Pillarisation (niederländisch: verzuiling ) ist die politisch-konfessionelle Segregation einer Gesellschaft. Diese Gesellschaften waren (und sind in manchen Gebieten noch immer) "vertikal" in mehrere Segmente oder "Säulen" (19459007 zuilen singular zuil ) unterteilt, die verschiedenen Religionen oder Ideologien angehören. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind historisch in den Niederlanden und in Belgien aufgetreten.
Diese Säulen haben ihre eigenen sozialen Institutionen: eigene Zeitungen, Rundfunkorganisationen, politische Parteien, Gewerkschaften und Bauernverbände, Banken, Schulen, Krankenhäuser, Universitäten, Pfadfinderorganisationen und Sportvereine. Einige Firmen stellen nur Personal einer bestimmten Religion oder Ideologie ein. [1] Dies führt dazu, dass viele Menschen keinen persönlichen Kontakt mit Personen einer anderen Säule haben.
Österreichische, irakische, arabische, israelische, libanesische, maltesische, nigerianische, [2] und schottische [3] Gesellschaften können auch als historisch oder in der heutigen Zeit Aspekte der Säulenbildung gezeigt haben.
Niederlande [ edit ]
Die Niederlande hatten (mindestens) drei Säulen: protestantisch, katholisch und sozialdemokratisch. Die Pillarisierung wurde ursprünglich von Abraham Kuyper und seiner christdemokratischen und neo-calvinistischen ( gereformeerd ) Anti-Revolutionären Partei (ARP) in den späten 1800er Jahren initiiert. Es war Teil ihrer Philosophie der Souveränität der Sphären. [4] [ nicht in Zitaten ]
. Die katholische Säule hatte den höchsten Organisationsgrad, weil der katholische Klerus die Organisation der Katholiken beförderte konfessionelle Institutionen. Die konservative protestantische Säule und die sozialistische Säule, die hauptsächlich aus Industriearbeitern bestand, waren fast genauso eng miteinander verbunden. [5] Die protestantische ( hervormd ) Christian Historical Union (CHU) (1908 gegründet) tat dies keine eigene Säule, sondern eine Verbindung zur protestantischen Säule der ARP.
Menschen, die nicht mit einer dieser Säulen verbunden waren, hauptsächlich Protestanten der Mittel- und Oberklasse, Protestanten und Atheisten, haben wohl eine eigene Säule errichtet: die liberale oder "allgemeine" Säule. Die Beziehungen zwischen allgemeinen Organisationen waren viel schwächer als in den anderen drei Säulen. Liberale lehnten die freiwillige Segregation der Gesellschaft ab und bestritten die Existenz einer "liberalen Säule". [5] Die üblicherweise mit dieser Gruppe verbundenen politischen Parteien waren die Freigeistige Demokratische Liga (VDB) und der Liberal State Party (LSP). Kommunisten, Humanisten und ultraorthodoxe Protestanten gründeten ähnliche Organisationen. solche Gruppen waren jedoch viel kleiner.
Die Entwicklung der Pillarisierung in den Niederlanden wurde begünstigt durch die Emanzipation der Arbeiterklasse und des unteren Mittelstandes einerseits und die Durchführung der Kontrolle durch die Elite. Die Emanzipation der Arbeiterklasse führte zur Gründung sozialistischer Parteien, Gewerkschaften, Medien, Genossenschaftsläden und kollektiv organisierter Freizeitaktivitäten. Diese "volle Sorge" der sozialistischen Bewegung für ihre Mitglieder bestand in anderen europäischen Ländern ähnlich. Die Emanzipation der konservativen und oft stark religiösen unteren Mittelschicht förderte die Entstehung der protestantischen Säule. Während die holländische Bourgeoisie eher liberal war und dem "aufgeklärten" Protestantismus folgte, übernahm ein großer Teil der unteren Mittelschicht eine eher orthodoxe calvinistische Theologie, wie sie der Prediger und Politiker Abraham Kuyper lehrte. [5] 19659002] Im Jahre 1866 gründete Kuyper die reformierte Strömung des Protestantismus (19459007). Es war sowohl konservativer als auch populärer als die etablierten protestantischen Kirchen in den Niederlanden. Kuypers Weltanschauung behauptete das Prinzip der "Sphären-Souveränität" und lehnte sowohl den kirchlichen Glauben (die Herrschaft der Kirche über alle Teile der Gesellschaft) als auch den statistischen Säkularismus (die Herrschaft des Staates über alle Teile der Gesellschaft) ab. Er argumentierte, dass beide ihre eigenen Sphären hätten, in die sich der andere nicht einmischen sollte. Im Jahr 1879 gründete er die Anti-Revolutionäre Partei als politischen Flügel seiner religiösen Bewegung und Kern der protestantischen Säule.
Zur gleichen Zeit versuchten neue und alte Eliten, die Kontrolle über die neu emanzipierten sozialen Gruppen zu behalten. So gründete der katholische Klerus konfessionelle Gewerkschaften, um zu verhindern, dass katholische Arbeiter in sozialistische Gewerkschaften eintreten. Ein Grund für die Gründung christlicher Parteien war, dem befürchteten Aufstieg linker Massenparteien entgegenzuwirken. [5]
Institutionen nach Pfeilern [ edit
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Institutionen durch säule:
Depillarisierung [ edit ]
Nach dem Zweiten Weltkrieg (während dessen sogar der niederländische Widerstand gestürzt wurde), begannen Liberale und Sozialisten, aber auch Protestanten und Katholiken, an dem Säulenapparat zu zweifeln. Sie gründeten eine Einheitsbewegung, die Volksbewegung Nederlandse Volksbeweging . Progressive aller Säulen (einschließlich der katholischen Widerstandsbewegung Christofoor ) wurden vereint, um das politische System zu erneuern (19459007 Doorbraak "Durchbruch"). Die Säulenbildung war jedoch in der niederländischen Gesellschaft verankert und konnte nicht so leicht besiegt werden. Um diesen Durchbruch zu erzwingen, schlossen sich die sozialdemokratische Arbeiterpartei, die linksliberale VDB und die christlich-sozialistische CDU zur PvdA, einer progressiven Partei, die allen Menschen offen stand. Die neue Partei gewann jedoch unter Katholiken oder Reformierten nicht genügend Unterstützung, und die PvdA wurde in die sozialistische Säule eingekapselt.
Auch das Fernsehen strahlte aus, aber alle sahen dieselben Sendungen, da in den Niederlanden (in den fünfziger Jahren) zunächst nur ein Sender verfügbar war. In den 1960er Jahren brachen die Säulen vor allem unter politischer Kritik von D66 und der Gruppe Nieuw Links
(New Left) in PvdA zusammen. Aufgrund dieser Tatsache und der zunehmenden Mobilität konnten viele Menschen erkennen, dass sich die Personen der anderen Säulen nicht so sehr von ihnen unterschieden. Zunehmender Wohlstand und Bildung machten die Menschen unabhängig von vielen der säulengestützten Institutionen, und junge Menschen wollten sich nicht mehr diesen Organisationen anschließen.1973 fusionierten zwei protestantische Parteien, ARP und CHU, mit der katholischen KVP, um den Christlich-Demokratischen Appell (CDA) zu bilden. Sie nahmen erstmals an den Parlamentswahlen von 1977 teil. 1976 begann die katholische Gewerkschaft Nederlands Katholiek Vakverbond
(NKV) mit der Gewerkschaft der sozialistischen Säule (NVV) zusammenzuarbeiten, um 1982 mit der Federatie Nederlandse Vakbeweging (FNV) zusammenzulegen.Die Säulenbildung der Gesellschaft ist nicht vollständig verschwunden, und viele Überreste sind noch im 21. Jahrhundert zu sehen: Das öffentliche Fernsehen beispielsweise ist immer noch in mehrere Organisationen unterteilt, anstatt eine einzige Organisation zu sein. In den Niederlanden gibt es sowohl öffentliche als auch religiöse Schulen, eine Kluft, die auch von der Säulenbildung geerbt wird. Darüber hinaus verhalten sich einige Gemeinden ab 2014 weiterhin als kleine "Säulen" [update]obwohl sie die Gesellschaftsstruktur (eine Säule) nicht bilden, sondern sie derzeit aus dem Mainstream der Gesellschaft herausführen. Mitglieder der reformierten Kirchen (befreit) haben ihre eigenen (Grund- und Sekundarschulen), ihre eigene nationale Zeitung und einige andere Organisationen wie eine Gewerkschaft. Mitglieder mehrerer pietistischer reformierter Kirchen haben auch eigene Schulen, Zeitungen und Parteien gegründet. Zunehmend nutzen muslimische Einwanderer in den Niederlanden auch die rechtlichen Möglichkeiten, die für die säulengestützte Gesellschaftsstruktur geschaffen werden, indem sie eigene Schulen errichten.
Belgien [ edit ]
Abgesehen davon, dass es keine protestantische Säule gab, war die Säulenbildung in Belgien der in den Niederlanden sehr ähnlich. Es gab auch keine "allgemeine" Säule, sondern eine politisch gut organisierte liberale Säule. Der britische Soziologe Seebohm Rowntree stellte 1911 fest, dass in Belgien:
Zwischen Katholiken und Liberalen herrscht außerordentlich wenig sozialer Verkehr, zwischen Katholiken und Sozialisten praktisch keine. Politik tritt in fast jede Phase sozialer Aktivität und philanthropischer Bemühungen ein, und es ist eher die Ausnahme, dass Personen, die unterschiedliche politische Ansichten vertreten, in jeder anderen Angelegenheit zusammenarbeiten. So wird es in einer Stadt eine katholische, eine liberale und eine sozialistische Gewerkschaft geben, eine katholische, eine liberale und eine sozialistische Gesellschaft, die sich um ähnliche Menschen kümmert, die jedoch ihre Aufmerksamkeit auf Mitglieder ihrer eigenen politischen Partei beschränken. Die Trennung erstreckt sich auf Cafés, Gymnasien, Chor, Mäßigkeit und literarische Gesellschaften. in der Tat durchdringt es das Leben! [6]
Sowohl in Flandern als auch in der Wallonie sind die Gesellschaften in Säulen. In Flandern waren Katholiken die dominierende Säule, während die Sozialisten in Wallonien dominierten. Obwohl die Liberalen in Belgien (insbesondere in Brüssel) stärker sind als in den Niederlanden, sind sie aufgrund ihrer eher kleinen bürgerlichen Unterstützung immer noch relativ schwach: Liberale Gewerkschaften sind sehr klein. De Tijd eine Finanzzeitung, ist die an die Liberalen gerichtete Zeitung, da ihre Leserschaft hauptsächlich aus liberalen Anhängern besteht. Es existiert jedoch auch eine flämische Zeitung mit liberalen Wurzeln, Het Laatste Nieuws .
Konfessionelle (viele katholische und einige jüdische) Schulen erhalten öffentliche Gelder, die jedoch nicht wie in den Niederlanden finanziert werden, so dass der Unterricht nahezu kostenlos ist. Die belgischen Universitäten berechnen mehr oder weniger die gleichen, relativ niedrigen Studiengebühren.
Als Folge des Sprachkampfes in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts spalteten sich die Säulen über das Sprachproblem, wobei die Wahlbeteiligung zum wichtigsten Teilungsfaktor der Nation wurde. Jetzt hat jede Sprachgruppe drei eigene Säulen. Das Säulensystem blieb viel länger die ursprüngliche gesellschaftliche Spaltungskraft als in den Niederlanden. Erst gegen Ende des Kalten Krieges verlor er zumindest auf individueller Ebene an Bedeutung und beeinflusst bis heute die belgische Gesellschaft. So wurde zum Beispiel selbst die "Rainbow Coalition" von Guy Verhofstadt 1999–2003 häufig unter dem Gesichtspunkt der Pillarisierung dargestellt. Politische Strömungen, die Ende des 20. Jahrhunderts anstiegen (Vlaams Blok, jetzt Vlaams Belang, Groen !, N-VA), versuchten nicht, Säulen zu bauen.
Auch in gesellschaftlichen Alltagsorganisationen wie Musikensembles, Sportclubs, Freizeiteinrichtungen usw. war die Pillarisierung sichtbar. In der gegenwärtigen Situation sind die großen sozialen Organisationen (Gewerkschaften, Genossenschaften usw.) immer noch streng nach den Grundsätzen der Säulen ausgerichtet obwohl.
Institutionen nach Säulen mit ihren ethnischen Trennungen [ edit ]
Die folgende Tabelle beschränkt sich auf die wichtigsten Institutionen und zeigt die aktuelle Aufteilung aller nach den drei ethnischen Gruppen.
Proporz in Österreich [ edit ]
Die österreichische Version von Verzuiling ist die langjährige Proporz Doktrin (ein Hypokorismus für Proportionalität (deutsch für "Verhältnismäßigkeit"). Dies geschah zunächst nur in der Politik der zweiten österreichischen Republik, wurde aber später zu einem neokorporatistischen System von Patronage und Nepotismus, das viele Aspekte des österreichischen Lebens durchdrang. Das Proporz wurde von den beiden Mainstream-Parteien, der Katholischen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der Sozialdemokratischen Sozialistischen Partei Österreichs (seit 1991: Sozialdemokratische Partei Österreichs), gegründet und entwickelt Abkürzung für SPÖ).
Dieses de facto Zwei-Parteien-System brach mit den Wahlen von 1999 zusammen, was zum Beitritt der nationalkonservativen Freiheitspartei Österreichs (FPÖ) führte, deren politische Marginalisierung und die ihres Vorgängers, Die Föderation der Unabhängigen (VdU) war aufgrund ihrer pro-deutschen und individualistischen Ansichten der Hauptgrund für die Etablierung der Proporz-Politik .
Das Proporz-System entstand aus der Notwendigkeit einer ausgewogenen, einvernehmlichen Regierungsführung in den frühen Jahren der zweiten Republik Österreich. Zu dieser Zeit wurde das Land in den Bemühungen verbraucht, das Land nach der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs wieder aufzubauen. So ist die Doktrin von Proporz eng mit der Idee der Großen Koalition verbunden, in der die großen politischen Parteien, im Falle des Nachkriegsösterreichs SPÖ und ÖVP, an der Regierung beteiligt sind.
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit
- ^ Melaugh, Dr Martin. "CAIN: Themen - Diskriminierung:" Diskriminierung und Beschäftigung "aus Sicht von Diskriminierung und sozialer Arbeit in Nordirland". cain.ulst.ac.uk . 2018-03-30 .
- ^ O'Hara, Mary (14. April 2004). "Selbst auferlegte Apartheid". the Guardian .
- ^ "Nur in den schottischen Schulen gibt es diese Art von Trennung." HeraldScotland .
- ^ John Halsey Wood Jr., Niederländer in der Moderne: Abraham Kuypers Kampf um eine freie Kirche in den Niederlanden [20139006] (2013) ] ^ a b c d d d d d , Jan L. (1998), Die Wirtschaftsgeschichte der Niederlande 1914-1995: Eine kleine offene Wirtschaft im "langen" zwanzigsten Jahrhundert Routledge, p. 10
- ^ Seebohm Rowntrees Land und Arbeit, Lehren aus Belgien (1911), zitiert in Cliff, Tony (Frühjahr 1961). "Belgien: Streik zur Revolution?" Internationaler Sozialismus . 1 (4): 10–7 . 19. Mai 2016 .
Weiterführende Literatur [ edit
- Deschouwer, Kris (2001), "Einfrieren von Säulen und eingefrorenen Abspaltungen: Parteiensysteme und Abstimmungsabstimmungen in konsoziationalen Demokratien", Parteisysteme und Wählerausrichtungen revisited Routledge, pp. 205–221
- Post, Harry (1989), Pillarization: Eine Analyse der niederländischen und belgischen Gesellschaft Avebury
- van Schendelen, MPCM (1984), Konsozialismus, Säulenbildung und Management in den Niederlanden Boom
- Christophe de Voogd: "Die Geschichte des Pays-Bas der Ursprünge von Nos Jours", Fayard, Paris, 2004
No comments:
Post a Comment