Das Übereinkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge auch bekannt als 1951 Flüchtlingskonvention ist ein multilateraler Vertrag der Vereinten Nationen, in dem festgelegt ist, wer ein Flüchtling ist, und die Rechte dargelegt von Personen, denen Asyl gewährt wird, und den Verantwortlichkeiten von Nationen, die Asyl gewähren. In der Konvention wird auch festgelegt, welche Personen nicht als Flüchtlinge gelten, beispielsweise Kriegsverbrecher. Das Übereinkommen sieht auch einige visumfreie Reisen für Inhaber von im Rahmen des Übereinkommens ausgestellten Reisedokumenten vor. Obwohl die Flüchtlingskonvention in Genf vereinbart wurde, wird es als falsch angesehen, sie als "Genfer Konvention" zu bezeichnen, da dieser Begriff im weitesten Sinne als Verweis auf einen der vier Verträge verstanden wird, die bewaffnete Konflikte regeln.
Die Flüchtlingskonvention stützt sich auf Artikel 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, in der das Recht von Personen anerkannt wird, Asyl wegen Verfolgung in anderen Ländern zu beantragen. Ein Flüchtling kann in einem Staat zusätzlich zu den in der Konvention vorgesehenen die Rechte und Vorteile genießen. [2]
Geschichte [ edit ]
Die Konvention wurde auf einer Sonderkonferenz der Vereinten Nationen am angenommen 28. Juli 1951. Dänemark hat als erster Staat den Vertrag am 4. Dezember 1952, der am 22. April 1954 in Kraft trat, ratifiziert. Ursprünglich war er darauf beschränkt, europäische Flüchtlinge vor dem 1. Januar 1951 (nach dem Zweiten Weltkrieg) zu schützen, obwohl Staaten dies tun konnten erklären, dass die Bestimmungen für Flüchtlinge aus anderen Orten gelten.
Das Protokoll von 1967 hob die Fristen auf und galt für Flüchtlinge "ohne geografische Einschränkung", aber die zuvor von den Parteien der Konvention abgegebenen Erklärungen zum geografischen Geltungsbereich wurden mit einem Großvater versehen. [3]
Am 1. Juli 2013 waren 145 Parteien am Übereinkommen beteiligt, 146 am Protokoll. [1][4][5] Zuletzt unterzeichnete der Präsident von Nauru, Marcus Stephen, am 17. Juni 2011 sowohl das Übereinkommen als auch das Protokoll [6][7] und trat dem Übereinkommen am 28. Juni 2013 bei Juni 2011. Madagaskar und St. Kitts und Nevis sind nur Parteien der Konvention, während Kap Verde, die Vereinigten Staaten von Amerika und Venezuela nur Parteien des Protokolls sind. Seit die USA das Protokoll 1968 ratifiziert haben, haben sie die Mehrheit der Verpflichtungen übernommen, die in dem ursprünglichen Dokument von 1951 (Artikel 2-34) und in Artikel 1 in der Fassung des Protokolls als "höchstes Landgesetz" niedergelegt sind. [8]
Die von der Konvention verkündeten Rechte bestehen im Allgemeinen noch heute. Einige haben argumentiert, dass die komplexe Natur der Flüchtlingsbeziehungen im 21. Jahrhundert einen neuen Vertrag erfordert, der die sich entwickelnde Natur des Nationalstaats, die Vertreibung der Bevölkerung, Umweltmigranten und die moderne Kriegsführung anerkennt. [9][10] Zurückweisung (Artikel 33) wird bis heute angewandt, wobei die Konvention von 1951 das Markenzeichen für diese Rechte ist.
Definition des Flüchtlings [ edit ]
Artikel 1 der Konvention definiert einen Flüchtling wie folgt: [11][12]
Aufgrund von Ereignissen, die vor dem 1. Januar 1951 eintraten und Die begründete Furcht, aus Gründen der Rasse, der Religion, der Nationalität, der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder politischen Meinung verfolgt zu werden, befindet sich außerhalb des Landes ihrer Staatsangehörigkeit und ist nicht in der Lage oder will aus solchen Ängsten nicht den Schutz des Landes in Anspruch nehmen dieses Land; oder wer ohne Staatsangehörigkeit und aufgrund eines solchen Ereignisses außerhalb des Landes seines früheren gewöhnlichen Aufenthalts ist, ist nicht in der Lage oder will aus solchen Ängsten nicht dorthin zurückkehren.
Das am 4. Oktober 1967 in Kraft getretene UN-Protokoll über den Status der Flüchtlinge definierte den Begriff als Flüchtling um jede Person im Sinne der Konvention von 1951 so zu verstehen, als ob die Worte „als Ergebnis von Ereignissen vor dem 1. Januar 1951 aufgetreten sind und ... "wurde ausgelassen. [13]
Mehrere Gruppen haben auf der Konvention von 1951 aufgebaut, um eine objektivere Definition zu schaffen. Während sich ihre Bedingungen von denen der Konvention von 1951 unterscheiden, hat die Konvention die neuen, objektiveren Definitionen wesentlich geprägt. Dazu gehören das Übereinkommen von 1969 zur Regelung der spezifischen Aspekte der Flüchtlingsprobleme in Afrika durch die Organisation der Afrikanischen Einheit (seit 2002 Afrikanische Union) und die Erklärung von Cartagena von 1984, während unverbindlich auch regionale Normen für Flüchtlinge in Zentralamerika, Mexiko und Panama festgelegt werden.
Mit dem Ablauf der Zeit und dem Aufkommen neuer Flüchtlingssituationen wurde es zunehmend notwendig, die Bestimmungen der Konvention von 1951 auf solche neuen Flüchtlinge anwendbar zu machen. Infolgedessen wurde ein Protokoll über den Status der Flüchtlinge ausgearbeitet, das am 4. Oktober 1967 in Kraft trat. [14] Das UNHCR wird aufgefordert, Flüchtlingen, die in die Zuständigkeit seines Amtes fallen, internationalen Schutz zu gewähren. [15] Definitionen derjenigen Personen, auf die sich die Zuständigkeit des Hohen Kommissars erstreckt, sind der Definition in der Konvention von 1951 sehr ähnlich, jedoch nicht identisch mit deren Definition. [16]
Rechte und Pflichten der Parteien der Flüchtlingskonvention [ edit ]]
Nach dem allgemeinen Grundsatz des Völkerrechts sind die geltenden Verträge für die Vertragsparteien bindend und müssen in gutem Glauben durchgeführt werden. Länder, die die Flüchtlingskonvention ratifiziert haben, sind verpflichtet, in ihrem Hoheitsgebiet lebende Flüchtlinge gemäß ihren Bestimmungen zu schützen. [17] Es gibt eine Reihe von Bestimmungen, an die sich die Vertragsstaaten der Flüchtlingskonvention halten müssen.
Flüchtlinge sollen [ edit ]
- die nationalen Gesetze der Vertragsstaaten einhalten (Artikel 2)
Die Vertragsstaaten werden [ ]]
- befreit Flüchtlinge von der Gegenseitigkeit (Artikel 7): Das bedeutet, dass die Gewährung eines Rechts auf einen Flüchtling nicht der Gleichbehandlung durch das Heimatland des Flüchtlings unterliegen sollte, da Flüchtlinge keinen Schutz genießen ihres Heimatstaates. [17]
- in der Lage sein, vorläufige Maßnahmen gegen einen Flüchtling zu ergreifen, wenn dies im Interesse der wesentlichen nationalen Sicherheit erforderlich ist (Artikel 9)
- den persönlichen Status des Flüchtlings und die damit verbundenen Rechte, insbesondere die Ehe, zu respektieren (Artikel 12)
- bieten freien Zugang zu Gerichten für Flüchtlinge (Artikel 16)
- leisten Verwaltungshilfe für Flüchtlinge (Artikel 25)
- stellen Ausweispapiere für Flüchtlinge bereit (Artikel 27)
- stellen Reisedokumente für Flüchtlinge bereit (Artikel 28)
- erlauben Flüchtlingen die Übertragung ihres Vermögens (Artikel 30)
- bieten die Möglichkeit der Assimilation und Einbürgerung von Flüchtlingen (Artikel 34)
- kooperieren mit dem UNHCR (Artikel 35) bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben und helfen dem UNHCR Überwachung der Umsetzung der Bestimmungen des Übereinkommens [17]
- geben Informationen zu nationalen Rechtsvorschriften, die sie zur Gewährleistung der Anwendung des Übereinkommens erlassen können (Artikel 36). [17] [17]
- Streitigkeiten, die sie mit anderen Vertragsstaaten vor dem Internationalen Gerichtshof haben können, sofern dies nicht anders möglich ist (Artikel 38)
Die Vertragsstaaten dürfen nicht [
- ] Diskriminierung von Flüchtlingen (Artikel 3)
- ergriffen Ausnahmemaßnahmen gegen einen Flüchtling allein aufgrund seiner Staatsangehörigkeit (Artikel 8)
- dass Flüchtlinge Steuern und Steuerzahlungen zahlen, die sich von denen der Staatsangehörigen unterscheiden (Artikel 29)
- verhängte Strafen für illegal auf Asylsuchende eingereichte Flüchtlinge, wenn sie sich unverzüglich vorstellten (Artikel 31), was üblicherweise so ausgelegt wird, dass ihre illegale Einreise und ihre Anwesenheit überhaupt nicht strafrechtlich verfolgt werden sollten [18]
- Flüchtlinge ausweisen (Artikel 32)
- Flüchtlinge zwangsweise in das Land zurückbringen oder "zurückweisen", in das sie geflohen sind (Artikel 33). Es ist allgemein anerkannt, dass das Verbot der Zwangsrückführung zum Völkergewohnheitsrecht gehört. Dies bedeutet, dass auch Staaten, die nicht Vertragspartei der Flüchtlingskonvention von 1951 sind, den Grundsatz der Nichtzurückweisung beachten müssen. [17] Daher sind Staaten gemäß der Konvention und nach dem Völkergewohnheitsrecht verpflichtet, den Grundsatz der Nichtzurückweisung zu beachten. Wenn und wenn dieser Grundsatz bedroht ist, kann UNHCR durch Eingreifen bei den zuständigen Behörden darauf reagieren und, falls dies als notwendig erachtet wird, die Öffentlichkeit informieren. [17]
Flüchtlinge werden mindestens wie Angehörige in Bezug auf behandelt edit ]
- Religionsfreiheit (Artikel 4)
- Achtung und Schutz der künstlerischen Rechte und des gewerblichen Eigentums (Artikel 14)
- Rationierung (Artikel 20)
- Grundschulbildung (Artikel 22)
- Öffentliche Hilfe und Unterstützung (Artikel 23)
- Arbeitsrecht und soziale Sicherheit (Artikel 24)
Flüchtlinge werden mindestens wie andere Ausländer behandelt Bezug zu [ edit ]
- bewegliches und unbewegliches Vermögen (Artikel 13)
- das Vereinigungsrecht in Gewerkschaften oder anderen Vereinigungen (Artikel 15)
- 17)
- Selbständigkeit (Artikel 18)
- Ausübung der Freie Berufe (Artikel 19)
- Wohnen (Artikel 21)
- höhere Bildung als Grundschule (Artikel 22)
- Recht auf Freizügigkeit und freie Wahl des Wohnsitzes im Land (Artikel 26)
Nichteinhaltung [19659004] [ edit ]
Obwohl die Konvention "rechtsverbindlich" ist, gibt es keine Stelle, die die Einhaltung überwacht. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) hat Aufsichtsaufgaben, kann das Übereinkommen jedoch nicht durchsetzen, und es gibt keinen formellen Mechanismus für die Einreichung von Beschwerden. Der Konvent schreibt vor, dass Beschwerden an den Internationalen Gerichtshof zu verweisen sind. [19] Es scheint, dass keine Nation dies je getan hat.
Eine Einzelperson kann eine Beschwerde beim UN-Menschenrechtsausschuss gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte oder beim UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte gemäß dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte einreichen Niemand hat dies in Bezug auf Verstöße gegen die Konvention getan. Nationen können internationale Sanktionen gegen Übertreter verhängen, aber noch nie hat eine Nation dies getan.
Derzeit sind die einzigen wirklichen Konsequenzen einer Verletzung die öffentliche Beschamung in der Presse und die verbale Verurteilung des Übertreters durch die UN und andere Nationen. Bis heute haben sich diese nicht als signifikante Abschreckungsmittel erwiesen. [20]
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit
- ^ ] a b c "Kapitel V - Flüchtlinge und Staatenlose". Vertragsserie der Vereinten Nationen. 22. Juli 2013. Nach dem Original am 14. November 2012 archiviert . Abgerufen 22. Juli 2013 .
- ^ Übereinkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Artikel 5.
- ^ "Reihe von Verträgen - Verträge und internationale Abkommen registriert oder eingereicht und beim Sekretariat der Vereinten Nationen registriert " (PDF) . 606 (8791). Vereinte Nationen. 1970: 268 . 2013-10-19 .
- ^ "Kapitel V - Flüchtlinge und Staatenlose". Vertragsserie der Vereinten Nationen. 22. Juli 2013. Nach dem Original am 1. April 2012 archiviert . 22. Juli 2013 .
- ^ UNHCR: Vertragsstaaten und Übereinkommen abgerufen am 15. Juli 2010
- "Nauru unterzeichnet UN-Flüchtlingskonvention ". Radio New Zealand International . 17. Juni 2011 . 26. September 2011 .
- ^ "Naurus Bewegung der UN auf Flüchtlingskonvention erhöht den Druck auf Labour", The Australian 17. Juni 2011
- ^ Joan Fitzpatrick, "Die internationale Dimension des US-amerikanischen Flüchtlingsrechts", 15 Berkeley J. Int'l. Gesetz 1 Berkeley Law Scholarship Repository, 1997
- ^ "SSRN Electronic Library". papers.ssrn.com .
- ^ Schönholtz, Andrew I. (11. Juni 2015). "Die neuen Flüchtlinge und der alte Vertrag: Verfolger und Verfolgte im einundzwanzigsten Jahrhundert" - via papers.ssrn.com.
- Oberkommission der Vereinten Nationen für Flüchtlinge. (2012). Text des Übereinkommens. Abgerufen 5. Mai 2012. Archiviert am 7. Juni 2012 bei der Wayback Machine
- ^ Was ist ein Flüchtling? Was ist ein Flüchtling?
- ^ Protokoll über den Status der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967 - Englisch Text, Artikel I § 2.
- ^ Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge 2011 § C (8).
- ^ Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge 2011 § E (14).
- ^ Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge 2011 § E (15).
- ^ a b
No comments:
Post a Comment