Tuesday, April 11, 2017

Textual description of firstImageUrl

Nath - Wikipedia


Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, das weibliche Nath Yoginis zeigt.

Nath auch als Natha bezeichnet, ist innerhalb des Hinduismus eine Shaivismus-Subtradition [1][2] Eine Bewegung aus dem Mittelalter kombinierte Ideen aus den Traditionen des Buddhismus, des Shaivismus und des Yoga in Indien. [3] Die Naths waren eine Konföderation von Anhängern, die Adinatha oder Shiva als ihren ersten Lord oder Guru mit unterschiedlichen Listen betrachten von weiteren Herren. [1][4] Von diesen sind Matsyendranath aus dem 9. oder 10. Jahrhundert und die hauptsächlich von Gorakshanath entwickelten Ideen und Organisationen besonders wichtig. Daher war Gorakhnath der Urheber von "Nath Panth. [4]

. Nath-Tradition hat umfangreiche theologische Literatur im Zusammenhang mit dem Shaivismus Die meisten davon sind auf das 11. Jahrhundert nach Christus oder später zurückzuführen, ihre Wurzeln liegen jedoch in einer weit älteren Siddha-Tradition. [1] Ein bemerkenswerter Aspekt der Tradition der Nath-Tradition waren ihre Verfeinerungen und ihre Verwendung von Yoga, insbesondere Ha Yoga, um den Körper in einen sahaja siddha zu verwandeln, in dem die Identität des erwachten Selbst mit der absoluten Realität erweckt wird. Ein erfahrener Guru, dh Yoga und spiritueller Führer, wird als unerlässlich angesehen [3] und sie waren historisch für ihre esoterischen und heterodoxen Praktiken bekannt. [4][7]

Ihre unkonventionellen Methoden forderten alle orthodoxen Voraussetzungen heraus und erkundeten dunkle und gemiedene Praktiken der Gesellschaft ein Mittel, um Theologie zu verstehen und innere Kräfte zu erlangen. Sie bildeten Klosterorganisationen, Reisegruppen, die große Entfernungen zu heiligen Stätten und Festivals wie dem Kumbh Mela als Teil ihrer spirituellen Praxis zurücklegten. Die Nath haben auch eine große, festsitzende Hausherrstradition parallel zu ihren Klostergruppen. Einige von ihnen verwandelten sich während der islamischen Herrschaft des indischen Subkontinents in Kriegers-Asketen. [9][11]

Die Tradition der Nath wurde von anderen indischen Traditionen wie dem Advaita Vedanta-Monismus [12] beeinflusst und beeinflusste sie ebenso wie Bewegungen innerhalb des Vaishnavismus, Shaktism und Heilige der Bhakti-Bewegung wie Kabir und Namdev. [13][14][15][16]

Etymologie und Nomenklatur [ ]

Das Sanskrit-Wort nātha नाथ bedeutet wörtlich "Lord, Beschützer, Meister". [17][18] verwandter Sanskrit-Begriff Adi Natha bedeutet erster oder ursprünglicher Herr und ist ein Synonym für Shiva, den Gründer der Nāthas. Die Initiation in das Nātha sampradaya beinhaltet den Erhalt eines Namens mit der Endung -nath. [19]

Der Begriff "Nath" ist ein Neologismus für die Shaivism-Tradition, die jetzt unter diesem Namen bekannt ist. Vor dem 18. Jahrhundert wurden sie Jogi oder Yogi genannt. Während der Kolonialherrschaft wurde der Begriff "Yogi / Jogi" jedoch mit Spott verwendet und von der britischen Volkszählung als "Kaste mit niedrigem Status" eingestuft. Im 20. Jahrhundert begann die Gemeinschaft, in ihrer Öffentlichkeit den alternativen Begriff Nath zu verwenden Beziehungen verwenden, während sie weiterhin ihren historischen Begriff "Yogi oder Jogi" verwenden, um sich innerhalb der Gemeinschaft aufeinander zu beziehen. Der Begriff Nath oder Natha mit der Bedeutung "Herr" ist ein Begriff, der auch im Vaishnavismus (z. B. Gopinath, Jagannath) und im Jainismus (Adinatha, Parsvanatha).

Der Begriff Yogi oder Jogi ist nicht auf die Natha-Subtradition beschränkt und wird in der indischen Kultur für jeden, der sich routinemäßig dem Yoga widmet, weit verbreitet. Einige Memoiren von Reisenden, wie zum Beispiel der Italiener Reisender Varthema bezieht sich auf die Nath-Yogi-Leute, die sie trafen, phonetisch als Ioghes .

Geschichte [ edit ]

Verfolge ihre Abstammung bis zu neun Nath-Gurus, beginnend mit Shiva als erste oder "Adinatha". Die Liste der verbleibenden acht ist etwas inkonsistent zwischen den Regionen, in denen Nath sampradaya gefunden wird, besteht jedoch typischerweise aus c. Matsyendranatha aus dem 9. Jahrhundert und c. Gorakhshanatha aus dem 12. Jahrhundert und sechs weitere. Die anderen sechs variieren zwischen buddhistischen Texten wie Abhyadattasri und Hindu-Texten wie Varnaratnakara und Hathapradipika . Die am häufigsten verbliebenen Nath-Gurus sind Caurangi (Sarangadhara, Puran Bhagat), Jalandhara (Balnath, Hadipa), Carpatha, Kanhapa, Nagarjuna und Bhartrihari.

Die Nath-Tradition war keine neue Bewegung, sondern eine evolutionäre Phase eines sehr alten Siddha-Tradition Indiens. Die Siddha-Tradition erforschte Yoga mit der Prämisse, dass das menschliche Dasein ein psycho-chemischer Prozess ist, der durch eine richtige Kombination aus psychologischen, alchemistischen und physischen Techniken perfektioniert werden kann, wodurch ein Mensch zu einem Zustand höchster Spiritualität befähigt wird, der in bestem Zustand lebt [19459020adlibitum und sterben, wenn man einen ruhigen, glückseligen transzendentalen Staat wünscht. Der Begriff siddha bedeutet "perfekt", und diese Prämisse war nicht auf die Siddha-Tradition beschränkt, sondern wurde auch von anderen, wie der Rasayana-Schule von Ayurveda, geteilt.

Deccan-Wurzeln [ edit ]

Laut Mallinson "stammen die meisten frühen textuellen und epigraphischen Hinweise auf Matsyendra und Goraksa aus der Deccan-Region und anderen Teilen der Halbinsel Indiens; die anderen stammen aus dem Osten Indiens". Die älteste Ikonographie von Nath-ähnlichen Yogis findet sich in der Region Konkan (nahe der Küste von Maharashtra, Goa, Karnataka). Zu den Kunstwerken des Vijayanagara-Imperiums zählen sie, ebenso wie Texte aus einer Region, die jetzt als Maharashtra, im Norden von Karnataka und Kerala bekannt ist. Der chinesische Reisende namens Ma Huan besuchte einen Teil der Westküste Indiens, schrieb ein Memoir und erwähnte die Nath Yogis. Die ältesten Texte der Nath-Tradition, die Wallfahrtsorte beschreiben, umfassen vorwiegend Orte in der Deccan-Region und den östlichen Bundesstaaten Indiens, wobei Nord-, Nordwest- oder Südindien kaum erwähnt wird. Diese Gemeinschaft kann auch in einigen Teilen von Rajasthan gefunden werden, aber diese sind normal wie andere Kasten, die als andere Blove-Kaste (OBC) betrachtet werden.

Gorakhshanatha wird traditionell die Gründung der Tradition der abtrünnigen Asketen zugeschrieben, aber die frühesten Textreferenzen über die Nath-Asketenordnung als organisierte Einheit (Sampradaya), die bis in die Neuzeit zurückreichen, stammen aus dem 17. Jahrhundert. Vor dem 17. Jahrhundert, während eine Erwähnung des Nath sampradaya als Klosterinstitut fehlt, finden sich in Inschriften, Texten und Tempelikonografien früherer Jahrhunderte umfangreiche isolierte Erwähnungen über das Volk der Nath Shaiva.

The Navnath, einem Deccan zufolge Darstellung

In der Deccan-Region wurde Dattatreya laut Mallison erst seit dem 18. Jahrhundert traditionell als Nath-Guru in den Vishnu-Shiva-Synkretismus aufgenommen. Anderen zufolge wurde Dattatreya als Adi-Guru (Erster Lehrer) des Adinath Sampradaya der Nathas verehrt, der erste "Lord of Yoga" mit Beherrschung des Tantra (Techniken). [29]

Die Anzahl der Nath-Gurus variiert auch zwischen den Texten und reicht von 4, 9, 18, 25 usw. Der früheste bekannte Text, der neun Nath-Gurus erwähnt, ist der Telugu-Text aus dem 15. Jahrhundert Navanatha Charitra . Die Namen der Nath-Gurus erscheinen einzeln in viel älteren Texten. Zum Beispiel wird Matsyendranatha als Siddha in Abschnitt 29.32 des Textes aus dem 10. Jahrhundert Tantraloka des Advaita- und Shaivismus-Gelehrten Abhinavagupta erwähnt.

Die Erwähnung von Nath Gurus als Siddhas in buddhistischen Texten in Tibet und im Himalayan-Regionen ließen frühe Gelehrte annehmen, dass Naths buddhistischen Ursprungs sein könnten, aber die Lehren und die Theologie von Nath unterscheiden sich vom Mainstream-Buddhismus. [4] In der tibetischen Tradition wird Matsyendranath des Hinduismus mit "Lui-pa", einer als "Lui-pa", bezeichnet erster von "buddhistischen Siddhacharyas". In Nepal ist er eine Form des buddhistischen Avalokiteshvara. [31]

Laut Deshpande ist die Natha Sampradaya (Devanagari: नाथ संप्रदाय) eine Entwicklung des früheren Siddha oder Avadhuta Sampradaya Linie von spirituellen Meistern. [32] Sie können mit Kapalikas oder Kalamukhas verbunden sein, vorausgesetzt, sie teilen ihren unorthodoxen Lebensstil, obwohl weder die Lehren noch die Beweise, die sie verbinden, entdeckt wurden. [31] Die Nath-Yogis wurden vom Heiligen Kabir der Bhakti-Bewegung bewundert [33]

Natha Panthis [ edit ]

Der Nath Sampradaya ist traditionell in zwölf Bäche oder Panths unterteilt. Laut David Gordon White waren diese panth nicht wirklich eine Unterteilung einer monolithischen Ordnung, sondern vielmehr eine Verschmelzung separater Gruppen, die entweder von Matsyendranath, Gorakshanath oder einem ihrer Schüler abstammen. [34] Es waren schon immer viel mehr Natha-Sekten, als in die zwölf formalen Panths [34]

passen könnten. In Goa stammt die Stadt Madgaon möglicherweise von Mathgram, a nennen Sie es als Zentrum von Nath Sampradaya Mathas (Klöster). Nath-Yogis praktizierten Yoga und verfolgten dort ihren Glauben und lebten in Höhlen. Die Divar-Insel und die Felsenhöhlen von Pilar wurden von den Nath-Yogis zur Meditation genutzt. In der späten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden sie wegen ihres religiösen Glaubens verfolgt und von den portugiesischen christlichen Missionaren zur Bekehrung gezwungen. Abgesehen von einigen wenigen beschloss der Nath-Yogi, das Dorf aufzugeben. [35][36]

Zeitgenössische Natha-Linien [ ]

. Inchegeri Sampradaya auch bekannt als . Nimbargi Sampradaya ist eine Linie der Hindu Navnath cq Lingayat-Lehrer aus Maharashtra, die von Shri Bhausaheb Maharaj gegründet wurden. [37] Es wird von Deshastha Brahmin Sant Mat-Lehrern als Dnyaneshwar, Eknath und Samarth Ramdas inspiriert. Der Inchegeri Sampraday ist durch die Popularität von Sri Nisargadatta Maharaj in der gesamten westlichen Welt bekannt geworden.

Praktiken [ edit ]

Die Nath-Tradition besteht aus zwei Zweigen, einer besteht aus Sadhus (Zölibatmönchen) und anderen verheirateten Haushälter-Laien. Die Hausbesitzer sind wesentlich zahlreicher als Mönche und haben die Merkmale einer endogamen Kaste. Sowohl Nath-Sadhus als auch Hausbesitzer sind in Nepal und Indien zu finden, aber mehr noch in Regionen wie Westbengalen, Nepal, Uttarakhand, Uttar Pradesh, Rajasthan und Karnataka. Die Asketen gründeten 1906 eine Versuchsorganisation mit dem Namen Barah Panthi Yogi Mahasabha, die ihren Sitz außerhalb der heiligen hinduistischen Stadt Haridwar hat. Nach einer Schätzung von Bouillier im Jahr 2008 gibt es etwa 10.000 Asketen (vorwiegend Männer) in der Nath-Asketenordnung, die in rund 500 Klöstern in ganz Indien, vor allem aber in nördlichen und westlichen Regionen Indiens, zusammen mit einer viel größeren Nath-Tradition verbreitet sind. Das älteste bekannte Kloster der Naths, das weiterhin in Betrieb ist, befindet sich in der Nähe von Mangalore in Karnataka. Dieses Kloster (Kadri matha) beherbergt die Shaiva-Ikonographie sowie drei buddhistische Bronzen aus dem 10. Jahrhundert.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Mönche ist, dass die meisten von ihnen wandern, sich von einem Kloster oder einem Ort zum anderen bewegen und niemals im Kloster bleiben Gleicher Ort für lange. Viele bilden eine schwebende Gruppe von Wanderern, bei denen sie gemeinsam an Festivals teilnehmen, sich die Arbeit teilen und so eine gemeinsame Identität bilden. Sie versammeln sich an bestimmten Orten zyklisch, insbesondere auf Festivals wie Navratri, Maha Shivaratri und Kumbh Mela. Viele gehen über einen Zeitraum von Monaten sehr große Entfernungen von einem heiligen Ort zum anderen, über Indien hinweg, in ihren spirituellen Aktivitäten.

Die Nath-Mönche tragen Lendentücher und Dhotis sonst wenig. Typischerweise bedecken sie sich auch mit Asche, binden ihr Haar in Dreadlocks zusammen, und wenn sie aufhören zu laufen, halten sie ein heiliges Feuer, genannt Dhuni. Dieses rituelle Ankleiden, der Körper mit Asche bedeckt, und die Körperkunst sind jedoch bei den Haushalten ungewöhnlich. Sowohl die Nath-Mönche als auch die Hausbesitzer tragen einen Wollfaden um den Hals, ein kleines Horn, eine Rudraksha-Perle und einen Ring, der am Faden befestigt ist. Dies wird als Singnad Janeu bezeichnet. Das kleine Horn ist wichtig für ihre religiöse Praxis und wird während bestimmter Feste, Rituale und vor dem Essen geblasen. Viele Nath-Mönche und einige Hausbesitzer tragen auch bemerkenswerte Ohrringe.

Laut James Mallinson fehlte der rituelle Schutz von Asche, Kette und Tripundra tilaka in der Vergangenheit wahrscheinlich, und er könnte in der Neuzeit entstanden sein. Zu den Nath-Asketen, die Tantra betreiben, gehört das Rauchen von Bhang (Cannabis) als Teil ihrer Praxis. Die Tradition ist traditionell für Hatha-Yoga und Tantra bekannt, aber in der heutigen Zeit ist die sorgfältige Ausübung von Hatha-Yoga und Tantra unter den Naths ungewöhnlich. In einigen Klöstern gilt die rituelle Anbetung für Göttinnen und deren Gurus wie Adinatha (Shiva), Matsyendranatha und Gorakhshanatha, insbesondere durch Bhajan und Kirtans. Sie begrüßen sich mit ades (ausgesprochen: "aadees").

Warrior Asketics edit

Die Yogis und Shaiva sampradayas wie Nath metamorphosed eine kriegerisch-asketische Gruppe im späten Mittelalter, wobei sich eine Gruppe sastra-dharis (Hüter der Schriften) und die andere Astra-dharis (Waffenhalter) bezeichnet. Diese Gruppe wuchs und wurde während der islamischen Invasionen und Hindu-Muslim-Kriege in Südasien vom 14. bis 18. Jahrhundert besonders prominent. Nach Angaben von Romila Thapar war es bekannt, dass zusammen mit Shakta-Hindus Subtraditionen innerhalb der "Natha Jogis" in die Arme gingen. [9]

Gurus, siddhas, naths

Die Nath-Tradition Neun, Zwölf oder mehr Nath-Gurus. Zum Beispiel werden neun Naths in Navnath Sampradaya verehrt. [41] Die am meisten verehrten Lehrer in ihren verschiedenen Subtraditionen sind:

Die traditionellen Gurus von Naths
Guru Alternative Namen Bekanntheit
Adiguru Shiva, Bhairava Shiva ist ein pan-hinduistischer Gott
Matsyendra Mina, Macchandar, Macchaghna Die Yoga-Siddha aus dem 9. oder 10. Jahrhundert, die für die Traditionen des Kaula Tantra wichtig ist, wurde für seine unorthodoxen Experimente verehrt
Goraksha Gorakh Gründer des Klosters Nath Sampradaya, systematisiert Yoga-Techniken, Organisation und Bauherr des Klosters, ihm zugeschriebene Hatha-Yoga-Texte, bekannt für seine Ideen zu Nirguna Bhakti 11. oder 12. Jahrhundert
Jalandhar Jalandhari, Hadipa, Jvalendra, Balnath, Balgundai Siddha aus dem 13. Jahrhundert (möglicherweise früher), aus Jalandhar (Punjab), besonders in Rajasthan und Punjab verehrt
Kanhapa Kanhu, Kaneri, Krishnapada, Karnaripa Siddha aus dem 10. Jahrhundert, aus der Region Bengalen, verehrt durch eine ausgeprägte Subtradition innerhalb der Natha
Caurangi Sarangadhara, Puran Bhagat Ein Sohn von König Devapala von Bengalen, der im nordwestlichen Bereich wie der Punjab-Region aufgegeben hat, ist ein Schrein für ihn in Sialkot (jetzt in Pakistan).
Carpath lebte in der Chamba-Region des Himalayas, Himachal Pradesh, der sich für Avadhuta einsetzte, lehrte, dass äußere Rituale keine Rolle spielen, betonte der innere Zustand eines Individuums
Bhartrihari König von Ujjain, der auf sein Königreich verzichtete, um ein Yogi zu werden, ein Gelehrter
Gopichand Sohn der Königin von Bengalen, der verzichtete, einflussreich auf andere indische Religionen
Ratannath Hadschi Ratan eine Siddha aus dem 13. Jahrhundert (möglicherweise früher), die im mittelalterlichen Nepal und im Punjab verehrt wird und von Naths und Sufi in Nordindien geschätzt wird
Dharamnath Eine Siddha aus dem 15. Jahrhundert wurde in Gujarat verehrt und gründete ein Kloster in der Region Kutch. Die Legenden schreiben ihm vor, die Region Kutch sei lebenswert geworden
Mastnath gründete in Haryana ein Kloster, eine Siddha aus dem 18. Jahrhundert

Matsyendranath [ edit ]

Ein Matsyendra (Macchendranath) -Tempel in Nepal, der sowohl von Buddhisten als auch von Hindus verehrt wird. [19599028] Die Gründung der Naths als eindeutige historische Sekte begann angeblich um das 8. oder 9. Jahrhundert mit einem einfachen Fischer, Matsyendranath (manchmal Minanath genannt, der in manchen Quellen mit dem Vater von Matsyendranath bezeichnet werden kann). [34]

Einer der frühesten bekannten Hatha-Texte Kaula Jnana Nirnaya wird Matsyendra zugeschrieben und stammt aus den letzten Jahrhunderten des 1. Jahrtausends v. Chr. [45][46] Akulavira tantra Kulananda tantra und Jnana karika . [47]

Gorakshanath [ edit

Gorakshanath wird als betrachtet ] Maha-Yogi (oder großer Yogi) in der Hindu-Tradition. [48] In der Nath-Tradition war er eine verehrte Figur, und Nath Hagiographie bezeichnete ihn als einen übermenschlichen Mann, der mehrmals auf der Erde erschien. [49] Die matha und die Stadt Gorakhpur in Uttar Pradesh sind nach ihm benannt. Die Gurkhas von Nepal und die indische Gorkha tragen ihren Namen nach ihm, ebenso wie Gorkha, ein historischer Stadtteil von Nepal. Das Kloster und der Tempel in Gorakhpur führen verschiedene kulturelle und soziale Aktivitäten aus und dienen als kulturelles Zentrum der Stadt. Das Kloster veröffentlicht auch Texte über die Philosophie von Gorakhnath [50]

. Gorakshanath betonte nicht eine bestimmte metaphysische Theorie oder eine bestimmte Wahrheit, sondern betonte, dass die Suche nach Wahrheit und spirituellem Leben wertvoll ist Normales Ziel des Menschen. [48] Gorakshanath setzte sich für Yoga, spirituelle Disziplin und ein ethisches Leben der Selbstbestimmung als Mittel zur Erreichung des Siddha-Staates, Samadhi und der eigenen spirituellen Wahrheiten ein. [48]

Gorakshanath Seine Ideen und Yogis waren im ländlichen Indien sehr beliebt. In vielen Bundesstaaten Indiens, vor allem in der gleichnamigen Stadt Gorakhpur, wurden ihm Klöster und Tempel gewidmet. [51][52] Bei den städtischen Eliten wurde die von Gorakhnath gegründete Bewegung lächerlich gemacht. [51]

Die Ziele der Nathas [ edit ]

Nach Muller-Ortega (1989: S. 37) bestand das Hauptziel des alten Nath Siddhas darin, Befreiung zu erreichen. jivan-mu kti noch am Leben und letztendlich "paramukti", das es als Befreiungszustand im gegenwärtigen Leben und in einen göttlichen Zustand nach dem Tod definiert. Einem jüngsten Nath-Guru, Mahendranath zufolge, war es ein weiteres Ziel, Reinkarnation zu vermeiden. Der magische Pfad des Tantra schrieb er über mehrere Ziele der Naths;

"Unser Ziel im Leben ist es, Frieden, Freiheit und Glück in diesem Leben zu genießen, aber auch die Wiedergeburt auf dieser Erde zu vermeiden. All dies hängt nicht von der göttlichen Güte ab, sondern von der Art und Weise, wie wir selbst denken und handeln." [54]

Hatha yoga [ edit ]

Die ersten Texte über Hatha-Yoga der Naths, wie Vivekamartanda und Gorakhshasat stammen aus Maharashtra, und diese Manuskripte stammen wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Diese Nath-Texte überschneiden sich jedoch mit dem Jnanadeva-Kommentar aus dem 13. Jahrhundert zur Hindu-Schrift Bhagavada Gita, die als Jnanesvari bezeichnet wird. Dies kann auf gegenseitige Beeinflussung zurückzuführen sein, da beide Texte die Lehren des Yoga und der Vedanta-Schulen des Hinduismus auf ähnliche Weise integrieren.

Zahlreiche technische Abhandlungen in der Hindu-Tradition, die im Sanskrit über Hatha Yoga verfasst wurden, werden Gorakshanath zugeschrieben. [55]

Einleitung [ edit ]

Die Natha Sampradaya ist eine initiative Guru-Shishya-Tradition.

Influence [ edit ]

Die Hatha-Yoga-Ideen, die sich in der Nath-Tradition entwickelten, beeinflussten und wurden von Advaita Vedanta angenommen, obwohl einige esoterische Praktiken wie kechari-mudra wurden weggelassen. [13] Ihre Yoga-Ideen beeinflussten auch die Vaishnavism-Traditionen wie die Ramanandis sowie die Sufi-Fakiren auf dem indischen Subkontinent. [13][14] Die Naths rekrutierten Devotees in ihrer Falte, unabhängig von ihrer Religion oder Kaste. Umwandlung von muslimischen Yogis in ihre Herde 19459116 [13] [56]

Die Nath-Tradition wurde auch von Bhakti-Heiligen wie Kabir, Namdev und Jnanadeva beeinflusst. [14][15][57]

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ a b Constance Jones; James D. Ryan (2006). Enzyklopädie des Hinduismus . Infobase-Publishing. p. 308. ISBN 978-0-8160-7564-5.
  2. ^ Eleanor Nesbitt (2014). Pashaura Singh; Louis E. Fenech, Hrsg. Das Oxford-Handbuch der Sikh-Studien . Oxford University Press. S. 360–361. ISBN 978-0-19-100411-7.
  3. ^ a b Natha: indische religiöse Sekte, Encyclopedia Britannica (2007)
  4. ^ a b c [194590012] d d. 2011) 'Nāth Saṃpradāya.' In: Brill Enzyklopädie des Hinduismus Vol. 3. Brill, S. 407–428
  5. Mark Singleton (2010). Yoga Body: Die Ursprünge der modernen Haltungspraxis . Oxford University Press. S. 27–39. ISBN 978-0-19-974598-2.
  6. ^ a b Romila Thapar (2008). Somanatha . Pinguin-Bücher. S. 165–166. ISBN 978-0-14-306468-8.
  7. ^ Lorenzen, David N. (1978). "Krieger Asketen in der indischen Geschichte". Zeitschrift der American Oriental Society . 98 (1): 61. doi: 10.2307 / 600151.
  8. ^ David N. Lorenzen; Adrián Muñoz (2011). Yogi-Helden und Dichter: Geschichten und Legenden der Naths . Staatliche Universität von New York Press. S. 4–5. ISBN 978-1-4384-3892-4.
  9. ^ a b c c
    d Mark Singleton (2010). Yoga Body: Die Ursprünge der modernen Haltungspraxis . Oxford University Press. S. 28–29. ISBN 978-0-19-974598-2.
  10. ^ a b c ; Beck (2012). Alternative Krishnas: Regionale und einheimische Variationen einer hinduistischen Gottheit . Staatliche Universität von New York Press. S. 117–118. ISBN 978-0-7914-8341-1.
  11. ^ a b David N. Lorenzen; Adrián Muñoz (2011). Yogi-Helden und Dichter: Geschichten und Legenden der Naths . Staatliche Universität von New York Press. pp. xi – xii, 30, 47–48. ISBN 978-1-4384-3892-4.
  12. ^ Akshaya Kumar Banerjea (1983). Philosophie von Gorakhnath mit Goraksha-Vacana-Sangraha . Motilal Banarsidass. p. xxi. ISBN 978-81-208-0534-7.
  13. ^ Wolf-Dieter Storl (2004). Shiva: Der wilde Gott der Macht und der Ekstase . Innere Traditionen. p. 258 mit Fußnote. ISBN 978-1-59477-780-6.
  14. ^ M. Monier-Williams (2005). Ein Sanskrit-Englisches Wörterbuch . Motilal Banarsidass. ISBN 9788120831056.
  15. ^ David Gordon White (2012). Der alchemistische Körper: Siddha-Traditionen im mittelalterlichen Indien . Universität von Chicago Press. S. 355 Anmerkung 8, 100–101. ISBN 978-0-226-14934-9.
  16. ^ Harper, Katherine Anne; Brown, Robert L. (2002). Die Wurzeln des Tantra State University of New York Press, ISBN 978-0-7914-5305-6, S. 155-156
  17. a ] b Karine Schomer; W. H. McLeod (1987). Die Sants: Studien in einer devotionalen Tradition Indiens . Motilal Banarsidass. S. 217–221 mit Fußnoten. ISBN 978-81-208-0277-3.
  18. ^ Deshpande, M.N. (1986). Die Höhlen von Panhale-Kaji . New Delhi: Archaeological Survey of India, Regierung von Indien.
  19. ^ Karine Schomer; W. H. McLeod (1987). Die Sants: Studien in einer devotionalen Tradition Indiens . Motilal Banarsidass. S. 36–38 mit Fußnoten. ISBN 978-81-208-0277-3.
  20. ^ a b c c
    d White, David Gordon (1996). Der alchemistische Körper . Chicago: University of Chicago Press.
  21. ^ "Die Entwicklung von Salcetes mächtigem Mathgram - Times of India". The Times of India . 2017-04-07 .
  22. ^ Vithal Raghavendra Mitragotri (1999). Eine soziokulturelle Geschichte Goas vom Bhojas bis zum Vijayanagara . Institut Menezes Braganza. S. 117, 240–244. Zitat: "Nath-Yogis sind sowohl in Goa als auch in Maharashtra mit Höhlen verbunden. Die Felsenhöhlen der Diwadi-Insel und Pilar in Tiswadi taluka sind Nath-Panthi-Höhlen." 19659205] ^ ShantiKuteer Ashram, Bhausaheb Maharaj
  23. ^ "Navnath Sampradaya". Nisargadatta Maharaj . Archiviert aus dem Original am 23.02.2015 . 2. Dezember 2015 .
  24. ^ Prem Saran (2012). Yoga, Bhoga und Ardhanariswara: Individualität, Wohlbefinden und Geschlecht im Tantra . Routledge. p. 200. ISBN 978-1-136-51648-1.
  25. ^ Richard Rosen (2012). Ursprüngliches Yoga: Wiederentdeckung traditioneller Praktiken des Hatha-Yoga . Shambhala-Veröffentlichungen. S. 263–264. ISBN 978-0-8348-2740-0.
  26. ^ Prabodh Chandra Bagchi; Michael Magee (Übersetzer) (1986). Kaulajnana-nirnaya der Schule von Matsyendranatha . Prachya Prakashan
  27. David N. Lorenzen; Adrián Muñoz (2011). Yogi-Helden und Dichter: Geschichten und Legenden der Naths . Staatliche Universität von New York Press. p. 211. ISBN 978-1-4384-3892-4.
  28. ^ a b [194590012] c AK Banerjea (1983), Philosophie von Gorakhnath mit Goraksha-Vacana-Sangraha, ISBN 978-8120805347, Seite 23-25 ​​
  29. ^ Briggs (1938), Gorakhnath und die Kanphata Yogis ]6. Auflage (Nachdruck 2009), Motilal Banarsidass. ISBN 978-8120805644, p. 229
  30. ^ AK Banerjea (1983), Philosophie von Gorakhnath mit Goraksha-Vacana, ISBN 978-8120805347
  31. 19659133] ] b White, David Gordon (2012), Der alchemistische Körper: Siddha-Traditionen im mittelalterlichen Indien University of Chicago Press, S. 7–8
  32. ^ David N. Lorenzen und Adrián Muñoz (2012), Yogi-Helden und Dichter: Geschichten und Legenden der Naths, SUNY Press, ISBN 978-1438438900, Seiten x-xi
  33. ^ Mahendranath (1990), Der magische Pfad des Tantra
  34. ^ Karine Schomer; W. H. McLeod (1987). Die Sants: Studien in einer devotionalen Tradition Indiens . Motilal Banarsidass. S. 70–71 mit Fußnoten. ISBN 978-81-208-0277-3.
  35. ^ William R. Pinch (2006). Warrior Ascetics and Indian Empires . Cambridge University Press. S. 10–11. ISBN 978-0-521-85168-8.
  36. ^ Neelima Shukla-Bhatt (2015). Narasinha Mehta von Gujarat: Ein Erbe von Bhakti in Liedern und Geschichten . Oxford University Press. S. 271, Anmerkung 34. ISBN 978-0-19-997642-3.

Bibliography [ ]

  • Adityanath (2002). Nath-FAQ. Abgerufen am 20. Oktober 2004.
  • Berntsen, Maxine und Eleanor Zelliot (1988), Die Erfahrung des Hinduismus: Aufsätze über die Religion in Maharashtra Albany, NY: Staatliche Universität von New York Press, p . 338, ISBN 0-88706-662-3
  • Boucher, Cathy (n. D.). "Die Linie der neun Gurus. Die Navnath Sampradaya und Sri Nisargadatta Maharaj". Aus dem Original am 27. Januar 2016 archiviert.
  • Davisson, Sven (2003). Shri Kapilnath Interview in Ashé: Journal of Experimental Spirituality, Vol. 4, Winter 2003.
  • Gold, Daniel und Ann Grodzins Gold (1984). Das Schicksal des Haushalters Nath in Geschichte der Religionen Vol. 24, Nr. 2 (Nov., 1984), Seiten 113-132.
  • Constance Jones; James D. Ryan (2006). Enzyklopädie des Hinduismus . Infobase-Publishing. ISBN 978-0-8160-7564-5.
  • Mallinson, James (2012). "" Nāth Sampradāya "". In Knut A. Jacobsen; Helene Basu; Angelika Malinar; Vasudha Narayanan. Brills Enzyklopädie des Hinduismus . 3 . Brill Academic.
  • Paul E. Muller-Ortega (2010). Triadisches Herz von Siva, The: Kaula Tantricism of Abhinavagupta im nicht-dualen Shaivismus von Kashmir . Staatliche Universität von New York Press. ISBN 978-1-4384-1385-3
  • Rigopoulos, Antonio (1998). Dattatreya: Der unsterbliche Guru, Yogin und Avatara: Eine Studie über den transformativen und inklusiven Charakter einer vielschichtigen Hindu-Gottheit . Staatliche Universität von New York Press. ISBN 978-0-7914-3696-7.
  • Mahendranath, Shri Gurudev (1990). Die Schriftrollen von Mahendranath . Internationale Nath Order. Abgerufen am 6. März 2006.
  • Mahendranath, Shri Gurudev. Die Tantrik-Initiation in Die okkulte Welt eines Tantrik-Guru . Internationale Nath Order. Abgerufen am 18. November 2006.
  • Über Nath / Jogis: Jogi. Abgerufen am 6. Februar 2010.
  • Bhatnagar, V. S. (2012). Die Nātha-Philosophie und Ashṭāṅga-Yoga. New Delhi: Aditya Prakashan.

Externe Links [ edit

Allgemeines

No comments:

Post a Comment