In der griechischen Mythologie Alcyoneus oder Alkyoneus (; Altgriechisch: Ἀλκυονεύς Alkuoneus Der mächtige Esel "[1]) war ein traditioneller Gegner des Helden Heracles. Er galt normalerweise als einer der Gigantes (Giants), der Nachkommenschaft von Gaia, geboren aus dem Blut des kastrierten Uranus. [2]
Nach Ansicht des Mythografen Apollodorus war Alcyoneus 'Konfrontation mit Heracles Teil der Gigantomachie, der kosmischen Schlacht der Riesen mit den olympischen Göttern. In Apollodorus 'Bericht waren Alcyoneus und Porphyrion der größte der Riesen, und Alcyoneus war so lange unsterblich, wie er in seiner Heimat war. Als Herakles Alcyoneus mit einem Pfeil auf den Boden schoss, fiel Alcyoneus zu Boden, begann jedoch wieder zu beleben, und so zerrte Heracles auf Anraten von Athena Alcyoneus aus seiner Heimat, in der Alcyoneus starb. [3]
Für den Dichter Pindar kämpft Heracles mit Alcyoneus (den er einen Hirten nennt) und die Gigantomachie waren getrennte Ereignisse.
In einigen Berichten hat Alcyoneus die Gigantomachie verursacht, indem er das Vieh von Helios gestohlen hat. [4] Vasenbilder deuten auf eine Version der Geschichte, in der Heracles auf einen schlafenden Alcyoneus stößt.
Seine sieben Töchter sind die Alkyonides.
Frühe Quellen [ edit ]
Frühe Quellen geben Einblick in andere Versionen der Geschichte aus derjenigen, die Apollodorus erzählt. Möglicherweise war Alcyoneus ursprünglich kein Riese, sondern einfach einer von Heracles 'monströsen Gegnern. [5]
Ikonographie [ edit
Darstellungen von Herakles, der Alcyoneus, der durch Inschrift genannt wird, bekämpfen mehrere Töpfe aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. (z. B. Lourve F208). Die früheste erhaltene Darstellung ihres Kampfes findet sich wahrscheinlich auf einem Metope aus dem ersten Tempel, der Hera in Foce del Sele gewidmet ist, der Heracles zeigt, der eine große Figur am Haar hält, während er ihn mit einem Schwert sticht. Eine solche Szene ist auch auf mehreren Schildbandreliefs von Olympia (B 1801, B 1010) abgebildet. [6]
Ein Terrakottafries (Basel BS 318) und die Töpfe aus dem 6. Jahrhundert v Alcyoneus liegend. An einigen Töpfen schläft Alcyoneus offenbar mit einem geflügelten Hypnos in der Nähe (Melborne 1730.4, Getty 84.AE.974, München 1784, Toledo 52.66). Diese Darstellungen lassen auf die Existenz einer Geschichte schließen, in der Heracles einen schlafenden Gegner ausnutzt. [7]
Die Anwesenheit von Vieh auf mehreren Töpfen legt nahe, dass die Geschichte auch Rinder betraf ( zB Tarquinia RC 2070, Taranto 7030). Dieser letzte Topf stellt Heracles dar, mit einem Headlock, der möglicherweise seinen Gegner schleppt, was eine Darstellung von Heracles sein könnte, der Alcyoneus aus seiner Heimat schleppt. [8]
Literatur [
Die ersten Erwähnungen von Alcyoneus in der Literatur, sind im fünften Jahrhundert v. Chr. der Dichter Pindar. Nach Angaben von Pindar reisten Heracles und Telamon durch Phlegra, wo sie auf Alcyoneus stießen, den Pindar als "Hirtenmensch ... riesig wie ein Berg", [9] und einen "großen und schrecklichen Krieger" beschreibt. [10] Eine Schlacht tritt auf, in dem Alcyoneus "niederlegte, indem er einen Stein, zwölf Wagen und zweimal zwölf pferdebildende Helden, die darin ritten, niederwirbelte", bevor er schließlich von den beiden Helden "zerstört" wurde.
Die Teilnahme von Telamon und anderen Sterblichen an der Schlacht und die fehlende Erwähnung der Götter oder anderer Giganten scheinen darauf hinzuweisen, dass für Pindar der Kampf zwischen Heracles und Alcyoneus im Gegensatz zu Apollodorus offensichtlich ein gesondertes Ereignis war aus der Gigantomachie. In der Tat nennt Pindar Alcyoneus nie wirklich einen Riesen, obwohl die Beschreibung von ihm "riesig wie ein Berg" ist, der Einsatz eines Felsens als Waffe und der Ort der Schlacht bei Phlegra, dem gewöhnlichen Ort der Gigantomachie [11]
Scholia an Pindar sagt uns, dass Alcyoneus auf der Landenge von Thrakien lebte und dass er sein Vieh von Helios gestohlen hatte, was die Gigantomachie verursachte (Schol. Pindar [19459011)(Isthmian 6.47) und dass Alcyoneus, einer der Riesen, Heracles nicht in Thrakien, sondern am Isthmus von Korinth angegriffen hat, während der Held mit dem Vieh von Geryon zurückkehrte, und dies nach Zeus 'Plan die Riesen waren seine Feinde (Schol. Pindar Nemean 4.43). Die auf den Töpfen des sechsten Jahrhunderts gezeigten Rinder könnten somit entweder Alcyoneus 'Rinder, die aus Helios gestohlen wurden, oder Herakles' Rinder, die Geryon entnommen wurden, darstellen. [12]
Andere Quellen [
ist Alcyoneus normalerweise als der geflügelte Riese kämpfende Athene auf dem Gigantomachie-Fries vom Pergamonaltar bezeichnet. [13]
Ein nicht beschriebenes Lyrikfragment (985 PMG) nennt den Riesen "Phlegraian Alkyoneus of Pallene", den ältesten der Gigantes [Giants] ". [14] Claudian lässt Alcyoneus unter dem vulkanischen Vesuv [15] begraben, während Philostratus sagt, dass die Gebeine von Alcyoneus von den Leuten, die in der Nähe von Vesuv lebten, als" Wunder "bezeichnet wurden, wo viele Giganten sich befanden begraben. [16] Die 19459011 Suda sagt, dass Hegesander von einem Mythos berichtete, in dem Alcyoneus sieben Töchter hatte, die Alkyonides, die sich ins Meer geworfen haben, als Alcyoneus starb und in Vögel verwandelt wurden, die Halcyons (Eisvögel). [17]
Der griechische Dichter Nonnus aus dem späten vierten oder frühen fünften Jahrhundert n. Chr. In seinem Gedicht Dionysiaca erwähnt Alcyoneus als einen der mehreren Giganten, die Dionysus in der Gigantomachie kämpft. [18] Nonnus hat Gaia die Giganten gegen Dionysos vorgezogen und Alcyoneus Artemis als seine Frau versprochen, falls die Giants Dionysus unterwerfen sollten. [19] Nonnus macht Alcyoneus neun Ellen hoch und lässt ihn mit den Bergen als Waffen kämpfen. [21]
Wikimedia Commons hat Medien verwandt mit Alcyoneus . |
- ^ Robert Graves. 19459011 Die griechischen Mythen, Abschnitt 35 s.v. Der Aufstand der Riesen
- Gantz, S. 419–421, 445–450; Hart, p. 89. Smith hat separate Einträge für den von Pindar erwähnten Gegner des Herakles: Alcyoneus 1. und der Riese: Alcyoneus 2. Für die Geburt der Gigantes siehe Hesiod, Theogony 185. Hyginus, [19459011Fabulae Im Vorwort wird Tartarus als Vater der Riesen genannt.
- Apollodorus, 1.6.1.
- ^ Scholiast bis Pindar Isthmian 6.47; Gatz, p. 419.
- ^ Gantz, p. 446; MacLean, p. 100.
- ^ Gantz, p. 420. Louvre F208: Beazley-Archiv 6561; Mond, p. 65. Metope: Bennett, p. 124. Für eine ausführliche Diskussion siehe Andreae 1962.
- ^ Gantz, p. 420; Stafford, p. 118. Melborne 1730.4: Beazley Archive 201048; LIMC Alkyoneus 11. Getty 84.AE.974: Beazley Archive 16201; Cohen p. 66–68. München 1784: Beazley-Archiv 351331. Toledo 52.66: Beazley-Archiv 2190; Mond p. 65.
- ^ Gantz, p. 420. Tarquinia RC 2070: Beazley-Archiv 332028. Tarent 7030: Andreae, S. 188, 189; LIMC Alkyoneus 17.
- ^ Pindar, Isthmian 6.30–35.
- Pindar, 4.24–30.
- ^ Gantz, S. 419, 445, 447. Pindar wusste von der größeren Schlacht zwischen den Göttern und den Riesen, die er auch "in der Ebene von Phlegra" fand, Nemean 1.67–69 ; 7,90; Pythian 8.12–18.
- ^ Gantz, S. 419, 448.
- ^ . 113; Kleiner, p. 156 FIG. 5-79; für Zweifel bezüglich der Identifizierung des Riesen als Alcyoneus siehe Ridgway, p. 39, Anm. 59, S. 59–60.
- ^ Gantz, p. 419.
- ^ Claudian, Vergewaltigung von Proserpine 3.186–187 (S. 358–359).
- ^ Philostratus, 8.15– 16.
- ^ Suda s. Ἀλκυονίδες ἡμέραι (Alcyon-Tage, Halcyon-Tage, Eisvogel-Tage), s. v. Παλλήνη (Pallene).
- ^ Nonnus, Dionysiaca 25,90 (II, S. 256–257); 48,44 (III, S. 426–427); 48,71 (III, S. 428–429).
- ^ Nonnus, Dionysiaca 48.22 (III, S. 426–427).
- Nonnus [. Dionysiaca 36.242 (III, S. 18–19).
- ^ Nonnus, Dionysiaca 48.44 (III, S. 426–427); 48.71 (III, S. 428–429).
Literaturhinweise [ edit ]
- Andreae, B., "Herakles und Alkyoneus", Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts [19659085] 77 : 130-210. 1962.
- Apollodorus, Apollodorus, The Library, mit einer englischen Übersetzung von Sir James George Frazer, F.A., F.R.S. in 2 Bänden. Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1921. Online-Version in der Perseus Digital Library.
- Claudian, Claudian mit einer englischen Übersetzung von Maurice Platnauer Band II, Loeb Classical Library Nr. 136. Cambridge, MA: Harvard University Press; London: William Heinemann, Ltd. 1922. ISBN 978-0674991514. Internet Archive.
- Cohen, Beth, Die Farben des Tons: Spezielle Techniken in athenischen Vasen Getty Publications, 2006. ISBN 9780892369423.
- Cunningham, Lawrence, John Reich, Lois Fichner -Rathus, Kultur und Werte: Eine Umfrage der westlichen Geisteswissenschaften, Band 1 Cengage Learning, 2014. ISBN 9781285974460.
- Gantz, Timothy, Frühen griechischen Mythos: Ein Führer zu literarischen und künstlerischen Quellen Johns Hopkins University Press, 1996, zwei Bände: ISBN 978-0-8018-5360-9 (Vol. 1), ISBN 978-0-8018-5362- 3 (Vol. 2).
- Hard, Robin, Das Routledge-Handbuch der griechischen Mythologie: Basierend auf HJ Roses "Handbook of Greek Mythology" Psychology Press, 2004, ISBN 9780415186360. [19659086] Hesiod, Theogony in Die homerischen Hymnen und Homerica mit einer englischen Übersetzung von Hugh G. Evelyn-White Cambridge, MA., Harvard Univers Presse drücken; London, William Heinemann Ltd. 1914. Online-Version in der Perseus Digital Library
- Hyginus, Gaius Julius, The Myths of Hyginus . Herausgegeben und übersetzt von Mary A. Grant, Lawrence: University of Kansas Press, 1960.
- Kleiner, Fred S. Gardners Kunst im Wandel der Zeit: eine globale Geschichte, 14. Ausgabe Cengage Learning, 2012. ISBN 9781285288673.
- Moon, Warren, G., "Einige neue und wenig bekannte Vasen der Rycroft- und Priam-Maler" in Griechische Vasen im J. Paul Getty Museum: Band 2 . Getty Publications, 1985.
- Nonnus, Dionysiaca ; übersetzt von Rouse, WHD, II Bücher XVI – XXXV. Loeb Classical Library Nr. 345, Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1940. Internet Archive
- Nonnus, Dionysiaca ; übersetzt von Rouse, WHD, III Bücher XXXVI – XLVIII. Loeb Classical Library Nr. 346, Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1940. Internet Archive
- Philostratus (der Athener), On Heroes Herausgeber Jennifer K. Berenson MacLean, Ellen Bradshaw Aitken, BRILL, 2003, ISBN 9789004127012. [19659086] Pindar, Odes Diane Arnson Svarlien. 1990. Online-Version in der Perseus Digital Library
- Ridgway, Brunilde Sismondo, Hellenistic Sculpture II Universität von Wisconsin Press, 2000. ISBN 978-0299167103.
- Smith, William; Wörterbuch der griechischen und römischen Biographie und Mythologie London (1873). Alcyoneus 1., Alcyoneus 2.
- Stafford, Emma, Harakles Routledge, 2013. ISBN 9781136519277.
No comments:
Post a Comment