Monday, January 28, 2019

Textual description of firstImageUrl

Merseburger Reize - Wikipedia


Manuskript der Merseburger Beschwörungsformel (Merseburger Domstiftsbibliothek, Codex 136, f. 85r, 10. Jh.) Die Merseburger Zaubersprüche ) sind zwei mittelalterliche Zaubersprüche, Zauber oder Zauberformeln, geschrieben in Althochdeutsch. Sie sind die einzigen bekannten Beispiele des germanischen heidnischen Glaubens, die in der Sprache bewahrt werden. Sie wurden 1841 von Georg Waitz [1] entdeckt, der sie in einem theologischen Manuskript von Fulda aus dem 9. oder 10. Jahrhundert [2] fand, obwohl über das Datum der Reize selbst noch einige Spekulationen bestehen. Das Manuskript (Cod. 136 f. 85a) ist in der Bibliothek des Domkapitels von Merseburg gespeichert, daher der Name.

Geschichte [ edit ]

Die Merseburger Beschwörungsformeln sind die einzige bekannte überlebende Instanz der angeblich vorchristlichen heidnischen, althochdeutschen Literatur. [3][4]

Die Beschwörungen wurden im 10. Jahrhundert von einem Kleriker, möglicherweise in der Abtei von Fulda, auf einer leeren Seite eines liturgischen Buches aufgezeichnet, das später in die Bibliothek von Merseburg gelangte. Die Beschwörungen wurden daher in Caroline Minuscule auf dem Vorsatz eines lateinischen Sakramentars übertragen.

Die Zauber wurden in der modernen Zeit durch die Wertschätzung der Brüder Grimm berühmt, die wie folgt schrieben:

Zwischen Leipzig, Halle und Jena gelegen, wurde die umfangreiche Bibliothek des Domkapitels von Merseburg häufig von Wissenschaftlern besucht und genutzt. Alle haben einen Kodex übergangen, der, wenn er die Gelegenheit hatte, ihn anzunehmen, scheinbar nur bekannte kirchliche Gegenstände anbot, der nun jedoch, nach seinem gesamten Inhalt bewertet, einen Schatz bietet, so dass die berühmtesten Bibliotheken nichts zu vergleichen haben damit ...

Die Zauber wurden später von den Brüdern Grimm in veröffentlicht. Zu zwei neu entdeckten Gedichten aus der deutschen Heldenzeit (1842).

Das Manuskript der Merseburger Beschwörungsformel war bis November 2004 im Rahmen der Ausstellung "Zwischen Dom und Welt - 1000 Jahre Merseburger Kapitel" im Merseburger Dom zu sehen. Sie wurden zuvor im Jahr 1939 ausgestellt. [ Zitat benötigt ]

Die Texte [ edit ]

Jeder Anhänger ist in zwei Teile unterteilt: eine Präambel Erzählen der Geschichte eines mythologischen Ereignisses; und der eigentliche Zauber in Form einer magischen Analogie ( genauso wie vorher ... so soll es auch jetzt sein ... ). In ihrer Versform haben die Zauber einen Übergangstyp; Die Linien zeigen nicht nur traditionelle Alliterationen, sondern auch die Endreime, die in den christlichen Versen des 9. Jahrhunderts eingeführt wurden.

Erster Merseburger Zauber [ edit ]

Der erste Spruch ist ein "Lösesegen" (Segen der Erlösung), in dem beschrieben wird, wie eine Anzahl von "Idisen" [2] von ihren während der Schlacht gefangenen Kriegerinnen befreit wurden. Die letzten beiden Zeilen enthalten die Zauberworte "Sprung von den Fesseln, Flucht vor den Feinden", die die Krieger befreien sollen.

Eiris sazun idisi, sazun hera duoder;
suma hapt heptidun, suma heri lezidun,
suma clubodun umbi cuoniouuidi:
insprinc haptbandun, inuar uigandun. [5]
saß hier, dann dort.
Einige Fesseln befestigt,
Einige behinderten eine Armee,
Einige enträtselte Fesseln:
Entfliehen Sie den Fesseln,
fliehen Sie vor dem Feind! edit ]
"Wodan heilt Balder's Horse" (1905) von Emil Doepler.

Phol ist mit Wodan zusammen, als Baldurs Pferd den Fuß durchquert, während er durch den Wald reitet ( holza ). Wodan intoniert die Beschwörung: "Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Gliedmaßen, als ob sie repariert würden".

In der germanischen Mythologie des Kontinents eindeutig identifizierbare Zahlen sind "Uuôdan" (Wodan) und "Frîia" (Frija). In der Völkerwanderungszeit gefundene Darstellungen werden oft als Wodan (Odin) betrachtet, der ein Pferd heilt. [6]

Im Vergleich mit der nordischen Mythologie ist Wodan als Kenner von Odin gut bezeugt. Frija, der verwandte von Frigg, [6] identifizierte sich ebenfalls mit Freyja. [7] Balder ist Nordisch Baldr. Phol ist die männliche Form von Uolla aber der Zusammenhang macht deutlich, dass es sich um einen anderen Namen von Balder handelt. [2] Uolla wurde mit Fulla, einer kleineren Göttin und einer Dienerin von Frigg, verbunden. 19659043] Sunna (die Sonne) in der nordischen Mythologie ist Sól, obwohl ihre Schwester Sinthgunt ansonsten nicht bestraft wurde. [8]

Phol ende uuodan uuorun zi holza.
du uuart demo balderes uuonuuuuu birenkit.
thu biguol in sinthgunt, sunna era suister;
thu biguol in fria, uolla era suister;
thu biguol in uuodan, so er uuola conda:
sose benrenki, sose bluotrenki :
ben zi bena, bluot und bluoda,
lid zi geliden, sose gelimida sin! [9]
Phol und Wodan ritten in den Wald,
und der Fuß von Balder's Fohlen war verstaucht
Sinthgunt, Sunnas Schwester, beschwor ihn.
und Frija, Vollas Schwester, beschwor ihn.
und Wodan beschworen ihn, und er konnte: [19659057] Wie Knochenverstauchung, also Blutverstauchung,
so Gelenkverstauchung:
Knochen an Knochen, Blut an Blut,
Gelenke an Gelenken, so können sie repariert werden. [10]

Parallels edit ]

Der erste Merseburg-Charme (Lockerungszauber) ähnelt der Anekdote in Bedes Hist. Eccles. IV, 22 ( Wikisource-logo.svg &quot;src =&quot; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px- Wikisource-logo.svg.png &quot;decoding =&quot; async &quot;width =&quot; 12 &quot;height =&quot; 13 &quot;srcset =&quot; // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/ 18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x &quot;data-file -width = &quot;410&quot; data-file-height = &quot;430&quot; /&gt; &quot;&quot; Wie Ketten eines bestimmten Gefangenen abgefallen sind, als Massen für ihn gesungen wurden &quot;&#39;) wurde von Jacob Grimm bemerkt. <sup id=[11] In diesem christianisierten Beispiel Es ist eher das Singen der Masse als das Singen des Charmes, das die Freilassung eines Kameraden (in diesem Fall eines Bruders) bewirkt. Der ungehackte Mann wird gefragt &quot;ob er irgendwelche Zaubersprüche hatte, von denen in fabelhaften Geschichten gesprochen wird&quot;, [12] die seltsamerweise als &quot;Lockerungsrune (über ihn)&quot; übersetzt wurden (Old English: álýsendlícan rune ) in der angelsächsischen Übersetzung von Bede, wie von Sophus Bugge hervorgehoben wurde. Bugge nimmt diese Referenz in seiner Ausgabe des Eddaic-Gedichts Grógaldr (1867) vor, um zu rechtfertigen, dass er den Ausdruck &quot;Leifnirs Feuer (?)&quot; Ausdrückt (Old Norse: leifnis elda in &quot;Lockerungszauber&quot; (Old Norse: leysigaldr ) im Zusammenhang mit einem der magischen Reize, den Gróa ihrem Sohn lehrt. [13] Dies ist jedoch eine aggressive Ergänzung des ursprünglichen Textes seine Gültigkeit sowie jeder Hinweis auf seine Verbundenheit mit dem Charme der Merseburg unterliegt der Skepsis. [14] [n 1]

Viele analoge Zauberbeschwörungen zum Zweiten Merseburg Charm ( Pferd Heilungszauber), wurden festgestellt. Einige Parallelen sind in anderen altdeutschen Sprüchen zu erkennen, aber Analoga sind besonders häufig in folkloristischen Sprüchen aus skandinavischen Ländern (oft in sogenannten &quot;schwarzen Büchern&quot; erhalten). Ähnliche Reize wurden auf gälisch, lettisch und finnisch festgestellt, was darauf schließen lässt, dass die Formel uralten indoeuropäischen Ursprungs ist. [ Zitat benötigt ] Einige Kommentatoren führen die Verbindung zu Schriften im alten Indien zurück .

Andere altdeutsche Sprüche [ edit ]

Andere auf Hochdeutsch oder Alt-Sachsen / Alt-Niederdeutsch aufgenommene Sprüche, die für Ähnlichkeit bekannt sind, wie die Gruppe wurmsegen [19]. Zauber, um den Wurm &quot;Nesso&quot; auszuwerfen, der das Leiden verursacht. [15] Dieser Zauber wird in mehreren Manuskripten verwendet, und Jacob Grimm prüft insbesondere die sogenannte &quot;Contra vermes&quot; -Variante, [16] in niederdeutsch [19659075] aus dem Cod. Vidob theol. 259 [15] (jetzt ÖNB Cod. 751 [18]) Der Text ist eine Mischung aus Latein und Deutsch:

Contra vermes (gegen Würmer [17])

Gang ût, nesso, mit nigun nessiklînon,
t fana themo margê und that bên, fan themo bêne und that flêsg,
thia hûd, fant fan thera hûd an thesa strâla.
Drohtin, uuerthe so! [16]

Wie Grimm erklärt, erzählt der Zauber dem Wurm nesso und seinen neun jungen Weinen, weg von Knochenmark, Knochen zu Fleisch, Fleisch zu verstecken ( skin), und in die strâla oder den Pfeil, der das Gerät ist, in das der Schädling oder der Erreger entlockt werden soll. [15] Es schließt mit der Aufforderung: &quot;Lord [ Drohtin &quot; ), lass es sein &quot;. [17] Grimm besteht darauf, dass dieser Charme, wie der De hoc quod Spurihalz dicunt Charme (MHG: spurhalz ; deutsch: lahm &quot;lahm&quot;), das im Manuskript unmittelbar vorausgeht, handelt von &quot;wieder lahmen Pferden&quot;. Und die &quot;Übergänge von Knochenmark zu Knochen (oder Sehnen), zu Fleisch und Verstecken, ähneln den Phrasen in den Verstauchungszauber&quot;, d. H. Den Merseburger Pferdeanhänger.

Skandinavien [ edit ]

Jacob Grimm in seiner Deutschen Mythologie Kapitel 38, listet Beispiele dessen auf, was er als Überleben des Merseburger Charmes in Volkstraditionen sah seiner Zeit: von Norwegen ein Gebet an Jesus für eine Pferdebeinverletzung, und zwei Zauber aus Schweden, einer, der Odin (für ein Pferd, das an einem Anfall oder einer Pferdepest leidet [19][n 2]) und ein anderer an Frygg wegen eines Schafsleids beruft. 19659090] Er zitierte außerdem einen niederländischen Charme für die Fixierung eines Pferdefußes und einen schottischen für die Behandlung von menschlichen Verstauchungen, der zu seiner Zeit im 19. Jahrhundert noch praktiziert wurde (siehe unten, #Schottland).

Norwegen [ edit ]

In seinem Anhang stellte Grimm einen weiteren norwegischen Pferdeanspruch [15] vor, der von Thorpe als Parallele übersetzt und geprüft wurde. [19] Grimm hatte sich erneut kopiert der Zauber aus einem Band von Hans Hammond, Nordiska Missions-historie (Kopenhagen 1787), S. 119–120, der Zauber wird von Thomas von Westen c. 1714. [20] Dies scheint der gleiche Spruch im Englischen zu sein, der von einem modernen Kommentator als Parallele gegeben wurde, obwohl er ihn offenbar falsch ins 19. Jahrhundert schreibt. [9] Die Texte und Übersetzungen werden unten nebeneinander präsentiert :

LII. gegen knochenbruch [21]
Jesus Schilf bis Heede,
der Schilf-Hans-Konsortium sitzt in Folebeen.
det;
Jesus lagde Marv i Marv,
Ben i Ben, Kjöd i Kjöd;
Jesus lagde derpaa und Blad,
In det skulde blive i samme stad.
i tre navne usw.
(Hans Hammond, &quot;Nordiska Missions-Historie&quot;,
Kjøbenhavn 1787, S.119, 120) [22]
[19456596] (= Bang&#39;s) Formel # 6) [23]
---
Jesus ritt in die Heide,
Dort ritt er das Bein seines Colts in zwei Teile.
Jesus stieg ab und heilte &#39;
Jesus legte Mark ins Mark,
Knochen zu Knochen, Fleisch zu Fleisch;
Jesus legte ein Blatt darauf,
Damit es an der gleichen Stelle bleiben könnte.

(Thorpe tr .) [19]

Für einen gebrochenen Knochen
Jesus hi Er selbst ritt in die Heide,
Und als er ritt, wurde sein Pferdbein gebrochen.
Jesus stieg ab und heilte das:
Jesus legte Mark zu Mark,
Knochen zu Knochen, Fleisch zu Fleisch. 19659028] Jesus legte daraufhin ein Blatt
Damit diese an ihrer Stelle bleiben sollten [9] [n 3]
(in den drei Namen usw.) 19659128] (Stone (?) Tr.)

Die Anzahl norwegischer Analoga ist ziemlich groß, obwohl viele nur Variationen des Themas sind. Bischof Anton Christian Bang stellte einen Band zusammen, der aus norwegischen schwarzen Zauberbüchern und anderen Quellen stammte, und ordnete die Pferdeheilungszauber unter dem Eröffnungskapitel &quot;Odin og Folebenet&quot; an, was auf eine Beziehung zu der zweiten Merseburger Beschwörung hinweist. [24] Bang hier gibt eine Gruppe von 34 Zaubern, die meistens im 18. bis 19. Jahrhundert aufgezeichnet wurden, wobei zwei dem 17. (ca. 1668 und 1670) zugeordnet wurden, [20] und 31 der Charms [25] für die Behandlung von Pferden mit einem verletzten Bein. Die Bezeichnung für das Trauma des Pferdes, das in den Titeln vorkommt, ist norwegisch: vred in den meisten Reimen, mit einigen raina und bridge (19459006) sic. ), aber alle sind im Wesentlichen gleichbedeutend mit brigde, als &quot;Luxation der Extremität&quot; [n 4] im Aasenschen Wörterbuch beschrieben. [25] [26]

Aus der Sammlung von Bishop Bang folgt eine Liste spezifischer Formeln, die als Parallelen in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert werden:

  • Nein. 2, &quot;Jesus und St. Peter über Bjergene Red ..&quot; (ca. 1668. Von Lister og Mandal Amt oder der modernen Vest-Agder. Frau im dänischen Rigsarkivet aufbewahrt) [27]
  • Nr. 6, Jesus rote Sigile Fliese Hede .. &quot;(ca. 1714. Veø, Romsdal). Genauso wie Grimms II. Oben zitiert. [28][29]
  • Nein, 20:&quot; Jeus rei sin faale over en Bru .. &quot;(ca. 1830. Skåbu, Oppland. Wadsteins Artikel konzentriert sich jedoch nicht auf die Basistextversion, sondern auf die Variante von Frau B., die die Schreibweise &quot;Faale&quot; hat. [30]
  • Nr. 22, &quot;Vor Herre rei ..&quot; (ca. 1847) Valle, Sætersdal. Aufgenommen von Jørgen Moe) [31][n 5]

Es sei darauf hingewiesen, dass keiner der Reize in Bangs Kapitel &quot;Odin og Folebenet&quot; tatsächlich Odin [n 6] anruft. Die Idee, dass die Reize christianisiert wurden und die Präsenz von Baldur wurde durch &quot;The Lord&quot; ersetzt oder Jesus wird von Bang in einer anderen Abhandlung [32] zum Ausdruck gebracht, in der er die Kommunikation mit Bugge und die Arbeit von Grimm in der Sache anerkennt Merseburger Charme; Grimm griff auf die Idee, dass in der nordischen Sprache &quot;White Christ (19459006 hvíta Kristr )&quot; ein gewöhnlicher Beiname war as Balder war bekannt als der &quot;weiße -sir-Gott&quot; [33]

. Eine weitere auffallend ähnliche &quot;Pferdekur&quot; -Anspruchung ist eine Probe aus dem 20. Jahrhundert, die den Namen des alten norwegischen Königs aus dem 11. Jahrhundert trägt Olaf II. Von Norwegen. Die Probe wurde in Møre, Norwegen, gesammelt, wo sie zur Heilung einer Knochenfraktur präsentiert wurde:

Les denne bøna:
Sankt-Olav reid i den
grøne skog,
fekk skade på sin
eigen hestefot
kjøt i kjøt,
hud i hud.
Altes Guds ord og amen [34]
Eine Knochenfraktur heilen
Saint Olav rode in
grünes Holz;
brach seinen kleinen Pferdefuß
.
Knochen an Knochen,
Fleisch an Fleisch,
Haut an Haut.
Im Namen Gottes
amen [35]

Schweden [ edit ]

Mehrere schwedische Analoga wurden von Sophus Bugge und von Viktor Rydberg in um die gleiche Zeit (1889) veröffentlichten Schriften gegeben. Der folgende Zauber des 17. Jahrhunderts wurde als Parallele zum Merseburger Pferdezauber von beiden bemerkt: [36][37]

&quot;Mot vred&quot;
(Sörbygdens dombok, 1672)
Vår herre Jesus Kristus und S. Peder de gingo eller rede öfver Brattebro. S. Peders hat Fick vre eller skre. Sie sind hier, und S. Peders hat sich für dieses Produkt entschieden: blod vid blod, led vid führte. Så fick S. Peders häst bot i 3 Name osv

- Bugge und Rydberg, nach Arcadius (1883) [38]

&quot;Against dislocations&quot;
(Gerichtsverfahren für Sörbygden hundert, 1672)
Unser Herr Jesus Christus und St. Peter gingen oder ritten über Brattebro. St. Peters Pferd bekam (eine Verrenkung oder Verstauchung). Unser Herr stieg von Seinem Pferd ab und segnete das St. Peter-Pferd (mit der Versetzung oder Verstauchung): Blut zu Blut (Gelenk an Gelenk). So erhielt St. Peters Pferdeheilung in drei Namen usw. usw.

- von Eng. tr. in: Nicolson 1892, Mythos und Religion S.120- und Brenner&#39;s German tr. of Bugge (1889) [n 7]

Ein anderes Beispiel (aus Kungelfs Dombok, 1629) wurde ursprünglich von Arcadius gedruckt: [39][40]

&quot;Vår herre red ad hall ned. Hans foles hat sich vrednede, Han stig aff, lagde leed ved leed, blod ved blod, kiöd ved kiöd, ben ved ben, som her herre signet folen sin, leedt ind igjen, i naffn, osv &quot;

Rydberg, nach Arcadius, (1883)? [40]

&quot; Unser Herr ritt in den Saal hinunter Sein Fohlenfuß wurde verstaucht, er stieg ab, legte Gelenk, Blut mit Blut, Sehne mit Sehne und Knochen mit Knochen, während unser Herr sein Fohlen segnete, das im Namen von usw. Wieder eingeführt wurde. &quot;

A Zauberanfang &quot;S (anc) te Pär och wår Herre de Wandrade på en wäg (aus Sunnerbo hundert, Småland 1746) wurde ursprünglich von Johan Nordlander gegeben. [41]

Ein sehr bemerkenswertes Beispiel Zeitgenosse zu Bugges Zeit ist der Name von Odin: [42]

Ein Zeichen der Kreuzbeschwörung (Dänisch : signeformularer )
(aus Jellundtofte socken, Västbo hundert in Småland, 19. Jahrhundert)
Oden-Reiter bei der Suche nach einem Pferd
Urlach och i lag, ben bis ben, geführt bis geführt,
som det bäst var, när det helt var.
- aufgezeichnet von Artur Hazelius
an Bugge übermittelt [37]
&quot;Odin reitet über Fels und Hügel;
er reitet sein Pferd aus einer Verstauchung heraus in ein Gelenk
und zwar in Unordnung und in Ordnung, Knochen an Knochen, Gelenk an Gelenk,
wie es am besten war , als es ganz war. &quot;

Dänemark [ edit ]

Eine von A. Kuhn notierte dänische Parallele: [43] lautet wie folgt:

Imod Forvridning
(Jylland)

Jesus op ad Bierget rot;
der vred han sin Fod af Led.
Saa satte han bei signe signiert.
Saa sagde han:
Jeg-Signer Sener i Sener,
Aarer i Aarer,
Kiød i Kiød,
Og Blod i Blod
Saa satte han Haand bis Jorden ned,
Saa lægedes hans Fodeled!
I Navnet osv
Thieles # 530 [44]

gegen Versetzungen
(aus Jütland)

Jesus fuhr den Berg hinauf; 19459080 verstauchte seinen Fuß im Gelenk.
Er setzte sich zu einem Segen,
und sagte:
Ich segne die Sehne
von Vene zu Vene,
Fleisch zu Fleisch,
und Blut zu Blut!
Also legte er seine Hand unten auf den Boden,
und verband seine Gelenke!
Im Namen usw. [n 8]

Scotland [ edit

Grimm verdeutlichte einen schottischen Charme (für Menschen, nicht für Pferde) als herausragenden Überrest des Merseburg-Charmetyps. [15] Dieser heilende Zauber für Menschen wurde in den Shetlands [45][46] praktiziert (die starke skandinavische Beziehungen und die Norn haben.) gesprochene Sprache). Die Praxis beinhaltete das Binden eines &quot;Ringerfadens&quot; aus schwarzer Wolle mit neun Knoten um das verstauchte Bein einer Person und in einer unhörbaren Stimme, die Folgendes aussprach:

Der Lord und der Fohlenteller;
er zündete an und richtete ein,
setzte Gelenk an Gelenk,
Knochen an Knochen,
und Sehne an Sehnen
Heilen im Heiligen Geist name! &#39; [15] [45] [46]

Alexander Macbain (der auch einen vermutlich rekonstruierten gälischen &quot;Chaidh Criosd a mach / Air&quot; liefert Maduinn Mhoich &quot;(19659213]) zeichnet auch eine Version eines Pferde-Zaubers auf, der gesungen wurde, während er gleichzeitig einen Kammgarnfaden an dem verletzten Glied band. [48]

Chaidh Criosda mach
Sa&#39;mhaduinn moich
&#39;s fhuair e casan nan,
Luft am Boden.
Chuir e enaimh ri enaimh,
Agus feith ri feith,
Agus feòil ri feòil,
Agus craicionn ri craicionn,
&#39;s mar leighis esan sin
Gu&#39;n leighis mise [48]
(eine Version des Eolas von Lochbroom) [49]

Christus ging
in die frühen Morgenstunden
und fand die Pferde legs
Überall zerbrochen.
Er hat Knochen zu Knochen gebracht.
Sehne zu Sehnen,
Fleisch zu Fleisch.
Und Haut zu Haut.
. Und als er das heilte,
. Darf ich das heilen?

(Macbain tr.) [50]

Macbain zitiert einen weiteren gälischen Pferdezauber, einen &quot;Chaidh Brìde mach ..&quot; aus Cuairtear nan Gleann (Juli, 1842) ), die St. Bride als &quot;er&quot; und nicht als &quot;sie&quot; bezeichnet, sowie weitere Beispiele, die unter korrupten Texten leiden.

Altes Indien [ edit ]

Es wurde wiederholt vorgeschlagen, dass die Heilformel des zweiten Merseburg-Charmes tiefe indoeuropäische Wurzeln haben könnte. Eine Parallele zwischen diesem Charme und einem Beispiel in der vedischen Literatur wurde gezogen, eine Beschwörungsformel aus dem 2. Jahrtausend vuZ, gefunden in Atharvaveda Hymnus IV, 12: [51][52][53][54]

1. róhaṇy asi róhany asthṇaç chinnásya róhaṇî
róháye &#39;dám arundhati
2. Sie sind in der Lage, sich zu entscheiden, was Sie tun. Sie sind in der Lage, sich zu bewegen. Sie sind in der
Dhâtấ tád bhadráyâ púnaḥ sáṃ dadhat párushâ páruḥ
3. sáấ te majjấấ bhavatu sámu te párushâ páruḥ
sáṃ te mâmsásya vísrastaṃ sáṃ ásthy ápi rohatu
4. majjấ majjñấ sáṃ dhîyatâṃ cármaṇâ cárma rohatu
ásṛk te ásthi rohatu ṃâṇsáṃ mâṇséna rohatu
5. Lóma Lómnâ sá kalpayâ tvacấ sáṃ kalpayâ tvácam
wurde das erste Mal von Rohatu chinnáṃ sáṃ dhehy oshadhe [51]

1 aufgenommen. Züchter (Rohani) [n 9] Du bist, Züchter, Züchter von durchtrenntem Knochen; lass das wachsen. O arundhatī [n 10]
2. Was von dir ist zerrissen, was von dir ist entzündet (?), Was von dir wird in dir selbst niedergeschlagen
. Möge Dhātar [n 11] das hervorragend wieder zusammenfügen, gemeinsam mit Gelenk.
3. Lass dein Mark mit Mark und dein Gelenk mit Gelenk zusammenkommen;
Lassen Sie zusammen, was von Ihrem Fleisch auseinander gefallen ist, und lassen Sie Ihren Knochen zusammenwachsen.
4. Lass Mark mit Mark zusammensetzen. lass die Haut mit der Haut wachsen,
lass dein Blut, den Knochen wachsen; lass Fleisch mit Fleisch wachsen.
5. Passen Sie Haare mit Haaren zusammen; Haut mit Haut zusammenfügen;
lass dein Blut wachsen, Knochen; Zusammengesetzt, was abgetrennt wird, o Kraut ... usw. [55]

Allerdings bedeutet das Rohani (Rōhaṇī Sanskrit: [1945) hier offenbar keine Gottheit, sondern ein Heilkraut. [56] in der Tat, nur ein alternativer Name für die Kräuter Arundathi, die in derselben Sorte erwähnt werden. [57]

Siehe auch [ ]

  1. ^ . Im Originaltext von Grógaldr lautet der Text, den Bugge zu leysigaldr emendierte, tatsächlich leifnis eldr &quot;. Dies wird von Rydberg als&quot; Leifners oder Leifins Feuer &quot;diskutiert und von ihm mit dem Feueratem von Dietrich von Bern verbunden das kann die Helden aus ihren Ketten lösen (19459177) Rydobrg, Viktor (1907). Teutonische Mythologie 1 . Rasmus Björn Anderson (Übersetzer. S. Sonnenschein & Co. p. 61. ).
  2. ^ Glücklicherweise (Thorpe 1851, S. 23–4, Bd. 1) stellt das schwedische Zeichen nebeneinander eine englische Übersetzung bereit m, und stellt klar, dass die Bedingung in schwedischer Floget oder der &quot;Flog&quot; &quot;Pferdestaub&quot; ist. Grimm sagt, es entspricht dem Deutschen: anflug oder einem &quot;Fit&quot; auf Englisch, aber es ist schwer, Quellen zu finden, die dies genau definieren.
  3. Griffiths identifiziert dies nur vage als &quot;Norweger&quot; Charme, im 19. Jahrhundert niedergeschrieben &quot;, zitiert (Stanley 1975, S. 84) und (Stone 1993). Die Datierung des Jahrhunderts steht in Konflikt mit der Zuschreibung von Grimm und Bang.
  4. ^ brigde Dänisch: Forvridning af Lemmer (Luxation der Gliedmaßen) No. 7 und ein Text ähnlich zu Nr. 21 werden als Parallelen im norwegischen Wikipedia-Artikel verwendet, Nr. Merseburgerformelen.
  5. ^ obwohl einige Charms (Nr. 40, Nr. 127) unter etwa 1550 in Bang&#39;s Band stehen nennen Sie den heidnischen Gott)
  6. ^ Nicolson gibt &quot;Das Pferd von St. Peter erhielt vre eller skre die Kursivschrift, die er in den Fußnoten bedeutet&quot; misshandelt oder verrutscht &quot;. Er übersetzte led vid führte als &quot;Sinew to Sinew&quot;, aber Brenner Glied (gemeinsam)
  7. ^ Wikiuser übersetzte
  8. ^ Skr. Rohani (Sanskrit: ) &quot;Züchter&quot;, ein anderer Name für die in diesem Strophe erwähnte Arzneipflanze Arundhati. (Lincoln 1986, S. 104)
  9. ^ Hier eine Kletterpflanze; vgl. Arundhati der Schöpfer

Zitate [ edit ]

  1. ^ a b b b. Eine Enzyklope dia &#39;. Routledge; 2001. S.112-113. ISBN 0-8240-7644-3
  2. ^ a b ] Calvin, Thomas. Eine Anthologie der deutschen Literatur . D. C. Heath & Co. S. 5–6. OCLC 6128632.
  3. ^ Priester, George Madison (1909). Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur . Charles Scribners Söhne. p. 11. ASIN B0008AOAGC.
  4. ^ Todd, Henry & Weeks, Raymond, Editors, &#39;Romanic Review Quarterly Journal, Band VII, S.123. Columbia University Press, 1916.
  5. ^ (Griffiths 2003, S. 173)
  6. ^ b

    b

    ] c Lindow, John. Nordische Mythologie: Ein Leitfaden für die Götter, Helden, Rituale und Überzeugungen (2001) Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-515382-0.

  7. ^ Die Übersetzung des Jeeps ergibt &quot;Freya&quot;. Benjamin Thorpe (Northern Mythology, 1851, S. 23) las das Manuskript tatsächlich so, dass Frua statt Friia Frua das Erkennungszeichen von Norse Freyja war. 19659295] ^ Bostock, John Knight. (1976) Ein Handbuch zu althochdeutscher Literatur Seite 32. Oxford University Press ISBN 0-19-815392-9
  8. ^ a b c (Griffiths 2003, S. 174)
  9. ^ Übersetzung von Benjamin W. Fortson, Indo-europäische Sprache und Kultur: eine Einführung Wiley-Blackwell, 2004, ISBN 978-1-4051-0316-9, p. 325.
  10. ^ (Grimm 1884, S. 1231, Band 3 (englisch))
  11. ^ Übersetzung basierend auf L.C. Jane (1903); A. M. Sellar (1907) (Wikisource-Version)
  12. ^ Bugge, Sophus (1867). Sæmundar Edda hins Fróda: Norroen Fornkvaedi . P. T. Mallings. p. 340.
  13. ^ Murdoch, Brian (1988). &quot;Aber haben sie gearbeitet? Die althochdeutschen Merseburger Reize in ihrem mittelalterlichen Kontext zu interpretieren&quot;. Neuphilologische Mitteilungen . 89 : 358–369 S. 365, Fußnote. Zitat: &quot;Die Existenz des Begriffs&quot; leysigaldr &quot;in Altnordisch ist verführerisch, stellt jedoch keinen Beweis für die Existenz dieser außerhalb der Fiktion dar oder dass sie auf den Merseburg-Charme angewendet werden kann.&quot;
  14. ^ [19659274] a b d Grimm, Jacob (1884). 19459006 Teutonische Mythologie . 3 . Stallybrass, James Steven (Übersetzer). W. Swan Sonnenschein & Allen. S. 1231 - (in: &quot;Kapitel XXXVIII, Zaubersprüche und Zauber&quot;)
  15. ^ a b b (Braune 1979, p. 90) (Repr. 1994) Für zusätzliche ms. Details siehe Wikisource-Version:  Wikisource-logo.svg &quot;src =&quot; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo. svg.png &quot;decoding =&quot; async &quot;width =&quot; 12 &quot;height =&quot; 13 &quot;srcset =&quot; // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource- logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x &quot;data-file-width =&quot; 410 &quot;data-file-height =&quot; 430 &quot;/&gt;&quot; de: s: Contra vermes &quot;. </span> </li> <li id= ^ a b

    c Murdoch, Brian (2004). Deutsche Literatur des frühen Mittelalters . Camden House, S. 61. ISBN 9781571132406. . Fath, Jacob (1884), Wegweiser zur deutschen Litteraturgeschichte S. 7–8,

  16. a b c [19659276] (Thorpe 1851, S. 23–4, Band 1), Text und Übersetzung. Es fehlt die letzte Anruflinie
  17. ^ a b (Bang & 1901-2, Kapitel 1, Spell # 4)
  18. ^
  19. Zahl und deutscher Titel ist Grimms
  20. ^ (Grimm 1888, S. 1867–8, Band 4), Anhang, Zauber, Zauber #LVII. Title is Grimm&#39;s
  21. ^ (Bang & 1901–2, p. 4),
  22. ^ Bang&#39;s Norse hexeformulaer collection lacks commentary, but (Bang 1884) makes clear he subscribes to the parallelism view espoused by Grimm and Bugge.
  23. ^ a b Fet, Jostein (2010). &quot;Magiske Fromlar frå Hornindalen&quot;. Mal og Minne. 2: 134–155. (pdf)
  24. ^ Aasen, Ivar Andreas (1850). Ordbog over det norske folkesprog. Trykt hos C. C. Werner.
  25. ^ (Masser 1972, pp. 19–20)
  26. ^ (Grimm 1844), repr. (Grimm 1865, pp. 1–29, vol.2)
  27. ^ Grimm#LVII and Bang&#39;s no.4 have spelling differences, but both cite Hammond as source, and the identity is mentioned in (Bang 1884, p. 170)
  28. ^ (Wadstein 1939)
  29. ^ (Bang 1884, p. 170)
  30. ^ Bang, Anton Christia (1884). Gjengangere fra hedenskabet og katholicismen blandt vort folk efter reformationen. Oslo: Mallingske. pp. 167-.
  31. ^ (Stanley 1975, p. 78), citing Grimm&#39;s DM 1st ed., Anhang, p.cxlviii and, (Grimm 1844) p.21-2
  32. ^ Collected by Martin Bjørndal in Møre (Norway); printed in Bjørndal, Martin (1949). Segn og tru: folkeminne fra Møre. Oslo: Norsk Folkeminnelag. pp. 98–99. (cited by (Kvideland & Sehmsdorf 2010, p. 141))
  33. ^ (Kvideland & Sehmsdorf 2010, p. 141)
  34. ^ Rydberg, Viktor (1889). Undersökningar i Germanisk Mythologi. 2 . A. Bonnier. p. 238.
  35. ^ a b Studier over de nordiske Gude- and Helte-sagns Oprindelse (Bugge 1889, pp.287, 549- (addendum to p.284ff)); Germ. tr. by Brenner, (Bugge 1889b, p. 306)
  36. ^ Carl Ohlson Arcadius, Om Bohusläns införlifvande med Sverige (1883), p.118
  37. ^ Kock, Axel (1887). &quot;Var Balder äfven en tysk gud ?&quot;. Svenska landsmål och svenskt folkliv. 6: cl (xlvii-cl).
  38. ^ a b Rydberg 1889, p. 239, volume 2
  39. ^ Nordlander, J. (1883). &quot;Trollformler ock signerier (Smärre Meddelanden Nr. 2)&quot;. Svenska landsmål och svenskt folkliv. 2: xlvii.
  40. ^ (Ebermann 1903, p. 2)
  41. ^ Kuhn, Adalbert (1864). &quot;Indische und germanische segensprüche&quot;. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. 13: 49–73 [52].
  42. ^ Thiele, Just Mathias (1860). Den Danske almues overtroiske meninger. Danmarks folkesagn. 3. Kjöbenhavn: C.A. Reitzel. pp. 124–125.
  43. ^ a b Chambers, William (1842). Popular Rhymes, Fireside Stories, and Amusements of Scotland. William and Robert Chambers. p. 37. (Grimm&#39;s cited source)
  44. ^ a b The New Statistical Account of Scotland. 15. for the Society for the Benefit of the Sons and Daughters of the Clergy. Edinburgh ;London: W. Blackwood and Sons. 1845. p. 141. (Originally issued in 52 numbers, beginning in Mar. 1834) (Chamber&#39;s source)
  45. ^ (Macbain1892b, p. 230)
  46. ^ a b Macbain 1892a, p. 119, Macbain 1892b, pp. 223–4
  47. ^ Macbain, continued serialization of the article in Highland Society IV (1892-3), p.431 and Transactions 18 (1891-2), p.181
  48. ^ (Macbain1892b, pp. 246–7)
  49. ^ a b Kuhn 1864, p. 58
  50. ^ Cebrián, Reyes Bertolín (2006). Singing the Dead: A Model for Epic Evolution. Peter Lang. pp. 17–18.quote: &quot;..The parallels of the Merserburger Charm in Vedic literature..,&quot; is followed by the text of the Atharvaveda 4,12 and translation by (Whitney 1905).
  51. ^ Wilhelm, Friedrich (1961). &quot;The German Response to Indian Culture&quot;. Journal of the American Oriental Society. 81 (4–2): 395. doi:10.2307/595685. JSTOR 595685.&quot;one of the &quot; Merseburger Zauberspruche &quot; (Merseburg Spells) which has its parallel in the Atharvaveda&quot;
  52. ^ Eichner, Heiner (2000–2001). &quot;Kurze indo-germanische Betrachtungen über die atharvavedische Parallele zum Zweiten Merseburger Zauberspruch (mit Neubehandlung von AVS. IV 12)&quot;. Die Sprache. 42 (1–2): 214.
  53. ^ Whitney, William Dwight (1905). Atharva-Veda saṃhitā. First Half (Books I to VII). Cambridge, Mass.: Harvard University. pp. 166–168. (Also in Wikisource:Wikisource-logo.svg&quot; src=&quot;http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png&quot; decoding=&quot;async&quot; width=&quot;12&quot; height=&quot;13&quot; srcset=&quot;//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x&quot; data-file-width=&quot;410&quot; data-file-height=&quot;430&quot;/&gt; &quot;Hymn IV, 12&quot; in Whitney tr.,, <i>Atharva-Veda Samhita</i>.)</span> </li> <li id=^ Tilak, Shrinivas (1989). Religion and Aging in the Indian Tradition. SUNY Press.
  54. ^ Lincoln 1986, p. 104

References[edit]

textual sources
monographs
  • Christiansen, Reidar Thoralf (1914). &quot;Die finnischen und nordischen Varianten des zweiten Merseburgerspruches. Eine vergleichende Studie&quot;. FF. Communications. Hamnia: Suomalaisen Tiedeakatemian kustantama (18).
  • Ebermann, Oskar (1903). &quot;Blut- und Wundsegen in ihrer Entwicklung dargestellt&quot;. Palaestra:Untersuchungen und Texte aus der deutscehen und englischen Philologie. XXIV. Berlin: Mayer & Müller.
  • Grimm, Jacob (1844). &quot;Über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidenthums&quot;. Philologische und historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1842: 21–2.
    • reprinted in:Grimm, Jacob (1865). &#39;Kleinere Schriften. 2. Berlin: Harrwitz und Gossman. pp. 1–29.
  • Masser, Achim (1972). &quot;Zum Zweiten Merseburger zauberspruch&quot;. Beiträge zur. Hamnia. 18. doi:10.1515/bgsl.1972.1972.94.19. ISSN 1865-9373.
  • Stone, Alby (1993). &quot;The second Merseburg Charm&quot;. [1 9459006]Talking Stick (11).
  • Wadstein, Elis (1939). &quot;Zum zweiten merseburger zauberspruch&quot;. Studia Neophilologica. 12 (2): 205–209. doi:10.1080/00393273908586847.
general
  • Bang, Anton Christia, ed. (1901–1902). Norske hexeformularer og magiske opskrifter. Videnskabsselskabets skrifter: Historisk-filosofiske klasse, No.1. Kristiania (Oslo, Norway): I Commission hos Jacob Dybwad.
  • Bugge, Sophus (1889). Studier over de nordiske Gude- and Helte-sagns Oprindelse. Albert Cammermeyer.p. 287, 549- (addendum to p. 284ff)
  • Griffiths, Bill (2003). Aspects of Anglo-Saxon Magic (3rd revised edition) (snippet). Anglo-Saxon Book. ISBN 978-1-898281-33-7.
  • Grimm, Jacob (1878). Deutsche Mythologie (4te Ausgabe). 3. Herrwitz & Gossmann. pp. 363–376, 492–508. (in: &quot;Cap. XXXVIII. Sprüche und Segen&quot;; &quot;Beschwörungen&quot;)
  • Grimm, Jacob (1884). Teutonic mythology. 3. Stallybrass, James Steven (translator). W. Swan Sonnenschein & Allen. pp. 1231-. (in: &quot;Chapter XXXVIII, Spells and Charms&quot;)
  • Grimm, Jacob (1888). Teutonic mythology. 4 . Stallybrass, James Steven (translator). W. Swan Sonnenschein & Allen.
  • Hoptman, Ari (1999). &quot;The Second Merseburg Charm: A Bibliographic Survey.&quot; Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 4: 83-154.
  • Kvideland, Reimund; Sehmsdorf, Henning K., eds. (2010). Scandinavian Folk Belief and Legend (snippet). Universität von Minnesota Press. ISBN 9780816619672.
  • Lincoln, Bruce (1986). Myth, cosmos, and society: Indo-European themes of creation and destruction (snippet). Harvard University Press. p. 110. ISBN 9780674597754.
  • Macbain, Alexander (1892a). &quot;Incantations and Magic Rhymes&quot;. The Highland Monthly. Inverness: Northern Chronicle Office. 3: 117–125.
  • Macbain, Alexander (1892b). &quot;Gaelic Incantation&quot;. Transactions of the Gaelic Society of Inverness. 17: 224.
  • Nicolson, William (1892). Myth and religion, or, An enquiry into their nature and relations. Press of the Finnish Literary Society. pp. 120-. (discusses Rydberg and Bugge&#39;s commentary)
  • Stanley, Eric Gerald (1975). The Search for Anglo-Saxon Paganism.
(Revised version; containing (Stanley 1975, The Search for Anglo-Saxon Paganism) and his Anglo-Saxon Trial by Jury (2000))

No comments:

Post a Comment