Friday, March 23, 2018

Textual description of firstImageUrl

Sarona (Kolonie) - Wikipedia


Sarona während seines Restaurierungsprojekts.

Sarona war eine deutsche Templerkolonie, die 1871 im osmanischen Palästina gegründet wurde. [1] Sarona ist jetzt ein Stadtteil von Tel Aviv , Israel. [2] Es war eines der ersten modernen Dörfer, das von Europäern im osmanischen Palästina gegründet wurde. Im Juli 1941 deportierten die britischen Mandatsbehörden 188 Einwohner von Sarona, die als Hardcore-Sympathisanten der Nationalsozialisten galten. [3] In den 2000er Jahren war das Gebiet in Verfall geraten und war ein Paradies für Drogenabhängige. Allerdings wurde das Gebiet seit 2003 einer umfassenden Renovierung unterzogen, bei der historische Gebäude vor ihrer Sanierung umgezogen und umgesiedelt wurden. Das Gebiet ist heute ein beliebtes Einkaufsviertel mit Museen, Kulturdenkmälern, die sich auf seine Geschichte konzentrieren, und den IDF-Komplexen.

Geschichte [ edit ]

Die Templersiedlung von Sarona war eine der ersten modernen landwirtschaftlichen Siedlungen in Palästina und wurde Vorbild für die jüdischen Pioniere. Im August 1871 kauften die Templer 60 Hektar Land von einem griechischen Kloster nördlich von Jaffa. Ein Teil der Plains of Sharon (nach dem es benannt wurde) in der Nähe des Flusses Auja (Yarkon) war vier Kilometer von Jaffa entfernt. Im Oktober 1871 wurden die Grundsteine ​​für die ersten Häuser gelegt. [4] In den ersten Jahren waren extreme Härten und Krankheiten im Leben der Menschen stark betroffen. Malaria verursachte 1872 den Tod von 28 der 125 Siedler von Sarona. Um das Sumpfland zu trocknen, wurden 1.300 Eukalyptusbäume gepflanzt.

Um 1889 lebten 269 Menschen in Sarona. Es gab 41 Häuser, eine Gemeinschaftshalle, ein Weingut, Werkstätten, Scheunen und Schuppen. Die Sarona-Kolonisten brachten moderne landwirtschaftliche Werkzeuge und Praktiken in das Heilige Land. Sie konzentrierten sich auf Getreide und Produkte, die sie leicht verkaufen konnten. Diese "Landwirtschaft für den Profit" war eine wirtschaftliche Innovation in einem Land, das jahrhundertelang nur autonome Landwirtschaft betrieben hatte. Zuerst Getreidekulturen und Milchindustrie, dann wurden Obstplantagen und Weinberge gepflanzt.

Im Jahr 1895 gab es in der Kolonie sieben Gärten, die von Lohnarbeitern gepflegt wurden, die ein Drittel des Einkommens erhielten. Ein großes Weingut wurde eröffnet und Weine wurden in Deutschland vermarktet. Als der Milchviehbetrieb expandierte, wurden Milch, Käse, Butter und Fleisch in Jaffa verkauft. Später, als jüdische Weingüter starke Konkurrenz zu bilden begannen, siedelten die Kolonisten von Sarona ihre Weinberge mit Zitrusfrüchten an. [5]

Angesichts des Mangels an finanziellen Ressourcen für die Entwicklung der Infrastruktur stellte die Gemeinde Frondienst ein obligatorisches Arbeitssystem, bei dem jedes männliche Mitglied monatlich eine bestimmte Anzahl von Stunden Gemeinschaftsarbeit verrichten musste. Der Bau von Straßen, die Erschließung von Land, Straßen und Entwässerungs- und Gemeinschaftseinrichtungen könnten somit geplant werden. Der Forscher und Autor Sven Hedin schrieb 1916 von seinem Besuch in Sarona: "... viele Pflanzen blühten. Sie bauen hauptsächlich Trauben, Orangen und Gemüse an, [but] wie früher auch Milch und Honig." Britisches Mandatszeitalter [ edit ]

Im November 1917 besetzten britische Truppen Sarona, verwandelten das Gemeindehaus in ein Feldkrankenhaus und befehligten andere Gebäude für militärische Zwecke. [6] Im Juli 1918 wurden die Templer (insgesamt 850 Personen) in Ägypten in Helwan in der Nähe von Kairo interniert. Das Rote Kreuz, Quäker und Unitarier nahmen ihre Sache auf, und am 29. Juli 1920, nachdem im April 270 Internierte nach Bad Mergentheim in Deutschland zurückgeführt worden waren, erlaubte das Oberhaus den verbleibenden Internierten, nach Palästina zurückzukehren. Die Einwohner von Sarona kehrten zu einer geplünderten und zerstörten Kolonie zurück. [ Zitat erforderlich ] Nach Verhandlungen mit den britischen Behörden wurde eine Entschädigung von bis zu 50% gezahlt.

Bis 1925 war Sarona immer noch eine kleine Siedlung, obwohl in dieser Gegend gewachsen. Es war immer noch eine landwirtschaftliche Gemeinschaft, aber der Handel wurde stärker betont. Mit der zunehmenden jüdischen Einwanderung nach Palästina (allein in den Jahren 1920-1926 kamen 80.000 Einwanderer an), florierte die Siedlung aufgrund eines reifen Marktes für ihre Produkte und Dienstleistungen. Laut der Volkszählung von 1931 hatte Sarona 564 Einwohner in 104 Häusern. [7]

Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg [ edit ]

Alte Templerhäuser in Sarona

Nach den Nazis kamen An die Macht in Deutschland waren alle internationalen Schulen der deutschen Sprache, die aus staatlichen Mitteln subventioniert oder vollständig finanziert wurden, verpflichtet, ihre Bildungsprogramme neu zu zeichnen und an der NSDAP orientierte Lehrer zu beschäftigen. Das Hakenkreuz wurde in allen diesen Institutionen als Symbol verwendet. [8]

Alle in Palästina lebenden Deutschen wurden von den Briten in Sarona, Wilhelma, Bethlehem von Galiläa und Waldheim interniert. Sarona hielt fast 1.000 Personen hinter einem 4m hohen Stacheldrahtzaun. Im Juli 1941 wurden 188 Menschen aus Sarona auf der Queen Elizabeth nach Australien deportiert. Sie wurden bis 1947 in Tatura in Central Victoria Australia interniert. Bis November 1944 waren die meisten der in Sarona verbliebenen Einwohner in das Lager in Wilhelma verlegt worden. Die letzte Gruppe wurde im September 1945 dorthin geschickt.

Jüdische Untergrundorganisationen, die besorgt darüber waren, dass die Templer in Palästina bleiben dürfen, führten eine Kampagne durch, um sie auszuweisen. [9] Am 16. Mai 1943 wurde die Sarona-Versammlungshalle von der Irgun bombardiert und sechs Menschen verletzt. [9] In Tel Aviv am 22. März 1946 ermordeten fünf Angehörige des Palmach auf Befehl von Yitzhak Sadeh den Bürgermeister von Sarona, Gotthilf Wagner, [9]

Der britische Hochkommissar erklärte Templer Land in Palästina als "feindliches Eigentum". Einige Monate später kaufte die Gemeinde Tel Aviv 4.236 Dunams Land in Sarona von der britischen Depotbank. Drei Wochen vor der Unabhängigkeitserklärung Israels deportierten die Briten die verbliebenen Templer nach Deutschland und Australien. [10]

Staat Israel [ edit ]

1948, als das britische Mandat endete und britische Truppen verließen Sarona, die alten Häuser und Kasernen wurden von der neu gebildeten israelischen Regierung als Ämter genutzt. Die Gegend wurde als "Kirya" bekannt. Ein Teil wurde zu einem Militärkomplex, bestehend aus dem israelischen Verteidigungsministerium, dem Generalstab der israelischen Verteidigungskräfte und verschiedenen anderen militärischen Einrichtungen. In anderen Teilen des ehemaligen Sarona wurden andere Ministerien der israelischen Regierung untergebracht, darunter die Nachrichtendienste. 19459046 [11]

Im Jahr 1962 zahlte der Staat Israel 54 Millionen Deutsche Mark als Entschädigung an Eigentümer, deren Vermögen wurden verstaatlicht. [12] Mit dem schnellen Wachstum von Tel Aviv wurde die Kirya zu erstklassigen Immobilien im Herzen der Stadt. Als Mitte der 1970er Jahre Pläne zur Neugestaltung des Gebiets vorgeschlagen wurden, haben sich die Konservierungskräfte erfolgreich gegen den Abriss gewandt. In Absprache mit Historikern wurde entschieden, dass Sarona von historischem Wert ist und dass 18 Strukturen mit unterschiedlichen Architekturstilen erhalten bleiben.

Zivile Regierungsabteilungen wurden aus den niedrigen Gebäuden der Sarona in ein einziges hohes Bürogebäude verlegt, das an ihrem östlichen Ende errichtet wurde. Während der Erweiterung der Kaplan Street, der Hauptverkehrsstraße von Sarona, wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die historischen Gebäude intakt zu machen. Diese wurden zu einem Bereich mit Cafés, Geschäften und Erholungsmöglichkeiten. Ein militärisches Hochhausgebäude wurde auch im militärischen Bereich errichtet, obwohl historische Gebäude in der Anlage in IDF-Form bleiben.

Restaurierungsprojekt [ edit ]

Umzug eines Wahrzeichengebäudes in Sarona
Ganei Sarona-Projektlogo

Seit 2003 arbeitet die Stadtverwaltung von Tel Aviv an der Erhaltung und Restaurierung Sarona Um Platz für eine Autobahn zu schaffen, wurden Techniken entwickelt, um einige der Häuser an einen günstigeren Ort zu bringen.

Für die Erhaltung markierte Häuser:

  • Ursprüngliches Gemeinschaftshaus (Nr. 25)
  • Altes Lämmle-Haus (Nr. 19)
  • Glenk-Haus (Nr. 61)
  • Das neue Gemeindehaus (Nr. 9a)
  • Friedrich-Häring-Haus (Nr. 52)
  • Neuer Schul- und Gemeindekomplex (Nr. 84)
  • Immanuel-Steller-Haus (Nr. 55)

Im Jahr 2008 nach der Erweiterung der Kaplan Street, die den Umzug von vier Häusern und das alte Gemeindehaus erforderte (Gemeindehaus) wurde das Gebiet im Süden in Ganei Sarona (Sarona Gardens) umbenannt.

[ edit ]

Eines der wichtigsten Gebäude in Sarona war das Gemeindehaus - Gemeindehaus auf Deutsch oder Beit Hava'ad auf Hebräisch. Der Grundstein des Gebäudes wurde 1871 gelegt, drei Jahre nachdem die Templer aus Deutschland eingetroffen waren. Das Gebäude wurde Anfang 1873 eingeweiht und beherbergte die dortige Schule. Nachdem Sarona eine Hochburg der Nazis geworden war, flog das Hakenkreuz sieben Jahre lang über das Gebäude. Im Jahr 1943 hatten Irgun-Kämpfer eine Bombe in der Nähe des Gebäudes aufgestellt. Dabei wurden sechs Einwohner leicht verletzt, darunter Gotthilf Wagner, der Bürgermeister von Sarona und ein leidenschaftlicher Nazi-Aktivist. Als die Briten 1947 Tel Aviv verließen, lagerte eine Haganah-Brigade dort. Das Gebäude wurde nach dem Kommandanten Carmi Rabinowitz umbenannt, der im Einsatz getötet wurde. Im Juli 1948 wurde es nach der Staatsgründung ein Postamt.

Bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 2005 wurde der Eisenmechanismus der alten Glockenspieluhr entdeckt, die die Fassade schmückte. 2006 wurde die Uhr im Eretz Israel Museum im Rahmen einer Ausstellung über die Templer gezeigt. Ein Nachkomme der Templer, der Israel besuchte, erkannte die Unterschrift des Herstellers, der Perrot Company aus Calw, Deutschland, an. Nach Kontakten mit der Firma wurde eine neue Uhr als Ersatz für die alte Uhr hergestellt, und die jetzt reparierte Originaluhr wird im Besucherzentrum von Sarona ausgestellt. [13]

Der in Sarona geborene Helmut Glenk hat mehrere Bücher darüber veröffentlicht Sarona untersucht den Beitrag der Templer zur Modernisierung Palästinas. [14]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ Jaffa: Eine Stadt in der Evolution: 1799-1917, Ruth Kark, p .91
  2. ^ Die berittenen Schützen in Sinai und Palästina: Die Geschichte der Kreuzfahrer von Neuseeland, Kapitel XI
  3. ^ Das Ende der Sarona-Saga
  4. ^ Geschichte des Tempels Society Archiviert 2011-06-04 an der Wayback Machine
  5. ^ Jaffa: Eine Stadt in der Evolution: 1799-1917, Ruth Kark, S.91
  6. ^ Vom Wüstensand nach Golden Oranges Helmut Glenk, Trafford, 2005
  7. ^ Mills, 1932, p. 15
  8. ^ Ralf Balke, Hakenkreuz im Heiligen Land: Die NSDAP-Landesgruppe Palästina Erfurt: Sutton, 2001, p. 81. ISBN 3-89702-304-0
  9. ^ a
    b c Nachman Ben- Yehuda (1993). Politische Attentate durch Juden . Staatliche Universität von New York Press. S. 218–222.
  10. ^ [ http://www.haaretz.com/israel-news/the-end-of-the-sarona-saga-1.370691 The end of the Sarona sage, Haaretz]
  11. ^ Bergman, Ronen (30. Januar 2018). Rise and Kill First: Die geheime Geschichte der gezielten Ermordung Israels . 485: Random House.
  12. ^ Die neun Leben des Lorenz Cafe Haaretz, 20. Januar 2008
  13. ^ Clockwork Orange: Die Wiederherstellung der Kolonialuhr von Tel Aviv
  14. ^ The Ende der Sarona-Saga

Koordinaten: 32 ° 4'20.61 ″ N 34 ° 47'11.83 ″ E / 32.0723917 ° N 34.7866194 ° E / 32.0723917; 34.7866194

No comments:

Post a Comment