Ort in Niedersachsen, Deutschland
Zeven [ 't͡se: fən ] ist eine Stadt im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen. Es hat eine Bevölkerung von rund 14.000. Die nächsten größeren Städte sind Bremerhaven, Bremen und Hamburg. Es liegt etwa 22 km nordwestlich von Rotenburg und 40 km nordöstlich von Bremen. Zeven ist auch der Sitz der Samtgemeinde ("Kollektivgemeinde") Zeven.
Standort [ edit ]
Zeven liegt im Zevener Geest im Zentrum des Elbe-Weser-Dreiecks. Die nächstgelegene Großstadt ist Hamburg.
Geschichte [ edit ]
Im Jahr 986 wurde Zeven erstmals in einem Dokument des Benediktiner-Zeven-Klosters
in Heeslingen erwähnt und gab dann seinen Namen als . Kivinan à Heeslingen (Kivinan bei Heeslingen). Im Jahre 1141 wurde das Kloster nach Zeven verlegt. Das Kloster spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte von Zeven. Zeven gehörte zum alten Herzogtum Sachsen und wurde bei seiner Auflösung im Jahre 1180 Teil des neu gegründeten Fürstbistums Bremen, des fürstlichen kaiserlichen Reichsgebietes, das vom jeweiligen Inhaber des Bremer Erzbischöflichen Stuhls regiert wurde. Während der protestantischen Reformation hielt die Mehrheit der Nonne am Katholizismus fest, während die meisten Laien den Lutheranismus übernahmen.Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges eroberten Graf von Tilly unter den Truppen der Katholischen Liga unter Johan 't Serclaes 1627/1628 das Fürstbistum. Die Übernahme der Leaguisten ermöglichte es Ferdinand II., Dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, das am 6. März 1629 erlassene Restitutionsedikt im Fürstbistum Bremen (19459009) und im Fürstbistum (19459009) von Verden umzusetzen. . Das Kloster von Zeven - das noch immer den römisch-katholischen Ritus aufrecht erhielt - wurde zur lokalen Hochburg für eine Rekatholisierung im Rahmen der Gegenreformation. Die zum Lutheraner konvertierten Nonnen wurden daraufhin aus dem Kloster vertrieben.
Im Jahr 1632 eroberten Truppen des legitimen Fürsten des Fürstbistums, Administrator John Frederick, der von Truppen aus Schweden und der Stadt Bremen unterstützt wurde, das Fürstbistum. Das Kloster wurde aufgelöst. Durch den Westfälischen Frieden wurde das Fürstbistum 1648 in das Herzogtum Bremen umgewandelt, das - zusammen mit dem Fürstentum Verden - erstmals als Beute für seine Teilnahme am Dreißigjährigen Krieg vergeben wurde die schwedische Krone. Diese beiden kaiserlichen Lehen an die Schweden werden daher umgangssprachlich Bremen-Verden genannt. Die Königin Königin Christina von Schweden, in Herzogin von Bremen und Prinzessin von Verden in ihren beiden letzten Funktionen installiert, residierte im heutigen Königin-Christina-Haus in Zeven, dem ältesten profanen Gebäude der Stadt.
Wie in Schweden, verloren die Verfassungs- und Verwaltungsbehörden in den schwedischen Herrschaftsgebieten aufgrund der ständig zunehmenden Zentralisierung allmählich an Bedeutung. Die Stände von Bremen-Verden verloren mehr und mehr an Einfluss und wurden seltener einberufen. Nach 1692 war das Sagen der Stände fast verschwunden. [2] Dies führte zu erheblichem Unbehagen bei den Ständen, so dass sich im Mai 1694 Vertreter der schwedischen Regierung von Bremen-Verden und der Stände im ehemaligen Kloster von Staversitz trafen Zeven über den Status der Herzogtümer informieren.
Nach einer dänischen Besetzung (1712-1715) wurde das Herzogtum Bremen an das Haus Hannover verkauft und regierte sich somit in Personalunion mit dem Kurfürstentum Hannover und dem Königreich Großbritannien. Im Zuge des Anglo-Französischen und Indischen Krieges (1754–1963) gegen nordamerikanische Kolonien befürchtete Großbritannien eine französische Invasion in Hannover . So schloss sich Georg II. August mit seinem brandenburgisch-preußischen Cousin Friedrich II. der Große zusammen und verband den nordamerikanischen Konflikt mit dem dritten schlesischen Österreich-Brandenburg oder dem Siebenjährigen Krieg (1756-63). Im Sommer 1757 besiegten die französischen Invasoren den Sohn von George II Augustus (19459010), William Duke von Cumberland, der die Anglo-Hannoveraner-Armee anführte, und trieben ihn und seine Armee in das abgelegene Bremen-Verden Im ehemaligen Kloster von Zeven musste er am 18. September (Konvent von Klosterzeven) kapitulieren. George II Augustus bestritt jedoch seine Anerkennung der Konvention.
Mit der Niederlage von British Hannover in den Napoleonischen Kriegen annektierte das kurzlebige Königreich Westfalen 1807 das Herzogtum Bremen, einschließlich Zeven, bevor Frankreich es 1810 annektierte. 1813 wurde das Herzogtum in Hannover an das Kurfürstentum Hannover zurückgegeben. nach seiner Aufwertung zum Königreich Hannover im Jahre 1814 (und immer noch in Personalunion mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland regiert) - das Herzogtum in eine echte Union eingegliedert und das Herzogliche Territorium einschließlich Zeven wurde Teil der Stade-Region, gegründet 1823. 1824/1825 führte Carl Friedrich Gauß im Auftrag von König George IV. von Hannover und dem Vereinigten Königreich die trigonometrische geodätische Vermessung der Region Stade durch. Gauß nutzte den Turm der Lutherischen Kirche St. Viti als Maßstab für seine Triangulationen.
Wirtschaft [ edit ]
Zu den örtlichen Unternehmen zählt der Hauptsitz des kürzlich gegründeten DMK-Mähdreschers (vor 2011 Nordmilch ). Herstellung von Produkten auf Milchbasis wie Quark unter dem in ganz Deutschland bekannten "Milram" -Label.
- Denkmal von Christina von Schweden
- Feuerwehrmuseum Feuerwehrmuseum )
- Gauß-Gedenkraum
- Museum Kloster Zeven im ehemaligen Kloster
- Königin-Christina-Haus (19459029) Königin-Christine-Haus oder Christinenhaus )
- Lutherische Kirche St. Viti
- Vitus-Brunnen, benannt nach Saint Vitus
Zeven war der Standort eines DECCA-Senders. In der Nähe seiner Masten befindet sich auch ein UKW-Sender mit einem 100 Meter hohen Abspannmast.
Söhne und Töchter der Stadt [ edit ]
- Julius Uffelmann (1837-1894), Arzt und Medizinhistoriker
- Christian-Friedrich Vahl (* 1955), Herzchirurg und Direktor der Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Doris Fitschen (* 1968), ehemalige Fußballspielerin; spielte zwischen 1986 und 2001 insgesamt 144 Spiele mit der deutschen Frauenmannschaft
- Matthias Müller (* 1971), Jazzmusiker
- Philipp Bargfrede (* 1989), Fußballspieler (Werder Bremen)
External links edit ]
Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Zeven . |
- . Landesamt für Statistik Niedersachsen, Tabelle 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2017
- ^ Beate Christine Fiedler, 'Die Entwicklung der schwedischen Staatsform im 17. Jahrhundert und ihre Auswirkung auf die deutschen Provinzen Bremen und Verden', In: Landschaft und regionale Identität: Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.), Stade: Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 1989, (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden; vol. 3), Seiten 84–96, hier Seiten. 92.
No comments:
Post a Comment