Monday, August 29, 2016

Textual description of firstImageUrl

Rosetten - Wikipedia


Die Rosiden sind Mitglieder einer großen Gruppe (monophyletische Gruppe) aus Blütenpflanzen, die etwa 70.000 Arten enthalten, [2] mehr als ein Viertel aller Angiospermen. [3]

Die Clade ist in 16 Teile unterteilt bis 20 Bestellungen, abhängig von der Umschreibung und Klassifizierung. Diese Orden umfassen wiederum zusammen etwa 140 Familien. [4]

Fossile Rosiden sind aus der Kreidezeit bekannt. Schätzungen der molekularen Uhr deuten darauf hin, dass die Rosiden vor 125 bis 99,6 Millionen Jahren in den aptischen oder albianischen Stadien der Kreide entstanden sind. [5][6]

Der Name basiert auf dem Namen "Rosidae", der üblicherweise als Unterklasse verstanden wurde. Armen Takhtajan zeigte 1967, dass die korrekte Grundlage für den Namen "Rosidae" eine Beschreibung einer Gruppe von Pflanzen darstellt, die 1830 von Friedrich Gottlieb Bartling veröffentlicht wurde. [7] Die Klade wurde später in "Rosidae" umbenannt und von verschiedenen Personen unterschiedlich begrenzt Autoren. Der Name "Rosids" ist informell und es wird nicht angenommen, dass er einen bestimmten taxonomischen Rang hat, wie die vom ICBN autorisierten Namen. Die Rosiden sind monophyletisch basierend auf Beweisen, die durch molekulare phylogenetische Analyse gefunden wurden.

Es wurden drei verschiedene Definitionen der Rosiden verwendet. Einige Autoren schlossen die Ordnungen Saxifragales und Vitales in den Rosiden ein. [8] Andere ausgeschlossen diese beiden Ordnungen. [9] Die in diesem Artikel verwendete Umschreibung ist die der APG IV-Klassifizierung, die Vitales einschließt, jedoch nicht Saxifragales. Beziehungen

Beziehungen [ edit ]

Die Rosiden und Saxifragales bilden die Superrosidenklade. [2][9] Dies ist eine von drei Gruppen, die die Pentapetalae (Kern-Eudicots minus Gunnerales) bilden die anderen sind Dilleniales und die Superasteriden (Berberidopsidales, Caryophyllales, Santalales und Asteriden). [9]

Klassifizierung [ edit

Die Rosiden bestehen aus zwei Gruppen: der Ordnung Vitales und der Eurosids (echte Rosiden). Die Eurosids wiederum sind in zwei Gruppen unterteilt: Fabids (Fabidae, Eurosids I) und Malvids (Malvidae, Eurosids II). [9]

Orden [] []

Die Rosiden bestehen von 17 Bestellungen. Neben Vitales gibt es 8 Bestellungen in Fabids und 8 Bestellungen in Malvids. Einige der Aufträge wurden erst kürzlich anerkannt. [9] Dies sind Vitales, [11] Zygophyllales [12] Crossosomatales [13] Picramniales [14] und Huerteales ]

Die unten gezeigte Phylogenie von Rosids wurde von der Website der Angiosperm Phylogeny Group übernommen. [9]

Die stickstofffixierende Clade enthält eine große Anzahl von Actinorhizapflanzen (die stickstoffhaltige Wurzelknollen enthalten) Bakterien fixieren, die Pflanze in armen Böden wachsen lassen). Nicht alle Pflanzen in dieser Gruppe sind jedoch Actinorhizal. [16]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ Angiosperm Phylogeny Group (2016). "Ein Update der Angiosperm Phylogeny Group-Klassifikation für die Ordnung und Familie der Blütenpflanzen: APG IV". Botanical Journal der Linnean Society . 181 (1): 1–20. doi: 10.1111 / boj.12385.
  2. ^ a b Wang, Hengchang; Moore, Michael J .; Soltis, Pamela S .; Bell, Charles D .; Brockington, Samuel F .; Alexandre, Roolse; Davis, Charles C .; Latvis, Maribeth; Manchester, Steven R .; Soltis, Douglas E. (10. März 2009), "Rosidstrahlung und der rasche Aufstieg angiospermisch dominierter Wälder", Verfahren der National Academy of Sciences 106 (10): 3853–8, Bibcode: 2009PNAS..106.3853W, doi: 10.1073 / pnas.0813376106, PMC 2644257 PMID 19223592
  3. ^ Scotland, Robert W .; Wortley, Alexandra H. (2003), "Wie viele Arten von Samenpflanzen gibt es?", Taxon 52 (1): 101–4, doi: 10.2307 / 3647306, JSTOR 3647306
  4. ^ Soltis, Douglas E.; Soltis, Pamela S .; Peter K. Endress; Mark W. Chase (2005), Phylogenie und Evolution der Angiospermen Sunderland, MA, USA: Sinauer, ISBN 978-0-87893-817-9
  5. ^ Davies, T.J .; Barraclough, T. G .; Chase, M. W .; Soltis, P.S .; Soltis, D. E .; Savolainen, V. (2004), "Darwins abscheuliches Mysterium: Einblicke aus einem Superbaum der Angiospermen", Verfahren der National Academy of Sciences 101 (7): 1904–9 , Bibcode: 2004PNAS..101.1904D, doi: 10.1073 / pnas.0308127100, PMC 357025 PMID 14766971
  6. ^ Magallón, Susana; Castillo, Amanda (2009), "Angiosperm-Diversifizierung durch die Zeit", American Journal of Botany 96 (1): 349–365, doi: 10.3732 / ajb.0800060, PMID 21628193
  7. ^ Reveal, James L. (2008), "Eine Checkliste von Familien- und Suprafamiliennamen für verbliebene Gefäßpflanzen", Homepage von James L. Reveal und C. Rose Broome
  8. ^ [19659049] Burleigh, J. Gordon; Hilu, Khidir W .; Soltis, Douglas E. (2009), Datei 7, "Folgerung von Phylogenien mit unvollständigen Datensätzen: eine 5-Gen-567-Taxon-Analyse von Angiospermen" (PDF) BMC Evolutionary Biology [19459040 9 : 61, doi: 10.1186 / 1471-2148-9-61, PMC 2674047 PMID 19292928
  9. ^ a a b c [19659000] e e e f Stevens, Peter F. (2001), Website für Angiosperm-Phylogenie
  10. ^ Cantino, Philip D .; Doyle, James A .; Graham, Sean W .; Judd, Walter S .; Olmstead, Richard G .; Soltis, Douglas E .; Soltis, Pamela S .; Donoghue, Michael J. (2007), "Auf dem Weg zu einer phylogenetischen Nomenklatur von Tracheophyta " (PDF) Taxon 56 (3 ): 822–846, doi: 10.2307 / 25065865, JSTOR 25065865
  11. ^ Reveal, James L. (1995), "Neu benötigte supragenerische Namen in Gefäßpflanzen", Phytologia 19459004 ] 79 (2): 68–76 Siehe p. 72
  12. ^ Chalk, L. (1983), "Wood structure", in Metcalfe, C. R .; Chalk, L., Wood Structure und Fazit der allgemeinen Einführung Anatomie der Dikotyledonen, II (2. Ausg.), Clarendon Press, S. 1-51 [1-2 by C. R. Melcalfe]ISBN 978-0-19-854559-0
  13. ^ Kubitzki, Klaus, Hrsg. (2007), "Introduction to Crossosomatales", Blütenpflanzen. Eudicots: Berberidopsidales, Buxales, Crossosomatales, Fabales pp., Geraniales, Gunnerales, Myrtales pp., Proteales, Saxifragales, Vitales, Zygophyllales, Clusiaceae-Allianz, Passifloraceae-Allianz, Dilleniaceae, Huaceaceae, Canacheae, IX Springer, ISBN 978-3-540-32219-1
  14. ^ Hutchinson, John (1979) [1973] Die Familien der blühenden Pflanzen ( 3. Aufl.), Oxford University Press, ISBN 9783874291606
  15. ^ Worberg, Andreas; Alford, Mac H .; Quandt, Dietmar; Borsch, Thomas (2009), "Huerteales Schwester zu Brassicales plus Malvales und neu umschrieben mit Dipentodon, Gerrardina, Huertea, Perrottetia und Tapiscia", Taxon 58 (2) : 468–478, doi: 10.1002 / tax.582012
  16. ^ Wall, L. (2000), "Die aktinorhizale Symbiose", Journal of Plant Growth and Regulation 19 (2): 167–182, doi: 10.1007 / s003440000027, PMID 11038226

Externe Links [ bearbeiten ]

  • Medien zu Rosids bei Wikimedia Commons

No comments:

Post a Comment