Friedrich V. (Deutsch Friedrich V. ; 26. August 1596 - 29. November 1632) [1][2] war von 1610 bis 1623 der Kurfürst von Pfalz im Heiligen Römischen Reich und Von 1619 bis 1620 regierte er als König von Böhmen. Er wurde gezwungen, beide Rollen abzutreten, und die Kürze seiner Regierung in Böhmen brachte ihm den spottenden Spitznamen " der Winterkönig " (tschechisch: Zimní) ein král ; deutsch: Winterkönig ).
Frederick wurde am Jagdschloss Deinschwang (ein Jagdschloss) in der Nähe von Amberg in der Oberpfalz geboren. Er war der Sohn von Frederick IV. Und von Louise Juliana von Orange-Nassau, der Tochter von William the Silent und Charlotte de Bourbon-Montpensier. Als Intellektueller, Mystiker und Calvinist folgte er 1610 seinem Nachfolger als Kurfürst von Rheinpfalz. Er war für den Bau des berühmten Hortus Palatinus (19459014) in Heidelberg verantwortlich.
1618 rebellierten die weitgehend protestantischen Stände Böhmens gegen ihren katholischen König Ferdinand und lösten den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges aus. Friedrich wurde gebeten, die böhmische Krone anzunehmen. Er nahm das Angebot an und wurde am 4. November 1619 [1] als Friedrich I. (tschechisch: Fridrich Falcký ) gekrönt; das Adjektiv bedeutet "Oberpfalz" oder "Oberpfalz". ). Die Stände entschieden sich für Frederick, da er der Anführer der Protestant Union war, eines von seinem Vater gegründeten Militärbündnisses, und hoffte auf die Unterstützung von Fredericks Schwiegervater James VI von Schottland und I von England. James widersetzte sich jedoch der Übernahme Böhmens von den Habsburgern und Friedrichs Verbündeten in der protestantischen Union, die ihn mit der Unterzeichnung des Vertrags von Ulm (1620) nicht militärisch unterstützten. Seine kurze Regierungszeit als König von Böhmen endete mit seiner Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 - ein Jahr und vier Tage nach seiner Krönung.
Nach der Schlacht drangen die kaiserlichen Truppen in Friedrichs Pfälzer Land ein und mussten 1622 zu seinem Onkel Prince Maurice, dem Statthalter der niederländischen Republik, fliehen. Ein kaiserliches Edikt entließ ihn 1623 förmlich der Pfalz. Er lebte den Rest sein Leben im Exil mit seiner Frau und seiner Familie, hauptsächlich in Den Haag, und starb 1632 in Mainz.
Sein ältester Sohn Karl I. Louis, Kurfürst von Pfalz, kehrte 1648 mit dem Ende des Krieges an die Macht zurück. Ein anderer Sohn war Prinz Rupert vom Rhein, eine der buntesten Figuren seiner Zeit. Seine Tochter Prinzessin Sophia wurde schließlich zur Erbin des britischen Thrones ernannt und ist die Gründerin der hannoverischen Könige.
Jugend, 1596–1610 [ edit ]
Frederick wurde am 26. August 1596 [1][2] am Jagdschloss Deinschwang (ein Jagdschloss) geboren ) bei Amberg in der Oberpfalz. Sein Vater, Friedrich IV., War der Kurfürst von Kurpfalz; Seine Mutter war Louise Juliana von Nassau, die Tochter von Wilhelm I. von Orange und Charlotte de Bourbon-Monpensier. Friedrich war mit fast allen Herrscherfamilien des Heiligen Römischen Reiches verwandt, und am 6. Oktober 1596 nahmen mehrere Diplomaten und Würdenträger an seiner Taufe in Amberg teil. Die Pfälzer Simmerns, ein Kadettenzweig des Hauses Wittelsbach, wurden für ihre Gefolgschaft gewürdigt zum Calvinismus; Dies stand in deutlichem Gegensatz zu der anderen Hauptlinie Wittelsbachs, die von Herzog Maximilian angeführt wurde und die der römisch-katholischen Kirche zutiefst gewidmet war.
Die pfälzische Landeshauptstadt Heidelberg litt zu dieser Zeit unter dem Ausbruch der Seuche der Pest, so dass Frederick seine ersten zwei Jahre in der Oberpfalz verbrachte, bevor er 1598 nach Heidelberg gebracht wurde. 1604, auf Drängen seiner Mutter, Er wurde nach Sedan geschickt, um am Hof seines Onkels Henri de la Tour d'Auvergne, Herzog von Bouillon, zu wohnen. Während seiner Zeit in Sedan war Frederick häufig am Hof von Heinrich IV. Von Frankreich. Sein Lehrer war der kalvinistische Theologe Daniel Tilenus, Professor für Theologie an der Akademie der Sedan. Während des Achtzigjährigen Krieges und der Französischen Religionskriege forderte Tilenus die Einheit der protestantischen Fürsten und lehrte, dass es ihre christliche Pflicht sei, einzugreifen, wenn ihre Brüder schikaniert würden. Diese Ansichten haben wahrscheinlich die zukünftige Politik von Frederick geprägt.
Kontroverse über die Vormundschaft, 1610–1614 [ edit
Am 19. September 1610 starb Fredericks Vater, Frederick IV., An "extravagantem Leben"; Sein Sohn war damals 14 Jahre alt. Unter den Bedingungen des Goldenen Bullen von 1356 diente Friedrichs nächster männlicher Verwandter als Vormund und Regent der Pfalz, bis Friedrich die Volljährigkeit erreichte. Sein nächster Verwandter, Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von Neuburg, war jedoch Katholik. Daher hatte Friedrich IV. Kurz vor seinem Tod einen anderen Wittelsbach, Johannes II., Pfalzgraf von Zweibrücken, zum Vormund seines Sohnes benannt. Frederick V begrüßte John in Heidelberg, während Wolfgang William die Einreise verweigert wurde. Dies führte zu einem hitzigen Streit zwischen den Fürsten des Heiligen Römischen Reiches. Im Jahre 1613 intervenierte der römisch-römische Kaiser Matthias in den Streit, so dass Friedrich V. seine persönliche Herrschaft in der Pfalz beginnen konnte, obwohl er noch minderjährig war. Der Streit endete 1614, als Friedrich seinen achtzehnten Geburtstag erreichte. Durch diesen Streit wurde jedoch viel böses Blut unter den Häusern verursacht.
Die Ehe mit Elizabeth Stuart [ edit ]
Fredericks IV. Hatte die Ehepolitik entwickelt, um die Position der Pfalz im reformierten Lager in Europa zu festigen. Zwei von Frederick Vs Schwestern waren mit führenden protestantischen Fürsten verheiratet: Seine Schwester Luise Juliane mit seinem ehemaligen Vormund Johannes II., Pfalzgraf von Zweibrücken, und seine Schwester Elizabeth Charlotte mit dem brandenburgischen Kurfürsten George William. Friedrich IV. Hatte gehofft, dass seine Tochter Katharina den zukünftigen Gustavus Adolphus von Schweden heiraten würde, obwohl dies nie der Fall war.
In Übereinstimmung mit der Politik seines Vaters suchte Frederick V. eine Ehe mit Elizabeth Stuart, der Tochter von James VI. Von Schottland und ich von England. James hatte ursprünglich erwogen, Elizabeth mit Ludwig XIII. Von Frankreich zu heiraten, aber diese Pläne wurden von seinen Beratern abgelehnt. Friedrichs Berater in der Pfalz machten sich Sorgen, wenn Elisabeth mit einem katholischen Prinzen verheiratet würde, würde dies das konfessionelle Gleichgewicht Europas stören, und es wurde beschlossen, dass sie Friedrich V. Hans Meinhard von Schönberg heiraten sollte, der als Friedrich V. tätig war. Hofmeister wurde nach seiner Rückkehr nach Heidelberg im Frühjahr 1612 nach London geschickt, um die Prinzessin vor Gericht zu bringen. Nach intensiven Verhandlungen wurde am 26. Mai 1612 ein Ehevertrag über den Einspruch ihrer Mutter, Queen Anne, unterzeichnet.
Frederick reiste nach London, um seine Braut abzuholen und landete am 16. Oktober 1612 auf englischem Boden. [3] Frederick und Elizabeth, die zuvor auf Französisch korrespondiert hatten, trafen sich nun zum ersten Mal und kamen gut miteinander aus. Sie wurden im Januar 1613 offiziell verlobt und heirateten am 14. Februar 1613 in der königlichen Kapelle im Palast von Whitehall. Das Ereignis wurde in John Donnes poetischem Meisterwerk Epithalamion oder Mariage Song von Lady Elizabeth gefeiert, und der Pfalzgrafen war am Valentinstag verheiratet (19459010). Kurz vor der Zeremonie wurde Frederick in den Orden des Strumpfbandes aufgenommen und trug während der Hochzeitszeremonie die Ordenskette. Auf die Zeremonie folgten ausgefeilte Feiern, die von Francis Bacon organisiert wurden. Dazu gehörten eine Aufführung von The Masque des Inneren Tempels und Gray's Inn von Francis Beaumont und The Memorable Masque des Mittleren Tempels und Lincoln's Inn von George Chapman.
Auf ihrer Rückreise nach Heidelberg reisten Frederick und Elizabeth nach Maurice, der Prinz von Oranien, Maurice von Nassau, bevor sie am 5. Mai 1613 nach Deutschland reisten. Das Ehepaar reiste am 12. Juni 1613 nach Heidelberg ein. Elizabeth war bei ihren neuen Untertanen beliebt, und diese Popularität wuchs, als sie am 1. Januar 1614 einen Sohn, Frederick Henry, zur Welt brachte.
Im Rahmen der Eheverhandlungen hatte Friedrich zugesagt, das Heidelberger Schloss auszubauen. Diese Renovierungsarbeiten wurden 1615 abgeschlossen und der "Elizabeth-Eingang" für das Heidelberger Schloss wurde eingeweiht.
Wahlkampf vor dem Dreißigjährigen Krieg, 1614–1618 [ edit ]
Eine von Fredericks ersten Taten nach der Regierungsübernahme war die Teilnahme an einer Versammlung der protestantischen Union , während dessen er von Fieber getroffen wurde und beinahe gestorben wäre. Zeitgenossen bezeichneten ihn später als verändert, melancholisch und möglicherweise deprimiert. Als solcher übertrug Frederick seinem Kanzler Christian I., Prinz von Anhalt-Bernburg, große Verantwortung. [4]
Friedrich unternahm eine große Bauaktion, um sein Regime zu verherrlichen. Neben den bereits erwähnten Renovierungen des Heidelberger Schlosses ließ er einen Hofgarten in Auftrag geben, den Hortus Palatinus entworfen von dem englischen Gärtner Inigo Jones und dem französischen Ingenieur Salomon de Caus. Friedrich wurde darin als Apollo und als Herkules dargestellt.
Politisch positionierte sich Friedrich als Anführer der protestantischen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und als Verteidiger der Freiheit der deutschen Adligen gegen den katholischen Matthias, den Heiligen Römischen Kaiser. Seit dem Augsburger Frieden war das Reich zwischen katholischen, lutherischen und calvinistischen Fürstentümern fein ausbalanciert (obwohl der Calvinismus im Augsburger Frieden nicht anerkannt wurde). Die Konflikte zwischen den Fürsten dieser drei Religionen entwickelten sich zu einem tiefen Kampf um die Verfassung des Reiches. Darüber hinaus sollte die Zwölfjährige Waffenruhe, eine Pause im Achtzigjährigen Krieg, 1621 auslaufen und wahrscheinlich zu erneuten Kämpfen zwischen der niederländischen Republik und dem spanischen Kaiserreich führen.
Mit seiner zentralen Lage in Deutschland war die Pfalz anfällig für Einfälle kaiserlicher Truppen aus den habsburgischen Erbländern. Im Gegensatz zu vielen Fürstentümern des Heiligen Römischen Reiches war die Kurpfalz keine feste Herrschaft, sondern bestand aus zwei unverbundenen Provinzen, die von fremden Ländern umgeben waren. Die Unterpfalz konzentrierte sich auf Heidelberg, die Oberpfalz auf Amberg. Die Wirtschaft der Unterpfalz war von der Landwirtschaft geprägt, während die Oberpfalz eine Bergbauregion mit einer der erfolgreichsten Volkswirtschaften Europas war.
König von Böhmen, 1619–1920 [ edit ]
Hintergrund und Pläne [ edit ]
Das Königreich Böhmen wurde gewählt Die Monarchie war, obwohl sie ein Königreich war, ein Teil des Imperiums. Seit 1526 waren die böhmischen Könige alle Mitglieder des Hauses Habsburg. Seit 1555 waren diese Könige auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Im frühen 17. Jahrhundert stand Böhmen jedoch vor einer politischen Krise. Die Stände des böhmischen Reiches machten sich Sorgen, dass die Habsburger beabsichtigten, Böhmen in eine absolute Monarchie zu verwandeln. Eine große Anzahl böhmischer Adliger war protestantisch und fürchtete, ein katholischer Kaiser würde versuchen, Böhmen den Katholizismus aufzuzwingen. So entwickelte sich eine erhebliche Oppositionsbewegung zur Herrschaft von Rudolf II., Dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Rudolf hatte den langen Krieg gegen das Osmanische Reich von 1593 bis 1606 geführt. Unzufrieden mit dem Ergebnis versuchte Rudolf, einen neuen Krieg gegen die Osmanen zu beginnen. Um böhmische Unterstützung zu erhalten, erklärte sich Rudolf bereit, die religiöse Freiheit von Böhmen zu garantieren, indem er 1609 seinen sogenannten Majestätsbrief herausgab. Trotzdem blieben die böhmischen Adligen immer noch misstrauisch gegenüber Rudolf und standen in Kontakt mit der protestantischen Union.
Die böhmischen Stände wählten den Habsburger Matthias als Rudolfs Erben, und Matthias wurde 1611 König von Böhmen und 1612 Kaiser. Doch im letzten Jahr wurde in der protestantischen Union darüber diskutiert, einen protestantischen Kandidaten als Nachfolger von Matthias als König von Bayern zu stellen Böhmen und Friedrichs Name wurde diesbezüglich diskutiert. In der Pfalz glaubten die Strategen, wenn Friedrich König werden würde, würde dies den sächsischen Kurfürsten John George I veranlassen, sein Bündnis mit den Habsburgern zu brechen und voll auf die protestantische Sache zuzugehen. Diese Annahme erwies sich als unbegründet.
Unterdessen setzten sich die konfessionellen Konflikte in Böhmen fort. Im Jahr 1617 setzte sich Matthias auf den böhmischen Ständen durch und wählte den habsburgischen Ferdinand, Herzog von Steiermark, zum Erben des böhmischen Thrones. Ferdinand war ein äußerst treuer Katholik, und viele protestantische Adlige glaubten, Ferdinand beabsichtigte, den Schutz des Majestätsbriefs von Rudolf II. Aufzuheben. Dieser Verdacht wurde weiter geweckt, als kaiserliche Beamte den Protestanten den Befehl erteilten, die Errichtung von protestantischen Kirchen in den " Stifts " einzustellen, die von Kirchenbesitzern gehalten wurden, die nicht den böhmischen Ständen gehörten. Die Protestanten behaupteten, der Status dieser Länder fiel unter den Begriff "königliches Land" und unterlag damit dem Majestätsschreiben der Autorität Böhmens - einer sehr umstrittenen rechtlichen Auslegung, die von der österreichischen Regierung abgelehnt wurde. Am 23. Mai 1618 stürmte eine Versammlung protestantischer Adliger, angeführt von Graf Jindřich Matyáš Thurn, die Prager Burg und eroberte zwei kaiserliche Gouverneure, Vilem Slavata von Chlum und Jaroslav Borzita von Martinice. Die Rebellen beschuldigten sie, gegen das Majestätsschreiben verstoßen zu haben, fanden sie schuldig und warfen sie und ihren Schreiber Philip Fabricius aus den Fenstern der böhmischen Kanzlei. Dieses Ereignis - bekannt als die zweite Verteidigung Prags - war der Beginn des böhmischen Aufstandes und damit der Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
Unter diesen Umständen trat Christian I., Prinz von Anhalt-Bernburg, Gouverneur von Friedrich V. der Oberpfalz, in Böhmen ein. Er schlug zunächst nicht vor, Friedrich zum König zu ernennen, weil der junge Kurfürst noch als politisch unerfahren angesehen wurde und ein Calvinist war, während es in Böhmen praktisch keine Calvinisten gab. Jedenfalls war Friedrich zunächst nicht bemüht, den Kaiser herauszufordern, der Friedrichs Loyalität gelobt hatte. Friedrich hat nicht öffentlich mit dem Kaiser gebrochen, aber in einem Brief an seinen Schwiegervater Jakob I. von England machte er die böhmische Wahl den Jesuiten und der spanischen Partei vor dem habsburgischen Gericht vor. Dies war eine fragwürdige Umgehung der Rolle, die Fredericks eigene Agenten spielten.
In Prag wurde der Name Friedrichs als möglicher Kandidat als böhmischer König erstmals im November 1618 erwähnt. Es ist nicht bekannt, ob die Agenten von Frederick eine Rolle bei der Erörterung seiner möglichen Kandidatur spielten. Der pfälzische Diplomat Christoph von Dohna wandte sich an James I. von England mit der Möglichkeit, dass Friedrich König wurde, aber James reagierte negativ auf diese Idee. In ähnlicher Weise lehnten die Fürsten der protestantischen Union die Idee ab, weil sie befürchteten, dass dies zu einem Religionskrieg führen könnte, und der Kurfürst von Sachsen war entschieden dagegen.
Hinter den Kulissen genehmigte Friedrich die Entsendung einer Truppe unter Graf Ernst von Mansfeld zur Unterstützung der böhmischen Rebellen. Im August 1618 drangen Truppen unter Mansfeld in Böhmen ein und führten die Belagerung von Pilsen, als Pilsen am 21. November 1618 an Rebellen fiel und das gesamte Königreich in protestantischen Händen ließ.
Der heilige römische Kaiser Matthias starb am 20. März 1619. Obwohl sein Nachfolger, der spätere Kaiser Ferdinand II., Zuvor zum böhmischen König gekrönt worden war, weigerten sich die böhmischen Stände, ihn als ihren König anzuerkennen. Aus Angst vor einer Invasion der kaiserlichen Streitkräfte suchten die Stände ein Bündnis mit den anderen Mitgliedern der böhmischen Krone (Schlesien, Lausitz, Mähren). Diese Staaten bildeten am 31. Juli 1619 in Prag die Böhmische Konföderation, die sich den Habsburgern widersetzte ; Unter diesen Bedingungen wurde der Protestantismus praktisch zur Staatsreligion der böhmischen Länder. Im August 1619 erklärte das Parlament aller böhmischen Länder, dass Ferdinand den böhmischen Thron verwirkt hatte. Dies löste formal alle Bindungen zwischen Böhmen und den Habsburgern und machte einen Krieg unvermeidlich. Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln, sagte voraus, dass diese Entscheidung zu zwanzig, vierzig oder sechzig Jahren Krieg führen würde. [5]
Der bevorzugte Kandidat der Böhmen als neuer König war der Kurfürst von Sachsen, aber er ließ wissen, dass er den Thron nicht akzeptieren würde. So blieb Friedrich als der älteste evangelische Fürst zur Verfügung, da kein anderer bereit war, einen Konflikt mit dem Kaiser zu riskieren. Im August 1619 wurden die Chancen, dass Friedrich König von Böhmen wurde, größer, als Gabriel Bethlen im Königlichen Ungarn einen Aufstand gegen die Habsburger startete. Genau zu dieser Zeit reiste Ferdinand zu seiner Krönung nach Frankfurt.
Friedrich in Prag [ edit ]
Am 26. August 1619 wählten die Staaten der Böhmischen Konföderation Friedrich zum neuen König von Böhmen. Friedrich erhielt die Wahl über seine Wahl am 29. August in Amberg [6]
Zwei Tage später wurde Ferdinand II. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Friedrich war der einzige Kurfürst, der gegen Ferdinand gestimmt hat; Selbst die evangelischen Kurfürsten John George I von Sachsen und John Sigismund von Brandenburg hielten an der Tradition fest, den habsburgischen Reichskandidaten zu unterstützen. Das Wahlkollegium verurteilte auch den Versuch der Böhmischen Konföderation, Ferdinand vom böhmischen Thron zu entfernen, und erklärte, die Abstimmung der Stände von Böhmen von 1617, die Ferdinand zum böhmischen König machten, sei verbindlich.
Friedrichs Entscheidung, die böhmische Krone anzunehmen, war Gegenstand vieler historischer Spekulationen. Später stellte die katholische Propaganda in einer von Friedrich Schiller akzeptierten Ansicht die Entscheidung hauptsächlich auf Elizabeth Stuarts Wunsch dar, Königin zu sein. [7] In jüngerer Zeit gelangten die Historiker zu dem Schluss, dass Fredericks Entscheidung in erster Linie auf dem Gefühl seiner Mitstreiterpflicht beruhte Protestanten, obwohl Friedrich zwischen seiner Pflicht gegenüber dem Kaiser und seinem Pflichtgefühl gegenüber seinen religiösen Brüdern schwankte. Es scheint auch wirtschaftliche Überlegungen gegeben zu haben: Die Oberpfalz war zu dieser Zeit das Zentrum der Eisenerzeugung in Europa, während Böhmen ein Brennpunkt des Zinn- und Glashandels war: Christian I., Prinz von Anhalt-Bernburg, sagte Friedrich, eine Vereinigung von die beiden Bereiche könnten kommerziell vorteilhaft sein.
Am 12. September 1619 traf sich die Protestantenunion in Rothenburg ob der Tauber und forderte Frederick auf, sich nicht in böhmische Angelegenheiten einzumischen. Andere mögliche Verbündete - die niederländische Republik, Charles Emmanuel I, der Herzog von Savoyen und die Republik Venedig - schickten Briefe, in denen darauf hingewiesen wurde, dass sie Friedrichs Hilfe nicht anbieten könnten, wenn er das böhmische Angebot annehmen würde. Nur Gabriel Bethlen bot ermutigende Worte.
Zwischen dem 24. September und dem 28. September traf Friedrich seine Entscheidung "nicht dem Willen des Allmächtigen zu widerstehen" und beschloss daher, die böhmische Krone anzunehmen. [8] Die niederländische Republik, die Republik Venedig, Dänemark und Schweden anerkannten Friedrich als König von Böhmen.
Am 29. September 1619 verließ Friedrich Heidelberg von Heidelberg nach Prag. Er reiste durch Ansbach, Amberg, Neumarkt und Waldsassen, wo er von Vertretern der böhmischen Stände empfangen wurde. Zusammen reisten sie dann durch Cheb, Sokolov, Žatec, Louny und Slaný. Am 31. Oktober 1619 gelangte Friedrich schließlich mit 568 Einwohnern und 100 Autos nach Prag und wurde begeistert begrüßt.
Krönung [ edit ]
Friedrich zog am 4. November 1619 die Wenzelskrone im Veitsdom an. Die Krönung wurde nicht vom Erzbischof von Prag, sondern vom Utraquisten durchgeführt Verwalter der Diözese Georg Dicastus und ein protestantischer Ältester Johannes Cyrill von Třebič. Die Liturgie orientierte sich an der Krönung Karls IV., Wobei nur wenige Teile geändert wurden. Die Litanei wurde nach katholischer Tradition gesungen und nicht wie üblich von den Calvinisten gesprochen. Friedrich wurde mit wenig Einwand gesalbt. Am Ende der Krönung huldigten die Stände Frederick.
Obwohl ein großer Teil des Landes bereits vom Krieg zerstört wurde und viele Flüchtlinge in der Stadt lagerten, wurde die Krönung mit verschwenderischen Partys gefeiert. [9]
Reign [ edit ] 19659038] Friedrich nahm eine schwache Krone und einen Staat mit inneren Trennungen an. Die Staatsfinanzen waren jahrelang gestört, und böhmische Könige hatten auf jeden Fall nur eine sehr begrenzte Fähigkeit, Mittel zu beschaffen, da sie in erster Linie vom guten Willen des Adels und von den Steuervergünstigungen der Diäten abhängig waren. Die protestantischen Adligen fühlten höhere Steuern als notwendig, um den Krieg gegen die deutsche katholische Liga bezahlen zu können, aber das Land fühlte sich bereits nach dem langen Krieg überlastet. Fredericks Manövrierfähigkeit wurde weiter eingeschränkt, da die königliche Belohnung an die Anhänger verteilt werden musste, um ihre Loyalität gegenüber seinem Regime zu gewährleisten. In Prag wurde Friedrich von einem Teil des Adels und des Klerus entfremdet. Weder Frederick noch seine Frau sprachen tschechisch, daher waren die Gerichtsämter hauptsächlich mit Ausländern besetzt, während die Verwaltung der Ortschaften den örtlichen Adligen überlassen wurde. Dies machte eine Allianz der königlichen Familie mit den Körperschaften des Reiches schwierig.
Weitere Verfremdung wurde durch Frederic V., den Gerichtsprediger Abraham Scultetus, verursacht, der entschlossen war, seinen neuen Posten zu nutzen, um die Sache des Calvinismus in Böhmen voranzutreiben. Die Kirchen der Utraquisten hatten die Verwendung von Reliquien und Bildern in der Kirche beibehalten, aber Scultetus startete nun einen ikonoklastischen Kreuzzug gegen Bilder: Ab dem 21. Dezember 1619 wurden Bilder aus der St.-Veits-Kathedrale entfernt und am 27. und 28. Dezember ein berühmtes Altarbild von Lucas Cranach der Jüngere, der die Jungfrau Maria darstellt, wurde zerstört. Es gab sogar ein Gerücht, dass das Grab von St. Wenceslaus entweiht werden sollte. Scultetus 'Ikonoklasmus war zutiefst unbeliebt, und Frederick versuchte, sich davon zu distanzieren, und behauptete, dass seine Befehle nicht von seinen Anhängern ausgeführt wurden.
Der Spitzname "The Winter King" erschien kurz nach Beginn der Regierungszeit von Frederick und unsere erste gedruckte Referenz mit diesem Begriff In einer imperialen Broschüre aus dem Jahre 1619 wurde der Ausdruck im Rahmen eines königlichen Chronogramms präsentiert. Fredericks Propagandisten versuchten, auf diesen Satz zu antworten, indem sie argumentierten, dass Friedrich tatsächlich ein "Winterlöwe" sei, der die böhmische Krone gegen Unruhestifter und Lügner verteidigte und dass er auch ein "Sommerlöwe" sein würde.
In der Zwischenzeit sammelte Ferdinand II. Seine Kräfte gegen Friedrich. Am 21. Oktober 1619 unterzeichnete er einen Vertrag mit Maximilian, Herzog von Bayern, dem Führer der katholischen Liga. Dieser Vertrag sah vor, dass Maximilian der Befehlshaber der Streitkräfte gegen Friedrich sein würde, versprach, dass Maximilian alle besetzten böhmischen Länder für sich behalten und auch Friedrichs Wahlrecht erhalten würde. Der Kaiser konnte auch die Unterstützung des Kurfürsten John George I von Sachsen erhalten; Der Hofprediger von John George, Matthias Hoe von Hoenegg, ermutigte den Kaiser, Friedrich und die Böhmen zu zerschlagen. [10]
Friedrichs Kanzler, Christian von Anhalt, forderte Friedrich auf, eine Versammlung der protestantischen Fürsten in Nürnberg einzuberufen im Dezember 1619. Diese Konferenz war ein Fiasko, da nur wenige Fürsten sich bemühten, Vertreter zu schicken. John George von Sachsen lehnte es ab, einen Vertreter zu schicken. Diejenigen, die halbherzig teilnahmen, versprachen, Friedrichs Rheinlandgebiete während der Abwesenheit Friedrichs in Böhmen zu sichern.
Im März 1620, während eines Treffens der Kaiserlichen Partei in Mülhausen, entsandte Frederick eine rechtliche Verteidigung seiner Handlungen. Er argumentierte, er habe den kaiserlichen Frieden nicht gebrochen, weil sich Böhmen außerhalb des Heiligen Römischen Reiches befunden habe und es daher keinen Konflikt zwischen einem kaiserlichen Fürsten und dem Kaiser gebe. Frederick argumentierte, dass es daher für Ferdinand illegal sei, die imperiale Macht gegen ihn einzusetzen. Dieses Treffen, zu dem auch Johannes Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern gehörten, wies Friedrichs Argument zurück und stellte fest, dass Böhmen ein unteilbarer Teil des Reiches war.
Am 1. April 1620 forderte die kaiserliche Partei ein Ultimatum auf, Friedrich zu bitten, Böhmen bis zum 1. Juni zu verlassen. Wenn Frederick bis zu diesem Zeitpunkt nicht nachkam, drohte Ferdinand mit Gewalt, um sein Recht als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und rechtmäßiger König von Böhmen zum Sturz des Usurpators geltend zu machen.
Wenig später unterzeichnete John George von Sachsen einen Vertrag mit Ferdinand, in dem Ferdinand die Ausübung des Lutheranismus in Böhmen garantierte und die weltlichen Gebiete in den Niederlanden anerkannte. Ferdinand stimmte auch zu, John George Lusatia zu geben, und festigte damit John Georges Dominanz im Obersachsenkreis.
Dies war der Kontext, als das Parlament der Böhmischen Konföderation am 25. März 1620 zusammentraf. Frederick forderte massive Steuererhöhungen und Wehrpflicht, um die drohende imperialistische Bedrohung zu bekämpfen. Um Geld für die böhmischen Truppen aufzubringen, verwendete Friedrich seine privaten Gelder, verpfändete seine Juwelen und brachte die Pfalz im Mai 1620 in die Insolvenz, als er beschloss, zwei Tonnen Gold nach Böhmen zu bringen.
Für Friedrich kamen weiterhin schlechte Nachrichten. James VI. Von Schottland und ich von England weigerten sich, seinen Schwiegersohn militärisch zu unterstützen. Die Niederlande schickten nur eine kleine Truppe und versprachen Friedrich nur 50.000 Gulden pro Monat. Am schlimmsten für Frederick am 3. Juli 1620 unterzeichnete die protestantische Union den Vertrag von Ulm (1620), wodurch sie ihre Unterstützung für Friedrich zurückzog und die Neutralität im Konflikt zwischen Friedrich und der katholischen Liga erklärte.
Schlacht am Weißen Berg, 8. November 1620 [ edit ]
Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Ulm Ambrogio Spinola begann der 1. Marquis der Balbases, imperiale Truppen in den spanischen Truppen aufzubauen Niederlande und im Elsass.
Anfang August 1620 marschierten 25.000 Soldaten unter dem Befehl von Spinola nach Böhmen. In der dritten Augustwoche verlagerten sie ihren Fokus und marschierten in die fast unbewaffnete Kurpfalz, die Mainz besetzte. Die Kurpfalz wurde von nur 2.000 englischen Freiwilligen verteidigt und das Land konnte leicht erobert werden. Kaiserliche Truppen richteten in Frankenthal und Mannheim ein Lager ein. Spinola überquerte am 5. September 1620 den Rhein und eroberte am 10. September Bad Kreuznach und am 14. September Oppenheim. Friedrich war aus Böhmen nicht in der Lage, die Besetzung seiner Heimat zu beenden.
Nach der Eroberung von Linz, Oberösterreich, überquerte Maximilian, Herzog von Bayern, am 26. September 1620 die böhmische Grenze. In Rokycany trafen Maximilians Streitkräfte zum ersten Mal auf die 15.000 Ragtag, schlecht bezahlte, schlecht ausgerüstete Truppen, die Frederick aufgestellt hatte. Frederick besuchte seine Armee am 28. September 1620, aber ohne militärischen Hintergrund überließ er die Kriegsführung seinen Generälen. Frederick konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die Organisation von Vorräten und die Vorbereitung von Befestigungen.
Nach einer Reihe von Gefechten zog Friedrich seine Truppen am 5. November 1620 zurück in Richtung Prag, und die imperialen Truppen folgten ihnen. Am 7. November beschlossen die böhmischen Streitkräfte, am White Mountain vor den Toren von Prag Stellung zu beziehen. Am Tag zuvor hatte König Friedrich die Linien hinuntergeritten und die Soldaten ermahnt. Dann eilte er nach Prag, um die böhmischen Stände zu bitten, Geld für seine Truppen zu sammeln und die Gesandten des englischen Königs zu empfangen. Es war jedoch zu spät. Als Friedrich am 8. November 1620 zu den Truppen zurückkehren wollte, wurde er vor den Toren Prags von flüchtenden Soldaten seiner Armee und seinem Kanzler Anhalt getroffen, der ihn über die Katastrophe informierte: Die böhmische Armee wurde vernichtet Niederlage an diesem Morgen in der Schlacht am Weißen Berg.
Escape [ edit ]
Anhalt konnte Frederick nur eine Option empfehlen: den sofortigen Flug. So flüchtete Friedrich am 9. November zusammen mit seiner Frau und seinem Kind, einigen Beratern und nicht viel mehr Gepäck als die böhmischen Kronjuwelen in die schlesische Hauptstadt Breslau.
Maximilian nahm Prag kurz nach Friedrichs Abreise auf. Aus Schlesien wollte Frederick Rache für die Schlacht am Weißen Berg planen, aber die schlesischen Stände weigerten sich, dieses Projekt zu unterstützen, und er musste 1621 Schlesien verlassen.
Zeitgenössische Flugschriften - sowohl Katholiken als auch Protestanten - waren in ihrer Darstellung von Friedrichs Flucht aus Prag unbarmherzig. Nachdem Friedrichs Strumpfband in Prag gefunden wurde, porträtierten ihn Flugschreiber routinemäßig mit herunterfallenden Strümpfen.
Am 21. Januar 1621 erließ Ferdinand ein Dekret gegen Friedrich und Anhalt, das sie des Friedensbruchs, der Unterstützung von Rebellen und des Verrats anklagte. Ferdinand ordnete an, dass Friedrichs Land und Titel innerhalb des Heiligen Römischen Reiches jetzt verwirkt waren. Am 6. Februar 1621 trafen sich Vertreter der protestantischen Union mit Ferdinand in Heilbronn, um zu protestieren, bald aber stimmten sie der Unterstützung der Siedlung in der Pfalz zu, und die Pfalz blieb von spanischen Truppen besetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die protestantische Union im Wesentlichen aufgehört zu existieren.
Der Zwölfjährige Waffenstillstand endete am 9. April 1621. Am 14. April schloss sich Friedrich seiner Frau in Den Haag an. Die niederländische Republik und Friedrich unterzeichneten einen Vertrag, in dem er die Unterstützung der Niederlande für die Rückeroberung seiner Herrschaft akzeptierte.
In Böhmen hatte die Niederschlagung des böhmischen Aufstandes schreckliche Folgen. Achtundzwanzig böhmische Adlige wurden am 21. Juni 1621 bei den Hinrichtungen auf dem Altstädter Ring getötet. Anschließend wurden die Köpfe von zwölf Adligen zusammen mit Joachim Andreas von Schlicks Hand am Altstädter Turm der Karlsbrücke festgenagelt für zehn Jahre. Die Wahlmonarchie wurde jetzt abgeschafft; die Rolle der Stände stark eingeschränkt; und der Majestätsbrief wurde von Ferdinand selbst zerrissen. Nur der Lutheranismus blieb in Böhmen geduldet, und in den kommenden Jahren wurde der Rest der Bevölkerung aktiv rekatholisiert. Böhmen würde bis 1918 Teil der Habsburgermonarchie bleiben.
Sturz von Friedrichs Ahnenland, 1621–22 [ edit
In summer 1621, John II, Count Palatine of Zweibrücken, Frederick's former guardian who had served as regent of the Electoral Palatinate when Frederick left for Prague, resigned.
However, Ernst von Mansfeld continued to occupy a portion of the Upper Palatinate and had successfully resisted efforts by Johann Tserclaes, Count of Tilly to dislodge him. Mansfeld crossed into the Rhenish Palatinate in early 1622, and on 21 April 1622, Frederick joined Mansfeld there. Frederick attempted to convince other Protestant princes to reconstitute the Protestant Union, but met with limited success. Frederick's cause was boosted by a 27 April 1622 victory over Tilly's forces at the Battle of Wiesloch, but this boost was short lived. Frederick's forces under the command of Georg Friedrich, Margrave of Baden-Durlach were defeated at the Battle of Wimpfen on 6 May 1622; and then forces under Christian the Younger of Brunswick were soundly defeated at the Battle of Höchst on 20 June 1622.
Frederick was increasingly under Mansfeld's influence at this time, and was growing disillusioned with the Protestant cause. With Frederick's knowledge, Mansfeld raided Darmstadt and captured Louis V, Landgrave of Hesse-Darmstadt and his son Johann as hostages. This was clearly a violation of Imperial law, and cost Frederick whatever remaining sympathy he still had in Europe. During his retreat into Alsace, Mansfeld burned a city and thirty villages.
Frederick dismissed Mansfeld after he became convinced he would be unable to reconquer his hereditary lands. Frederick then spent the summer with his uncle, Henri de La Tour d'Auvergne, Duke of Bouillon, in Sedan.
Shortly thereafter, troops under Tilly and Gonzalo Fernández de Córdoba completed the Spanish conquest of the Electoral Palatinate. After an eleven-week siege, Heidelberg fell on 19 September 1622; Mannheim similarly fell on 5 November 1622. Only the British garrison in Frankenthal now held out. After the conquest of Heidelberg, the Protestant churches were closed, the university was closed, and at the request of Maximilian, the great library, the famous Bibliotheca Palatina (3500 manuscripts), was presented as a gift of thanks to Pope Gregory XV in appreciation of the 620,000 guilders he had provided for financing the campaigns of the Catholic League.
On 23 February 1623, Ferdinand II, Holy Roman Emperor awarded Frederick's electoral title to Maximilian of Bavaria, who now became Maximilian I, Elector of Bavaria. Maximilian was also awarded the conquered territory of Upper Palatinate as a fief. Other territories of the Electoral Palatinate (Parkstein, Weiden in der Oberpfalz, and Peilstein im Mühlviertel) were awarded to Wolfgang William, Count Palatine of Neuburg.
Exile, 1622–1632[edit]
In late 1622 and early 1623, Frederick organised a Palatinate government-in-exile at The Hague. This Palatinate Council was headed by Ludwig Camerarius.
During the negotiations for the Spanish Match, Frederick urged his father-in-law not to go through with the Match.
There were attempts at reconciling Frederick with the emperor in 1624–25 and in 1627, but these came to naught. Frederick was willing to compromise with the emperor, but he wanted the restoration of his lands and electoral title, and the emperor was not inclined to restore these to Frederick. Frederick held out some hope that his lands might be retaken militarily, but these hopes were crushed on 27 August 1626, when the forces of Christian IV of Denmark were crushed by Tilly at the Battle of Lutter.
Frederick left most of the day-to-day business of his government-in-exile to his counselors, although he did take some interest in his finances. Frederick was very stingy in funding his administration, and yet, in order to maintain the dignity of a royal court, he spent vast sums on building and entertainment, quickly blowing through donations from the English and Dutch governments. For example, in 1629, Frederick commissioned Bartholoeus van Bassen to build him a large winter palace in Rhenen. When completed in 1631, this palace had a large central residence, a courtyard, a two-storey main building with two wings projecting to the south, and was surrounded by large gardens. Frederick spent much of his time there in hunting and long walks.
Frederick suffered a personal tragedy on 17 January 1629. He was traveling to Amsterdam to view the Spanish treasure fleet captured by the Dutch West India Company when his boat capsized while crossing the Haarlemmermeer, a body of water near Haarlem. Frederick survived the accident, but his eldest son, the fifteen-year-old Frederick Henry of the Palatinate, did not. Frederick himself sustained serious physical injuries in the accident, and would not fully recover for 15 months.
At the Diet of Regensburg (1630), Frederick formally petitioned to be forgiven for having accepted the crown of Bohemia and admitted his wrongdoing. But nothing came of this. In March 1631, Frederick despatched diplomat Sir Robert Anstruther to hold discussions with Ernst Egon VIII, Count of Fürstenberg, president of the Imperial Privy Council, about restoring Frederick's lands, but Frederick died before these could bear any fruit.
Death, 1632[edit]
On 4 July 1630, Gustavus Adolphus of Sweden intervened in the Thirty Years' War. On 16 September 1631, Gustavus Adolphus' forces defeated Tilly's forces at the Battle of Breitenfeld (1631). Tilly was defeated the following year, and Gustavus Adolphus' forces swept into southern Germany. When Oppenheim was captured in December 1631, Frederick believed the time was ripe for him to reestablish himself in the Palatinate, and he left for Heidelberg.
In February 1632, Frederick met Gustavus Adolphus at Frankfurt, with Gustavus Adolphus paying Frederick full royal honours. However, Gustavus Adolphus was not prepared to offer Frederick support for restoring him in the Palatinate because England and the Netherlands had not signed off on such a proposal.
Frederick subsequently took part in Gustavus Adolphus' march into the Duchy of Bavaria, and was present for the march into Munich on 17 May 1632. Upon Frederick's pressing his case with Gustavus Adolphus, Gustavus Adolphus told Frederick that he would accept Frederick's restoration without Dutch/British support only if Frederick would agree to hold the Palatinate as a fief of the King of Sweden. The lands of the Palatinate were simply too important strategically for Gustavus Adolphus to hand them over to Frederick. Gustavus Adolphus also insisted that Frederick would have to agree to establish equal rights for Lutherans in his territories. Frederick refused Gustavus Adolphus' conditions and they parted, with Frederick travelling to Swedish-occupied Mainz, intending to return to The Hague.
Gustavus Adolphus was killed at the Battle of Lützen (1632) on 16 November 1632. About this time, the English finally determined to send an expeditionary force to participate in the Thirty Years' War. Unfortunately for Frederick, it was too late. Beginning in October 1632, he had suffered from an infection that got worse in the following weeks. The famed physician Peter Spina was summoned from Darmstadt to Mainz, but nothing could be done for Frederick. Frederick died on the morning of 29 November 1632, of a "pestilential fever".
Frederick's son and heir, Charles Louis, was only 15 years old. Therefore, Frederick's brother (Charles Louis' uncle), Ludwig Philipp, Louis Philip, Count Palatine of Simmern-Kaiserslautern, served as regent. Frederick's internal organs were buried at St. Catherine's in Oppenheim and his embalmed body was taken to Frankenthal. On 9 June 1635, with Spanish troops approaching, Ludwig Philipp of Pfalz-Simmern-Kaiserslautern fled to Kaiserslautern with Frederick's body. It is believed that Ludwig Philipp of Pfalz-Simmern-Kaiserslautern transferred Frederick's body to the Sedan in September 1637, but Frederick's final resting place is unknown.
Ancestry[edit]
Ancestors of Frederick V of the Palatinate 16. John II, Count Palatine of Simmern 8. Frederick III, Elector Palatine 17. Margravine Beatrix of Baden 4. Louis VI, Elector Palatine 18. Casimir, Margrave of Brandenburg-Bayreuth 9. Margravine Marie of Brandenburg-Kulmbach 19. Duchess Susanna of Bavaria 2. Frederick IV, Elector Palatine 20. William II, Landgrave of Hesse 10. Philip I, Landgrave of Hesse 21. Duchess Anna of Mecklenburg-Schwerin 5. Landgravine Elisabeth of Hesse-Cassell 22. George, Duke of Saxony 11. Duchess Christine of Saxony 23. Barbara Jagiellon 1. Frederick V, Elector Palatine 24. John V, Count of Nassau-Dillenburg 12. William VIII, Count of Nassau-Dillenburg 25. Landgravine Elisabeth of Hesse-Marburg 6. William the Silent of Nassau, Prince of Orange 26. Bodo VIII, Count of Stolberg-Wernigerode 13. Countess Juliana of Stolberg-Wernigerode 27. Countess Anna of Eppstein-Königstein 3. Princess Louise Juliana of Orange-Nassau 28. Louis de Bourbon, Prince de La Roche-sur-Yon 14. Louis III de Bourbon, Duke of Montpensier 29. Louise de Bourbon, Duchess of Montpensier 7. Charlotte de Bourbon-Montpensier 30. Jean IV de Longwy, Seigneur de Givry-Bar 15. Jacqueline de Longwy 31. Jeanne d'Angoulême
Family and children[edit]
He married Elizabeth Stuart, the daughter of James VI of Scotland and I of England and of Anne of Denmark in the Chapel Royal, Whitehall on 14 February 1613 and had the following children:
- Frederick Henry (1614–1629)—(drowned)
- Charles Louis (1617–1680), became Elector Palatine in 1648
- Elisabeth (1618–1680)
- Rupert (1619–1682) of English Civil War fame.
- Maurice (1620–1652) who also served in the English Civil War.
- Louise Hollandine (1622–1709)
- Louis (1623–1624), died in infancy.
- Edward (1625–1663)
- Henriette Marie (1626–1651)
- Philip Frederick (1627–1650)
- Charlotte (1628–1631)
- Sophia (1630–1714), heiress of England by the Act of Settlement, 1701. Married Ernest Augustus, Elector of Hanover. Her son became King George I of Great Britain in 1714.
- Gustavus (1632–1641), died young, of epilepsy.
- ^ a b c Parker, Geoffery. "Frederick V (elector Palatine of the Rhine)". Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica. Retrieved 16 August 2014.
- ^ a b Brown, Gregory. "Friedrich V." Leibnitiana. The Houston Circle for the Study of Early Modern Philosophy. Retrieved 16 August 2014.
- ^ Mary Anne Everett Green and S. C. Lomas, Elizabeth, Electress Palatine and Queen of Bohemia, 2nd edn (Methuen & Company, 1909).
- ^ Concerning Anhalt's political aims and his secret diplomacy against the House of Habsburg see: Walter Krüssmann, Ernst von Mansfeld (1580–1626); Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg; Berlin 2010 (Duncker & Humblot, Historische Forschungen94; ISBN 978-3-428-13321-5), especially pp. 81–86, 98–100, 134–139, 170–176.
- ^ Zitiert nach Golo Mann: WallensteinS. 146M
- ^ s. hierzu s. unter Literaturangabe: Berning ... S. 134
- ^ Friedrich Schiller: Geschichte des 30jährigen KriegsTeil 1
- ^ Zitiert nach Peter Bilhöfer in Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz. Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen KriegesS. 24 24
- ^ Für eine zeitgenössische Darstellung des Einzugs und die Krönung siehe Krönung Friedrichs von der Pfalz zum böhmischen König
- ^ Quoted by Wedgwood, p. 94
References[edit]
- Purcell, Brennan C. (2003), The Winter King: Frederick V of the Palatinate and the Coming of the Thirty Years' WarLondon: Ashgate, ISBN 0-7546-3401-9
- Yates, Frances (1972), The Rosicrucian EnlightenmentLondon: Routledge and Kegan Paul, ISBN 0-7100-7380-1
External links[edit]
Ancestors of Frederick V of the Palatinate | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- ^ a b c Parker, Geoffery. "Frederick V (elector Palatine of the Rhine)". Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica. Retrieved 16 August 2014.
- ^ a b Brown, Gregory. "Friedrich V." Leibnitiana. The Houston Circle for the Study of Early Modern Philosophy. Retrieved 16 August 2014.
- ^ Mary Anne Everett Green and S. C. Lomas, Elizabeth, Electress Palatine and Queen of Bohemia, 2nd edn (Methuen & Company, 1909).
- ^ Concerning Anhalt's political aims and his secret diplomacy against the House of Habsburg see: Walter Krüssmann, Ernst von Mansfeld (1580–1626); Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg; Berlin 2010 (Duncker & Humblot, Historische Forschungen94; ISBN 978-3-428-13321-5), especially pp. 81–86, 98–100, 134–139, 170–176.
- ^ Zitiert nach Golo Mann: WallensteinS. 146M
- ^ s. hierzu s. unter Literaturangabe: Berning ... S. 134
- ^ Friedrich Schiller: Geschichte des 30jährigen KriegsTeil 1
- ^ Zitiert nach Peter Bilhöfer in Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz. Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen KriegesS. 24 24
- ^ Für eine zeitgenössische Darstellung des Einzugs und die Krönung siehe Krönung Friedrichs von der Pfalz zum böhmischen König
- ^ Quoted by Wedgwood, p. 94
No comments:
Post a Comment