Saturday, January 26, 2019

Textual description of firstImageUrl

Incontinentia pigmenti - Wikipedia


Incontinentia pigmenti ( IP ) ist eine seltene X-chromosomale dominante genetische Störung, die Haut, Haare, Zähne, Nägel und das zentrale Nervensystem betrifft. Es ist nach seinem Aussehen unter einem Mikroskop benannt. [1] Es ist auch bekannt als Bloch-Siemens-Syndrom Bloch-Sulzberger-Krankheit Bloch-Sulzberger-Syndrom . melanoblastosis cutis und nevus pigmentosus systematicus . [1]

Die Erkrankung ist durch Hautanomalien gekennzeichnet, die in der Kindheit beginnen, normalerweise einen blasenartigen Ausschlag, der abheilt, gefolgt von der Entwicklung härterer Hautwucherungen . Die Haut kann graue oder braune Flecken entwickeln, die mit der Zeit nachlassen. Andere Symptome können Haarausfall, Zahnabnormalitäten, Augenabnormalitäten, die zu Sehverlust führen können, sowie gefütterte oder kornartige Fingernägel und Fußnägel umfassen. Zu den damit verbundenen Problemen gehören verzögerte Entwicklung, geistige Behinderung, Anfälle und andere neurologische Probleme. Die meisten Männer mit der Krankheit überleben die Geburt nicht.

Incontinentia pigmenti wird durch eine Mutation im IKBKG -Gen hervorgerufen, das für das NEMO-Protein kodiert, das zum Schutz von Zellen gegen durch TNF-alpha induzierte Apoptose dient. Ein Mangel an IKBKG macht die Zellen daher anfälliger für Apoptose.

Es gibt keine spezifische Behandlung. individuelle Bedingungen müssen von Spezialisten verwaltet werden. [2]

Präsentation [ edit ]

Die Hautveränderungen entwickeln sich durch charakteristische Stadien:

  1. Blasenbildung (von Geburt bis zum Alter von etwa vier Monaten),
  2. ein warzenartiger Ausschlag (für mehrere Monate),
  3. wirbelnde Makulaphyperpigmentierung (von etwa sechs Monaten bis ins Erwachsenenalter), gefolgt von [19659010] lineare Hypopigmentierung.

Alopezie, Hypodontie, abnormale Zahnform und dystrophische Nägel werden beobachtet. Einige Patienten haben vaskuläre Abnormalitäten der Netzhaut, die zu einer frühzeitigen Netzhautablösung führen können. Gelegentlich treten kognitive Verzögerungen / geistige Behinderung auf.

Verfärbte Haut wird durch übermäßige Ablagerungen von Melanin (normales Hautpigment) verursacht. Die meisten Neugeborenen mit IP entwickeln innerhalb der ersten zwei Wochen verfärbte Haut. Die Pigmentierung umfasst Rumpf und Extremitäten, ist schiefergrau, blau oder braun und in unregelmäßigen marmorierten oder welligen Linien verteilt. Die Verfärbung verblasst manchmal mit dem Alter.

Zu den neurologischen Problemen können gehören: Hirnatrophie, die Bildung kleiner Hohlräume in der zentralen weißen Substanz des Gehirns und der Verlust von Neuronen in der Kleinhirnrinde. Etwa 20% der Kinder mit IP haben eine langsame motorische Entwicklung, Muskelschwäche auf einer oder beiden Körperseiten, geistige Behinderung und Anfälle. Sie haben wahrscheinlich auch Sehstörungen, die Folgendes umfassen können: gekreuzte Augen, Katarakte und schwerer Sehverlust. Zahnprobleme sind häufig und umfassen fehlende oder zapfenförmige Zähne - Patienten mit IP halten Milchzähne oft im Erwachsenenalter. [ Zitat benötigt

In 1 kann es zu Anomalien der Brust kommen % der Patienten; Anomalien können Hypoplasie und überzählige Brustwarzen sein.

Bei etwa 14% der Patienten können skelettale und strukturelle Anomalien auftreten, darunter:

  • Somatische Asymmetrie,
  • Hemivertebrae,
  • Skoliose,
  • Spina bifida,
  • Syndactyly,
  • Acheiria (angeborenes Fehlen der Hände - Hinweis: andere Gliedmaßen können betroffen sein), [1965900]. Ohrenanomalien,
  • Zusätzliche Rippen,
  • Schädeldeformitäten,
  • Primäre pulmonale Hypertonie,
  • Herz-Lungen-Ausfall

Genetik [ eine X-gebundene dominante Art. [3][4] IP ist bei den meisten, aber nicht allen Männern tödlich. Eine Frau mit IP kann die IKBKG-Mutation entweder von einem Elternteil geerbt haben oder eine neue Genmutation haben. Eltern können entweder klinisch betroffen sein oder einen Keimbahnmosaizismus haben. Betroffene Frauen haben ein 50% iges Risiko, das mutierte IKBKG-Allel bei der Empfängnis zu übertragen. Die meisten betroffenen männlichen Konzeptmenschen missverstanden. Somit ist das effektive Verhältnis für lebende Kinder von einer Mutter, die die Mutation trägt, 33% nicht betroffene Frauen, 33% betroffene Frauen und 33% nicht betroffene Männer. Genetische Beratung, pränatale Tests und Präimplantationsdiagnostik sind verfügbar.

Bei Frauen sterben die Zellen, die das mutierte IKBKG-Gen aufgrund von Lyonisierung exprimieren, selektiv um die Geburt herum, so dass die X-Inaktivierung extrem verzerrt ist. [5]

IP wird durch Mutationen verursacht ein Gen namens NEMO (wesentlicher NF-κB-Modulator).

Diagnose [ edit ]

Die Diagnose von IP wird durch klinische Befunde und gelegentlich durch bestätigende Hautbiopsie festgelegt. Molekulargenetische Tests des NEMO-IKBKG-Gens (chromosomaler Locus Xq28) zeigen krankheitsverursachende Mutationen bei etwa 80% der Probanden. Solche Tests sind klinisch verfügbar.

Frauen mit IP haben außerdem die Inaktivierung von X-Chromosomen verändert; Tests dazu können verwendet werden, um die Diagnose zu unterstützen.

Viele Menschen in der Vergangenheit wurden mit einem zweiten IP-Typ, früher als IP1 bekannt, falsch diagnostiziert. Dies hat nun einen eigenen Namen erhalten - " Hypomelanosis of Ito" (19459004) (Inkontinenz pigmenti achromians). Dies hat eine etwas andere Darstellung: Wirbel oder Streifen der Hypopigmentierung und Depigmentierung. Es ist nicht vererbt und umfasst nicht die Hautstadien 1 oder 2. Etwa 33–50% der Patienten sind an mehreren Systemen beteiligt - Augen-, Skelett- und neurologische Anomalien. Sein chromosomaler Locus liegt bei Xp11 und nicht bei Xq28.

Behandlung [ edit ]

Es gibt noch keine spezifische Behandlung für IP. Die Behandlung kann nur die einzelnen Symptome behandeln. [6]

Anamnese [ edit ]

Diese Erkrankung wurde erstmals vom Schweizer Dermatologen Bruno Bloch im Jahr 1926 und der amerikanischen Dermatologe Marion Sulzberger im Jahr 1928 berichtet. [7][8][2]

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit

  1. ^ a b Rapini, Ronald P .; Bolognia, Jean L .; Jorizzo, Joseph L. (2007). Dermatologie: 2-Volume-Set . St. Louis: Mosby. ISBN 1-4160-2999-0. [ Seite benötigt ]
  2. ^ a b b Sulzberger, Marion B (1928). "Über eine bisher nicht beschriebene congenitale Pigmentanomalie" [About a previously udescribed congenital pigment anomaly]. Archiv für Dermatologie und Syphilis . 154 : 19–32. doi: 10.1007 / bf01828398.
  3. ^ Pettigrew, Rachel; Kuo, Hung-Chih; Scriven, Paul; Rowell, Paula; Pal, Kalyani; Handyside, Alan; Braude, Peter; Ogilvie, Caroline Mackie (2000). "Eine Schwangerschaft nach PID für X-chromosomal-dominante Incontinentia Pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom): Fallbericht". Human Reproduction . 15 (12): 2650–2. doi: 10.1093 / humrep / 15.12.2650. PMID 11098039.
  4. "Incontinentia pigmenti. DermNet NZ".
  5. ^ Das International Incontinentia Pigmenti (IP) Consortium; Smahi, Asmae; Courtois, G; Vabres, P; Yamaoka, S; Heuertz, S; Munnich, A; Israel, A; Heiss, Nina S; Klauck, S. M; Kioschis, P; Wiemann, S; Poustka, A; Esposito, Teresa; Bardaro, T; Gianfrancesco, F; Ciccodicola, A; d'Urso, M; Woffendin, Hayley; Jakins, T; Donnai, D; Stewart, H; Kenwrick, S. J; Aradhya, Swaroop; Yamagata, T; Levy, M; Lewis, R. A; Nelson, D. L. (2000). "Die genomische Umlagerung in NEMO beeinträchtigt die Aktivierung von NF-κB und ist eine Ursache für Inkontinenz pigmenti". Nature . 405 (6785): 466–72. Bibcode: 2000Natur.405..466T. doi: 10.1038 / 35013114. PMID 10839543.
  6. ^ "Incontinentia pigmenti". Medline Plus . 26. Dezember 2017 .
  7. ^ Bloch-Sulzberger-Pigmentdermatose (Bruno Bloch) bei Who Named It?
  8. ^ Bloch, B. 1926). "Eigentümliche, bisher nicht beschriebene Pigmentaffektion (incontinentia pigmenti)" [Peculiar, as yet unexplained pigment affection (incontinentia pigmenti)]. Schweizerische medizinische Wochenschrift . Basel. 56 : 404–5.

Externe Links [ edit

No comments:

Post a Comment