Nach dem Aufstieg Adolf Hitlers und der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (der NSDAP) in Deutschland waren schwule Männer und in geringerem Maße auch Lesben zwei der zahlreichen von den Nazis angegriffenen Gruppen, die letztendlich zum Holocaust gehörten die Opfer. Ab 1933 wurden schwule Organisationen verboten, wissenschaftliche Bücher über Homosexualität und Sexualität im Allgemeinen (wie etwa das vom jüdischen Schwulenrechtsaktivisten Magnus Hirschfeld geführte Institut für Sexualwissenschaft) verbrannt und Homosexuelle innerhalb der NSDAP selbst ermordet . Die Gestapo stellte Listen von Homosexuellen zusammen, die gezwungen waren, sich sexuell an die "deutsche Norm" anzupassen.
Zwischen 1933 und 1945 wurden schätzungsweise 100.000 Männer als Homosexuelle verhaftet, von denen etwa 50.000 offiziell verurteilt wurden. Die meisten dieser Männer verbrachten ihre Zeit in regulären Gefängnissen, und geschätzte 5.000 bis 15.000 Verurteilte wurden in Konzentrationslagern der Nazis inhaftiert. [1] Es ist nicht klar, wie viele der 5.000 bis 15.000 in den Lagern sterben werden, der führende Gelehrte Rüdiger Lautmann glaubt, dass die Todesrate von Homosexuellen in Konzentrationslagern 60% betragen konnte. Homosexuelle in den Lagern wurden von ihren Entführern ungewöhnlich grausam. Diese Schätzungen umfassen nur Personen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgewählt wurden. Viele andere waren bereits einfach aufgrund ihrer Religion in die Lager geschickt worden, ohne dass es einer anderen Begründung bedurfte. Es wurden nur wenige Studien durchgeführt, um die Anzahl der in den Lagern verstorbenen jüdischen Homosexuellen zu schätzen.
Nach dem Krieg wurde die Behandlung von Homosexuellen in Konzentrationslagern von den meisten Ländern nicht anerkannt, und einige Männer wurden sogar erneut festgenommen und aufgrund von Beweisen aus den Nazi-Jahren inhaftiert. Erst in den 1980er Jahren begannen die Regierungen, diese Episode anzuerkennen, und erst 2002 entschuldigte sich die deutsche Regierung bei der Schwulengemeinschaft. [2] Im Jahr 2005 verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung zum Holocaust, die auch die Verfolgung von Homosexuellen beinhaltete. [3]
Preußen, das größte und bevölkerungsreichste der Länder erzwang keinen Paragraph 175 unter der Führung des Sozialdemokraten Otto Braun von 1918 bis 1932, was Preußen zu einem Zufluchtsort machte Homosexuelle in ganz Deutschland. In den 1920er Jahren hatte die schwule Kultur in Preußen, insbesondere in Berlin, die als "homosexuelle Hauptstadt Europas" bekannt war, eine Blüte erlebt, und viele Homosexuelle waren aus dem Schrank gekommen. Deutschland unter der Weimarer Republik war durch eine Art kultureller Krieg zwischen der traditionellen konservativen Kultur und der avantgardistischen Weimarer Kultur gekennzeichnet, und die Toleranz, die den Homosexuellen in Preußen gezeigt wurde, wurde von den Konservativen oft als Beispiel für "Verderbtheit" und "Un" verwendet Der Natur der Weimarer Kultur. Die Toleranz gegenüber Homosexuellen in Preußen war beendet, nachdem Kanzler Franz von Papen Braun 1932 abgesetzt hatte, und ab 1933 ging die schwule Kultur in Deutschland "völlig in den Untergrund". Am 30. Januar 1933 ernannte Präsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Kanzler mit Papen zum Reichskommissar von Preußen.
Ziel des nationalsozialistischen Regimes war die Schaffung der idealisierten Volksgemeinschaft (19459014), die das deutsche Volk zu einem vereinigen würde und die die Entfernung aller erforderlich machte, die sich nicht anschließen wollten die Volksgemeinschaft oder diejenigen, die rassisch "ungeeignet" waren, um der Volksgemeinschaft beizutreten. Der deutsche Historiker Detlev Peukert schrieb die Grundlagen des NS-Denkens über die Volksgemeinschaft 19459014: "Seine Grundlage war die rassistische Eliminierung aller Elemente, die von der Norm abweichen: feuerfeste Jugendliche, Müßiggänger, Asoziale, Prostituierte, Homosexuelle, Menschen die inkompetent waren oder Versagen bei der Arbeit hatten, die Behinderten. Die nationalsozialistische Eugenik ... legte Bewertungskriterien fest, die für die Gesamtbevölkerung gültig waren ". [5]
Ende Februar 1933, als Der gemäßigte Einfluss von Ernst Röhm wurde schwächer, die NSDAP begann mit der Säuberung von homosexuellen (schwulen, lesbischen und bisexuellen, damals als homophilen) Clubs in Berlin, verboten Sexualpublikationen und verbot organisierte schwule Gruppen. Infolgedessen flohen viele aus Deutschland (z. B. Erika Mann, Richard Plant). Röhm selbst war schwul, aber er unterschrieb ein "hartes" Bild des Ultra-Machos und verachtete die "weichen" Homosexuellen. Ein Klima der Angst ergriff die homosexuelle Gemeinschaft, und zum Beispiel heirateten viele Lesben, um nicht in die Konzentrationslager geschickt zu werden, die im März 1933 erschienen waren. Die preußische Polizei startete eine Reihe von Razzien, um Schwulenbars und Bars zu schließen Paragraph 175 wurde mit einem neuen Maß an Strenge und Vitalität durchgesetzt.
Im März 1933 wurde Kurt Hiller, der Hauptorganisator des Magnus Hirschfeld Institute of Sex Research, in ein Konzentrationslager geschickt. Am 6. Mai 1933 griff die NS-Jugend der Deutschen Studentenschaft das Institut für Sexualforschung organisiert an. Einige Tage später, am 10. Mai, wurden die Bibliothek und das Archiv des Instituts in den Straßen des Opernplatzes öffentlich herausgeholt und verbrannt. Rund 20.000 Bücher und Zeitschriften sowie 5.000 Bilder wurden zerstört. Beschlagnahmt wurden auch die umfangreichen Listen mit Namen und Adressen von Homosexuellen. [6] Joseph Goebbels hielt inmitten der Verbrennung eine politische Rede vor rund 40.000 Menschen.
Hitler beschützte Röhm anfangs vor anderen Elementen der NSDAP, die seine Homosexualität als Verstoß gegen die starke Anti-Schwulen-Politik der Partei ansah. Später änderte Hitler jedoch den Kurs, als er Röhm als potenzielle Bedrohung seiner Macht ansah. In der Nacht der langen Messer im Jahr 1934, eine Säuberung derer, die Hitler als Bedrohung seiner Macht ansah, ließ er Röhm ermorden und benutzte Röhms Homosexualität als Rechtfertigung, um die Empörung innerhalb der SA zu unterdrücken. Nachdem Hitler seine Macht gefestigt hatte, zählte er Schwule zu den während des Holocausts in Konzentrationslager.
Heinrich Himmler war anfangs ein Unterstützer von Röhm gewesen und argumentierte, dass die Anklagen der Homosexualität gegen ihn von Juden gemacht wurden. Nach der Säuberung erhöhte Hitler den Status von Himmler und er wurde sehr aktiv bei der Unterdrückung der Homosexualität. Er rief aus: "Wir müssen diese Leute an der Wurzel und am Zweig ausrotten ... der Homosexuelle muss eliminiert werden." [7]
Kurz nach der Säuberung im Jahre 1934 wurde eine spezielle Abteilung der Gestapo eingesetzt Listen mit schwulen Personen erstellen. 1936 gründete Himmler die Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung (Reichszentrale für die Bekämpfung von Homosexualität und Abtreibung).
Nazi-Deutschland dachte an deutsche Schwule gegen den Plan, eine "Herrenrasse" zu schaffen, und versuchte, sie in sexuelle und soziale Konformität zu zwingen. Schwule, die ihre sexuelle Orientierung nicht ändern oder vortäuschen wollten, wurden im Rahmen der Kampagne "Vernichtung durch Arbeit" in Konzentrationslager geschickt. [8]
Mehr als eine Million schwule Deutsche wurden ins Visier genommen von denen mindestens 100.000 verhaftet wurden und 50.000 Haftstrafen als "verurteilte Homosexuelle" verbüßten. [1] Hunderte von europäischen Schwulen, die unter nationalsozialistischer Besatzung lebten, wurden unter Gerichtsbeschluss kastriert. [9]
Einige wurden verfolgt unter diesen Gesetzen hätte sich nicht als schwul identifiziert. Solche "antihomosexuellen" Gesetze waren bis in die 1960er und 1970er Jahre in der gesamten westlichen Welt verbreitet, so dass sich viele schwule Männer nicht sicher fühlten, ihre Geschichten vor den 1970er Jahren zu veröffentlichen, als viele sogenannte "Sodomiegesetze" aufgehoben wurden. [1945902119659018] Zitat benötigt
Aus verschiedenen Gründen wurden Lesben in der NS-Zeit nicht weithin verfolgt. [10] Es gibt jedoch eine Reihe von Fällen, in denen Lesben in Konzentrationslagern inhaftiert sind [11]
Definition von Homosexualität [ edit ]
Der erste rechtliche Schritt auf dem Weg zur eventuellen Verfolgung von Homosexuellen unter dem NS-Regime in Deutschland war Absatz 175 des neuen Strafgesetzbuches, das verabschiedet wurde nach der Vereinigung der deutschen Staaten im Deutschen Reich im Jahre 1871. In Paragraph 175 heißt es: "Ein unnatürlicher Sexualakt, der zwischen Personen männlichen Geschlechts oder von Menschen mit Tieren begangen wird, wird mit Freiheitsstrafe geahndet; der Verlust von Bürgerrechten könnte ebenfalls verhängt werden." Das Gesetz wurde national bis zur Entscheidung eines Gerichtsverfahrens am 23. April 1880 anders ausgelegt. Das Reichsgericht entschied, dass eine strafbare homosexuelle Handlung entweder Anal, Oral oder intercruraler Sex zwischen zwei Männern. Alles andere als das galt als harmloses Spiel. [12] Die deutsche Polizei (bis 1936 war die gesamte Polizeiarbeit in der Zuständigkeit der Länder ) fand diese neue Auslegung des Paragraphen 175 äußerst schwierig, da sie vor Gericht schwer zu beweisen war war schwer zu finden, Zeugen für diese Taten. Die Durchsetzung von Paragraph 175 war zeitweise unterschiedlich, zum Beispiel wurde ein schwerwiegender und beispielloser Kampf gegen Homosexuelle eingeleitet, nachdem die Eulenburg-Harden-Affäre von 1906-09 zu einer homophoben Moralpanik in Deutschland führte. [13] Die Durchsetzung schwankte ebenfalls ab . Land bis Land mit Preußen unter der Führung des Sozialdemokraten Otto Braun, der sich weigert, Paragraph 175 von 1918 bis 1932 durchzusetzen.
Nach der Nacht der langen Messer änderte der Reichsjustizminister Franz Gürtner (der zu dieser Zeit kein Nazi war) den Paragraphen 175 aufgrund dessen, was seine Regierung als Gesetzeslücken ansah. In der Fassung von Paragraph 175 aus dem Jahr 1935 wurde auch erklärt, dass "Ausdruck" der Homosexualität jetzt eine Straftat sei. Die bedeutendste Gesetzesänderung war die Änderung von "Eine unnatürliche sexuelle Handlung zwischen Personen männlichen Geschlechts" in "Ein Mann, der eine Sexualstraftat mit einem anderen Mann begeht". Dies erweiterte die Reichweite des Gesetzes zur Verfolgung schwuler Männer. Küssen, gegenseitige Masturbation und Liebesbriefe zwischen Männern waren ein legitimer Grund für die Polizei, eine Festnahme vorzunehmen. Das Gesetz legt niemals fest, was ein Sexualdelikt tatsächlich ist, und lässt es der subjektiven Interpretation offen. Männer, die als harmlose Belustigung mit anderen Männern praktizierten, wurden nun gesetzlich festgenommen. [14]
Homosexualität und die SS [ ]
Nach Angaben von Geoffrey J. Giles Die SS und ihr Führer Heinrich Himmler waren besonders besorgt über Homosexualität. Mehr als jeder andere Nazi-Führer prangerten Himmlers Schriften und Reden Homosexualität an. Trotz der konsequenten Verurteilung von Homosexuellen und homosexuellen Aktivitäten war Himmler bei der Bestrafung von Homosexuellen weniger konsequent. In Geoffrey Giles Artikel "Die Leugnung der Homosexualität: Gleichgeschlechtliche Vorfälle in der SS von Himmler" werden mehrere Fälle vorgebracht, in denen Angehörige der Nazis-SS wegen homosexueller Straftaten vor Gericht gestellt werden. Die Ergebnisse sind von Fall zu Fall sehr unterschiedlich, und Giles legt dokumentierte Beweise dafür vor, dass die Richter durch Beweise beeinflusst werden könnten, die die "Aryanität" oder "Männlichkeit" des Angeklagten belegen, d. H. Indem er ihn aus einem echten germanischen Bestand stammte und vielleicht Kinder zeugen. Gründe für die Nachsicht Himmlers können sich in einigen Fällen aus der Schwierigkeit ergeben, Homosexualität zu definieren, insbesondere in einer Gesellschaft, die das männliche Ideal und die Bruderschaft verherrlicht. [15]
Nicht nur Himmlers Verfolgung von Homosexuellen beruhte darauf maskulines Ideal, aber es wurde auch von gesellschaftlichen Problemen getrieben. Am 18. Februar 1937 hielt Himmler in Bad Tölz seine ausführlichste Rede zu diesem Thema. [16] Himmler beginnt mit seiner Rede über den sozialen Aspekt des Problems. Er erinnert seine Zuhörer an die Anzahl der registrierten Mitglieder in homosexuellen Vereinigungen. Er war nicht überzeugt, dass jeder Homosexuelle in diesen Clubs registriert war, aber er war auch nicht überzeugt, dass jeder registrierte Homosexuelle war. Himmler schätzte die Zahl der Homosexuellen auf 1 bis 2 Millionen Menschen oder 7 bis 10% der Männer in Deutschland. Er erklärte: "Wenn dies der Fall bleibt, bedeutet dies, dass unsere Nation (Volk) durch diese Seuche zerstört wird (" kap kap "). Himmler schätzte die Zahl der Homosexuellen zu der Zahl der Männer, die im vorigen Krieg gestorben waren. Wenn diese vier Millionen Männer nicht mehr in der Lage sind, Sex mit einer Frau zu haben, dann "stört dies das Gleichgewicht der Geschlechter in Deutschland und führt zur Katastrophe". Deutschland hatte Bevölkerungsprobleme mit der Anzahl der getöteten Männer während des Ersten Weltkriegs. Himmler glaubte: "Ein Volk von guter Rasse, das zu wenige Kinder hat, hat eine sichere Eintrittskarte für das Grab, für die Bedeutungslosigkeit in fünfzig bis einhundert Jahren, für die Bestattung in zweihundertundfünfzig Jahren." [17]
Konzentrationslager edit ]
Homosexuelle galten als die niedrigsten in der Konzentrationslagerhierarchie. [18] Schätzungen gehen von der Zahl der während des Holocausts in Konzentrationslagern inhaftierten Schwulen aus, die von 5.000 reichen bis zu 15.000, von denen viele starben. [1] Darüber hinaus gibt es Aufzeichnungen über die spezifischen Gründe für die Internierung in vielen Bereichen nicht, so dass es schwierig ist, eine genaue Zahl zu bestimmen, wie viele schwule Männer in Todeslagern umgekommen sind. Homosexuelle wurden oft als "Asoziale" klassifiziert, wenn sie in Konzentrationslager geschickt wurden, was die Einschätzung der Zahl der Homosexuellen in Konzentrationslagern erschwert. [19] "Asoziale" waren in Nazi-Deutschland eine sehr breite rechtliche Kategorie, die aus Arbeitnehmern bestand "schüchtern" (dh faul), Drogenabhängige, Obdachlose, Alkoholiker, Kleinkriminelle und Menschen, die nur exzentrisch oder nicht konformistisch waren, und die Behörden stuften Homosexuelle oft als "Asoziale" ein, um die "abweichende" Natur zu zeigen "Asoziale" im Allgemeinen.
Peukert schrieb den Weg, in dem die Behörden Homosexualität mit "Gesellschaftlichkeit" verknüpften, und zeigte, dass die Kampagne gegen Homosexuelle nicht isoliert betrachtet werden kann und als Teil des umfassenderen Projekts zur "Reinigung" der -Volksgemeinschaft betrachtet werden sollte. (Volksgemeinschaft) aller genetisch "ungeeigneten" Elemente. [20] Lesben, die in Konzentrationslager geschickt wurden, wurden immer als "Asoziale" klassifiziert und trugen als solche lesbische Gefangene das schwarze Dreieck, das den "Asozialen" statt des rosa Dreiecks gegeben wurde [21] Absatz 175 bezog sich nur auf männliche Homosexualität, so dass die Behörden Lesben immer als Asoziale in Konzentrationslager schickten, eine solche Kategorie, die es den Behörden erlaubte, jeden, dessen Lebensstil sie ablehnten, in die Konzentrationslager zu schicken. [22]
Schwule wurden in Konzentrationslagern ungewöhnlich grausam behandelt. Sie hatten ihre Hoden mit Wasser abkochen lassen. [23] Der Überlebende Pierre Seel sagte: "Die Nazis haben mir 25 Zentimeter Holz in den Arsch geklebt". Sie wurden nicht nur von deutschen Soldaten verfolgt, sondern auch von Gefangenen, und viele schwule Männer wurden zu Tode geprügelt. Darüber hinaus erhielten schwule Männer in Zwangsarbeitslagern routinemäßig härtere und gefährlichere Arbeitsaufträge als andere nichtjüdische Häftlinge im Rahmen der "Vernichtung durch Arbeit". Beispielsweise wurden ihnen die gefährlichsten Aufgaben in der unterirdischen Raketenfabrik Dora-Mittelbau und den Steinbrüchen in Flossenbürg und Buchenwald übertragen. [1] SS-Soldaten waren auch dafür bekannt, dass sie schwule Männer zum Zieltraining einsetzten, um ihre Waffen auf die rosa Dreiecke zu richten ihre menschlichen Ziele wurden gezwungen zu tragen. [24]
Die harte Behandlung ist auf die Sichtweise der SS-Wachen gegenüber Schwulen sowie auf die homophoben Einstellungen der deutschen Gesellschaft insgesamt zurückzuführen . Peukert schrieb die Kampagne zur Unterdrückung der Homosexualität zusammen mit der Kampagne gegen die "Asozialen", die von "breiten Bevölkerungsschichten, darunter auch vielen, die die Inhaftierung und Folter politischer Gegner des Regimes kritisierten", gebilligt wurde. [25] Die Marginalisierung von Schwulen Männer in Deutschland spiegelten sich in den Lagern wider. Viele starben an Schlägen, einige von anderen Gefangenen. Erfahrungen wie diese können die hohe Todesrate von schwulen Männern in den Lagern im Vergleich zu den anderen "asozialen" Gruppen erklären. Eine Studie von Rüdiger Lautmann ergab, dass 60% der schwulen Männer in Konzentrationslagern starben, verglichen mit 41% für politische Gefangene und 35% für Jehovas Zeugen. Die Studie zeigt auch, dass die Überlebensraten für schwule Männer für Internierte aus der Mittel- und Oberschicht sowie für verheiratete bisexuelle Männer und solche mit Kindern etwas höher waren. [26]
Nazi-Experimente [ ]
] Die nationalsozialistische Politik gegenüber Homosexuellen war weitgehend von Himmlers Verachtung der Homosexualität bestimmt, die seiner Ansicht nach eine Bedrohung für die nationalen Reproduktionskapazitäten der Deutschen war. [27] Er verabscheute auch die unmasculinen und oppositionellen Züge von Homosexuellen, so dass er durch Initiativen die Heilung suchte begann 1937 nach der Ansprache Himmlers vor dem Reichskomitee für Bevölkerungs- und Rassenpolitik. [27] Seine Argumentation lautete, dass menschliches Experimentieren zulässig sei, wenn es dem Staat zugute käme. [28]
Dachau [29] und Buchenwald [18] waren die hauptsächlichen Zentren menschlicher Experimente mit Homosexuellen durch Nazi-Ärzte, die unter anderem nach einem "medizinischen Heilmittel" für Homosexualität suchten. In Buchenwald führte der dänische Arzt Carl Værnet Hormon-Experimente an schwulen Männern unter der persönlichen Aufsicht von Himmler durch. [30] Er erhielt monatlich 1.500 DM aus den SS-Mitteln, um seine "Heilung" zu testen, bei der in der Leiste des Probanden Einschnitte vorgenommen wurden Es wurde eine künstliche männliche Sexualdrüse implantiert. [27] Dies war eine Metallröhre, die Testosteron über einen längeren Zeitraum freisetzte, da der Arzt der Meinung war, dass ein Mangel an Testosteron die Ursache von Homosexualität ist. Obwohl einige der Männer behaupteten, heterosexuell geworden zu sein, sind die Ergebnisse weitgehend unzuverlässig, da angenommen wird, dass sie "geheilt" wurden, um aus dem Lager entlassen zu werden. Diejenigen, die keine Verbesserung zeigten, waren entschlossen, "chronische" oder "unheilbare" Homosexuelle zu sein. [31][32] Mindestens 17 Gefangene wurden für die Untersuchung von Værnet eingesetzt, an der auch kriminelle und heterosexuelle Teilnehmer beteiligt waren. [27] Zwölf schwule Männer wurden der Polizei ausgesetzt Hormonelles Experiment und zwei dieser Männer starben an Infektionen. [30]
Das Dritte Reich zwang jüdische Frauen und Lesben, im Zweiten Weltkrieg in deutschen Lagerbordeln Sex-Acts mit Männern durchzuführen. Heinrich Himmler befahl, dass rosafarbene Dreiecke gezwungen werden, Sex-Acts an weiblichen Sexsklavinnen durchzuführen. Dies erwies sich für beide Seiten als psychisch schädlich. [33] Homosexuelle wurden einmal pro Woche als Konversionstherapie gefordert. [34] Die Therapie umfasste auch Demütigung durch Schläge und Spott sowie die Politik der Trennung von Homosexuellen von anderen Gefangenen Dies wurde auch aus dem Glauben umgesetzt, dass Homosexualität auf andere Insassen und Wärter übertragen werden kann. [1]
Andere Experimente beinhalteten Versuche, eine Immunisierung aus Typhusfieber zu erzeugen, [18] angeführt von Erwin Ding -Schuler, [35] und Kastration. [36] Die Typhusexperimente führten zu Impfungen, die den Matelska-Typ von Typhus Rickettsia für die Patienten avirulent machten. [37] Eines dieser Experimente wurde gestoppt, als festgestellt wurde, dass Läuse eine Bedrohung für das Virus darstellen Die Gesundheit des Lagers. [27] Ein anderes Experiment, bei dem Homosexuelle eingesetzt wurden, bestand darin, die Probanden unter Sonnenlampen zu stellen, die so heiß waren, dass sie die Haut verbrannten. Es wurde berichtet, dass ein homosexuelles Opfer wiederholt bis zur Bewusstlosigkeit abgekühlt und dann mit Lampen wiederbelebt wurde, bis er Schweiß ausströmte. [38]
Obwohl es keine genauen Statistiken zu diesen Experimenten gibt, ist es anerkannt, dass dies der Fall ist verursachte Krankheit, Verstümmelung und Todesfälle [39] während er keine wissenschaftlichen Erkenntnisse erbrachte. [1]
Nachkriegszeit [ ]
Homosexuelle KZ-Häftlinge wurden nicht als Opfer nationalsozialistischer Verfolgung anerkannt. Wiedergutmachungen und staatliche Renten, die anderen Gruppen zur Verfügung standen, wurden schwulen Männern verweigert, die noch immer als Kriminelle eingestuft wurden. Die Fassung von Paragraph 175 von 1935 blieb in der Bundesrepublik Deutschland bis 1969 in Kraft, als der Bundestag 19459014 für die Rückkehr in die Präfektur stimmte -1935 version. [40] Der deutsche Historiker Detlev Peukert schrieb "keine Homosexuellen haben nach 1945 Wiedergutmachung erhalten", und nur ein paar "wenige" versuchten es sogar, weil die 1935-Version von Paragraph 175 bis 1969 in Kraft blieb, und das trotz der Art und Weise der Homosexuellen Überlebende hatten "tiefgreifende Schäden an ihrem Leben" erlitten, die sie im Deutschland der Nachkriegszeit als Ausgestoßene blieben. [41] Peukert nutzte die Tatsache, dass die NS-Version von Paragraph 175 bis 1969 in den Statuenbüchern verblieb, weil es sich um ein "gesundes Gesetz" handelte Bundeskanzler Adenauer nannte es 1962 und die vollständige Weigerung des deutschen Staates, schwulen Überlebenden eine Entschädigung zu leisten, um zu behaupten, Nazideutschland sei keine "freakige Abweichung" von den Normen des Westens und der Nazis Die Kampagne gegen Homosexuelle sollte als Teil einer umfassenderen homophoben Kampagne in der ganzen Welt betrachtet werden. [42] Im Jahr 1960 erzählte Hans Zauner, Bürgermeister von Dachau, einem britischen Journalisten, Llew Gardner, für den Sunday Express dass der Nazi Die Kampagne gegen Homosexuelle und "Asoziale" war gerechtfertigt und sagte: "Man muss sich daran erinnern, dass viele Verbrecher und Homosexuelle in Dachau waren. Wollen Sie ein Denkmal für solche Leute? ". [43] Am 12. Mai 1969, als Der Spiegel Deutschlands beliebteste Zeitschrift, einen Leitartikel herausgab, der besagte, es sei" skandalös "gewesen, als die Paragraph 175 von 1935 war immer noch in Kraft und forderte die vollständige Aufhebung des Paragraphen 175, was zu heftigen Kontroversen führte. [44] 1981 wurde entdeckt, dass viele westdeutsche Polizeikräfte immer noch Listen mit bekannten Homosexuellen führten, die signifikant unter der Kategorie "asocials" standen. [45] Paragraph 175 wurde erst 1994 aufgehoben, obwohl sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland Ende der 1960er Jahre die Gesetze gegen die Homosexualität von Erwachsenen liberalisiert wurden.
Holocaust-Überlebende, die homosexuell waren, konnten wegen "Wiederholungsdelikten" erneut inhaftiert werden und wurden auf den modernen Listen der "Sexualstraftäter" geführt. Unter der alliierten deutschen Militärregierung waren einige Homosexuelle gezwungen, ihre Haftstrafe ohne Rücksicht auf die in Konzentrationslagern verbrachte Zeit zu verbüßen. [46]
Die Anti-Schwulen-Politik der Nazis und ihre Die Zerstörung der frühen Schwulenrechtsbewegung wurde im Allgemeinen für Holocaust-Historiker und Pädagogen nicht als geeignetes Thema angesehen. Erst in den 1970er und 1980er Jahren wurde das Thema thematisiert. Holocaust-Überlebende verfassten ihre Memoiren, Theaterstücke wie Bent und historische Forschungs- und Dokumentarfilme über die Homophobie der Nazis ihre Zerstörung der deutschen Schwulenrechtsbewegung.
Seit den 1980er Jahren haben einige europäische und internationale Städte Denkmäler errichtet, um sich an die Tausende von Homosexuellen zu erinnern, die während des Holocausts ermordet und verfolgt wurden. Wichtige Denkmäler befinden sich in Berlin, Amsterdam (Niederlande), Montevideo (Uruguay), San Francisco (Vereinigte Staaten von Amerika), Tel Aviv (Israel) und Sydney (Australien). [47] 2002 gab die deutsche Regierung einen Beamten aus Entschuldigung an die schwule Community.
Im Jahr 2005 feierte das Europäische Parlament den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mit einer Schweigeminute und der Annahme einer Entschließung, die folgenden Text enthielt:
... 27. Januar 2005, der 60. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers von Nazi-Deutschland in Auschwitz-Birkenau, wo sich insgesamt bis zu 1,5 Millionen Juden, Roma, Polen, Russen und Gefangene verschiedener anderer Nationalitäten befanden Die ermordeten Homosexuellen sind nicht nur eine wichtige Gelegenheit für die Bürger Europas, sich an den enormen Horror und die Tragödie des Holocaust zu erinnern und zu verurteilen, sondern auch, um den beunruhigenden Anstieg des Antisemitismus und insbesondere der antisemitischen Vorfälle in Europa zu bekämpfen um die umfassenderen Lehren über die Gefahren von Opfern von Menschen aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Religion, sozialer Einstufung, Politik oder sexueller Orientierung erneut zu lernen ...
Ein Bericht eines schwulen Holocaust-Überlebenden, Pierre Seel, beschreibt das Leben für Schwule während der NS-Kontrolle. In seinem Bericht erklärt er, dass er an seiner lokalen Schwulengemeinschaft in der Stadt Mulhouse im Elsass in Frankreich teilgenommen hat. Als das Elsass 1940 tatsächlich an Deutschland annektiert wurde, stand sein Name auf der Liste der schwulen Männer, die zur Polizeistation bestellt wurden. Er befolgte die Anweisung, seine Familie vor Vergeltungsmaßnahmen zu schützen. Bei seiner Ankunft auf der Polizeistation stellt er fest, dass er und andere Schwule geschlagen wurden. Einige schwule Männer, die sich der SS widersetzten, hatten die Fingernägel herausgezogen. Bei anderen wurde der Darm durchbohrt und sie bluteten stark. Nach seiner Festnahme wurde er in das Konzentrationslager Schirmeck gebracht. Dort erklärte Seel, dass der Nazi-Befehlshaber am Morgen einen öffentlichen Aufruf ankündigte. Ein Mann wurde herausgebracht, und Seel erkannte sein Gesicht. Es war das Gesicht seines achtzehnjährigen Geliebten aus Mulhouse. Seel gibt an, die SS-Wachen zogen seinem Geliebten die Kleider aus, legten einen Metalleimer über den Kopf und ließen auf ihn ausgebildete deutsche Schäferhunde frei, die ihn zu Tode schleuderten. [ ]
Rudolf Brazda, der vermutlich der letzte überlebende Mensch war, der wegen seiner Homosexualität in ein Konzentrationslager der Nazis geschickt wurde, starb im August 2011 im Alter von 98 Jahren in Frankreich. Brazda wurde im August 1942 nach Buchenwald geschickt und dort festgehalten Brazda, der sich nach dem Krieg in Frankreich niederließ, wurde später mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. [48]
Früher Holocaust- und Völkermorddiskurs [] [19]
Aus dem vorherrschenden Diskurs des jüdischen Leidens in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft hervorgegangen und auf der Divergenz der unterschiedlichen Opfertypen aufgebaut, die durch Studien der Roma und der psychisch Kranken ans Licht gebracht wurden, die massiv unter den Eugenikprogrammen des Dritten Reichs litten Idee Der Homosexuelle Holocaust wurde erstmals in den frühen 1970er Jahren erforscht. Umfassende Forschungen zu diesem Thema wurden jedoch durch eine Fortsetzung der nationalsozialistischen Politik gegenüber Homosexuellen in der Nachkriegszeit in Ost- und Westdeutschland und fortgesetzte westliche Vorstellungen von Homophobie behindert. [49]
Das Wort Völkermord entstand aus der Notwendigkeit einer neuen Terminologie, um die Schwere der von den Nationalsozialisten begangenen Verbrechen zu verstehen. [50] 1954 erstmals von Raphael Lemkin geprägt, wurde das Wort politisch angeklagt, als der Völkermordgesetz von den Vereinigten Staaten erlassen wurde Nationen am 9. Dezember 1948, wodurch die Regierungen verpflichtet wurden, auf solche Grausamkeiten in der Zukunft zu reagieren. Die Debatte über den Homosexuellen-Holocaust von 19459013 (19459014) ist daher eine hoch belastete Debatte, die zu einer internationalen Anerkennung der staatlich gesponserten Homophobie als Vorläufer des Völkermords führen würde, falls die Befürworter des Gay Holocaust erfolgreich sein sollten. Die Definition der Vereinten Nationen schließt jedoch nicht die sexuelle Orientierung (oder sogar soziale und politische Gruppen) in ihre Qualifikationen für das Verbrechen ein. Völkermord nach UN-Definition ist auf nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppen beschränkt, und da dies die einzige Vereinbarung ist, der die Nationen die Treue verpflichtet haben, gilt sie als das vorherrschende Verständnis des Begriffs. [51] Es ist jedoch, was Michel -Rolph Trouillot bezeichnet "ein Zeitalter, in dem kollektive Entschuldigungen immer häufiger werden" [52] sowie eine Zeit, in der der etablierte Holocaust-Diskurs Ansprüche von jüdischen, Roma und psychisch kranken Opfern der Verfolgung durch die Nationalsozialisten legitimiert und legitimiert hat angemessene Zeit, um wenigstens auf die Debatte über den Homosexuellen-Holocaust aufmerksam zu machen, auch wenn das Problem nicht beigelegt werden soll. [ Zitat nötig
Es gibt relativ wenige Daten über die Verbreitung schwuler Männer in den Lagern. Heinz Heger schlägt jedoch in seinem Buch The Men with the Pink Triangle vor, dass sie härter als kleinere Zielgruppen, wie etwa die politischen Gefangenen, ausgesetzt waren und zudem eine viel höhere Sterblichkeitsrate hatten. [53] Sie hatten auch kein Unterstützungsnetzwerk in den Lagern und wurden in der Gefängnisgemeinschaft geächtet. [53] Homosexuelle wie psychisch Kranke und viele Juden und Roma wurden auch medizinischen Experimenten unterzogen, um eine Heilung der Homosexualität im Lager zu finden in Buchenwald. [54]
Der Holocaust war das einzige Mal in der Geschichte, dass eine ganze ethnische Gruppe (die Juden) unabhängig von ihrer Identifizierung oder ihrem Wohnort zur vollständigen Vernichtung ins Visier genommen wurde. Juden waren jedoch nicht die einzige Gruppe, die von den Nazis angegriffen wurde, was zu einer Debatte über die Frage führte, ob Nichtjuden als Opfer des Holocaust gelten. [55] William J. Spurlin hat vorgeschlagen, die Definition des "Holocaust" auf Judenförderung zu beschränken eine falsche Darstellung der Geschichte und entwertet das Leid anderer Opfer von NS-Gräueltaten. Der österreichische jüdische Shoah Überlebende Simon Wiesenthal argumentierte zum Beispiel, dass "der Holocaust die Grenzen der jüdischen Gemeinschaft überschritten hat und dass es andere Opfer gab." Exklusivität des jüdischen Völkermords innerhalb des Holocaust, wenn auch nicht ohne großen Widerstand. Zitat erforderlich ]
Änderungen mit der Bürgerrechtsbewegung [ edit ] 19659024] In der Bürgerrechtsbewegung der Vereinigten Staaten wurden Opferforderungen durch Überarbeitung und Aneignung historischer Erzählungen sichtbar. Die Abkehr von der traditionell konservativen Vorstellung von Geschichte als Geschichte der Macht und derjenigen, die sie hielten, entstammten Sozialhistorikern mit Erzählungen derer, die diese Mächte litten und sich widersetzten. Afroamerikaner schufen ihre eigene Erzählung, die ebenso fest auf Beweisen beruht wie die bereits bestehenden Diskurse, als Teil einer sozialen Bewegung zu Bürgerrechten, die auf einer Geschichte der Viktimisierung und des Rassismus basiert. Along similar lines, the gay and lesbian movement in the United States also utilized revisionism to write the narrative that had only just garnered an audience willing to validate it.[57]There were two processes at work in this new discourse, revisionism and appropriation, which Arlene Stein teases out in her article Whose Memory, Whose Victimhood?both of which were used at different points in the movement for civil rights. The revisionist project was taken on in a variety of mediums, historical literature being only one of many. The play Bent and a limited number of memoirs which recall The Diary of Anne Frank coincided with the appropriation of the pink triangle as a symbol of the new movement and a reminder to "never forget".[57] While the focus of these early revisions was not necessarily to determine the Nazi policy on homosexuals as genocidal, they began a current towards legitimizing the victimization of homosexuals under the regime, a topic that had not been addressed until the 1970s.
Historical works would turn focus on the nature and intent of Nazi policy. Heinz Heger, Gunter Grau and Richard Plant all contributed greatly to the early Holocaust discourse which emerged throughout the 1970s and early 1980s.[57] Central to these studies was the notion that statistically speaking, homosexuals suffered greater losses than many of the smaller minorities under Nazi persecution such as the Jehovah’s Witnesses and within the camps experienced harsher treatments and ostracization as well as execution.[58]
These early revisionist discourses were joined by a popular movement of appropriation, which invoked the global memory of the Holocaust to shed light on social disparities for homosexuals within the United States. Larry Kramer who was one of the founders of ACT UP, an HIV/AIDS activist group that used shock tactics to bring awareness to the disease and attention to the need for funding popularized the AIDS-as-Holocaust discourse. "The slowness of government response at federal and local levels of government, the paucity of funds for research and treatment, particularly in the early days of the epidemic stems, Kramer argued, from deep-seated homophobic impulses and constituted 'intentional genocide'."[59]
The Holocaust frame was used again in the early 1990s, this time in relation to right-wing homophobic campaigns throughout the United States. The conservative response yielded a new discourse working against the Gay Holocaust academia, which emphasized the gay and lesbian revisionism as a victimist discourse which sought sympathy and recognition as a pragmatic means of garnering special status and civil rights outside those of the moral majority.[59] Arlene Stein identifies four central elements to the conservative reaction to the Gay Holocaust discourse: she argues that the right is attempting to dispel the notion that gays are victims, pit two traditionally liberal constituencies against one another (gays and Jews), thereby drawing parallels between Jews and Christians and legitimating its own status as an oppressed and morally upright group.
The victimist argument raises a central tenet as to the reasons for which the discourse of a Gay Holocaust has experienced so much resistance politically and popularly (in the conscious of the public). Alyson M. Cole addresses the anti-victim discourse that has emerged in western politics since the end of the 1980s. She asserts "anti-victimists transformed discussions of social obligation, compensations and remedial or restorative procedures into criticisms of the alleged propensity of self-anointed victims to engage in objectionable conduct." Though she is clear that the anti-victimist discourse is not limited to right-wing politics, the case of the Gay Holocaust situates itself along these political boundaries and the anti-victim discourse is highly relevant to the debate on homosexual claims to genocide under the Third Reich. Cole refutes what she sees as problems in the anti-victim arguments.[60]
Post-revisionist framing of the "Gay Holocaust"[edit]
In the 2000s, work was done on the Gay Holocaust and rather than emphasizing the severity of destruction to communities or the exclusivity of the genocidal process of the Nazi regime, it focuses on the intersections of social constructions such as gender and sexuality within the context of social organization and political domination. Spurlin claims that these all functioned with one another in forming Germany’s social order and final solution to these social problems. Rather than being autonomous policies, "They were part of a much larger strategy of social disenfranchisement and the marking of enemies..."[61]
See also[edit]
References[edit]
- ^ a b c d e f "Persecution of Homosexuals in the Third Reich". United States Holocaust Memorial Museum. Retrieved February 26, 2018.
- ^ Melissa Eddy (May 18, 2002). "Germany Offers Nazi-Era Pardons". Associated Press.
- ^ Mathis Winkler (January 18, 2006). "European Parliamentarians Stand Up Against Homophobia". Deutsche Welle.
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven: Yale, 1987 p. 208.
- ^ Rector, Frank (1981). The Nazi extermination of homosexuals. Stein and Day. ISBN 0-812827295.
- ^ Richard Plant, The Pink Triangle: The Nazi War against Homosexuals (New York: Holt, 1986), 99.
- ^ Neander, Biedron. "Homosexuals. A Separate Category of Prisoners". Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum. Retrieved August 10, 2013.
- ^ Giles, Geoffrey J (1992). "'The Most Unkindest Cut of All': Castration, Homosexuality and Nazi Justice". Journal of Contemporary History. 27: 41–61. doi:10.1177/002200949202700103.
- ^ Huneke, Samuel Clowes (2017). "The Duplicity of Tolerance: Lesbian Experiences in Nazi Berlin". Journal of Contemporary History. 54 (1): 30–59. doi:10.1177/0022009417690596.
- ^ Schoppmann, Claudia (1993). "The Position of Lesbian Women in the Nazi Period". In Grau, Günter. Hidden Holocaust? Gay and Lesbian Persecution in Germany, 1933-1945. Translated by Camiller, Patrick. Berlin. pp. 8–15.
- ^ Giles, Geoffrey J (2001). Social Outsiders in Nazi Germany. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. p. 240.
- ^ Domeier, Norman The Eulenburg Affair: A Cultural History of Politics in the German EmpireRochester: Boydell & Brewer, 2015 pages 103–104
- ^ Giles, Geoffrey J. (2001). Social Outsiders in Nazi Germany. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. pp. 240–242.
- ^ Giles, Geoffrey J., "The Denial of Homosexuality: Same-Sex Incidents in Himmler's SS", Journal of the History of Sexuality, Vol. 11, No. 1/2, Special Issue: Sexuality and German Fascism (Jan. – Apr. 2002), pp. 256–290
- ^ Longerich, Peter (2012). Heinrich Himmler. New York: Oxford University Press. p. 232.
- ^ Himmler, Heinrich. "Heinrich Himmler – Speech about Homosexuality to the SS Group Leaders" (PDF). Retrieved 2014-03-15.
- ^ a b c Röll, W (1996). "Homosexual inmates in the Buchenwald Concentration Camp". J Homosex. 31: 1–28. doi:10.1300/J082v31n04_01. PMID 8905527.
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven, Yale, 1987 p. 220.
- ^ Peukert (1987), p.208.
- ^ Cushman, Sarah "Homosexuals" pp 302-303 from The Holocaust EncyclopediaSanta Monica, ABC-CLIO, 2017 p.302.
- ^ Cushman, Sarah "Homosexuals" pp 302-303 from The Holocaust EncyclopediaSanta Monica, ABC-CLIO, 2017 p.302.
- ^ "Warm Brothers in the Boomtowns of Hell: The Persecution of Homosexuals in Nazi Germany", Robert Franklin. University of Hawai'i. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "LGBT Experience Under the Nazis"..
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven, Yale, 1987 p.199.
- ^ Lautmann, Rüdiger. "Gay Prisoners in Concentration Camps as Compared with Jehovah's Witnesses and Political Prisoners".
- ^ a b c d e Weindling, Paul (2015). Victims and Survivors of Nazi Human Experiments: Science and Suffering in the Holocaust. London: Bloomsbury Publishing. p. 183. ISBN 9781441179906.
- ^ Epstein, Catherine (2015). Nazi Germany: Confronting the Myths. Malden, MA: Wiley Blackwell. p. 166. ISBN 9781118294796.
- ^ "Reader's Guide to Lesbian and Gay Studies", Timothy Murphy. Routledge, Oct 18, 2013. Retrieved 3 feb 2017
- ^ a b Tatchell, Peter (2015-05-05). "The Nazi doctor who experimented on gay people – and Britain helped to escape justice | Peter Tatchell". the Guardian. Retrieved 2018-08-10.
- ^ Tamagne, Florence (2004). A History of Homosexuality in Europe Vol. II: Berlin, London, Paris, 1919-1939. Algora Publishing. p. 290. ISBN 0875863574.
- ^ Austin, Ben. "Homosexuals & the Holocaust: Background & Overview". Jewish Virtual Library. Retrieved August 1, 2016.
- ^ Heinz Heger, Die Männer mit dem rosa Winkel5th ed., 2001, p. 137
- ^ Heinz Heger, Die Männer mit dem rosa Winkel, 5th ed., 2001, p. 137
- ^ "Nazi Doctors & Other Perpetrators of Nazi Crimes", Webster University. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "Persecution of Homosexuals", United States Holocaust Memorial Museum. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "Experimentation with Human Beings: The Authority of the Investigator, Subject, Professions, and State in the Human Experimentation Process", Jay Katz, Alexander Morgan Capron, Eleanor Swift Glass. Russell Sage Foundation, Jul 24, 1972. p. 302. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "Medical Experiments of the Holocaust and Nazi Medicine | The Holocaust History - A People's and Survivor History - Remember.org". The Holocaust History - A People's and Survivor History - Remember.org. Retrieved 2018-08-10.
- ^ "Persecution of Homosexuals in the Third Reich". www.ushmm.org. Retrieved 2018-08-10.
- ^ Burleigh, Michael and Wolfgang Wipperman. The Racial State: Germany, 1933–1945. New York: Cambridge, 1991. p.183
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven: Yale, 1987. p. 220.
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven: Yale, 1987. p. 220.
- ^ Jensen, Erik "The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution" from The Journal of the History of SexualityVol. 11 p.321
- ^ Jensen, Erik "The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution" p.324
- ^ Jensen, Erik "The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution" p.328
- ^ Angela Chu (October 18, 2002). "Prosecution of Homosexuals in the Holocaust: Aftermath". United States Holocaust Memorial Museum. USHMM.
- ^ Memorials of the Gay Holocaust, Matt & Andrej Koymasky
- ^ News in brief (5 August 2011). "Last homosexual Holocaust survivor dies at 98". Ha'aretz. The Associated Press.
- ^ Heinz Heger, The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag, 1980) pp. 14
- ^ David Scheffer, Genocide and Atrocity CrimesGenocide Studies and Prevention 1, no. 3 (2006) pp. 230
- ^ David Scheffer, Genocide and Atrocity CrimesGenocide Studies and Prevention 1, no. 3 (2006)
- ^ Michel-Rolph Trouillot, Abortive Rituals: Historical Apologies in the Global EraInterventions 2, (2000) pp. 172
- ^ a b Heinz Heger, The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag, 1980) pp. 13
- ^ Heinz Heger, The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag, 1980) pp. 12
- ^ Bauer, Yehuda (2002). Rethinking the Holocaust. New Haven: Yale University Press. S. 49–50. ISBN 978-0-300-09300-1.
- ^ William J. Spurlin, Lost Intimacies: Rethinking Homosexuality under National Socialism (New York: Peter Lang Publishing, 2009) pp. 4
- ^ a b c Arlene Stein, "Whose Memories? Whose Victimhood? Contests for the Holocaust Frame in Recent Social Movement Discourse", Sociological Perspectives; 41, nein. 3 (Berkeley: University of California Press, 1998)
- ^ Heinz Heger (1980). The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag).
- ^ a b Arlene Stein, Whose Memories? Whose Victimhood? Contests for the Holocaust Frame in Recent Social Movement DiscourseSociological Perspectives 41, no. 3 (Berkeley: University of California Press, 1998) p. 527
- ^ Alyson Cole, "Situating Anti-Victim Discourse," The Cult of True Victimhood: From The War on Welfare to the War on Terror (Stanford: Stanford University Press, 2007)
- ^ William J. Spurlin, Lost Intimacies: Rethinking Homosexuality under National Socialism (New York: Peter Lang Publishing, 2009) pp. 17.
Further reading[edit]
- Popular reading
External links[edit]
- ^ a b c d e f "Persecution of Homosexuals in the Third Reich". United States Holocaust Memorial Museum. Retrieved February 26, 2018.
- ^ Melissa Eddy (May 18, 2002). "Germany Offers Nazi-Era Pardons". Associated Press.
- ^ Mathis Winkler (January 18, 2006). "European Parliamentarians Stand Up Against Homophobia". Deutsche Welle.
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven: Yale, 1987 p. 208.
- ^ Rector, Frank (1981). The Nazi extermination of homosexuals. Stein and Day. ISBN 0-812827295.
- ^ Richard Plant, The Pink Triangle: The Nazi War against Homosexuals (New York: Holt, 1986), 99.
- ^ Neander, Biedron. "Homosexuals. A Separate Category of Prisoners". Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum. Retrieved August 10, 2013.
- ^ Giles, Geoffrey J (1992). "'The Most Unkindest Cut of All': Castration, Homosexuality and Nazi Justice". Journal of Contemporary History. 27: 41–61. doi:10.1177/002200949202700103.
- ^ Huneke, Samuel Clowes (2017). "The Duplicity of Tolerance: Lesbian Experiences in Nazi Berlin". Journal of Contemporary History. 54 (1): 30–59. doi:10.1177/0022009417690596.
- ^ Schoppmann, Claudia (1993). "The Position of Lesbian Women in the Nazi Period". In Grau, Günter. Hidden Holocaust? Gay and Lesbian Persecution in Germany, 1933-1945. Translated by Camiller, Patrick. Berlin. pp. 8–15.
- ^ Giles, Geoffrey J (2001). Social Outsiders in Nazi Germany. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. p. 240.
- ^ Domeier, Norman The Eulenburg Affair: A Cultural History of Politics in the German EmpireRochester: Boydell & Brewer, 2015 pages 103–104
- ^ Giles, Geoffrey J. (2001). Social Outsiders in Nazi Germany. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. pp. 240–242.
- ^ Giles, Geoffrey J., "The Denial of Homosexuality: Same-Sex Incidents in Himmler's SS", Journal of the History of Sexuality, Vol. 11, No. 1/2, Special Issue: Sexuality and German Fascism (Jan. – Apr. 2002), pp. 256–290
- ^ Longerich, Peter (2012). Heinrich Himmler. New York: Oxford University Press. p. 232.
- ^ Himmler, Heinrich. "Heinrich Himmler – Speech about Homosexuality to the SS Group Leaders" (PDF). Retrieved 2014-03-15.
- ^ a b c Röll, W (1996). "Homosexual inmates in the Buchenwald Concentration Camp". J Homosex. 31: 1–28. doi:10.1300/J082v31n04_01. PMID 8905527.
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven, Yale, 1987 p. 220.
- ^ Peukert (1987), p.208.
- ^ Cushman, Sarah "Homosexuals" pp 302-303 from The Holocaust EncyclopediaSanta Monica, ABC-CLIO, 2017 p.302.
- ^ Cushman, Sarah "Homosexuals" pp 302-303 from The Holocaust EncyclopediaSanta Monica, ABC-CLIO, 2017 p.302.
- ^ "Warm Brothers in the Boomtowns of Hell: The Persecution of Homosexuals in Nazi Germany", Robert Franklin. University of Hawai'i. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "LGBT Experience Under the Nazis"..
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven, Yale, 1987 p.199.
- ^ Lautmann, Rüdiger. "Gay Prisoners in Concentration Camps as Compared with Jehovah's Witnesses and Political Prisoners".
- ^ a b c d e Weindling, Paul (2015). Victims and Survivors of Nazi Human Experiments: Science and Suffering in the Holocaust. London: Bloomsbury Publishing. p. 183. ISBN 9781441179906.
- ^ Epstein, Catherine (2015). Nazi Germany: Confronting the Myths. Malden, MA: Wiley Blackwell. p. 166. ISBN 9781118294796.
- ^ "Reader's Guide to Lesbian and Gay Studies", Timothy Murphy. Routledge, Oct 18, 2013. Retrieved 3 feb 2017
- ^ a b Tatchell, Peter (2015-05-05). "The Nazi doctor who experimented on gay people – and Britain helped to escape justice | Peter Tatchell". the Guardian. Retrieved 2018-08-10.
- ^ Tamagne, Florence (2004). A History of Homosexuality in Europe Vol. II: Berlin, London, Paris, 1919-1939. Algora Publishing. p. 290. ISBN 0875863574.
- ^ Austin, Ben. "Homosexuals & the Holocaust: Background & Overview". Jewish Virtual Library. Retrieved August 1, 2016.
- ^ Heinz Heger, Die Männer mit dem rosa Winkel5th ed., 2001, p. 137
- ^ Heinz Heger, Die Männer mit dem rosa Winkel, 5th ed., 2001, p. 137
- ^ "Nazi Doctors & Other Perpetrators of Nazi Crimes", Webster University. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "Persecution of Homosexuals", United States Holocaust Memorial Museum. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "Experimentation with Human Beings: The Authority of the Investigator, Subject, Professions, and State in the Human Experimentation Process", Jay Katz, Alexander Morgan Capron, Eleanor Swift Glass. Russell Sage Foundation, Jul 24, 1972. p. 302. Retrieved 3 feb 2017
- ^ "Medical Experiments of the Holocaust and Nazi Medicine | The Holocaust History - A People's and Survivor History - Remember.org". The Holocaust History - A People's and Survivor History - Remember.org. Retrieved 2018-08-10.
- ^ "Persecution of Homosexuals in the Third Reich". www.ushmm.org. Retrieved 2018-08-10.
- ^ Burleigh, Michael and Wolfgang Wipperman. The Racial State: Germany, 1933–1945. New York: Cambridge, 1991. p.183
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven: Yale, 1987. p. 220.
- ^ Peukert, Detlev Inside Nazi GermanyNew Haven: Yale, 1987. p. 220.
- ^ Jensen, Erik "The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution" from The Journal of the History of SexualityVol. 11 p.321
- ^ Jensen, Erik "The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution" p.324
- ^ Jensen, Erik "The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution" p.328
- ^ Angela Chu (October 18, 2002). "Prosecution of Homosexuals in the Holocaust: Aftermath". United States Holocaust Memorial Museum. USHMM.
- ^ Memorials of the Gay Holocaust, Matt & Andrej Koymasky
- ^ News in brief (5 August 2011). "Last homosexual Holocaust survivor dies at 98". Ha'aretz. The Associated Press.
- ^ Heinz Heger, The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag, 1980) pp. 14
- ^ David Scheffer, Genocide and Atrocity CrimesGenocide Studies and Prevention 1, no. 3 (2006) pp. 230
- ^ David Scheffer, Genocide and Atrocity CrimesGenocide Studies and Prevention 1, no. 3 (2006)
- ^ Michel-Rolph Trouillot, Abortive Rituals: Historical Apologies in the Global EraInterventions 2, (2000) pp. 172
- ^ a b Heinz Heger, The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag, 1980) pp. 13
- ^ Heinz Heger, The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag, 1980) pp. 12
- ^ Bauer, Yehuda (2002). Rethinking the Holocaust. New Haven: Yale University Press. S. 49–50. ISBN 978-0-300-09300-1.
- ^ William J. Spurlin, Lost Intimacies: Rethinking Homosexuality under National Socialism (New York: Peter Lang Publishing, 2009) pp. 4
- ^ a b c Arlene Stein, "Whose Memories? Whose Victimhood? Contests for the Holocaust Frame in Recent Social Movement Discourse", Sociological Perspectives; 41, nein. 3 (Berkeley: University of California Press, 1998)
- ^ Heinz Heger (1980). The Men With the Pink Triangle (Hamburg: Melin-Verlag).
- ^ a b Arlene Stein, Whose Memories? Whose Victimhood? Contests for the Holocaust Frame in Recent Social Movement DiscourseSociological Perspectives 41, no. 3 (Berkeley: University of California Press, 1998) p. 527
- ^ Alyson Cole, "Situating Anti-Victim Discourse," The Cult of True Victimhood: From The War on Welfare to the War on Terror (Stanford: Stanford University Press, 2007)
- ^ William J. Spurlin, Lost Intimacies: Rethinking Homosexuality under National Socialism (New York: Peter Lang Publishing, 2009) pp. 17.
No comments:
Post a Comment