Wednesday, October 24, 2018

Textual description of firstImageUrl

Bauchspeicheldrüsenfistel - Wikipedia


Eine Pankreasfistel ist eine abnormale Kommunikation zwischen dem Pankreas und anderen Organen aufgrund des Austretens von Pankreassekreten aus beschädigten Pankreasgängen. Eine externe Pankreasfistel kommuniziert mit der Haut und wird auch als pankreatikokutane Fistel bezeichnet, während eine innere Pankreasfistel mit anderen inneren Organen oder Räumen kommuniziert. Bauchspeicheldrüsenfisteln können durch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Traumata oder Operationen verursacht werden.

Anzeichen und Symptome [ edit ]

Ein deutlicher Gewichtsverlust ist ein bedeutender klinischer Ausdruck, und die Unempfindlichkeit der Aszites auf Diuretika ist ein zusätzlicher diagnostischer Hinweis.

Pathogenese [ edit ]

Interne Pankreasfisteln werden am häufigsten durch eine Störung des Pankreasganges aufgrund einer chronischen Pankreatitis verursacht. Die chronische Pankreatitis ist in der Regel alkoholbedingt bei Erwachsenen und traumatisch bei Kindern. Sie können auch durch Auslaufen einer Pankreaspseudozyste verursacht werden.

Eine vordere Störung einer Pseudozyste oder eines Pankreasganges führt zum Austreten von Pankreassekreten in die freie Peritonealhöhle, was zu Bauchspeicheldrüsenaszites führt. Wenn der Ductus dorsal gestört ist, dringen die Sekrete durch das Retroperitoneum über die Aorten- oder Speiseröhrenschwäche in das Mediastinum ein. Sobald sie sich im Mediastinum befinden, können die Sekrete entweder in einer Mediastinalpseudozyste enthalten sein, zu einer enzymatischen Mediastinitis führen oder häufiger durch die Pleura hindurch in den Brustraum eindringen und einen chronischen Pleuraerguss der Pankreas bilden.

Diagnose [ edit ]

Pleural- oder Aszitesflüssigkeit sollte zur Analyse gesendet werden. Diagnostisch ist ein erhöhter Amylase-Spiegel von üblicherweise> 1.000 IE / L mit Proteinwerten von über 3,0 g / dl. Die Amylase im Serum ist aufgrund der Enzymdiffusion über die Peritoneal- oder Pleuraoberfläche häufig ebenfalls erhöht. [1][2] Die kontrastmittelverstärkte Computertomographie und die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) können die Diagnose unterstützen, wobei letzterer ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist.

Typen [ edit ]

External [ edit ]

Eine externe Pankreasfistel ist eine abnorme Verbindung zwischen dem Pankreasgang (tatsächlich Pankreasgang) ) und das Äußere des Körpers über die Bauchwand.

Der Verlust von bikarbonatreicher Pankreasflüssigkeit über eine Pankreasfistel kann zu einer hyperchlorämischen oder normalen Anionenlücken-metabolischen Azidose führen. Der Verlust eines kleinen Flüssigkeitsvolumens verursacht kein Problem, aber eine Azidose ist üblich, wenn das Volumen der aus dem Körper verloren gegangenen Pankreasflüssigkeit groß ist.

Intern [ edit ]

Zuerst von Smith (1953) beschrieben, [3] und von Cameron et al. (1976), [1] innere Pankreasfisteln können Bauchspeicheldrüsen-Aszites, mediastinitale Pseudozysten, enzymatische Mediastinitis oder Pankreas-Pleuraergüsse hervorrufen, abhängig vom Fluss der Bauchspeicheldrüsensekrete aus einem gestörten Pankreasgang oder dem Austreten einer Pseudozyste. [1]

19659003] edit ]

Die Produktion von Pankreasenzymen wird unterdrückt, indem die orale Aufnahme von Patienten mit Nahrungsmitteln in Verbindung mit der Verwendung lang wirkender Somatostatin-Analoga eingeschränkt wird. Die Ernährung des Patienten wird durch vollständige parenterale Ernährung aufrechterhalten. Diese Behandlung wird für 2–3 Wochen fortgesetzt und der Patient wird auf Besserung beobachtet. Wenn keine Verbesserung erkennbar ist, kann der Patient endoskopisch oder chirurgisch behandelt werden. Wenn eine chirurgische Behandlung durchgeführt wird, ist ein ERCP erforderlich, um die Stelle des Lecks zu identifizieren.

Die Fistulektomie wird durchgeführt, bei der auch der betroffene Teil des Pankreas entfernt wird.

Literaturhinweise [ edit ]

Bibliography
  • Brooks JR (1983). "Bauchspeicheldrüsen-Aszites". In Brooks JR. Chirurgie der Bauchspeicheldrüse (1. Aufl.). Philadelphia: WB Saunders. S. 230–232. ISBN 0-7216-2082-5
  • Dugernier T, Laterre PF, Reynaert MS (2000). "Aszitesflüssigkeit bei schwerer akuter Pankreatitis: Von der Pathophysiologie zur Therapie". Acta Gastroenterol Belg . 63 (3): 264–8. PMID 11189983.
  • Iacono C., Procacci C., Frigo F., Andreis IA, Cesaro G., Caia S., Caia S., C. Bassi, P. Pederzoli, G. Serio, 1989, Dio. "Thoraxkomplikationen der Pankreatitis". Bauchspeicheldrüse . 4 (2): 228–36. doi: 10.1097 / 00006676-198904000-00012. PMID 2755944.
  • Kaman L., Behera A., Singh R., Katariya RN (2001). "Interne Bauchspeicheldrüsenfisteln mit Bauchspeicheldrüsen-Aszites und Bauchspeicheldrüsenerguss: Erkennung und Behandlung" ANZ J Surg . 71 (4): 221–5. doi: 10.1046 / j.1440-1622.2001.02077.x. PMID 11355730.
  • Takeo C., Myojo S. (2000). "Deutliche Wirkung von Octreotidacetat im Falle eines Pankreas-Pleura-Ergusses". Curr Med Res Opin . 16 (3): 171–7. doi: 10.1185 / 030079900750120269. PMID 11191006.

Externe Links [ edit

No comments:

Post a Comment