Saturday, March 3, 2018

Textual description of firstImageUrl

Bandenbekämpfung - Wikipedia


Bandenbekämpfung ist ein deutschsprachiger Begriff, der "Banditenkampf" oder "Kampf gegen Banditen" bedeutet. Im Zusammenhang mit der deutschen Militärgeschichte war Bandenbekämpfung eine betriebliche Doktrin, die Teil der Abwehr von Widerstand oder Aufstand im hinteren Bereich während Kriegen war (Aufstand). Ein weiteres allgemeineres Verständnis von Bandenbekämpfung ist der Partisanenkrieg. Die Doktrin des "Banditenkampfes" war ein Grund dafür, eine beliebige Anzahl von Gruppen, von bewaffneten Guerillas bis hin zur Zivilbevölkerung, als "Banditen" oder "Mitglieder von Banden" anzugreifen und zu ermorden. In der Anwendung des Deutschen Reiches und des damaligen nationalsozialistischen Deutschland wurde es maßgeblich an den von den beiden Regimen durchgeführten Völkermordprogrammen, einschließlich des Holocaust, beteiligt.

Origins [ edit

Unter dem Deutschen Reich, das 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg von Bismarck gegründet wurde, bildeten sich auch fünfundzwanzig deutsche Staaten unter dem Hohenzollern-König Der preußische Militarismus florierte. Kriegstraditionen, zu denen auch die Militärdoktrin von Antoine-Henri Jominis Abhandlung von 1837 Zusammenfassung der Art of War gehörte, wurden in Kraft gesetzt. Einige der von Jomini aufgestellten Theorien enthielten Anweisungen für intensive Offensivoperationen und die Notwendigkeit, "Operationslinien" abzusichern. Deutsche Militärs meinten damit, dass den logistischen Operationen, mit denen der Krieg im Hinterland geführt wird, ebenso viel Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte wie denjenigen an der Front; Dies beinhaltete höchstwahrscheinlich Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Leitungen. Nach Jominis Führung veröffentlichte Obersleutnant Albrecht von Boguslawski Vorlesungen mit dem Titel Der Kleine Krieg (Der Kleine Krieg), in denen die taktischen Verfahren im Zusammenhang mit der Partisanen- und der Partisanenkriegsführung detailliert beschrieben wurden - wahrscheinlich ohne klare Unterscheidung zwischen Kämpfern und nicht Kombattanten. Inwieweit dies zur Intensivierung der uneingeschränkten Kriegsführung beigetragen hat, ist nicht bekannt, aber preußische Offiziere wie Alfred von Schlieffen ermutigten seine Berufssoldaten, ein Diktum anzunehmen, das besagte: "Für jedes Problem gab es eine militärische Lösung."

Preußische Sicherheitsoperationen Während des Deutsch-Französischen Krieges umfasste der Einsatz der Landwehr deren Aufgaben von der Überwachung von Eisenbahnstrecken über die Geiselnahme bis zur Durchführung von Repressalien zur Verhinderung von Aktivitäten des -Franken-Reifens reichten. Der preußische Außenminister unter Wilhelm I. und späterer deutscher Bundeskanzler Otto von Bismarck wollte, dass alle -Frankenreifen (19459010) aufgehängt oder erschossen wurden, und ermutigte seine militärischen Befehlshaber, Dörfer, in denen sie untergebracht waren, niederzubrennen. Weitere formale Strukturen wie der Chef der Feldbahn, ein militärisches Eisenbahnkorps, Bezirksbefehlshaber, spezielle Militärgerichte, Geheimdienste und Militärpolizei mit unterschiedlichen Aufgaben und Nomenklatur wurden in das preußische System integriert, um die Sicherheitsoperationen entlang der operativen Linien des Militärs zu unterstützen. So war das Erbe des deutschen Partisanenkriegs. Operativ wurden die ersten Versuche, Taktiken anzuwenden, die sich später zu Bandenbekämpfung entwickelten oder als solche erkannt wurden, im Gefolge der Boxer-Rebellion in China durchgeführt, nachdem zwei deutsche Offiziere verschwunden waren, woraufhin sie folgten mehr als fünfzig Operationen von deutschen Truppen, die ein Dorf in Brand gesetzt und Gefangene gehalten haben. Kurz nach diesen Operationen erhielt die Infanterie ein Handbuch für "Operationen gegen chinesische Banditen" ( Bänden ). Die erste vollständige Anwendung der Bandenbekämpfung in der Praxis war jedoch der Völkermord von Herero und Namaqua, eine Kampagne der Rassenvernichtung und kollektiven Bestrafung, die das Deutsche Reich in Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia) gegen die USA unternahm Herero- und Nama-Leute.

Erster Weltkrieg [ edit ]

Während des Ersten Weltkrieges ignorierte die deutsche Armee viele der allgemein bekannten europäischen Kriegskonventionen zwischen August und August Im Oktober 1914 [a] töteten sie absichtlich etwa 6.500 französische und belgische Bürger. Während des gesamten Krieges bildeten die Maßnahmen der integrierten Nachrichtendienste, der Umkreispolizei, der Wachmannschaften und der Grenzkontrollen Deutschlands alle zur Definition der Sicherheitsoperationen des deutschen Militärs. An der Ostfront errichtete Feldmarschall Falkenhayn irgendwann im August 1915 eine Generalregierung unter General von Beseler, die eine Infrastruktur zur Unterstützung laufender Militäroperationen aufstellte, zu der Wachposten, Patrouillen und ein Sicherheitsnetz gehörten. Die Aufrechterhaltung der Sicherheit bedeutete den Umgang mit russischen Gefangenen, von denen viele versuchten, deutsche Pläne zu sabotieren und deutsche Soldaten zu töten. Daher wurden harte Befriedungsmaßnahmen und Terroraktionen durchgeführt, um mit diesen Partisanen (einschließlich brutaler Repressalien gegen Zivilisten), auch Banditen genannt, umzugehen. Es dauerte nicht lange, bis in den östlichen und westlichen Gebieten der deutschen Besatzung ähnliche Praktiken eingeführt wurden.

Zweiter Weltkrieg [ ]

. Deutsche Armee-Politik zur Verhinderung von Partisanen oder "Banditen" Die Aktivitäten gegen seine Streitkräfte bestanden darin, "so großen Terror in die Bevölkerung zu bringen, dass sie jeglichen Widerstand ablehnt". Noch bevor der NS-Feldzug im Osten begonnen hatte, hatte Hitler seine Soldaten bereits von jeglicher Verantwortung für die Brutalität gegen die Zivilbevölkerung entbunden, und erwartete, dass seine Soldaten und die Polizei jeden töteten, der sogar die deutschen Truppen "mißtrauisch" betrachtete. Ein Großteil des Partisanenkriegs wurde zu einer Übung des Antisemitismus. Militärkommandanten wie General Bechtolsheim riefen aus, immer wenn Sabotageakte begangen würden und man die Juden aus diesem Dorf tötete, "kann man sicher sein, dass man die Täter zerstört hat. oder zumindest die, die hinter ihnen standen. " Als die Wehrmacht 1941 in Serbien einmarschierte, führten sie Massenverfolgungen gegen Partisanen durch Hinrichtung von Juden durch. Der für den Partisanenkampf im Jahr 1941 zuständige Kommandeur, General Böhme, wiederholte vor den deutschen Truppen, "dass in Serbien im Ersten Weltkrieg Flüsse deutschen Blutes verschüttet wurden", und die Wehrmacht sollte Gewalttaten als "Rache" betrachten Todesfälle. "

Ab September 1941 durch den Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff Bandenbekämpfung ersetzt . Partisanenkämpfung (Partisanenkrieg) wurde zum Leitprinzip der nationalsozialistischen Sicherheit Deutschlands Kriegsführung und Arbeitspolitik; Dies ist weitgehend auf Heinrich Himmlers Behauptung zurückzuführen, dass Bandit aus psychologischen Gründen irgendwie zu bevorzugen war. Am 23. Oktober 1942 ernannte Himmler den SS-General Erich von dem Bach-Zelewski zum "Kommissar für den Kampf gegen Banditen". Dann verlegte Himmler den SS-Brigadeführer von Gottberg nach Weißrussland, um sicherzustellen, dass die Bandenbekämpfung dauerhaft durchgeführt wurde, eine Aufgabe, die Gottberg mit fanatischer Rücksichtslosigkeit ausführte und die gesamten Banditen, Juden, Zigeuner, Spione erklärte oder Banditen-Sympathisanten. Während der ersten großen Operationen von Gottberg, Operations Nürnberg und Hamburg, die zwischen November und Dezember 1942 durchgeführt wurden, berichtete er, dass 5.000 ermordete Juden, weitere 5.000 Banditen oder Verdächtige eliminiert und 30 Dörfer niedergebrannt wurden.

Im Oktober 1942 - nur ein paar Monate zuvor Gottbergs Heldentaten - Reichsmarschall Hermann Göring hatte im Rüstungsgebiet der Heeresgruppe "Anti-Banditenkrieg" angeordnet, dem am 11. November 1942 eine OKH-Richtlinie folgte, in der "Anti-Banditenkrieg im Osten" als "unverantwortlich" bezeichnet wurde "und wies die Männer an, Banditen zu schießen oder vorzugsweise zu hängen, darunter auch Frauen. Bedenken der Kommandeure innerhalb der Heeresgruppe Hinter, dass solche Operationen kontraproduktiv waren und einen schlechten Geschmack hatten, da Frauen und Kinder ermordet wurden, wurden ignoriert oder von Bach Zelewski abgelehnt, der häufig "die Sondermächte des Reichsführers zitierte". Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Wehrmacht zu den groß angelegten Anti-Banditen-Operationen, da der Feind nicht einfach von Partisanengruppen bevölkert war, sondern auch die gesamte Bevölkerung als kriminell und mitschuldig an jeder Operation gegen deutsche Truppen empfand. Tatsächlich waren viele Wehrmachtsbefehlshaber nicht davon betroffen, dass diese Operationen in die Zuständigkeit der SS fielen.

Einsatzgruppen, Ordnungspolizei, Sonderkommando-Einheiten und Armeekräfte arbeiteten größtenteils kooperativ im Kampf gegen Partisanen ( Banditen), die nicht nur als Richter, Jury und Scharfrichter im Feld fungieren, sondern auch bei der Plünderung von "Banditengebieten"; Sie legten diese Flächen für die Verschwendung auf, erbeuteten Getreide und Vieh, versklavten die örtliche Bevölkerung oder ermordeten sie. Anti-Banditenoperationen waren durch "besondere Grausamkeit" gekennzeichnet. Zum Beispiel wurden sowjetische Juden unter dem Vorwand, dass sie Partisanen waren, auf Befehl Hitlers ermordet. Der Historiker Timothy Snyder behauptet, in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 seien "deutsche Anti-Partisanen-Operationen vom Massenmord an den Juden kaum zu unterscheiden". Andere Historiker haben ähnliche Beobachtungen gemacht. Omer Bartov argumentierte, dass die Nazis unter dem Vorwand der Zerstörung ihrer "so genannten politischen und biologischen Feinde", die oft als "Banditen" oder "Partisanen" bezeichnet werden, keine Anstrengungen unternahmen, um zwischen echten Guerillas, politischen Verdächtigen und Juden zu unterscheiden.

Die Operation von besser ausgerüsteten Partisanen gegen das Army Group Center im Jahr 1943 verschärfte sich dahingehend, dass die 221. Sicherheitsabteilung nicht nur "Banditen" ausrottete, sondern ganze Regionen dorthin legte, wo sie verschrotteten. [b] Das Ausmaß dieser Anstrengung muss sein berücksichtigt werden, da der Historiker Michael Burleigh berichtet, dass die Anti-Partisanen-Operationen die deutschen Operationen im Osten erheblich beeinflusst haben; Da sie nämlich "weit verbreitete wirtschaftliche Störungen verursachten, die an anderer Stelle hätten eingesetzt werden können und die Furcht auslösten und extreme Gegenmaßnahmen auslösten, kam es zu einem Keil zwischen Besatzern und Besetzten."

Nach dem Warschauer Aufstand vom August 1944, der Die Nazis verstärkten ihre Anti-Partisanen-Operationen in Polen, während der die deutschen Truppen ihre Version der Anti-Partisanentaktik anwendeten, indem sie in Warschau auf 120.000 Zivilisten schossen. Ideologisch gesehen waren Partisanen eine unmittelbare existenzielle Bedrohung, da sie mit Juden oder Menschen unter ihrem Einfluss gleichgesetzt wurden. Der systematische Mord an irgendjemandem, der mit ihnen in Verbindung steht, war Ausdruck des rassistischen Antisemitismus des Regimes und wurde von Mitgliedern der Polizei gesehen Wehrmacht als "Kriegsnotwendigkeit".

Während des Krieges in Europa und vor allem während des Deutsch-Sowjetischen Krieges 1941/45 verschmolzen diese Lehren mit den Völkermordplänen des NS-Regimes zur Rassenreform des osteuropäischen Europas "Lebensraum" ( Lebensraum ) für Deutschland. In den ersten elf Monaten des Krieges gegen die Sowjetunion liquidierten die deutschen Truppen mehr als 80.000 "angebliche" Partisanen. Von Einheiten der SS, Wehrmacht und Ordnungspolizei (19459009) eingesetzt, Bandenbekämpfung wie sie vom NS-Regime angewandt und von der SS im besetzten Europa geleitet wurden, führte zu Massenverbrechen gegen die Menschlichkeit und war ein wesentlicher Bestandteil des Holocaust.

Die Führer-Richtlinie 46 [ edit ]

Originalunterschrift: "Sowjetunion: Hinrichtung von Partisanen. 21. Januar 1941" (Quelle: PK 666) Im Juli 1942 wurde der SS-Chef Heinrich Himmler ernannt, um die Sicherheitsinitiativen in den hinteren Bereichen zu leiten. Eine seiner ersten Aktionen in dieser Rolle war das Verbot der Verwendung von "Partisanen" zur Beschreibung von Aufständischen. Banditen ( Banden ) war der Begriff, der von deutschen Streitkräften verwendet wurde. Hitler bestand darauf, dass Himmler "allein verantwortlich" für die Bekämpfung von Banditen sei, außer in militärisch verwalteten Bezirken; solche Bezirke standen unter der Autorität der Wehrmacht. Die organisatorischen Veränderungen, mit denen erfahrene SS-Mörder an die Macht gekommen waren, und eine Sprache, die den Widerstand kriminalisierte, sei es nun real oder imaginiert, prägten die Umwandlung des Sicherheitskriegs in Massaker.

Die Radikalisierung des "Anti-Bandit" -Kriegs setzte weitere Impulse in der Führerrichtlinie 46 vom 18. August 1942, wo das Ziel des Sicherheitskriegs als "vollständige Vernichtung" definiert wurde. Die Richtlinie forderte die Sicherheitskräfte auf, mit "äußerster Brutalität" vorzugehen, während sie für alle während "Banditkämpfen" verübten Handlungen Immunität vor der Strafverfolgung gewährte.

In der Richtlinie wurde die SS als die für den Hinterlandkrieg verantwortliche Organisation benannt Gebiete unter der zivilen Verwaltung. In Gebieten, die unter Militärgerichtsbarkeit stehen (die hinteren Armeegruppen), hatte das Oberkommando der Armee die Gesamtverantwortung. Die Direktive erklärte die gesamte Bevölkerung von "Banditen" (d. H. Von Partisanen kontrollierten Territorien) zu feindlichen Kämpfern. In der Praxis bedeutete dies, dass die Ziele des Sicherheitskriegs nicht die Befriedung waren, sondern die vollständige Zerstörung und Entvölkerung von Territorien, die von "Banditen" und "Banditen bedroht" waren, und sie in "tote Zonen" verwandelten (19459009 Tote Zonen ).

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit

Notizen [] []. 19659032] ^ Eine genauere Untersuchung der Verbrechen der Bundeswehr während des Ersten Weltkrieges findet sich in der folgenden Arbeit: Horne, John und Alan Kramer. Deutsche Grausamkeiten, 1914: Eine Geschichte der Leugnung . New Haven und London: Yale University Press, 2001.
  • ^ Diese Praxis stand im Einklang mit der Führer-Richtlinie 46, in der einst von Banditen besetzte Gebiete in "tote Zonen" umgewandelt wurden.
  • Zitationen [ edit ]

    Bibliography [ edit

    • Bartov, Omer (1991). Hitlers Armee: Soldaten, Nazis und Krieg im Dritten Reich . Oxford und New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19506-879-5
    • Bessel, Richard (2006). Nazismus und Krieg . New York: Moderne Bibliothek. ISBN 978-0-81297-557-4
    • Blood, Philip W. (2006). Hitlers Banditenjäger: Die SS und die nationalsozialistische Besatzung Europas . Potomac-Bücher. ISBN 978-1-59797-021-1
    • Burleigh, Michael (1997). Ethik und Vernichtung: Überlegungen zum Völkermord an den Nazis . Cambridge; New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-52158-816-4
    • Evans, Richard (2010). 19459009 Das Dritte Reich im Krieg . New York: Pinguin. ISBN 978-0-14311-671-4
    • Fritze, Lothar (2014). "Hatten die Nationalsozialisten eine andere Moral?" In Wolfgang Bialas; Lothar Fritze, hrsg. Nazi-Ideologie und Ethik . Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars. ISBN 978-1-44385-422-1. CS1 maint: Zusatztext: Liste der Redakteure (Link)
    • Geyer, Michael; Edele, Mike (2009). "Ausnahmezustände: Der NS-Sowjetische Krieg als System der Gewalt, 1939-1945". In Geyer, Michael; Fitzpatrick, Sheila, Hrsg. Jenseits des Totalitarismus: Stalinismus und Nazismus im Vergleich . Cambridge und New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-89796-9. CS1 maint: Zusatztext: Liste der Herausgeber (Link)
    • Gregor, Neil (2008). "Nazismus - eine politische Religion". In Neil Gregor, hrsg. Nazismus, Krieg und Völkermord . Liverpool: Liverpool University Press. ISBN 978-0-85989-806-5. CS1 maint: Zusatztext: Liste der Redakteure (Link)
    • Hale, Christopher (2011). Hitlers ausländische Henker: Europas schmutziges Geheimnis . Die Geschichte Presse. ISBN 978-0-7524-5974-5
    • Heer, Hannes (2000). "Die Logik des Vernichtungskrieges: Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg". In Hannes Heer; Klaus Naumann, Hrsg. Vernichtungskrieg: Das deutsche Militär im Zweiten Weltkrieg . New York: Berghahn-Bücher. ISBN 978-1-57181-232-2. CS1 maint: Zusatztext: Liste der Redakteure (Link)
    • Messerschmidt, Manfred (2000). "Vorwärtsverteidigung: Das" Memorandum der Generäle "für das Nürnberger Gericht". In Hannes Heer; Klaus Naumann, Hrsg. Vernichtungskrieg: Das deutsche Militär im Zweiten Weltkrieg . New York: Berghahn-Bücher. ISBN 978-1-57181-232-2. CS1 maint: Zusatztext: Liste der Editoren (Link)
    • Longerich, Peter (2012). Heinrich Himmler . Oxford und New York: Oxford University Press. ISBN 978-0199592326.
    • Shepherd, Ben H. (2004). Krieg im Wilden Osten: Die deutsche Armee und die sowjetischen Partisanen . Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-67401-296-7
    • Shepherd, Ben H. (2016). Hitlers Soldaten: Die deutsche Armee im Dritten Reich . New Haven und London: Yale University Press. ISBN 978-0-30017-903-3
    • Snyder, Timothy (2010). Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin . New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-46503-147-4
    • Snyder, Timothy (2015). Black Earth: Der Holocaust als Geschichte und Warnung . New York: Tim Duggan Books. ISBN 978-1-10190-345-2.
    • Wawro, Geoffrey (2009). Der Deutsch-Französische Krieg: Die deutsche Eroberung Frankreichs in den Jahren 1870–1871 . Cambridge und New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-52161-743-7
    • Westermann, Edward B. (2005). Hitlers Polizeibataillone: ​​Durchsetzung des Rassenkriegs im Osten . Kansas City: Universitätspresse von Kansas. ISBN 978-0-7006-1724-1.

    No comments:

    Post a Comment