H. William Burgess (13. März 1929 - 16. März 2016) war ein Rechtsanwalt, der auf Hawaii lebte. [1] Er und seine Frau Sandra Puanani Burgess die chinesische, philippinische und hawaiianische Vorfahren ist , waren Gegner der hawaiianischen Souveränitätsbewegung und von Regierungsprogrammen, von denen die Ureinwohner Hawaiians bevorzugt profitieren. Burgess war maßgeblich an zwei kontroversen Klagen beteiligt, die darauf abzielten, solche Programme für verfassungswidrig zu erklären.
Bemerkenswerte Fälle [ edit ]
Arakaki v. Bundesstaat Hawaii [ edit ]
Im Juli 2000 bei Burgess eingereicht Klage gegen den Staat Hawaii im Namen von 13 Klägern, darunter Kenneth R. Conklin. Die Klage Arakaki gegen den Staat Hawaii stellte die Forderung in Frage, dass Treuhänder des Amtes für hawaiianische Angelegenheiten (OHA) Hawaiianischer Abstammung sein sollten, und zwar auf der Grundlage des Vierzehnten, des 15. Zusatzes und der Stimmrechte Handlung. Im August 2000 entschied die US-Bezirksrichterin Helen Gillmor gegen die OHA-Forderung und machte dem Kläger Conklin den Weg frei: ein Nicht-Hawaiianer, der im November dieses Jahres ein erfolgloses Wahlgebot für das Amt der OHA abgegeben hatte. [2] Zwei Jahre später, im Dezember 2002 bekräftigte das Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den neunten Zirkel das Urteil von Gillmor und machte den Weg frei für alle Nicht-Hawaiianer, sich zur Wahl zu stellen und im Falle ihrer Wahl als Treuhänder der OHA zu dienen, stützte sich jedoch nur auf die Entscheidung des 15. Änderungsantrags Es ist nicht notwendig, über den 14. Änderungsantrag zu entscheiden.
Arakaki v. Lingle [ edit ]
Im März 2002 trat Burgess erneut mit einem anderen Rechtsanwalt, Patrick W. Hanifin, zusammen, um eine zweite Klage einzureichen. Arakaki v. Lingle im Namen von 16 Klägern, die die Verfassungsmäßigkeit der OHA und das Hawaiian Homes Commission Act anfechten und fordern, dass sie demontiert werden. Im November 2003 hob die US-Bezirksrichterin Susan Oki Mollway die hawaiianischen Homelands-Einheiten und die US-Bundesregierung aus der Klage ab und wies den Rest der Klage im Januar 2004 mit der Begründung ab, dass die Gesetzgebung und nicht die Gerichte die fraglichen Fragen entscheiden sollten. Im August 2005 wurde Mollway durch eine 2 zu 1-Entscheidung des US-amerikanischen 9. Berufungsgerichts aufgehoben, wobei festgestellt wurde, dass staatliche Steuerzahler die Aneignung von Steuermitteln an die OHA in Frage stellen mussten.
Arakaki v. Lingle : Einreichung beim Obersten Gerichtshof der USA [ edit ]
Am 2. Februar 2006 beantragte die Gouverneurin von Hawaii, Linda Lingle, beim US Supreme Court ein Schreiben Sie behaupten, dass Staatsbürger "einfach deshalb, weil sie dem Staat Steuern zahlen", nicht verlangen können, dass sie und andere Beamte öffentliche Gelder, Land und Privilegien ausschließlich für eine Rasse nutzen. Die Petition fordert den Obersten Gerichtshof auf, certiorari zu erteilen und die vorgelegten "sehr wichtigen und grundsätzlichen Fragen der staatlichen Steuerzahler" zu klären.
Die Kläger, Earl Arakaki und 13 weitere Einwohner Hawaiis, sahen in der Petition des Gouverneurs eine Gelegenheit für den Obersten Gerichtshof, alle stehenden Fragen zu klären. Am 3. März 2006 reichten die Kläger einen bedingten Sammelantrag für ein Urteil von Certiorari ein und forderten den Obersten Gerichtshof auf, wenn er dem Antrag des Gouverneurs zustimmt, auch dessen Erlaubnis zu erteilen; und alle "Daueranordnungen" zu prüfen, einschließlich derjenigen, die die "sehr wichtige und grundlegende" Vertrauensstellung der Klägerinnen ablehnen, sowie die beispiellosen Anordnungen, die den Status ihrer staatlichen Steuerzahler einschränken.
Am 7. März 2006 reichten die Kläger eine Widerspruchsschrift gegen das Vorbringen des Gouverneurs ein und wiesen darauf hin, dass sie nicht "nur weil sie Steuern zahlen", sondern weil der Staat nicht alle Steuerzahler gleich behandelt. In diesem Zusammenhang werden Kläger und andere Steuerpflichtige, die sich in einer ähnlichen Lage befinden, unterschieden und ihnen wird der Teil ihres Steueraufwands vorenthalten, der ausschließlich für diejenigen der begünstigten rassischen Abstammung verwendet wird.
Am 9. März 2006 reichten zwanzig Staaten ein Amicus curiae-Schreiben ein, um die Petition des Gouverneurs von Hawaii zu unterstützen. Sie argumentieren, dass "certiorari notwendig ist, um die Rechtssicherheit wiederherzustellen".
Am 8. Mai 2006 reichte der Solicitor General eine Beschwerde für die Vereinigten Staaten ein, um gegen die Querpetition Einspruch zu erheben, mit dem Argument, dass die Kläger keine Klagen haben, weil die USA "nicht verlangen, dass der Staat Hawaii Steuern zur Unterstützung auferlegt." diese Unternehmen. " In Bezug auf die Ansprüche der Kläger auf das Vertrauen der Kläger macht der Solicitor-General geltend, dass das HHCA- und Zulassungsgesetz "jegliche Rolle der Treuhänder, die die Vereinigten Staaten einst gehabt haben könnten, aufgehoben hat".
Die Kläger reichten ihre Antwort am 17. Mai 2006 ein.
Aloha for All [ edit ]
1999 gründeten Burgess und seine Frau Sandra Puanani Burgess die Website Aloha for All (www.Aloha4all.org), um ihre Botschaft zu verbreiten. Aloha ist für jedermann ': Jeder Bürger von Hawaii hat das Recht, unabhängig von seiner Herkunft die Gesetze zu schützen. Im Jahr 2003 gründete der ehemalige Honolulu Advertiser Herausgeber Thurston Twigg-Smith eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Namen "Aloha for All".
In einem Artikel vom 14. August 2005 Honolulu Advertiser wurde berichtet, dass Burgess sowohl Hauptanwalt für Aloha for All als auch Rechtsberater für das Grassroot Institute of Hawaii war, ein zweiter gemeinnütziger Verein, der durch seine intensive Bedeutung an Bedeutung gewonnen hat Lobbykampagne gegen das Akaka-Gesetz. Sowohl das Burgess-Institut als auch das Grassroot-Institut von Hawaii erklärten, dass Burgess zwar Mitglied war, aber noch nie Rechtsbeistand für das Grassroot-Institut von Hawaii war. Die Rolle der Grassroot in Bezug auf das Akaka-Gesetz bestand darin, die öffentliche Aufklärung und den Diskurs zu fördern, die zuvor angesichts der potenziell tiefgreifenden Konsequenzen des Gesetzes äußerst bedenklich waren.
No comments:
Post a Comment