Mithrenes (Griechisch: Mιθρένης oder Mιθρίνης ) war ein persischer Befehlshaber der Truppen, die die Zitadelle von Sardis besetzt hatten. [1][2][3][4][5][6] Laut Cyril Toumanoff war er auch Mitglied des Orontid Dynastie, [7] iranischer Abstammung. [8][9] Waldemar Heckel hingegen betrachtet Mithrenes als persischen Adligen mit unbekanntem familiären Hintergrund. [10] Nach der Schlacht des Granicus übergab Mithrenes sich freiwillig an Alexander den Großen, und wurde von ihm mit großem Unterschied behandelt. Mithrenes war nach der Schlacht von Issus im mazedonischen Lager anwesend, und Alexander befahl ihm, die gefangene Familie von Darius III zu besuchen und ihnen zu versichern, dass Darius noch am Leben war, bevor er seine Meinung änderte und stattdessen die Pflicht Leonnatus zuwies. [11] Er kämpfte für Alexander in Gaugamela und ironischerweise kämpfte er gegen eine Armee, zu der auch sein Vater gehörte. Zitat erforderlich Orontes II. Danach ernannte Alexander ihn Satrap of Armenia [12][13][14].
Mithrenes verschwindet nach dieser Ernennung aus den historischen Aufzeichnungen, und sein endgültiges Schicksal ist unbekannt. Es ist nicht klar, ob er es tatsächlich geschafft hat, seine Satrapie zu kontrollieren. Laut Curtius führte Alexander der Große in seiner Rede bei Hecatompylos im Jahr 330 v. Chr. Armenien in ein Land ein, das von Mazedoniern erobert wurde, was darauf hindeutet, dass Mithrenes erfolgreich war, [15] dagegen reproduzierte Justin Pompeius Trogus 'Überredung einer zugeschriebenen Rede an Mithridates VI. von Pontus, in dem erwähnt wurde, dass Alexander Armenien nicht erobert hatte [16]
Dexippus listet die Satrapie von Carmania nach dem Tod von Alexander an Neoptolemus auf, [17] jedoch Justin ordnet diese Satrapie stattdessen Tlepolemus zu. [18][19][20] A. G. Roos hat den Text von Dexippus erweitert, um Carmania Tlepolemus und Armenien Neoptolemus zuzuordnen. Pat Wheatley und Waldemar Heckel fanden, dass diese Änderung den Originaltext unwahrscheinlich darstellt, und hielt es für wahrscheinlicher, dass das Fragment des Textes von Dexippus einen Schreibfehler enthält, da "Neoptolemus" eine leichte Korruption von "Tlepolemus" ist. [19659015] Neoptolemus hatte offenbar nach dem Tod Alexanders [21] in Armenien Wahlkampf, aber sein offizieller Status in diesem Bereich ist unklar. Er war vielleicht ein Strategos und kein Satrap. [22] Neoptolemus konnte nur in Armenien Verwüstungen anrichten [21] was darauf schließen lässt, dass er mit keinem existierenden Satrap kooperierte. [19459182
Diodorus und Polyaenus erwähnen einen Mann namens Orontes, der während des Zweiten Krieges der Diadochi ein Satrap Armeniens war; [23][24] Diodorus fügt hinzu, dass dieser Orontes ein Freund von Peucestas und Edward Anson war Waldemar Heckel hält diese Satrap für die gleichen Orontes, die in der Schlacht von Gaugamela für Darius III gekämpft haben; Die Autoren geben an, dass Mithrenes in einem erfolglosen Versuch, Armenien von Orontes zu entreißen, umgekommen sein könnte. [25] [1945909] [26]
Andererseits interpretierte NGL Hammond die Quellen als Es deutete an, dass Armenien bereits in Unterwerfung war, als Mithrenes Ende 331 v. Chr. aus Babylon dorthin geschickt wurde, dass Mithrenes es als Satrap-Regent im Auftrag des neuen mazedonischen Regimes übernahm und dass er 323 v.Chr unter den bestehenden Satraps bleiben; 317 v. Chr. war Mithrenes nicht mehr Satrap, sondern wurde durch Orontes ersetzt. Hammond wies darauf hin, dass Strabo die Satrapie Armeniens im Vergleich zu Armenien unter Artaxias I und Zariadres als klein bezeichnete [27] . Aufgrund dieser Passage vermutete Hammond, dass Mithrenes 'Herrschaft sich nicht bis zum Van-See ausgedehnt hätte. [28]
Nach dem Tod von Neoptolemus und während der Kämpfe unter den Diadochi scheint Mithrenes nicht nur zu seinem Stammsitz zurückgekehrt zu sein, sondern sich selbst zum König zu erklären. ]]
Eine der Inschriften aus dem Berg Nemrut, in der die Vorfahren von Antiochos I aufgeführt sind, Theos of Commagene listet einen Vorfahren auf, dessen Name unvollständig erhalten war und der ein Sohn von Aroandas war, der zweite Vorfahren von Antiochus, der in den Inschriften erwähnt wird vom Berg Nemrut, der diesen Namen trug (identifiziert mit dem Orontes, der von Karl Julius Beloch [29] und Herman Brijder in der Schlacht von Gaugamela befehligt wurde) [30]und Friedrich Karl Dörner fand dieses Identifikations-Questi onable [31]). Ernst Honigmann änderte den Namen des Sohnes von Aroandas als [Mιθρ] άνην, [Mithr] anen . [32] Allerdings interpretierten Friedrich Karl Dörner und John H. Young (1996) den ersten erhaltenen Buchstaben des Namens als Delta, so dass der Name des Sohnes von Aroandas mit -δανης endete, - danes . [33] Auch Herman Brijder (2014) interpretierte die Inschrift als Hinweis darauf, dass der Name des Sohnes von Aroandas II mit - endete. Dänen . [34]
Referenzen [ edit ]
- ^ Briant, Pierre (2012). Alexander der Große und sein Reich: Eine kurze Einführung . Princeton University Press. p. 113. ISBN 978-1400834860.
Dennoch hatten die persischen Mithrenes in der kaiserlichen Verwaltung keinen hochrangigen Posten erhalten; Solche Posten waren den Griechen und Mazedoniern vorbehalten.
- Anson, Edward M. (2014). Alexanders Erben: Das Zeitalter der Nachfolger . John Wiley & Sons. ISBN 978-1118862407.
(...) Mithrenes, ein persischer Edelmann, wurde von Alexander zum Satrap von Armenien ernannt.
- Herrmann, J .; Zürcher, E., Hrsg. (1996). Geschichte der Menschheit: Aus dem siebten Jahrhundert vor Christus bis zum siebten Jahrhundert n. Chr. . UNESCO. p. 170. ISBN 978-9231028120.
Bereits im Jahre 334 hatte der König klare Beweise dafür vorgelegt, dass er die persischen Adligen für sich gewinnen wollte: Er erlaubte Mithrenes, der sich gerade ergeben hatte (...)
- ^ Curtis, John E. .. Tallis, Nigel, Hrsg. (2005). Vergessenes Reich: Die Welt des alten Persiens . University of California Press. p. 17. ISBN 978-0520247314.
Darius hatte noch viele edle Perser, Satrapen und Strategen, die bereit waren, ihm zu dienen. Der erste war der von Mithrenes, Gouverneur von Sardis (...)
- ^ Nawotka, Krzysztof (2009). Alexander der Große . Cambridge Scholars Publishing. p. 127. ISBN 978-1443818117.
Dies muss geschehen sein, bevor die Kapitulation von Sardis und Mithrenes viel zu verhandeln hatte; Im Gegenzug zur Kapitulation sicherte er sich eine Position in Alexanders engstem Kreis als der erste Iraner, ja der erste Asiat, der so geehrt wurde.
- Waldemar Heckel (2005). Die Marschälle von Alexanders Reich . Routledge. ISBN 978-1134942657. Seite 92; "(...) indem er ihnen Mithrenes schickte, die persisch sprachen."
- Cyril Toumanoff (Georgetown University Press, 1963; Studium der christlichen kaukasischen Geschichte, Teil III. Die Orontiden von Armenien.). p. 278-290 "
- ^ Cyril Toumanoff (Georgetown University Press, 1963; Studium der christlichen kaukasischen Geschichte Teil III. Die Orontiden von Armenien .). 278; "Die Vorbilder von Eponym Orontes ist so iranisch wie die Dynastie selbst, abgeleitet von der Avestaner Auraund / Aurvant (" mächtig "," Held ") und mit dem Pehlevi arvand verwandt."
- ^ 19659047] Toumanoff, Cyril (1959). "EINFÜHRUNG IN DIE KUZASISCHE GESCHICHTE CHRISTIAS (Die formativen Jahrhunderte (IV-VIII.))". 15 : 27.
Bereits in der Achaemenian-Phase Das Amt von Satrap von Armenien wurde erblich in den iranischen Familien der Hydarniden und dann den Orontiden ... [...] Die Tatsache, dass die Orontiden von den Achämeniden-Großkönigen abstammen, die nicht mehr waren, und dass sie herrschten Über den größten Teil des Territoriums der alten Vannischen Monarchie, als sie mit ihrer Macht und ihrer de facto Autonomie verbunden waren, nahmen sie den Status an der Könige
- ^ Waldemar Heckel (2006). "Mithrenes (Mithrines, Mithrinnes)". Wer ist wer im Zeitalter von Alexander dem Großen: Prosopographie von Alexanders Reich . Blackwell Publishing. ISBN 978-1-4051-1210-9.
- ^ Curtius, Geschichten von Alexander dem Großen iii. 12
- ^ Arrian, Die Anabasis von Alexander iii. 16
- ^ Curtius, Geschichten von Alexander der Große v. 1.44
- ^ Diodorus Siculus, Bibliotheca historica xvii. 64.6
- ^ Curtius, Geschichten von Alexander der Große vi. 3
- ^ Justin, Epitoma Historiarum Philippicarum Pompei Trogi xxxviii. 7
- ^ Photius, Bibliotheca cod. 82
- ^ Diodorus Siculus, Bibliotheca historica xviii. 3.3
- ^ Justin, Epitoma Historiarum Philippicarum Pompei Trogi xiii. 4.23
- ^ a b Justin (2011). Inbegriff der philippischen Geschichte von Pompeius Trogus: Band II: Bücher 13-15: Die Nachfolger von Alexander dem Großen . Übersetzung und Anhänge von J. C. Yardley, Kommentar von Pat Wheatley und Waldemar Heckel. Oxford University Press. p. 116. ISBN 978-0-19-927759-9.
- ^ a b Plutarch, Das Leben von Eumenes 4.1
- ^ a b Waldemar Heckel (2006). "Neoptolemus [2](Neoptolemos)". Wer ist wer im Zeitalter von Alexander dem Großen: Prosopographie von Alexanders Reich . Blackwell Publishing. ISBN 978-1-4051-1210-9.
- ^ a b Diodorus Siculus, Bibliotheca historica xix. 23.3
- ^ Polyaenus, Kriegsspiele iv. 8.3
- ^ Waldemar Heckel (2006). "Orontes". Wer ist wer im Zeitalter von Alexander dem Großen: Prosopographie von Alexanders Reich . Blackwell Publishing. ISBN 978-1-4051-1210-9
- ^ Edward Anson (2014). "Die Begräbnisspiele beginnen". Alexanders Erben: Das Zeitalter der Nachfolger . Wiley Blackwell. p. 50. ISBN 978-1-4443-3962-8.
- ^ Strabo, Geographica xi. 14.5
- ^ N. G. L. Hammond (1996). "Alexander und Armenien". Phoenix . 50 (2): 130–137. JSTOR 1192698.
- ^ Karl Julius Beloch (1923). Griechische geschichte. Band 3, Teil 2 . Walter de Gruyter & Co. p. 141.
- ^ Herman Brijder (2014). "Die Ostterrasse". In Herman Brijder. Nemrud Daği: Aktuelle archäologische Forschungs- und Konservierungsaktivitäten im Grabschutzgebiet auf dem Berg Nemrud . De Gruyter. p. 331. ISBN 978-1-61451-713-9.
- ^ F.K. Dörner (1996). "Epigraphieanalyse". In Donald H. Sanders. Nemrud Daği: Die Hierothesion von Antiochos I. von Commagene . 1: Text. Eisenbrauns S. 365–366. ISBN 1-57506-015-9.
- ^ Ernst Honigmann (1963). "Kommagene". Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft . Beilage IV. S. 978–990.
- ^ F.K. Dörner; J.H. Young (1996). "Skulpturen- und Inschriftenkatalog". In Donald H. Sanders. Nemrud Daği: Die Hierothesion von Antiochos I. von Commagene . 1: Text. Eisenbrauns p. 297. ISBN 1-57506-015-9.
- ^ Herman Brijder (2014). "Die Westterrasse". In Herman Brijder. Nemrud Daği: Aktuelle archäologische Forschungs- und Konservierungsaktivitäten im Grabschutzgebiet auf dem Berg Nemrud . De Gruyter. p. 373. ISBN 978-1-61451-713-9.
Dieser Artikel enthält Text aus einer Publikation, die jetzt öffentlich zugänglich ist: Smith, William, Hrsg. (1870). "Mithrenes oder Mithrines". Wörterbuch der griechischen und römischen Biographie und Mythologie . 2 . p. 1093.
No comments:
Post a Comment