Jan Niecisław Ignacy Baudouin de Courtenay (13. März 1845 - 3. November 1929) war ein polnischer [1] Linguist und Slawist, der vor allem durch seine Theorie des Phonems und der phonetischen Wechsel bekannt wurde.
Baudouin de Courtenay war die meiste Zeit seines Lebens an kaiserlichen russischen Universitäten tätig: Kazan (1874–1883), Dorpat (damals bekannt als Tartu, Estland) (1883–1893), Kraków (1893–1899) in Österreich-Ungarn und St. Petersburg (1900–1918), wo er als Иван Александрович Бодуэн де Куртенэ ( Ivan Aleksandrovich Boduen de Kurtene ) bekannt war, und in Russland als russischer Wissenschaftler anerkannt 1919-1929 war er Professor an der wiedererrichteten Universität Warschau im wieder unabhängigen Polen.
Biografie [ edit ]
Er wurde in Radzymin, im Warschauer Governorate of Congress Poland (einem Staat in persönlicher Vereinigung mit dem russischen Reich), zu einer Familie entfernter Franzosen geboren Extraktion. Einer seiner Vorfahren war ein französischer Aristokrat gewesen, der unter der Herrschaft des polnischen Königs August II. Des Starken nach Polen ausgewandert war. Im Jahr 1862 trat Baudouin de Courtenay in die "Main School" ein, einem Vorgänger der Universität von Warschau. Im Jahr 1866 absolvierte er seine historische und philologische Fakultät und erhielt ein Stipendium des russischen kaiserlichen Bildungsministeriums. Nachdem er Polen verlassen hatte, studierte er an verschiedenen ausländischen Universitäten, darunter Prag, Jena und Berlin. 1870 promovierte er an der Universität Leipzig für seine polnischsprachige Dissertation zur altpolnischen Sprache vor dem 14. Jahrhundert .
Baudouin de Courtenay gründete die Kasaner Sprachschule in Kasan Mitte der 1870er Jahre und war ab 1875 Professor an der örtlichen Universität. Später wurde er zum Leiter der Fakultät für Linguistik an der Universität von Dorpat (heute Tartu, Estland) gewählt ( 1883–1893). Zwischen 1894 und 1898 besetzte er dasselbe Amt an der Jagiellonen-Universität in Krakau, bevor er nach St. Petersburg berufen wurde, wo er seine Theorie der phonetischen Veränderungen weiter verfeinerte. Nachdem Polen 1918 seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, kehrte er nach Warschau zurück, wo er den Kern der Sprachwissenschaftlichen Fakultät der Universität Warschau bildete. Ab 1887 hatte er einen festen Sitz in der Polnischen Akademie der Fähigkeiten und ab 1897 war er Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften. 1925 war er einer der Mitbegründer der Polnischen Sprachgesellschaft.
Seine Arbeit hatte einen großen Einfluss auf die Sprachtheorie des 20. Jahrhunderts und diente als Grundlage für mehrere Schulen der Phonologie. Er war ein früher Verfechter der synchronen Linguistik, des Studiums der zeitgenössischen gesprochenen Sprachen, die er zeitgleich mit der strukturalistischen Sprachtheorie des Schweizer Sprachwissenschaftlers Ferdinand de Saussure entwickelte. Zu den bemerkenswertesten seiner Leistungen zählt die Unterscheidung zwischen Statik und Sprachdynamik und zwischen einer Sprache (eine abstrakte Gruppe von Elementen) und der Rede (ihre Umsetzung durch Einzelpersonen) - vergleiche Saussures Konzepte von langue und Bewährung . Baudouin de Courtenay prägte zusammen mit seinen Studenten Mikołaj Kruszewski und Lev Shcherba die moderne Verwendung des Begriffs Phonem (Baudouin de Courtenay 1876–77 und Baudouin de Courtenay 1894), der 1873 vom französischen Linguisten geprägt worden war A. Dufriche-Desgenettes [5] der es als Einwortäquivalent für den deutschen Sprachlaut vorschlug. [6] Seine Arbeiten zur Theorie der phonetischen Wechselwirkungen haben möglicherweise die Arbeit von Ferdinand de beeinflusst Saussure nach EFK Koerner [7]
Drei Hauptschulen der Phonologie des 20. Jahrhunderts entstanden direkt aus seiner Unterscheidung zwischen physiophonetic (phonological) und psychophonetic . (morphophonologische) Wechsel: die Leningrader Phonologie, die Moskauer Phonologie und die Prager Phonologie. Alle drei Schulen entwickelten unterschiedliche Positionen bezüglich der Natur von Baudouins alternativer Dichotomie. Die Prager Schule war außerhalb der slawischen Sprachwissenschaft am bekanntesten. Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er Hunderte von wissenschaftlichen Werken in Polnisch, Russisch, Tschechisch, Slowenisch, Italienisch, Französisch und Deutsch.
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit unterstützte Baudouin de Courtenay auch die nationale Wiederbelebung verschiedener nationaler Minderheiten und ethnischer Gruppen. 1915 wurde er vom russischen Geheimdienst Okhrana verhaftet, weil er eine Broschüre über die Autonomie der Völker unter russischer Herrschaft herausgegeben hatte. Er verbrachte drei Monate im Gefängnis, wurde jedoch entlassen. 1922 wurde er ohne sein Wissen von den nationalen Minderheiten Polens als Präsidentschaftskandidat vorgeschlagen, wurde jedoch in der dritten Wahlrunde im polnischen Parlament besiegt und schließlich wurde Gabriel Narutowicz gewählt. Er war auch aktiver Esperantist und Präsident der polnischen Esperanto-Vereinigung.
1927 zog er sich formell aus der römisch-katholischen Kirche zurück, ohne sich einer anderen Glaubensgemeinschaft anzuschließen. Er starb in Warschau. Er wurde auf dem protestantischen reformierten Friedhof in Warschau mit dem Epitaph "Er suchte nach Wahrheit und Gerechtigkeit" bestattet.
Seine Tochter Cezaria Baudouin von Courtenay Ehrenkreutz Jędrzejewiczowa war Mitbegründer der polnischen Ethnologie- und Anthropologie-Schule sowie Professor an den Universitäten von Vilnius und Warschau.
Er erscheint als eine Figur in Joseph Skibells Roman von 2010, A Curable Romantic .
Baudouin de Courtenay war Herausgeber der 3. (1903–1909) und 4. (1912–1914) Ausgabe des Erklärungswörterbuchs der großen russischen Sprache zusammengestellt vom russischen Lexikographen Vladimir Dahl (1801– 1872).
- Iłowiecki, Maciej (1981). Dzieje nauki polskiej . Warszawa: Wydawnictwo Interpress. S. 219–220. ISBN 83-223-1876-6.
- ^ Alle Rechte vorbehalten. Кн. 3. Би-Ве. - М .: Большая Российская энциклопедия, 2003. - 256 с .: ил. - С. 27 - 28 . - ISBN 5-85270-195-5 (кн. 3), ISBN 5-85270-218-8.
- ^ Baudouin de Courtenay (1876–187), A detailliertes Vorlesungsprogramm für das akademische Jahr 1876-77 p. 115.
- ^ Baudouin de Courtenay (1894), "Próba teorii alternacji fonetycznych", Część I - Ogólna RWF 20, S. 219–364; übersetzt im Januar 1895 als Versuch einer Theorie phonetischer Alternationen [ Ein Versuch einer Theorie phonetischer Alternationen ]; Auszüge in englischer Sprache in Eine Anthologie von Baudouin de Courtenay: Die Anfänge der Strukturlinguistik hrsg. und trans. Edward Stankiewicz (Bloomington / London: Indiana UP, 1972).
- ^ Anon. (1873). "Sur la nature des consonnes nasales". [Summary (probably written by Louis Havet) of a paper read at the 24th of May meeting of the Société de Linguistique de Paris.] Revuekritique d'histoire et de littérature 13, Nr. 23, S. 27 368.
- ^ Roman Jakobson, Ausgewählte Schriften: Wort und Sprache Band 2, Walter de Gruyter, 1971, p. 396.
- ^ E. F. K. Koerner, Ferdinand de Saussure: Ursprung und Entwicklung seines sprachlichen Denkens in der westlichen Sprachwissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Linguistik Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn [Oxford & Elmsford, N.Y.: Pergamon Press]1973.
Referenzen [ edit
- Arleta Adamska-Sałaciak. “Jan Baudouin de Courtenays Beitrag zur Sprachtheorie”, Historiographia Linguistica 25 (1998): 25–60; Nachdruck in Auf dem Weg zu einer Geschichte der Linguistik in Polen: Von den frühen Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hrsg. E.F.K. Koerner & Aleksander Szwedek. Amsterdam – Philadelphia: John Benjamins, 2001, S. 175–208.
- Maria di Salvo. Il pensiero linguistico von J. Baudouin de Courtenay . Venedig & Padua: Marsilio, 1975.
- Frank Häusler. Das Problem Phonetik und Phonologie bei Baudouin de Courtenay und in seiner Nachfolge . Leipzig: Niemeyer 1968 (2. Aufl., Halle / Saale: Max Niemeyer 1976).
- Roman Jakobson. "Die kasanische Schule für polnische Sprachwissenschaft und ihr Platz in der internationalen Entwicklung der Phonologie", Roman Jakobson: Selected Writings vol. II: Wort und Sprache . Den Haag: Mouton, 1972.
- E. F. K. Koerner. Essays in der Geschichte der Linguistik . Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, 2004: ch. 7.
- E. F. K. Koerner. „Jan Baudouin de Courtenay: Sein Platz in der Geschichte der Sprachwissenschaft“, Kanadische slawische Zeitungen / Revue canadienne des Slavistes 14, Nr. 4 (1972): 663–682 (vertreten in Auf dem Weg zu einer Linguistik-Historiographie: Ausgewählte Aufsätze 1978, S. 107-126).
- R. A. Rothstein. „Der Linguist als Andersdenkender: Jan Baudouin de Courtenay“, Für Wiktor Weintraub: Essays in polnischer Literatur, Sprache und Geschichte anlässlich seines 65. Geburtstages hrsg. V. Erlich. Den Haag: Mouton, 1975.
- W. R. Schmalstieg, „Beitrag von Baudouin de Courtenay zur litauischen Linguistik“, Lituanus 41, nr. 1 (1995): 5-25
- Edward Stankiewicz, Hrsg. & trans. Eine Anthologie von Baudouin de Courtenay: Die Anfänge der Strukturlinguistik . Bloomington & London: Indiana University Press, 1972.
- Edward Stankiewicz. Baudouin de Courtenay und die Grundlagen der Strukturlinguistik . Lisse: Peter de Ridder Press, 1976.
- Philipp Strazny, Hrsg. "Baudouin de Courtenay, Jan Ignacy Niecisław", Enzyklopädie der Linguistik vol. 1: A – L . NY – Oxon: Fitzroy Dearborn, 2005, S. 128–130.
- Margaret Thomas, „Jan Baudouin de Courtenay (1845-1929)“, Fünfzig Schlüsseldenker über Sprache und Linguistik . London – NY: Routledge, 2011, S. 135–140.
No comments:
Post a Comment