Wednesday, June 27, 2018

Textual description of firstImageUrl

Sinfonie Nr. 98 (Haydn) - Wikipedia


Die Sinfonie Nr. 98 in B major Dur, Hoboken I / 98, ist die sechste der zwölf von Joseph Haydn komponierten Londoner Sinfonien (Nummern 93-104). Sie wurde 1792 als Teil der Symphonie komponiert, die er auf seiner ersten Reise nach London komponierte. Es wurde am 2. März 1792 in den Hanover Square Rooms in London uraufgeführt.

Geschichte [ edit ]

Haydn komponierte die Sinfonie Anfang 1792. Zu dieser Zeit befand sich Haydn mitten in der ersten seiner beiden Londoner Auftritte, die unter Vertrag standen eine Reihe neuer Sinfonien mit einem Orchester unter der Leitung von Johann Peter Salomon als Konzertmeister. Die Sinfonie wurde am 2. März 1792 in den Hanover Square Rooms aufgeführt, wobei Haydn das Orchester vom Keyboard aus leitete. Die Premiere fand zwei Wochen nach der Sinfonie Nr. 93 und eine Woche vor der Sinfonia Concertante statt. [1] Haydn erinnerte daran, dass bei der Premiere der Nr. 98 der erste und der vierte Satz aufgenommen wurden. [2]

Instrumentation [ edit ]

Die Arbeit wird für eine Flöte, zwei Oboen, zwei Fagotte, zwei Hörner, zwei Trompeten, Pauken, Streicher und Cembalo bewertet. [3] Bei der Premiere der Sinfonie Haydn spielte wahrscheinlich die Cembalo-Partie auf einem Langflügel, [4] aber in vielen modernen Aufführungen wird die Rolle auf einem Cembalo gespielt, [5] was das deutsche Wort Cembalo bedeutet. Der Cembalo-Part wird nur für ein kurzes Solo im vierten Satz gewertet, aber Haydn hätte die Uraufführung am Keyboard gespielt und wahrscheinlich in der gesamten Sinfonie in einer Continuo-Rolle gespielt. [6]

In modernen Aufführungen wurde der B Hornstimme wird üblicherweise mit B Basso gespielt und nicht mit B Alto (19659003), Hörnern. Es ist wahrscheinlich, dass B Basshupen bei der Premiere von 1792 bevorzugt wurden, wodurch die Sinfonie die erste von Haydn war, die das Instrument einsetzte. Die Trompeten- und Paukenstimmen werden auch in B [7]

[19599024] bewertet.
  1. Adagio - Allegro, 2
    2
  2. Adagio, 3
    4
  3. Menuetto. Presto, 3
    4
  4. Finale. Presto, 6
    8
Erster Satz: Adagio - Allegro [1] edit ]

Die erste Zeile zeigt die ersten vier Takte (erste Violinen) der Adagio-Einführung in den ersten Satz. Die zweite Zeile zeigt die ersten vier Takte (erste Violinen) des Allegro-Abschnitts des Satzes, der als Hauptthema des Sonatenform-Satzes dient.

Der erste Satz ist in Sonatenform und geht von einer Einleitung mit der Aufschrift "Adagio" aus. . Die Einleitung ist in B minor moll und besteht aus drei verschiedenen Aussagen eines aufwärts gerissenen Akkords, gefolgt von einer Abwärtsbewegung.

Haydn verwendet dann das einleitende Motiv als Hauptthema des "Allegro" -Abschnitts der Bewegung, obwohl es diesmal in B Dur ist. Die Verwendung eines gemeinsamen thematischen Materials in einer Einleitung und einer eigentlichen Bewegung ist für die Zeit ein ungewöhnliches kompositorisches Mittel. Nach der ersten Aussage im Allegro dominiert das Motiv dann die gesamte Bewegung. Die Exposition moduliert zur Dominante (F-Dur), wie es für eine Sonatenformbewegung in einer Dur-Tonart üblich ist, es wird jedoch kein neues Thema präsentiert. Stattdessen wird das Anfangsthema, wenn auch in abwechslungsreicher Form, in der neuen Tonart wiedergegeben. Die Sonate kann daher als monothematisch bezeichnet werden. [8] Nach der Exposition folgt ein langer Entwicklungsabschnitt, dann eine Rekapitulation, die ungewöhnlich signifikante Variationen des in der Exposition vorgestellten Materials beinhaltet. [9]

Zweiter Satz: Adagio [ edit ]

Die Streicher stellen das Hauptthema des zweiten Satzes (Maßnahmen 1 bis 4) vor. Das Thema ist fast identisch mit der Agnus Dei in Mozarts Krönungsmesse . Haydn kehrte in seiner Harmoniemesse zu diesem Thema zurück.

Der Satz ist in F-Dur und in Sonatenform. Es gibt keine Posaune oder Trompete. Der feierliche und hymnenartige Satz macht sich das Material aus zwei Werken Mozarts, der Krönungsmesse und der Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter"), bemerkbar, die möglicherweise von Haydn als Tribut an seinen Freund und Mitmenschen gedacht wurde. Komponist, der im Dezember 1791 starb: Haydn komponierte die Sinfonie, als er die Nachricht vom Tod seines Freundes hörte und sehr beunruhigt war. [6] [10] [19459051[11] [12]

Das Hauptthema der Bewegung, das von den Streichern eingeführt und mit "cantabile" bezeichnet wird, ist ein fast genaues Zitat von Agnus Dei von Mozart Krönungsmesse ; Eine Ähnlichkeit mit "God Save the King" wurde ebenfalls festgestellt. [13][14] Das zweite Thema ist in der Dominante (C-Dur). Die Ausstellung wird nicht wiederholt. Stattdessen gibt es einen Übergang in die Entwicklung. In diesem Übergang erscheint das Zitat aus Mozarts Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter"). [15] Die Reprise beinhaltet neue Bearbeitungen des Hauptthemas: Bei seiner ersten Reprise wird das Thema von einer Passage für Solo-Cello begleitet Kontrapunkt. Nachdem das zweite Thema wiedergegeben wurde, präsentieren die Oboen das erste Thema erneut. Sechs Takte vom Ende des Satzes, die ersten beiden Takte des Themas, werden zum letzten Mal von einer Oboe und einem Fagott mit chromatischer Begleitung der Streicher präsentiert. Die Bewegung verblasst dann zu einem Pianissimo-Abschluss. [16] Die Chromatik, die die abschließende Aussage des Themas begleitete, wurde in den veröffentlichten Ausgaben der Sinfonie ausgelassen, bis HC Robbins Landon Haydns Originalpartitur wiederherstellte. [11] Haydn zitierte weiter der Agnus Dei von Mozarts Krönungsmesse sogar noch genauer im Agnus Dei seiner eigenen Harmoniemesse, und seine Wertung spiegelt die des Adagios in seiner Sinfonie 98 wider. [17]

[ edit

Der dritte Satz ist ein schnelles Menuett und Trio. Das Menuett ist in B 19 Dur. Sein zweiter Abschnitt beginnt konventionell in der Dominante von F-Dur, wechselt jedoch in A 19 für ein Flötensolo. [18] Das Trio bleibt in B major Major, lässt jedoch die Trompeten aus. Hörner und Pauken. [19] Der Musikkritiker Michael Steinberg bezeichnete das Trio als "sanft rustikal". [11]

Finale: Presto [ edit ]

Der vierte Satz ist das längste Finale unter Haydns Sinfonien. Es ist in Sonatenform und 6
8
Zeit. [19] Die Ausstellung wird wiederholt, und nachdem sie in der Dominante von F-Dur endet, gibt es eine eine längere Pause, bevor die Entwicklung in A 19 Dur beginnt. Die Entwicklung enthält Modulationen durch ein breites Spektrum an Tasten und prominenten Soli für die Hauptgeige, die in der Uraufführung Johann Peter Salomon war. Die Rolle der Hauptvioline setzt sich bis zum Beginn der Reprise fort, wenn das erste Thema als Solo gespielt wird. Nach der Reprise gibt es eine lange Coda, in der Haydn das Tempo auf "piu moderato" verlangsamt, dann aber sechzehnte Noten einführt, um der Bewegung einen neuen Schwung zu verleihen. Gegen Ende der Coda kommt das überraschende Keyboard-Solo, bestehend aus einer 11-stufigen Passage von Sechzehntelnoten. [20] [21]

Haydn war kein Keyboardvirtuose . Der Komponist und Organist Samuel Wesley, der 1792 Premiere hatte, erinnerte sich jedoch, dass Haydn das Keyboard-Solo geschickt ausgeführt hatte:

"Seine Aufführung auf der Piano Forte war zwar nicht so, dass er einen erstklassigen Künstler auf diesem Instrument prägte, war jedoch unbestreitbar ordentlich und eindeutig. Im Finale einer seiner Sinfonien ist eine Passage von attraktiver Brilliancy, die er hat dem Piano Forte gegeben, und der Verfasser dieses Memoirs erinnert ihn daran, dass er mit äußerster Präzision und Präzision ausgeführt hat. "[22]

Eine typische Aufführung der Sinfonie dauert etwa 26 Minuten.

  1. ^ Brown, A. Peter (2002). Das erste goldene Zeitalter der Wiener Symphoniker: Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert . Indiana University Press. S. 243–244. ISBN 025333487X.
  2. ^ Brown, A. Peter (2002). Das erste goldene Zeitalter der Wiener Symphoniker: Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert . Bloomington und London: Indiana University Press. p. 265. ISBN 025333487X.
  3. ^ Steinberg, Michael, Die Sinfonie: Ein Hörerhandbuch (Oxford und New York: Oxford University Press, 1995), S. 225–229.
  4. ^ Wigmore, Richard (2011). Der Faber Pocket Guide zu Haydn . Faber & Faber. p. 148. ISBN 9780571268733.
  5. ^ Steinberg, Michael (1995). Die Sinfonie: Ein Hörerhandbuch . Oxford University Press. p. 229. ISBN 9780195126655.
  6. ^ a b Hodgson, Antony (1976). Die Musik von Joseph Haydn: Die Sinfonien . Tantivity Press. p. 138. ISBN 9780838616840.
  7. ^ Hodgson, Antony (1976). Die Musik von Joseph Haydn: Die Sinfonien . Tantivity Press. p. 137. ISBN 9780838616840.
  8. ^ Schröder, David (2005). Orchestermusik: Sinfonien und Konzerte, in "The Cambridge Companion to Haydn" . Cambridge Begleiter zur Musik. Cambridge University Press. p. 98. ISBN 0521833477.
  9. ^ Steinberg, Michael (1995). Die Sinfonie: Ein Hörerhandbuch . Oxford University Press. p. 227. ISBN 9780195126655.
  10. ^ Stapert, Calvin (2014). Vor dem Herrn spielen: Das Leben und Werk von Joseph Haydn . Wm. B. Eerdmans Publishing. p. 201. ISBN 0802868525.
  11. ^ a b Steinberg, Michael (1995). Die Sinfonie: Ein Hörerhandbuch . Oxford University Press. p. 228. ISBN 9780195126655.
  12. ^ http://www.adparnassum.org/pdf/abstracts/13.pdf
  13. ^ Wigmore, Richard. "Sinfonie Nr. 98 in B-Dur". www.hyperion-records.co.uk . Hyperion Records
  14. HAYDN: Symphonies, Vol. 14 (Nr. 97, 98) (Mediennotizen). Naxos. 1994.
  15. ^ Brown, A. Peter (2002). Das erste goldene Zeitalter der Wiener Symphoniker: Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert . Indiana University Press. p. 262. ISBN 025333487X.
  16. ^ Wigmore, Richard (2011). Der Faber Pocket Guide zu Haydn . Faber & Faber. p. 147. ISBN 0571268730.
  17. ^ Heartz (2009), p. 661–662
  18. ^ Wigmore, Richard. "Sinfonie Nr. 98 in B-Dur". www.hyperion-records.co.uk . Hyperion Records
  19. ^ a b Brown, A. Peter (2002). Das erste goldene Zeitalter der Wiener Symphoniker: Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert . Indiana University Press. p. 263. ISBN 025333487X.
  20. ^ Brown, A. Peter (2002). Das erste goldene Zeitalter der Wiener Symphoniker: Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert . Indiana University Press. S. 263–264. ISBN 025333487X.
  21. ^ Steinberg, Michael (1995). Die Sinfonie: Ein Hörerhandbuch . Oxford und New York: Oxford University Press. S. 228–29. ISBN 9780195126655.
  22. ^ Brown, A. Peter (2002). Das erste goldene Zeitalter der Wiener Symphoniker: Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert . Indiana University Press. S. 264–265. ISBN 025333487X.

Referenzen [ edit ]

  • Heartz, Daniel (2009). Mozart, Haydn und Early Beethoven: 1781–1802 . New York: W. W. Norton & Co.

Externe Links [ ]

No comments:

Post a Comment