Sunday, October 21, 2018

Textual description of firstImageUrl

Polymath - Wikipedia


A polymath (Griechisch: πολυμαθής polymathēs "lernte viel"; 19659006] Latein: homo universalis "universal man") [2] ist eine Person, deren Fachwissen eine beträchtliche Anzahl von Fachgebieten umfasst, von denen bekannt ist, dass sie zur Lösung spezifischer Probleme auf komplexe Wissensbestände zurückgreifen.

In Westeuropa wurde das erste Werk, das Polymathie in seinem Titel verwendete ( De Polymathia tractatio: integri operis de studiis veterum ), 1603 von Johann von Wower, einem Hamburger Philosophen, veröffentlicht. [3] [4] [5] [6]

Wower definierte die Polymathie als "Kenntnis verschiedener Sachverhalte Studien [...]die sich frei durch alle Bereiche der Disziplinen erstrecken, soweit der menschliche Geist sie mit unermüdlicher Industrie verfolgen kann. "[4] Wower listet Gelehrsamkeit, Literatur, Philologie, Philomathie und Polyhistory als Synonyme auf. Der verwandte Begriff Polyhistor ist ein alter Begriff mit ähnlicher Bedeutung. [7]

Zu den Polymaths zählen die großen Denker der Renaissance und der Aufklärung, die sich auf verschiedenen Gebieten in Wissenschaft, Technik, Technik und Mathematik auszeichneten und die Künste. In der italienischen Renaissance drückte Leon Battista Alberti (1404–1472) die Idee des Polymathen in der Aussage aus, dass "ein Mann alle Dinge tun kann, wenn er will". [8]

Embodying Als Grundprinzip des Renaissance-Humanismus, dass der Mensch in seiner Entwicklungsfähigkeit unbegrenzt ist, führte das Konzept zu der Vorstellung, dass die Menschen alles Wissen annehmen und ihre Fähigkeiten so vollständig wie möglich entwickeln sollten. Dies drückt sich in dem Begriff "Renaissance-Mann" aus, der häufig für die begabten Menschen dieser Zeit gilt, die ihre Fähigkeiten in allen Bereichen des Vollstrebens entwickeln wollten: intellektuell, künstlerisch, sozial und physisch.

Der Begriff trat im 20. Jahrhundert in das Lexikon ein und wurde jetzt auf große Denker angewendet, die vor und nach der Renaissance lebten.

Renaissance-Ideal: der Renaissance-Mann [ edit ]

"Renaissance-Mann" wurde erstmals im frühen 20. Jahrhundert in englischer Sprache aufgenommen. [9] Nun wird darauf Bezug genommen große Denker, die vor, während oder nach der Renaissance leben. Leonardo da Vinci wurde oft als der Archetyp des Renaissance-Mannes beschrieben, ein Mann mit "unstillbarer Neugier" und "fieberhaft erfinderischer Phantasie". [10]

Viele bemerkenswerte Polymathen lebten in der Renaissance, eine kulturelle Bewegung, die sich vom 14. bis 17. Jahrhundert erstreckte und im späten Mittelalter in Italien begann und sich später im restlichen Europa ausbreitete. Diese Polymathen hatten einen abgerundeten Bildungsansatz, der die Ideale der damaligen Humanisten widerspiegelte. Von einem Gentleman oder Höfling dieser Ära wurde erwartet, dass er mehrere Sprachen spricht, ein Musikinstrument spielt, Gedichte schreibt und so weiter, wodurch das Renaissance-Ideal erfüllt wird.

Die Idee einer universellen Ausbildung war für das Erreichen der Polymathenfähigkeit wesentlich, daher wurde das Wort Universität als Sitz des Lernens bezeichnet. Zu dieser Zeit spezialisierten sich die Universitäten nicht auf bestimmte Bereiche, sondern bildeten Studenten in einem breiten Spektrum von Wissenschaft, Philosophie und Theologie aus. Diese universelle Ausbildung gab ihnen eine Grundlage, von der aus sie sich weiterbilden konnten, um ein Meister auf einem bestimmten Gebiet zu werden.

Wenn heute jemand als "Renaissance-Mann" bezeichnet wird, ist gemeint, dass das Individuum, anstatt auf verschiedenen Gebieten nur breite Interessen oder oberflächliches Wissen zu haben, zumindest ein tieferes Wissen und eine Kompetenz oder sogar ein Fachwissen besitzt einige dieser Felder. [11]

Einige Wörterbücher verwenden den Begriff "Renaissance-Mann", um jemanden mit vielen Interessen oder Talenten zu beschreiben, [12] während andere eine auf die Renaissance beschränkte Bedeutung und eher eine engere Bedeutung haben im Zusammenhang mit Renaissance-Idealen.

Verwandte Begriffe [ edit ]

Abgesehen von "Renaissance Man", wie oben erwähnt, sind ähnliche Begriffe homo universalis (lateinisch) und . uomo universale (italienisch), das übersetzt "universeller Mensch". [2] Der verwandte Begriff "Generalist" - im Gegensatz zu einem "Spezialisten" - wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die einen allgemeinen Zugang zu Wissen hat.

Der Begriff "Universalgenie" oder "Vielseitiges Genie" wird ebenfalls verwendet, wobei Leonardo da Vinci erneut das Paradebeispiel ist. Der Begriff wird insbesondere für Menschen verwendet, die in mindestens einem der Bereiche, in denen sie sich aktiv engagiert haben, und wenn sie einen universellen Ansatz verfolgen, dauerhafte Beiträge geleistet haben.

Wenn eine Person mit enzyklopädischem Wissen beschrieben wird, weist sie ein breites Wissen auf. Diese Bezeichnung kann jedoch bei Personen wie Eratosthenes anachronistisch sein, deren Ruf, enzyklopädisches Wissen zu haben, die Existenz eines enzyklopädischen Objekts vorausgeht.

Polymathie in der akademischen Welt [ edit ]

Obwohl Polymathie und ähnliche Konstrukte wie Multipotentialität und Multitalent in der populären Domäne, der Polymathie, als Feld wissenschaftlicher Untersuchungen eine breitere Verbreitung gefunden haben noch in einem frühen Stadium der Entwicklung. Einige Forscher forderten weitere Studien, um dieses Konstrukt weiter voranzubringen und Themen wie Kreativität und Bildung neu zu beleuchten (z. B. Shavinina, 2013; Sriraman, 2009). Zurzeit haben Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, so unterschiedliche Hintergründe wie Psychologie, Physiologie, Mathematik, Management und Bildung. Obwohl noch nicht abgeschlossen, können die vorliegenden Studien bereits die Bedeutung der Polymathie als ein Konzept demonstrieren, das dazu beitragen kann, unser Verständnis der menschlichen Vielfalt und der Elemente zu verbessern, die einem der menschlichsten Merkmale zugrunde liegen: der Kreativität. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Beiträge von sechs zeitgenössischen wissenschaftlichen Autoren zum Verständnis des Phänomens Polymathie. Das Kriterium für die Auswahl der Autoren in diesem Artikel war das Vorhandensein von Publikationen in akademischen Filialen, die sich auf das Konzept der Polymathie selbst (und nicht beispielsweise auf die Biographien bestimmter Polymathen) konzentrieren.

Robert Root-Bernstein [ edit ]

Robert Root-Bernstein gilt als Hauptverantwortlicher für die Wiederbelebung des Interesses an der Polymathie in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. [13][14] Er ist Professor Physiologie an der Michigan State University und erhielt das MacArthur Fellowship, bekannt als "Genius Grant", einen Preis, der an diejenigen verliehen wird, die "außergewöhnliche Originalität und Hingabe in ihren kreativen Aktivitäten und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbststeuerung" gezeigt haben und Bürger sind oder Einwohner der Vereinigten Staaten.

Robert Root-Bernstein betont den Kontrast zwischen dem Polymathen und dem Spezialisten und dem Dilettanten. Während der Spezialist Tiefe, aber keine Wissensbreite aufweist, zeigt der Dilettant zwar Breite, aber ohne Tiefe. Somit fehlt beiden das aktive Engagement in mehreren Bereichen und die Konjugation von Avocations und Berufungen, die in Polymathen gefunden wurden. [15] [1945946] [16] [1945980] [18] [19]

Ein wichtiger Punkt in der Arbeit von Root-Bernstein und seinen Kollegen ist das Argument für die Universalität des kreativen Prozesses. Das heißt, obwohl kreative Produkte, wie ein Gemälde, ein mathematisches Modell oder ein Gedicht domänenspezifisch sein können, sind auf der Ebene des kreativen Prozesses die mentalen Werkzeuge, die zur Generierung kreativer Ideen führen, gleich, egal, ob es sich dabei um ein Produkt handelt in der Kunst oder Wissenschaft. [17] Diese Denkwerkzeuge werden manchmal als intuitive Denkwerkzeuge bezeichnet. Es ist daher nicht überraschend, dass viele der innovativsten Wissenschaftler ernsthafte Hobbys oder Interessen an künstlerischen Aktivitäten haben und dass einige der innovativsten Künstler ein Interesse oder Hobbys in den Wissenschaften haben. [19459178 [18] [20] [21]

Seine Forschung ist ein wichtiger Kontrapunkt zur Behauptung einiger Psychologen, dass Kreativität domänenspezifisch sei. Durch seine Forschung kommt Root-Bernstein zu dem Schluss, dass es gewisse umfassende Denkfähigkeiten und -instrumente gibt, die die Barriere verschiedener Bereiche überschreiten und kreatives Denken fördern können: „[creativity researchers]die die Integration von Ideen aus verschiedenen Bereichen als Grundlage kreativer Begabung erörtern, fragen nicht“ Wer ist kreativ? “, aber„ Was ist die Grundlage des kreativen Denkens? “Aus Sicht der Polymathie ist Begabung die Fähigkeit, disparate (oder sogar scheinbar widersprüchliche) Ideen, Problemgruppen, Fähigkeiten, Talente und Wissen in Roman und nützlich zu kombinieren Wege. Polymathie ist daher die Hauptquelle des kreativen Potenzials eines Individuums. “(R. Root-Bernstein, 2009, S. 854). In „Lebensphasen der Kreativität“ schlagen Robert und Michele Root-Bernstein sechs Typologien kreativer Lebensphasen vor. Diese Typologien basieren auf echten kreativen Produktionsaufzeichnungen, die erstmals von Root-Bernstein, Bernstein und Garnier (1993) veröffentlicht wurden.

  • Typ 1 stellt Personen dar, die sich auf die Entwicklung eines großen Talents zu einem frühen Zeitpunkt (z. B. Wunderkinder) spezialisiert haben und dieses Talent erfolgreich ausschließlich für den Rest ihres Lebens ausbeuten.
  • Individuen des Typs 2 erkunden eine Reihe unterschiedlicher kreativer Aktivitäten (z (durch Worldplay oder eine Vielzahl von Hobbys) und dann entscheiden, eine davon für den Rest ihres Lebens auszubeuten.
  • Menschen vom Typ 3 sind von Anfang an polymathisch und schaffen es, mehrere Karrieren gleichzeitig zu jonglieren, so dass ihr Kreativitätsmuster ständig variiert
  • Schöpfer des Typs 4 werden früh für ein großes Talent (z. B. Mathematik oder Musik) anerkannt, erkunden dann jedoch weitere kreative Möglichkeiten und variieren ihre Produktivität mit dem Alter.
  • Schöpfer des Typs 5 widmen sich seriell einem kreativen Feld danach eine andere.
  • Typ-6-Menschen entwickeln frühzeitig abwechslungsreiche kreative Fähigkeiten und erkunden diese dann, wie Typ-5-Individuen, nacheinander.

Schließlich deuten seine Studien auf t Das Verstehen von Polymathie und das Lernen von polymathischen Exemplaren kann dabei helfen, ein neues Bildungsmodell zu schaffen, das Kreativität und Innovation besser fördert: „Wir müssen die Bildung auf Prinzipien, Methoden und Fähigkeiten konzentrieren, die ihnen [students] beim Lernen und Gestalten in vielen Disziplinen dienen. mehrere Karrieren und nachfolgende Lebensphasen “(R. Root-Bernstein & M. Root-Bernstein, 2017, p. 161). [22]

Peter Burke [ edit ]

Peter Burke, emeritierter Professor für Kulturgeschichte und Fellow des Emmanuel College in Cambridge, diskutierte in einigen seiner Werke über das Thema Polymathie. Er hat einen umfassenden historischen Überblick über den Aufstieg und den Untergang der Polymathe als "intellektuelle Spezies" gegeben (siehe Burke, 2012; 2010). [23] [1945962] [24]

Er stellt fest, dass sich Gelehrte im Altertum und im Mittelalter nicht spezialisieren mussten. Ab dem 17. Jahrhundert machte der rasante Aufstieg von neuem Wissen in der westlichen Welt - sowohl durch die systematische Untersuchung der natürlichen Welt als auch durch den Informationsfluss aus anderen Teilen der Welt - es für einzelne Gelehrte jedoch zunehmend schwieriger so viele Disziplinen wie bisher zu meistern. So kam es zu einem intellektuellen Rückzug der polymathischen Spezies: "Vom Wissen auf jedem Gebiet [academic] zum Wissen auf verschiedenen Gebieten und von originären Beiträgen auf vielen Gebieten zu einem passiveren Verbrauch dessen, was andere beigetragen haben" (Burke, 2010, S. 72).

Angesichts dieser Veränderung des intellektuellen Klimas ist es seither üblicher geworden, "passive Polymathen" zu finden, die Wissen in verschiedenen Bereichen konsumieren, aber ihren Ruf in einer einzigen Disziplin machen, als "richtige Polymathen", die - durch ein Leistung des "intellektuellen Heldentums" - Management, das ernsthafte Beiträge zu verschiedenen Disziplinen leistet.

Burke warnt jedoch davor, dass polymathische Menschen im Zeitalter der Spezialisierung notwendiger sind als je zuvor, sowohl für die Synthese - für das Gesamtbild - als auch für die Analyse. Er sagt: „Es braucht einen Polymath, um die Lücke zu beachten“ und auf die Erkenntnisse aufmerksam zu machen, die ansonsten zwischen den Disziplinen verschwinden könnten, wie sie derzeit definiert und organisiert sind (Burke, 2012, S. 183).

Abschließend schlägt er vor, dass Regierungen und Universitäten einen Lebensraum pflegen sollten, in dem diese „gefährdete Art“ überleben kann, und bietet Studenten und Gelehrten die Möglichkeit einer interdisziplinären Arbeit.

Kaufman & Beghetto [ edit ]

James Kaufman von der Neag School of Education der University of Connecticut und Ronald A. Beghetto von derselben Universität untersuchten die Möglichkeit dass jeder das Potenzial für Polymathie sowie die Frage nach der Domain-Generalität oder Domain-Spezifität der Kreativität haben könnte. [25] [26]

Basierend auf ihren früheren Angaben In einem vierstufigen Kreativitätsmodell schlug Beghetto & Kaufman [27][28] eine Typologie der Polymathie vor, die von der allgegenwärtigen Mini-C-Polymathie bis zur hervorragenden, aber seltenen Big-C-Polymathie sowie einem Modell mit einigen Anforderungen an eine Person (Polymath) reicht oder nicht), um die höchsten kreativen Leistungen zu erreichen. Sie berücksichtigen drei allgemeine Anforderungen - Intelligenz, Motivation, kreativ zu sein, und eine Umgebung, in der kreativer Ausdruck möglich ist -, die für den Erfolg von Kreativität erforderlich ist. Abhängig von der gewählten Domäne sind dann spezifischere Fähigkeiten erforderlich. Je mehr Fähigkeiten und Interessen eines Menschen den Anforderungen einer Domäne entsprechen, desto besser. Während einige ihre spezifischen Fähigkeiten und Motivationen für bestimmte Bereiche entwickeln werden, zeigen polymathische Menschen intrinsische Motivation (und die Fähigkeit), eine Vielzahl von Themen über verschiedene Bereiche hinweg zu verfolgen. [28]

Bezüglich des Zusammenspiels In Bezug auf Polymathie und Bildung legen sie nahe, dass die Erzieher das Multikreativitätspotenzial ihrer Schüler aktiver fördern, anstatt zu fragen, ob jeder Schüler ein Multikreativitätspotenzial hat. Die Autoren geben als Beispiel an, dass Lehrer die Schüler dazu ermutigen sollten, disziplinübergreifende Verbindungen herzustellen, indem sie unterschiedliche Medienformen verwenden, um ihre Argumentation und ihr Verständnis (z. B. Zeichnungen, Filme und andere visuelle Medien) auszudrücken. [25]

Bharath Sriraman [19659015 edit ]

Bharath Sriraman von der Universität Montana untersuchte auch die Rolle der Polymathie in der Bildung. Er ist der Ansicht, dass eine ideale Ausbildung Talent im Unterricht fördern und es den Einzelnen ermöglichen soll, verschiedene Forschungsfelder zu verfolgen und sowohl die ästhetischen als auch die strukturell-wissenschaftlichen Verbindungen zwischen Mathematik, Kunst und Wissenschaften zu schätzen. [29] [19659008] Im Jahr 2009 veröffentlichte Sriraman einen Artikel über eine dreijährige Studie mit 120 Mathematiklehrern vor dem Dienst und leitete daraus verschiedene Konsequenzen für die Vorschulerziehung im Mathematikbereich sowie für die interdisziplinäre Ausbildung ab. [14] Er benutzte einen hermeneutisch-phänomenologischen Ansatz, um den Emotionen, Stimmen und Kämpfe von Studenten, als sie versuchten, Russells Paradoxon zu enträtseln, präsentierten sich in ihrer sprachlichen Form. Sie fanden heraus, dass diejenigen, die sich mehr mit dem Paradoxon befassten, auch mehr polymathische Denkmerkmale zeigten. Er schließt mit dem Vorschlag, dass die Förderung der Polymathie im Unterricht den Schülern helfen kann, Überzeugungen zu verändern, Strukturen zu entdecken und neue Wege für die interdisziplinäre Pädagogik zu eröffnen. [14]

Michael Araki [ ]

The Developmental Model of Polymathie (DMP)

Michael Araki ist Professor an der Universidade Federal Fluminense in Brasilien. Er versuchte in einem allgemeinen Modell zu formalisieren, wie die Entwicklung der Polymathie abläuft. Sein Entwicklungsmodell für Polymathie (DMP) wird in einem Artikel aus dem Jahr 2018 mit zwei Hauptzielen vorgestellt: (i) Organisation der Elemente, die an der Entwicklung der Polymathie beteiligt sind, in einer Beziehungsstruktur, die mit dem Ansatz der Polymathie als Lebensprojekt verbunden ist. und (ii) eine Artikulation mit anderen gut entwickelten Konstrukten, Theorien und Modellen, insbesondere aus den Bereichen Hochbegabung und Bildung, bieten [30]. Das Modell, das ein Strukturmodell widerspiegeln soll, besteht aus fünf Hauptkomponenten: (1) polymathische Vorläufer, (2) polymathische Mediatoren, (3) polymathische Leistungen, (4) intrapersonale Moderatoren und (5) Umweltmoderatoren. [30]

Bezüglich der Definition des Begriffs Polymathie kam der Forscher durch eine Analyse der vorhandenen Literatur zu dem Schluss, dass die Polymathie zwar aus einer Vielzahl von Perspektiven besteht, die meisten jedoch feststellen, dass Polymathie drei Kernbereiche hat Elemente: Breite, Tiefe und Integration [30] [3] [31]

Breite bezieht sich auf Umfang, Erweiterung und Wissensvielfalt. Dem steht der Gedanke der Enge, der Spezialisierung und der Beschränkung des Fachwissens auf einen begrenzten Bereich gegenüber. Der Besitz umfassender Kenntnisse auf sehr unterschiedlichen Gebieten ist ein Markenzeichen der größten Polymathen.

Tiefe bezieht sich auf die vertikale Anhäufung von Wissen und den Grad der Ausarbeitung oder Verfeinerung der einzelnen Gruppen des konzeptionellen Netzwerks. Wie Robert Root-Bernstein verwendet Araki das Konzept der Dilettanz als Kontrast zu der Idee des profunden Lernens, die Polymathie mit sich bringt.

Integration, obwohl in den meisten Definitionen der Polymathie nicht explizit, ist laut Autor auch eine Kernkomponente der Polymathie. Integration beinhaltet die Fähigkeit, verschiedene konzeptionelle Netzwerke zu verbinden, zu artikulieren, zu verketten oder zu synthetisieren, die bei nicht-polymathischen Personen möglicherweise getrennt werden. Darüber hinaus kann die Integration auf der Persönlichkeitsebene erfolgen, wenn die Person in der Lage ist, ihre vielfältigen Aktivitäten in ein synergistisches Ganzes zu integrieren, was auch eine psychische (motivationale, emotionale und kognitive) Integration bedeuten kann.

Schließlich schlägt der Autor vor, dass Polymathie über einen psychoökonomischen Ansatz als „Lebensprojekt“ betrachtet werden kann. Das heißt, je nach Temperament einer Person, Begabung, Persönlichkeit, sozialer Situation und Möglichkeiten (oder deren Fehlen) kann sich das Projekt einer polymathischen Selbstbildung der Person als mehr oder weniger anziehend und mehr oder weniger durchführbar präsentieren [30]

Angela Cotellessa [ edit ]

Eine der neuesten Studien zu diesem Thema ist die Dissertation von Angela Cotellessa an der George Washington University. [32] In dieser Arbeit leitet sie eine phänomenologische Studie, die sich auf die gelebten Erfahrungen moderner Polymathen konzentriert. Ihre Ermittlungen konzentrierten sich auf versierte Polymathen mit Karrieren, die sowohl die Künste als auch die Wissenschaften überspannten. Die Erzählungen der Teilnehmer gaben Einblicke darüber, wie sie zu Polymathen wurden und wie ihre Erfahrungen als Polymathen waren (Cotellessa, 2018). Sieben Schlussfolgerungen wurden aus ihren Nachforschungen gezogen: (1) Um ein Polymath zu sein, muss man akzeptieren, dass er nicht in den typischen Kasten passt und vielleicht sogar scheinbare Widersprüche enthält. Polymathie ist intrapersonal vielfältig; (2) Polymathen sind weit verbreitet, denken kreativ und strategisch und jonglieren ihre vielen Interessen und Pflichten durch effektives Zeitmanagement. (3) ein Polymath zu sein, kann das Leben reicher machen, aber es kann auch ziemlich schwierig sein; (4) Polymathen sind hervorragend darin kreativ zu sein und Probleme kreativ zu lösen; (5) Polymathie entwickelt sich aufgrund einer Kombination von Natur und Erziehung, und die Polymathie wird im Erwachsenenalter durch die Bereitschaft aufrechterhalten, sich weiterhin durch selbstgesteuertes Lernen an der Verbesserung zu beteiligen. (6) die Identität von Polymath wird entdeckt, wenn sie nicht passt; Polymath-Identität kann schwer zu besitzen und anderen zu erklären sein; (7) familiäre und finanzielle ressourcen wirken sich auf den notfall der polymathie aus.

Siehe auch [ edit ]

Verweise und Notizen [ edit ]

  1. ^ Der Begriff wurde erstmals in englischer Sprache aufgenommen im frühen 17. Jahrhundert Harper, Daniel (2001). "Online Etymology Dictionary" . Abgerufen 5. Dezember 2006 .
  2. ^ a b "Frag den Philosophen: Tim Soutphommasane - Die Suche nach Renaissance-Mann ". Der Australier . 10. April 2010 . 27. Juli 2018 .
  3. ^ a 19659092] Araki, M. E. (2015). Polymathische Führung: Theoretische Grundlagen- und Konstruktionsentwicklung. (Masterarbeit), Pontifícia Universidade Católica, Rio de Janeiro, Brasilien. Abgerufen von: researchgate.net
  4. ^ a b Murphy, Kathryn (2014). "Robert Burton und die Probleme der Polymathie". Renaissance Studies . 28 (2): 279. doi: 10.1111 / rest.12054.
  5. ^ Burke, Peter (2011). "O polímata: ein kulturelles und gesellschaftliches Kulturerbe". Leitura: Teoria & Prática . ISSN 0102-387X.
  6. ^ Wower, Johann (1665). De Polymathia tractatio: integri operis de studiis veterum .
  7. ^ Weit davon entfernt, eine Unterscheidung zu suggerieren oder zu implizieren - etwa eine Unterscheidung zwischen Mathe und Geschichte - die Ausdrücke "Polymath" und "Polyhistor". sind [very nearly] Synonyme (wie durch die Ähnlichkeiten in ihren Wiktionary-Einträgen, Polymath und Polyhistor, angedeutet).
  8. ^ "Renaissance Man - Definition, Eigenschaften, & Beispiele".
  9. ^ Harper, Daniel (2001). "Online Etymology Dictionary" . 5. Dezember 2006 .
  10. ^ Gardner, Helen (1970). Kunst im Wandel der Zeit . S. 450–456.
  11. ^ "va = Renaissance man - Definition aus dem Merriam-Webster-Online-Wörterbuch". M-w.com . 6. April 2012 .
  12. ^ "Oxford Concise Dictionary". Askoxford.com . 6. April 2012 .
  13. ^ Shavinina, L. (2013). Wie entwickelt man Innovatoren? Innovationsbildung für Begabte1. Gifted Education International 29 (1), 54-68.
  14. ^ a b c Sriraman, B. (2009). Mathematische Paradoxien als Wege zu Überzeugungen und Polymathie: Eine experimentelle Untersuchung. ZDM 41 (1-2), 29-38,
  15. ^ a b b -Bernstein, R. (2015). Kunsthandwerk als Ergänzung zur MINT-Ausbildung, um die Kreativität begabter und talentierter Schüler zu fördern. Asia Pacific Education Review 16 (2), 203-212.
  16. ^ Root-Bernstein, R. (2009). Multiple Begabung bei Erwachsenen: Der Fall von Polymathen. In Internationales Handbuch zur Begabung (S. 853-870). Springer, Dordrecht
  17. ^ a b Root-Bernstein, R. (2003). Die Kunst der Innovation: Polymathen und Universalität des kreativen Prozesses. Das internationale Handbuch zur Innovation (S. 267-278).
  18. ^ a b b Root-Bernstein, R. Allen, L., Beach, L., Bhadula, R., Fast, J., Hosey, C., ... & Podufaly, A. (2008). Kunst fördert wissenschaftlichen Erfolg: Avocations von Adeligen, nationalen Akademien, königlichen Gesellschaften und Sigma-Xi-Mitgliedern. Journal of Psychology of Science and Technology 1 (2), 51-63.
  19. ^ Root-Bernstein, R., & Root-Bernstein, M. (2011). Lebensphasen der Kreativität
  20. ^ Root-Bernstein, R. S., Bernstein, M. & Gamier, H. (1993). Identifizierung von Wissenschaftlern, die langfristige, wirkungsvolle Beiträge leisten, mit Hinweisen auf ihre Arbeitsweise. Creativity Research Journal 6 (4), 329-343.
  21. ^ Root-Bernstein, RS, Bernstein, M., & amp; Garnier, 1995 (1995) ). Korrelationen zwischen Avocations, wissenschaftlichem Stil, Arbeitsgewohnheiten und professioneller Wirkung von Wissenschaftlern. Creativity Research Journal 8 (2), 115-137.
  22. ^ Root-Bernstein, R., & Root-Bernstein, M. (2017). Menschen, Leidenschaften, Probleme: Die Rolle von kreativen Vorbildern beim Lehren von Kreativität. In Kreative Widersprüche in der Bildung (S. 143-164). Springer, Cham.
  23. ^ Burke, P. (2012). Eine Sozialgeschichte des Wissens II: Von der Enzyklopädie zur Wikipedia (Vol. 2). Polity
  24. ^ Burke, P. (2010). Der Polymath: Eine Kultur- und Sozialgeschichte einer intellektuellen Spezies. Kulturhistorische Erkundungen: Essays für Peter McCaffery 67-79.
  25. ^ a 19659092] Kaufman, JC, Beghetto, RA, Baer, ​​J. & amp; Ivcevic, Z. (2010). Kreativitätspolymathie: Was Benjamin Franklin Ihrem Kindergärtner beibringen kann. Lernen und individuelle Unterschiede 20 (4), 380-387
  26. Kaufman, J.C., Beghetto, R.A. & Bär, (2010). Den jungen Paul Robeson finden: Erforschung der Frage der kreativen Polymathie. Innovationen in der pädagogischen Psychologie 141-162,
  27. ^ Kaufman, J. C. & amp; Beghetto, R.A. (2009). Jenseits von Groß und Klein: Das Vier-Modell der Kreativität. Überblick über die allgemeine Psychologie 13 (1), 1.
  28. ^ a b RA, & Kaufman, JC (2009). Haben wir alle ein multikreatives Potenzial? ZDM 41 (1-2), 39-44.
  29. ^ Sriraman, B. & Dahl, B. (2009). Über interdisziplinäre Ideen zur begabten Bildung. In Internationales Handbuch über Begabung (S. 1235-1256). Springer, Dordrecht.
  30. ^ a b c d Araki, ME (2018). Polymathie: Eine neue Perspektive. Journal of Genius und Eminence 3 (1), 66-82. Abgerufen von: https://www.researchgate.net/publication/324715756_Polymathy_A_New_Outlook_Journal_of_Genius_und_Eminence_2018
  31. gD19659084. A.Araki, M. E. & Pires, P. (2019). Moderne Literatur zur Polymathie: Ein kurzer Überblick (10. Januar 2019). Erhältlich bei SSRN: https://ssrn.com/abstract=3313137
  32. ^ Cotellessa, A. J. (2018). Im Streben nach Polymathen: Renaissance-Personen des 21. Jahrhunderts verstehen (Dissertation, The George Washington University).

Weiterführende Literatur [ ]

  • Araki , ME (2015). Polymathische Führung: Theoretische Grundlagen und Konstruktionsentwicklung (Masterarbeit). Abgerufen am 29. Januar 2018.
  • Burns, Peter, "Was macht einen Renaissance-Mann?".
  • Carr, Edward (1. Oktober 2009). "Letzte Tage der Polymath". Intelligentes Leben . The Economist Group . 12. Januar 2017 .
  • Edmonds, David (August 2017). Braucht die Welt Polymathen?, BBC
  • Frost, Martin, "Polymath: A Renaissance Man".
  • Grafton, A, "Die Welt der Polyhistoren: Humanismus und Enzyklopädismus", Zentraleuropäische Geschichte, 18: 31 –47. (1985).
  • Jaumann, Herbert, "Was ist ein Polyhistor? Gehversuche auf einem verlassenen Terrain", Studia Leibnitiana, 22: 76–89. (1990).
  • Mirchandani, Vinnie, "The New Polymath: Profile in Verbindungstechnologie-Innovationen", John Wiley & Sons. (2010)
  • Sher, Barbara (2007). Weigern Sie sich zu wählen !: Ein revolutionäres Programm für alles, was Sie lieben . 19459219: Rodale. ISBN 1594866260.
  • Twigger, Robert: "Jeder kann ein Polymath sein" [1].
  • Waquet, F, (Hrsg.) "Mapping the World of Learning: The" Polyhistor 'von Daniel Georg Morhof "(2000).
  • Wiens, Kyle," Zur Verteidigung von Polymathen ".

No comments:

Post a Comment