CSU governed in coalition with the FDP from 1949 to 1956, from 1961 to 1966 and from 1982 to 1998; but neither party had worked with the Greens in federal government.)
- CDU/CSU and SPD (a grand coalition). (The CDU/CSU and SPD previously governed in a grand coalition from 1966 to 1969.)
Despite some prominent members publicly blaming Merkel for its poor showing, the CDU/CSU confirmed her as leader on 20 September.[6] On 22 September, SPD members began musing that the political system should consider the CDU and the CSU as separate entities rather than as a single parliamentary faction. In such a scenario, the SPD would be the largest party in the Bundestag and thus, they argued, an SPD member should become Chancellor in any grand coalition. One SPD legislator indicated he planned to introduce a motion in the Bundestag explicitly defining the CDU and the CSU as separate parties. The Greens rejected coalition with the CDU/CSU after talks broke down.[7] The CDU/CSU pressed their case for the Chancellery after victory in the delayed vote in Dresden, and ahead of talks with the SPD; the SPD maintained their own claim, but Schröder indicated that he would step aside if his party wished it.[8] Finally, on 10 October, officials from the CDU/CSU and the SPD announced that negotiations to form a grand coalition had succeeded. Angela Merkel would become Chancellor and the sixteen seats in the new cabinet (including the Chancellery) would go equally to each side, with the CDU/CSU and the SPD each having eight posts. The SPD would control eight ministries including the important roles of finance and foreign affairs, while the CDU/CSU would control six ministries as well as providing the Chancellor and the Director of the Federal Chancellery (the Chancellor's Chief of Staff), who would also hold the position of Minister for Special Affairs.[9][10] Gerhard Schröder would retire from politics.[11][12] Detailed negotiations on the formation of the new government continued into November, with Edmund Stoiber of the CSU withdrawing from the proposed cabinet to continue as Minister-president of Bavaria. All three parties held conferences on 14 November which voted to approve the deal.[13] The majority of CDU/CSU and SPD delegates in the newly assembled Bundestag elected Merkel as Chancellor on 22 November.[14] 397 members of the Bundestag voted for Merkel, indicating that 51 members from one or more of the SPD, CDU or CSU do not support the coalition deal. | This section needs to be updated. Please update this article to reflect recent events or newly available information. Last update: "future" policies of the Grand Coalition (May 2012) |
Reports have indicated that the grand coalition would pursue a mix of policies, some of which directly contradict aspects of Merkel's political platform as a former leader of the opposition and candidate for Chancellor. The coalition intended to cut public spending while increasing VAT, social-insurance contributions and the top rate of income tax.[15] Employment protection would no longer cover employees during their first two years in a job, and the new government intended to freeze pensions and to scrap subsidies for first-time home buyers. In the field of foreign policy, Germany would maintain its strong ties with France and with Poland, and will continue its support for Turkey as a future member of the European Union.[dubious – discuss] Merkel has defined the main aim of her government as reducing unemployment, and expressed the hope that posterity will judge the success of her tenure on the basis of this issue.[16] See also[edit] Further reading[edit] References[edit] External links[edit] - Poll results
|
No comments:
Post a Comment