Friday, June 29, 2018

Textual description of firstImageUrl

Ulysses S. Grant III - Wikipedia


Ulysses Simpson Grant III (19459004) (4. Juli 1881 - 29. August 1968) war ein Offizier und Planer der United States Army. Er war der Sohn von Frederick Dent Grant und der Enkel des Generals der Armee und des US-Präsidenten Ulysses S. Grant.

Frühes Leben und Ausbildung [ edit ]

Grant wurde in Chicago als Enkel von Präsident und General Ulysses S. Grant geboren und war in Österreich, wo sein Vater Amerikaner war, ausgebildet Diplomat. Er besuchte die Columbia University, bis er 1898 einen Termin in West Point erhielt. Er absolvierte 1903 den sechsten Platz in seiner Klasse (Douglas MacArthur absolvierte den ersten Platz in dieser Klasse).

Nach seinem Abschluss an West Point wurde Grant dem Ingenieurkorps der United States Army zugeteilt und schloss 1908 die US Engineer School ab. Außerdem war er von 1917 bis 1920 und 1936 bis 1936 Mitglied des Generalstabs 1940

Grant diente auf Mindanao auf den Philippinen (1903-2004); die kubanische Befriedung (1906); der mexikanische Grenzdienst (1913-1717), einschließlich der Veracruz-Expedition (1914) und der Pancho-Villa-Expedition (1916); sowie im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

1904 diente Grant Präsident Theodore Roosevelt als Berater. Grant traf seine zukünftige Frau, als er im Weißen Haus war.

1907 heiratete Grant Edith Root (1878–1962), die Tochter von Elihu Root, dem ehemaligen Kriegsminister und Außenminister. Sie hatten drei Töchter: Edith, Clara Frances und Julia.

Während des Ersten Weltkrieges wurde Grant zum Major befördert. Von 1918 bis 1919 war Major Grant im Stab von General Tasker H. Bliss, dem Vertreter der Vereinigten Staaten beim Obersten Kriegsrat von Versailles. Grant war der Sekretär der amerikanischen Sektion. 1918 half er bei den Vertragsverhandlungen mit Deutschland über die Behandlung von Kriegsgefangenen. Im Jahr 1919 diente Grant im Auftrag von Präsident Woodrow Wilson für die Friedensverhandlungen in Paris.

Nach dem 1. Weltkrieg [ edit ]

Nach dem Krieg kehrte Grant in die Vereinigten Staaten zurück und war der Bezirksingenieur des 2. Engineer District in San Francisco. In Kalifornien war Grant auch Mitglied der California Debris Commission. Am 28. August 1923 machte Grant seinen ersten Besuch in der Sierra Nevada. Der Superintendent des General Grant National Park (jetzt Kings Canyon National Park) lud Grant ein, den nach Grant 'Großvater benannten Park zu sehen. Grant besuchte den General Grant Grove und den General Grant Tree, einen Riesenmammutbaum.

Bis 1923 ging Grant nach Washington, DC und war leitender Angestellter der Arlington Memorial Bridge Commission und Mitglied der National Capital Park and Planning Commission. 1925 war er Direktor des neu geschaffenen Amtes für öffentliche Gebäude und öffentliche Parkanlagen der Landeshauptstadt (1925–1933). Bis 1927 wurde er zum Oberstleutnant befördert und zum Co-Direktor der zweihundertjährigen Feier der Geburt von George Washington ernannt. Als Direktor der Parks in Washington beaufsichtigte Grant auch die United States Park Police. Grant baute die Polizei aus, richtete Patrouillen in Zivilkleidung ein und modernisierte die Streitkräfte mit Motorrädern und Autos. Später, im Jahr 1928, befahl Grant der Polizei, in den Parks gegen "Petters" zu suchen.

1934 absolvierte er das Army War College. Von 1934 bis 1936 befehligte er das 1st Engineer Regiment in Fort DuPont, Delaware, und den Distrikt des Delaware Civilian Conservation Corps District.

1936 war Grant der Stabschef der Second Corps Area in Fort Jay, Governors Island, New York, einem Armeeposten, in dem sein Großvater vor seiner Entsendung nach Kalifornien im Jahr 1854 geblieben war und wo sein Vater eine Abteilung befehligte und war bis zu seinem Tod im Jahr 1912 Divisionskommandeur. In New York waren Grant, seine Frau, ihre Geschwister und ihre Ehepartner am Bett seines Schwiegervaters Elihu Root, als er 1937 starb.

1940 war Grant Abteilungsingenieur für die Great Lakes Engineer Division mit Hauptsitz in Cleveland, Ohio. Er wurde zum Brigadegeneral befördert.

Zweiter Weltkrieg [ edit ]

Von 1941 bis Mitte 1942 befehligte er das Engineer Replacement Training Center in Fort Leonard Wood, Missouri. Im Juli 1942 wurde Grant zum Chef der Schutzabteilung des Büros für zivile Verteidigung in Washington, DC, ernannt. Er war verantwortlich für die Zivilverteidigung der Vereinigten Staaten und reiste in dieser Funktion oft quer durch das Land.

1943 wurde Grant zum Generalmajor befördert. Im Juli 1945 erreichte er das obligatorische Rentenalter von 64 Jahren und trat am 31. des Monats in den Ruhestand. Am nächsten Tag wurde er in den aktiven Dienst zurückberufen und diente, bis er am 15. Juli 1946 vollständig aus der Armee ausgeschieden war.

Nach der militärischen Karriere [ edit ]

Grant am Lincoln Memorial 1949

Nach seinem Rücktritt aus der Armee diente Grant erneut der National Capital Park and Planning Commission. Von 1946 bis 1951 war er Vizepräsident der George Washington University. Darüber hinaus war er von 1947 bis 1949 Präsident der American Planning and Civic Association. Außerdem war er Mitglied des National Council of Historic Sites und Trustee des National Trust für die historische Bewahrung.

Die Aussage von Grant als Veteran des Corps of Engineers vor dem Kongress gegen den Echo Park Dam im Dinosaur National Monument war ein Schlüsselelement bei der Annullierung des Projekts und beim Schutz der Nationalparkgebiete gegen Wasserentwicklungsprojekte. [1]

Von 1952 bis 1968 war Grant Präsident des Kuratoriums der Columbia Historical Society (jetzt der Historical Society of Washington, DC). [2] Von 1957 bis 1961 war er Vorsitzender der Centennial Commission des Bürgerkriegs. Er trat aus der Centennial Commission zurück, weil seine Frau krank war und sich Kontroversen bei der Planung von Gedenkveranstaltungen zum hundertjährigen Bestehen des amerikanischen Bürgerkriegs entwickelten.

Die Hundertjahrfeier begann in Grant's Tomb mit einem Salut mit 21 Kanonen und wurde von Kadetten aus West Point besucht. Eine große Kontroverse entwickelte sich, als Zeremonien in Fort Sumter in South Carolina abgehalten wurden. Einer schwarzen Frau der Centennial Commission wurde ein Zimmer in einem Hotel in Charleston, South Carolina, vorenthalten. Die NAACP protestierte energisch dagegen und forderte Proteste und Boykott aller hundertjährigen Feiern. Sie beschuldigte die Centennial Commission, pro-Süd zu sein und das Hotel nicht zu zwingen, Schwarze zuzulassen, insbesondere in offiziellen Angelegenheiten. General Grant gab die Erklärung ab, dass die Centennial-Kommission nicht für staatliche Gesetze zuständig sei.

Mitgliedschaften [ edit ]

Grant gehörte dem Militärorden der Loyalen Legion der Vereinigten Staaten (MOLLUS), der Söhne der Unionsveteranen des Bürgerkriegs (SUVCW) an der Aztec Club von 1847. Von 1951 bis 1952, 1953 bis 1955 und 1955 bis 1956 war er Präsident des Aztec Club für drei nicht aufeinander folgende Amtszeiten. Von 1957 bis 1961 war er Oberbefehlshaber von MOLLUS. Von 1953 bis 1955 war er auch Oberbefehlshaber der SUVCW und von 1961 bis zu seinem Tod 1968 nationaler Berater der SUVCW. Er ist der einzige Person, die als Nationalpräsident aller drei Organisationen gedient hat.

1912 wurde er in die Empire State Society der Söhne der Amerikanischen Revolution gewählt und erhielt die SAR-Mitgliedsnummer 24.174. Er war auch ein erbliches Mitglied des Carabao-Militärordens in Folge seines 1912 verstorbenen Vaters. [3] Er war auch Mitglied des Ordens der Gründer und Patrioten von Amerika und diente als Generalgouverneur des Ordens.

Zusätzlich zu den oben genannten Organisationen war Grant auch für die Mitgliedschaft in den Vereinigten Spanischen Kriegsveteranen, der Militärausordnung für Auslandskriege, der Militärorden der Weltkriege, Veteranen der Auslandskriege und der amerikanischen Legion berechtigt.

Späteres Leben und Tod [ edit ]

Nach dem Tod seiner Frau blieb General Grant in seinem Haus am Stadtrand von Clinton, New York in der Nähe des Hamilton College.

Im Jahr 1961 erhielt Grant eine ehrenamtliche LL.D. Abschluss vom Hamilton College.

Grant starb am 29. August 1968 in Clinton, New York, und wurde auf dem Hamilton College Cemetery in der Nähe seines Schwiegervaters begraben. [4]

Sein Cousin war Ulysses S. Grant IV , der Sohn von Ulysses S. Grant, jr.

Auszeichnungen und Auszeichnungen [ edit ]

Datumsangaben des Ranges [ edit ]

Keine Abzeichen Cadet, United States Military Academy : 13. Juni 1899
Keine Insignien im Jahr 1903 Zweiter Leutnant der regulären Armee: 11. Juni 1903
 US-O2 insignia.svg Erster Leutnant der regulären Armee: 11. Juni 1904
 US-O3 insignia.svg Kapitän der regulären Armee: 27. Februar 1911
 US-O4 insignia.svg Major, reguläre Armee: 3. Juni 1916
 US-O5 insignia.svg Oberstleutnant, vorübergehend: 5. August 1917
 US-O6 insignia.svg Oberst der Nationalarmee: 20. Dezember 1917
 US-O4 insignia.svg Major, reguläre Armee: 15. März 1920
(In permanenten Rang zurückgekehrt.)
 US-O5 insignia.svg Oberstleutnant, reguläre Armee: 13. Oktober 1926
 US-O6 insignia.svg Oberst, reguläre Armee: 1. Oktober 1934
 US-O7 insignia.svg Brigadegeneral, Armee der Vereinigten Staaten: 25. Oktober 1940
 US-O8 insignia.svg Generalmajor der US-Armee: 2. Februar 1943
 US-O8 insignia.svg Generalmajor, pensionierte Liste: 31. Juli 1945
 US-O8 insignia.svg In den aktiven Dienst als Generalmajor zurückgerufen: 1. August 1945
 US-O8 insignia.svg Aus dem aktiven Dienst entlassen: 15. Juli 1946

Quelle: US. Army Register 1946. [5]

Bibliography [ edit ]

  • "Washington, ein Schatz der Möglichkeiten." American Magazine of Art Vol. 22. Mai 1931.
  • "Washington, eine geplante Stadt in der Entwicklung." Zeitschrift des American Institute of Architects Vol. 1. März 1944.
  • "Hauptprobleme bei der Planung eines würdigen Kapitals für die Nation." Landscape Architecture Vol. 40, Oktober 1949.
  • "Hier kommt das größte Jahrhundert in der Geschichte der USA!" veröffentlicht in verschiedenen Zeitungen im Oktober 1960.
  • Ulysses S. Grant: Warrior and Statesman . (1969) William Morrow & Company, New York. Dies ist eine Biographie seines berühmten Großvaters, die posthum veröffentlicht wurde.

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit

Lesung [ edit ]

  • "Sei du in Ruhe". Assembly Association of Graduates, USM.A. Vol. 3, Fall 1970, S. 115–116.
  • Los Angeles Times, verschiedene Artikel 1923–1961.
  • Who´s Who in America 1954–1955 . Chicago: Marquis Who is Who.
  • Wer war wer in Amerika? 1969–1973 . Chicago: Marquis Who is Who.
  • Die nationale Zyklopädie der amerikanischen Biographie . (1973) Vol. 54. New York: James T. White & Co., Seiten 401–402.

Externe Links [ edit ]

No comments:

Post a Comment