Geri Allen | ||
---|---|---|
19659004] Geboren | Pontiac, Michigan, USA | 12. Juni 1957 |
Gestorben | 27. Juni 2017 Philadelphia, Pennsylvania | (60 Jahre) |
Genres | Jazz, Blues, Funk, Gospel | |
Beruf (e) | Musiker, Pädagoge, Komponist | |
Instrumente | Klavier | |
Jahre tätig | 1982–2017 | |
Labels | Motema Music, Polygram, Storyville, Blue Note, Telarc | |
Website | ||
Website | ||
www.GeriAllen.com |
Geri Antoinette Allen (12. Juni 1957 - 27. Juni 2017) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist. [1][2]
Allen war ein Associate Professor für Musik und der Direktor des Jazz Studies Program an der University of Pittsburgh.
Frühes Leben und Ausbildung [ edit ]
Allen wurde am 12. Juni 1957 in Pontiac, Michigan, geboren und wuchs in Detroit auf. [3] "Ihr Vater, Mount Allen Jr, ein Schulleiter, ihre Mutter Barbara, eine Regierungsbeamtin der Verteidigungsindustrie. "[4] Allen wurde in Detroit Public Schools ausgebildet. [5] Sie begann im Alter von 7 Jahren mit dem Klavierspiel und entschied sich für eine Entscheidung In jungen Jahren wurde sie Jazzpianistin. [4]
Allen machte 1979 das Jazzstudium an der Howard University. [6] Anschließend setzte sie ihr Studium fort: bei dem Pianisten Kenny Barron in New York [4] und an der University of Pittsburgh. wo sie 1982 ihren Master in Ethnomusikologie machte. [6] Danach kehrte sie nach New York zurück. [4]
Späteres Leben und Karriere [ edit
M-Base-Kollektiv in New York. [4] Ihr Aufnahme-Debüt als Leader war 1984, woraus The Printmakers . [3] Dieses Trioalbum mit Bassist Anthony Cox und Schlagzeuger Andrew Cyrille enthielt auch einige Kompositionen von Allen. [3]
Allen heiratete 1995 den Trompeter Wallace Roney. [4] Sie hatten zwei Töchter und ihren Sohn; Die Ehe endete geschieden. [4] Allen erhielt 1996 den Jazzpar-Preis. [4] Im selben Jahr nahm sie mit Ornette Coleman zwei Alben auf: Sound Museum: Hidden Man und Sound Museum: Three Women . [6]
2006 komponierte Allen die Suite "Für die Heilung der Nationen", eine Tribut an die Opfer und Überlebenden der Anschläge vom 11. September. [4] Sie erhielt ein Guggenheim-Stipendium [4]
Allen war ein langjähriger Bewohner von Montclair, New Jersey. [7] Sie wurde 2013 Direktorin des Jazzstudienprogramms an der University of Pittsburgh. [3]
Allen starb am 27. Juni 2017, zwei Wochen danach zu ihrem 60. Geburtstag in Philadelphia, Pennsylvania, nach einer Krebserkrankung [8]
Diskographie [ edit ]
Als Führer / Co-Führer []
Hauptquellen: [9][10]
Aufgenommenes Jahr | Titel | Label | Personal / Anmerkungen |
---|---|---|---|
1984 | The Printmakers | Kleine Musik | Trio, mit Anthony Cox (Bass), Andrew Cyrille (Schlagzeug, Perkussion) |
1985 | Home Grown | Minor Music | Solopiano |
1986 | Auf allen Seiten in der Mitte offen | Minor Music | Mit Racy Biggs (Trompete, Flügelhorn), Robin Eubanks (Posaune), David McMurray (Sopransax, Flöte), Steve Coleman (Altsax), Jaribu Shahid (Bass), Tani Tabbal (Schlagzeug), Shahita Nurallah (Gesang) ); plus Gäste Mino Cinelu (Schlagzeug, Percussion), Lloyd Storey (Stepptanz), Marcus Belgrave (Flügelhorn) |
1989 | Twylight | Minor Music | Mit Jaribu Shahid (Bass), Tani Tabbal (Schlagzeug), Sadiq Bey (Congas, Percussion), Eli Fountain (Percussion), Clarice Taylor Bell (Gesang) |
1989 | Im Jahr des Drachen | JMT | Die meisten Tracks Trio, mit Charlie Haden (Bass), Paul Motian (Schlagzeug); ein Trackquartett mit Juan Lazaro Mendolas (Flöte) hinzugefügt |
1989 | Segmente | DIW | Trio, mit Charlie Haden (Bass), Paul Motian (Schlagzeug) |
1990 | The Nurturer | Blue Note | Sextett, mit Marcus Belgrave (Trompete, Flügelhorn), Kenny Garrett (Altsax), Robert Hurst (Bass), Jeff "Tain" Watts (Schlagzeug), Eli Fountain (Percussion) |
1990 | Live in der Village Vanguard | DIW | Trio mit Charlie Haden (Bass), Paul Motian (Schlagzeug); in konzert |
1992 | Maroons | Blue Note | Mit Marcus Belgrave und Wallace Roney (Trompete), Anthony Cox und Dwayne Dolphin (Bass), Pheeroan AkLaff und Tani Tabbal (Schlagzeug) in verschiedenen Kombinationen |
1994 | Einundzwanzig | Blue Note | Trio, mit Ron Carter (Bass), Tony Williams (Schlagzeug) |
1995–96 | Augen im Hinterkopf | Blaue Notiz | Einige Titel Solo Klavier / Synthesizer; einige Tracks Duo mit Ornette Coleman (Altsax); einige Tracks mit Wallace Roney (Trompete); ein Track-Duo mit Cyro Baptista (Percussion); einige Tracks Trio, mit Roney (Trompete), Baptista (Percussion) |
1996 | Einige Aspekte des Wassers | Storyville | Mit Henrik Bolberg Pedersen (Trompete, Flügelhorn), Johnny Coles (Flügelhorn), Kjeld Ipsen (Posaune), Axel Windfeld (Tuba), Michael Hove (Altsaxophon, Flöte, Klarinette), Uffe Markussen (Tenorsax, Sopran Saxophon) , Bassklarinette), Palle Danielsson (Bass), Lenny White (Schlagzeug) |
1998 | The Gathering | Verve | Mit Wallace Roney (Trompete, Flügelhorn), Robin Eubanks (Posaune), Dwight Andrews (Piccolo, Altflöte, Bassflöte, Bassklarinette), Vernon Reid (Gitarre), Ralphe Armstrong (7-Stringbass), Buster Williams ( Bass), Lenny White (Schlagzeug), Mino Cinelu (Percussion) in verschiedenen Kombinationen |
2004 | Das Leben eines Liedes | Telarc | Die meisten Tracks Trio, mit Dave Holland (Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug); ein Track-Sextett, mit Marcus Belgrave (Flügelhorn), Dwight Andrews (Saxophon), Clifton Anderson (Posaune) hinzugefügt |
2006 | Zeitlose Portraits und Träume | Telarc | Einige Titel Solo-Klavier; die meisten Tracks Trio, mit Ron Carter (Bass), Jimmy Cobb (Schlagzeug); Einige Stücke mit Wallace Roney (Trompete), Donald Walden (Tenorsax), Carmen Lundy, George Shirley und dem Atlanta Jazz Chorus (Gesang) wurden in verschiedenen Kombinationen hinzugefügt |
2008 | Flieg in Richtung des Tones | Motéma | Solopiano |
2010 | Geri Allen und Timeline Live | Motéma | Quartett, mit Kenny Davis (Bass), Kassa Overall (Schlagzeug), Maurice Chestnut (Stepptanz) |
2011 | Ein Kind wird geboren | Motéma | Die meisten Tracks Solo-Keyboards; Einige Tracks mit Carolyn Brewer, Connaitre Miller, Barbara Roney und Farah Jasmine Griffin (Gesang) wurden in verschiedenen Kombinationen hinzugefügt |
2012 | Grand River Crossings | Motéma | Die meisten Titel Solo-Klavier; einige Tracks Duo mit Marcus Belgrave (Trompete); ein Track-Duo mit David McMurray (Altsax) |
2015 | Perfection | Motéma | Die meisten Tracks Trio, mit David Murray (Tenorsaxophon, Bassklarinette), Terri Lyne Carrington (Schlagzeug); Ein Track-Sextett, mit und Wallace Roney (Trompete), Craig Harris (Posaune), Charnett Moffett (Bass), fügte hinzu |
Als Seitenfrau [ edit ]
Hauptquelle: [11]
Mit Franco Ambrosetti
Mit Cecil Brooks III
Mit Roy Brooks
Mit Betty Carter
] Mit Ornette Coleman
Mit Steve Coleman
Mit Buddy Collette
Mit Charlie Haden
Mit Craig Handy
Mit Oliver Lake
Mit Charles Lloyd
Mit Frank Lowe
Mit Paul Motian
Mit Greg Osby
Mit Dewey Redman
Mit Wallace Roney
Mit Gregory Charles Royal
- Der Traum wurde wahr (GCR 1979 stellte Celeste Japan 2008 erneut auf)
Mit Woody Shaw
Mit John Stubblefield
- Bushman Song (Enja, 1986)
Mit Gary Thomas
Mit Trio 3 (Oliver Lake, Reggie Workman & Andrew Cyrille)
- Zu dieser Zeit (Intakt, 2009)
- Celebrating Mary Lou Williams (Intakt, 2011)
Mit dem Mary Lou Williams Collective
- Zodiac Suite: Revisited (Mary, 2006)
Mit "Various"
- Kansas City (Ein Robert Altman-Film, Originalfilm für Filmmusik) (Verve, 1996)
Filmography edit ]
Geri Allen porträtiert den Jazzpianisten Mary Lou Williams und tritt zusammen mit der Jazzband im Robert Altman-Film auf Kansas City.
Siehe auch [ bearbeiten ]
Referenzen [ edit ]
- ^ Lars Helgert ([s.d.]). Allen, Geri. Grove Music Online . Oxford Music Online . Oxford: Oxford University Press. Zugriff auf Juli 2017. (Abonnement erforderlich) .
- ^ Mark Gilbert, Gary W. Kennedy ([s.d.]). Allen, Geri. Das New Grove-Wörterbuch für Jazz zweite Auflage. Grove Music Online . Oxford Music Online . Oxford: Oxford University Press. Zugriff auf Juli 2017. (Abonnement erforderlich) .
- ^ a b c d Russonello, Giovanni (27. Juni 2017). "Geri Allen, Pianist, der die weit verbreiteten Styles des Jazz versöhnte, stirbt mit 60". Die New York Times .
- ^ a b [19589179] c d d f g h i j Fordham, John (3. Juli 2017). "Nachruf auf Geri Allen". The Guardian
- ^ Cook, Richard (2005). Richard Cooks Jazz Encyclopedia . London: Pinguinbücher. p. 8. ISBN 0-141-00646-3.
- ^ a b c Schudel, Matt (28. Juni 2017). "Geri Allen, vielseitiger Jazzpianist, Komponist und Pädagoge, stirbt mit 60". Die Washington Post .
- ^ Staudter, Thomas. "Making Jazz und Family, Home und Road Work Together", Die New York Times 9. September 2001. Zugriff am 18. September 2017. "Ihr Gepäck war bereits für einen späten Nachmittag nach San Francisco gepackt. Geri Allen, eine Jazzpianistin, hatte immer noch einige wertvolle Stunden vor ihrer Abreise aus Newark übrig, so dass sie den Morgen in Begleitung von drei Kindern im Alter von 3 bis 11 ausfüllte. Frau Allens Ehemann, Wallace Roney, ein Trompeter, hatte Nach Mitternacht von einer abendlichen Probe in der Carnegie Hall nach Hause zurückgekehrt, und um sein Schlafbedürfnis zu respektieren, tummelten sich Mutter und Kinder im Hof, bis der knurrende Magen sie zurück an den Frühstückstisch schickte. Frau Allen und Mr. Roney haben es getan lebte seit 1991 in ihrem dreistöckigen Fachwerkhaus in Montclair, einer kurzen Fahrt von Manhattan. " Geri Allen und Wallace Roney wurden 2008 geschieden.
- ^ Adlet, David R. (27. Juni 2017). "Geri Allen, brillant ausdrucksstarker Pianist, Komponist und Pädagoge, stirbt mit 60". WGBO . Abgerufen 27. Juni 2017 .
- ^ Jazzlisten: Geri Allen: Führer und Co-Leader-Diskographie, abgerufen am 22. November 2017
- Geri Allen-Diskographie, abgerufen 22. November 2017
- ^ Jazzlisten: Geri Allen Sidewoman: Hauptalben und ausgewählte Sammlungen einzelner Künstler, aufgerufen am 22. November 2017
No comments:
Post a Comment