Klickkonsonanten oder Klicks sind Sprachlaute, die als Konsonanten in vielen Sprachen des südlichen Afrikas und in drei Sprachen Ostafrikas auftreten. Beispiele, die Englisch sprechen, sind die Tut-tut (britische Schreibweise) oder Tsk! Tsk! (amerikanische Schreibweise) drückte Missbilligung oder Mitleid aus, der Tickick spornte ein Pferd an und der clip-clop! den Kinder mit ihrer Zunge machen ein Pferd im Trab nachahmen
Technisch sind Klicks Hindernisse, die mit zwei Verschlüssen (Berührungspunkten) im Mund, einem nach vorne und einem hinten, artikuliert sind. Die eingeschlossene Lufttasche wird durch ein Saugen der Zunge verdünnt (in technischen Begriffen haben Klicks einen lingualen Luftstrommechanismus). Die Vorwärtsschließung wird dann freigegeben, [note 1] produziert die lautesten Konsonanten der Sprache, aber in einigen Sprachen wie Hadza und Sandawe können Klicks subtiler sein und sogar mit Auswurf verwechselt werden.
Notation und Klangbeschreibung [ edit ]
Klick-Konsonanten kommen an sechs Hauptgelenksorten vor. Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) kann einen Klick darstellen, indem das zugewiesene Symbol für fünf der Artikulationsstellen (es gibt noch kein dediziertes Symbol für den sechsten) neben einem Symbol für ein Nicht-Klick-Geräusch an der hinteren Stelle von Die Artikulation oder das Klick-Symbol kann mit Diakritik für Stimmen, Nasalisierung usw. kombiniert werden. Die IPA-Symbole werden beim Schreiben der meisten Khoisan-Sprachen verwendet, Bantusprachen wie Zulu verwenden jedoch in der Regel die lateinischen Zeichen ⟨c⟩, ⟨x⟩ und ⟨q⟩ dentale, laterale und alveoläre Klicks.
- Die einfachsten Klicks für Englischsprechende sind die mit einem einzigen Rohr geschriebenen Zahnklicks, . Sie sind alle scharfe (hohe) quietschende Geräusche, die durch Saugen an den Vorderzähnen erzeugt werden. Ein einfacher Zahnklick wird in Englisch verwendet, um Mitleid auszudrücken oder um jemanden zu beschämen und manchmal um ein Tier zu nennen, und wird im britischen Englisch tut! und im amerikanischen Englisch tsk! geschrieben. Auf Italienisch bedeutet dieser Ton "Nein" als Antwort auf eine direkte Frage, während er bei mehrmaliger Wiederholung zum Aufruf von Katzen verwendet wird.
- Als nächster Anlaufpunkt für englische Muttersprachler sind die seitlichen Klicks, die mit einer Doppelpfeife geschrieben sind, [1945. Sie sind auch quietschende Geräusche, wenn auch weniger scharf als ǀ die durch Ansaugen der Molaren auf beiden Seiten (oder beiden Seiten) des Mundes erzeugt werden. Ein einfacher seitlicher Klick wird in englischer Sprache ausgeführt, um ein Pferd in Bewegung zu bringen, und wird herkömmlich
- geschrieben. Dann gibt es die labialen Klickgeräusche, die mit einem Bullauge geschrieben sind, ʘ . Es sind lippenverschmetzende Geräusche, aber ohne dass die Lippen in einem Kuss gefunden werden.
Die obigen Klicks klingen wie Affricates, da sie viel Reibung verursachen. Die anderen zwei Familien sind abruptere Geräusche, die diese Reibung nicht haben.
- Mit den Alveolarklicks, die mit einem Ausrufezeichen versehen sind, [1945wird die Zungenspitze abrupt und kräftig vom Dach des Mundes nach unten gezogen, manchmal mit viel Kieferbewegung ein hohler Pop! wie ein Korken, der aus einer leeren Flasche gezogen wird. Diese Klänge können ziemlich laut sein.
- Schließlich werden die palatinalen Klicks für die meisten Sprachen mit einer flachen Zunge hergestellt und sind schärfere Knallgeräusche als die Klicks wie scharfe Finger.
Sprachen mit Klicks [ edit ]
Südafrika [
Sprachfamilien im südlichen Afrika, wo sie die zahlreichsten Konsonanten sein können. In geringerem Umfang kommen sie in drei benachbarten Gruppen von Bantusprachen vor, die sie direkt oder indirekt von Khoisan entlehnten. Im Südosten, im östlichen Südafrika, in Swasiland, Lesotho, Simbabwe und im südlichen Mosambik wurden sie von den Sprachen des Nguni-Clusters (vor allem Zulu, Xhosa und Phuthi, aber auch in geringerem Maße Swazi und Tuu) aus einer Tuu-Sprache übernommen Ndebele), und verbreitete sich in reduzierter Weise auf die Zulu-Pidgin Fanagalo, Sesotho, Tsonga, Ronga, den Mzimba-Dialekt von Tumbuka und in jüngster Zeit auf Ndau und die städtischen Varietäten von Pedi, wo die Verbreitung von Klicks andauert. Der zweite Transferpunkt befand sich in der Nähe des Caprivi-Streifens und des Okavango-Flusses, wo offenbar die Yeyi-Sprache die Klicks von einer West-Kalahari-Khoe-Sprache entlehnte; Eine gesonderte Entwicklung führte zu einem kleineren Klick-Inventar in den benachbarten Sprachen Mbukushu, Kwangali, Gciriku, Kuhane und Fwe in Angola, Namibia, Botswana und Sambia. [1] Diese Klänge kommen nicht nur in geborgtem Vokabular vor, sondern haben sich auf einheimische Bantu-Wörter ausgebreitet auch im Fall von Nguni zumindest teilweise aufgrund einer Art Tabu namens hlonipha. Einige kreolisierte Sorten von Afrikaans wie Oorlams behalten Klicks in Khoekhoe-Wörtern bei.
Ostafrika [ edit ]
Drei Sprachen in Ostafrika verwenden Klicks: Sandawe und Hadza aus Tansania und Dahalo, eine gefährdete südkushitische Sprache in Kenia, die nur ein einziges Mal anklickt einige Dutzend Wörter. Es wird angenommen, dass letzteres aus einer Folge von Sprachverschiebungen bestehen kann.
Damin [ edit ]
Die einzige nicht-afrikanische Sprache, die als reguläre Sprechlaute bekannt ist, ist Damin, ein Ritualcode, der von Lautsprechern von Lardil in Australien verwendet wird. Einer der Klicks in Damin ist in der Tat ein austretender Klick, der die Luft im Mund mit der Zunge komprimiert, um einen nach außen gerichteten (sprunghaften) "Spurt" zu erzeugen.
Verbreitung von Klicks von Lehnwörtern [ edit ]
Sobald Klicks in eine Sprache als reguläre Sprachlaute aufgenommen werden, können sie sich auf einheimische Wörter ausbreiten, wie dies aufgrund von der Fall war. hlonipa Wort-Tabu in den Nguni-Sprachen. In Gciriku zum Beispiel erscheint das europäische Lehnwort Tomate (Tomate) als cumáte mit einem Klick c obwohl es mit einem t beginnt ] in allen benachbarten Sprachen.
Randverwendung von Klicks [ edit ]
Verstümmelte Klicks werden in Ideophonen und Mimesis in anderen Sprachen gefunden, wie z. B. Kongo / ᵑǃ / Mijikenda ] / ᵑǀ / und Hadza / ʘ̃ʷ / (Hadza hat sonst keine labialen Klicks). Ideophone verwenden häufig phonemische Unterscheidungen, die im normalen Vokabular nicht zu finden sind.
In Englisch und vielen anderen Sprachen können in Interjektionen bloße Klicks verwendet werden, ohne dass Vokale begleitet werden, wie z. B. der zahnmedizinische "tsk-tsk" -Ton, der zum Ausdruck gebracht wird, oder das laterale tickick das bei Pferden verwendet wird. In Armenisch, Bulgarisch, Griechisch, Levantinisch-Arabisch, Maltesisch, Persisch, Rumänisch, Türkisch, einige Zeit in Französisch sowie in süditalienischen Sprachen wie Sizilianisch, bedeutet ein bloßer Zahnklick, der mit dem Kopf nach oben gekippt wird, "Nein". Libysches Arabisch hat anscheinend drei solche Geräusche.
Klicks tauchen gelegentlich anderswo auf, da sich in den Sonderregistern Zwillinge manchmal miteinander entwickeln. In Westafrika wurden Klicks allophon gemeldet, und auf Französisch und Deutsch wurden schwache Klicks in schneller Rede aufgezeichnet, wobei Konsonanten wie / t / und / k / sich überlappen Wörter. [2] In Ruanda kann die Sequenz / m [/ entweder mit einem epenthetischen Vokal [mᵊŋ] oder mit einem leichten bilabialen Klicken [mʘ̃ŋ] ausgesprochen werden - oft von demselben Sprecher.
Sprecher von Gan Chinese aus dem Bezirk Ningdu sowie Mandarin aus Peking und Jilin und vermutlich Menschen aus anderen Landesteilen produzieren geklopfte Nasenklicks in Kinderreimen mit unterschiedlicher Kompetenz, in den Worten für "Gans" 'und' duck ', die beide mit / ŋ / in Gan beginnen und bis vor kurzem auch mit / ŋ / in Mandarin begannen. In Gan ist das Kinderlied,
- tʰien i tsʰak ᵑ! ¡O 'eine Gans am Himmel'
- ti ha i tsʰak a 'eine Ente auf dem Boden'
- ! ¡O saŋ "eine Gans legt ein Gänseei, eine Gans brütet eine Gans aus"
- [¡a sa] ¡a tʰan, ᵑ! ¡A pʰau A! ¡A "eine Ente legt ein Entenei, eine Ente schlüpft eine Ente aus"
wobei die Onsets / alle ausgesprochen sind [ǃ̃¡] [3]
Gelegentlich wird behauptet, dass andere Sprachen Klickgeräusche im allgemeinen Vokabular haben. Dies ist in der Regel eine Fehlbezeichnung für ausscheidende Konsonanten, die in weiten Teilen der Welt zu finden sind.
Verwendete Arten von Klicks [ edit ]
Die südafrikanischen Khoisan-Sprachen verwenden zumeist nur root-initiale Klicks. [note 2] Hadza, Sandawe und mehrere Bantu-Sprachen Silbe-Anfangsklicks innerhalb der Wurzeln zulassen, aber in keiner Sprache schließt ein Klick eine Silbe oder beendet ein Wort.
Die Khoesan-Familien (Tuu, Kx'a und Khoe) haben alle mindestens vier Klickarten, {ǀ ǁ ǃ ǂ ] oder Varianten davon. Einige haben fünf, mit bilabial {ʘ } oder Retroflex {‼ }. Hadza und Sandawe haben drei, {ǀ ǁ ǃ }. Yeyi ist die einzige Bantusprache mit vier, {ǀ, ǃ ǂ }, während Xhosa und Zulu drei haben, {ǀ ǁ } und die meisten Bantu-Sprachen mit Klicks weniger haben Das.
Klickarten [ edit ]
Wie andere Konsonanten können auch Klicks mit vier Parametern beschrieben werden: Artikulationsart, Artikulationsart, Phonation (einschließlich Glottalisierung) und Luftstrommechanismus. Wie oben erwähnt, umfassen Klicks notwendigerweise mindestens zwei Verschlüsse, die in einigen Fällen teilweise unabhängig voneinander arbeiten: eine vordere Artikulation, die traditionell durch das spezielle Klick-Symbol in der IPA dargestellt wird, und eine hintere Artikulation, die traditionell als mündlich oder nasal, stimmhaft oder stimmlos usw. bezeichnet wird In der Literatur wird für einige Sprachen auch ein Kontrast zwischen Velar- und Hüftgelenksartikulationen beschrieben.
Neuere Arbeiten zeigen jedoch, dass in Klicks, die diese Unterscheidung treffen, alle Klicks einen Uvular- oder sogar Pharynx-Verschluss haben - und die Klicks, die explizit als Uvular bezeichnet werden, tatsächlich Cluster / Konturen eines Klicks plus ein Lungen- oder Auswurf sind Komponente, in der der Cluster / die Kontur zwei Release-Bursts hat, die Vorwärts- (Klick) und dann die Rückwärtskomponente (Uvular). "Velar" -Klicks in diesen Sprachen haben nur einen einzigen Release-Burst, den Vorwärtsklick-Release, und das Release der hinteren Artikulation ist nicht separat hörbar (Miller 2011).
Nichtsdestotrotz ist in der meisten Literatur der angegebene Ort des Klickens die anteriore Artikulation (genannt release oder influx), während die Art und Weise der posterioren Artikulation zugeschrieben wird ( genannt Begleitung oder Efflux). Die vordere Artikulation definiert den Klicktyp und wird mit dem IPA-Buchstaben für den Klick geschrieben (dental [1945⟩, Alveolar ⟨] etc. usw.). in der Erwägung, dass der traditionelle Begriff "Begleitung" die Kategorien Art (nasal, affricated), Phonation (stimmhaft, angesaugt, atmungsaktiv, glottalisiert) sowie jede Änderung des Luftstroms mit der Freisetzung der hinteren Artikulation (pulmonisch, auswerfend) vereinigt , die alle mit zusätzlichen Buchstaben oder Diakritikern transkribiert werden, wie beim Nasal-Alveolarklick oder oder um ein Extrem zu erreichen Beispiel - der stimmhafte (uvular) ejective alveoläre Klick ᶢǃ͡q` .
Die Größe der Klickinventare reicht von nur drei (in Sesotho) oder vier (in Dahalo) bis zu Dutzenden in den Sprachen Kx'a und Tuu (nördliches und südliches Khoisan). Taa, die letzte lebendige Sprache in der letzteren Familie, hat je nach Analyse 45 bis 115 Klick-Phoneme (Cluster vs. Konturen), und über 70% der Wörter im Wörterbuch dieser Sprache beginnen mit einem Klick. [4]
Klicks erscheinen je nach Art der Artikulation eher stopptisch (scharf / abrupt) oder affrikatartig (laut): Im südlichen Afrika sind Klicks mit einem apikalen alveolaren oder laminalen postveolären Verschluss akustisch abrupt und scharf wie Stopps, wohingegen labiale, zahnärztliche und laterale Klicks normalerweise längere und akustisch lautere Releases aufweisen, die oberflächlich eher Affikaten ähneln. In Ostafrika tendieren die Alveolarklicks jedoch zum Flattern, während die seitlichen Clicks tendenziell stärker sind.
Transkription [ edit ]
Die fünf Klick-Freigaben mit dedizierten Symbolen im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) sind labial dental ǀ palatinal ("palato-alveolar") [1945(post) Alveolar ("retroflex") und lateral ǁ . In den meisten Sprachen sind die alveolären und palatinalen Freisetzungen abrupt; das heißt, es sind scharfe, knallende Geräusche (turbulenter Luftstrom). Auf der anderen Seite sind die labialen, zahnärztlichen und lateralen Freisetzungen typischerweise laut: sie sind länger, lippen- oder zahnsaugende Geräusche mit turbulenter Luftströmung und werden manchmal als Affrikate bezeichnet. (Dies gilt für die Vorwärtsartikulation; beide können auch eine affrikate oder nicht-affricate Hinterartikulation haben.) Die apikalen Freisetzungen und werden manchmal als "Grab" bezeichnet ", weil ihre Tonhöhe von tiefen Frequenzen beherrscht wird; während die laminalen Releases und ǂ manchmal als "akut" bezeichnet werden, weil sie von hohen Frequenzen beherrscht werden. (Zumindest in der Sprache Nǁng und Juǀʼhoan ist dies mit einem Unterschied in der Platzierung der hinteren Artikulation verbunden: "schwere" Klicks sind ubulär, wohingegen "akute" Klicks pharynx sind.) So der Alveolarklick / ǃ / klingt so etwas wie ein Korken, der aus einer Flasche gezogen wurde (ein low-pitch Pop), zumindest in Xhosa; wohingegen der Zahnklick / ǀ / dem englischen tsk ähnelt! tsk!, ein hohes Saugen an den Schneidezähnen. Die seitlichen Klicks werden durch Ansaugen der Molaren von einer oder beiden Seiten ausgesprochen. Der labiale Klick / ʘ / unterscheidet sich von dem, was viele Menschen mit einem Kuss assoziieren: Die Lippen werden mehr oder weniger flach zusammengedrückt, wie bei [p] oder [m]nicht gerundet wie für ein [w].
Die bevölkerungsreichsten Sprachen mit Klicks, Zulu und Xhosa, verwenden die Buchstaben c, q, x, selbst und in Digraphen, um Klickkonsonanten zu schreiben. Die meisten Khoisan-Sprachen verwenden dagegen (mit den bemerkenswerten Ausnahmen von Naro und Sandawe) ein ikonenhafteres System, das auf der Pipe ⟨| basiert. (Das Ausrufezeichen für den "Retroflex" -Klick war ursprünglich eine Pipe mit einem tiefgestellten Punkt, wie ḍ, ḍ, 1945 ), mit der die Retroflex-Konsonanten Indiens transkribiert wurden. Es gibt auch zwei Hauptkonventionen auch für den zweiten Buchstaben des Digraphen: Die Besetzung kann mit g und die Uvular-Affrikation mit x oder die Besetzung mit d und die Affrikation mit geschrieben werden. g (eine Konvention von Afrikaans). In zwei Orthographien von Juǀ'hoan wird beispielsweise / g oder dq und / geschrieben! x oder qg . In Sprachen ohne / ǃ͡χ / wie Zulu, / 1945 / kann gq geschrieben werden.
labial | Laminal | apikal | subapikal | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dental | Palatal | Alveolar | Lateraler | Retroflex | ||||||||||
Lepsius (1855) | ǀ | |||||||||||||
Doke (1926) | 19 | [1] | 19 | |||||||||||
Beach (1938) | 65 | | ||||||||||||
Bantu | pc | c | v ç tc qc [2] | x | x | x | x | xo | 65 | 19 |
No comments:
Post a Comment