Saturday, September 17, 2016

Textual description of firstImageUrl

Themenkarte - Wikipedia


 TopicMapKeyConcepts2.PNG &quot;src =&quot; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/TopicMapKeyConcepts2.PNG/220px-TopicMapKeyConcepts2.PNG &quot;decoding =&quot; async &quot; height = &quot;147&quot; class = &quot;thumbimage&quot; srcset = &quot;// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/TopicMapKeyConcepts2.PNG 1.5x&quot; data-file-width = &quot;300&quot; data-file-height = &quot;200&quot; /&gt; </div></div> <p> Eine <b> Themenkarte </b> ist ein Standard für die Darstellung und den Austausch von Wissen, wobei der Schwerpunkt auf der Auffindbarkeit von Informationen liegt. Ursprünglich wurden Themenkarten in den späten 1990er Jahren entwickelt Sie stellen die Indexstrukturen des Back-of-the-Book-Indexes dar, so dass mehrere Indizes aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden können. Die Entwickler erkannten jedoch schnell, dass sie mit ein wenig zusätzlicher Verallgemeinerung ein Metamodell mit möglicherweise weitaus weiterem Anwendungsbereich erstellen könnten ist offiziell als <b> ISO / IEC 13250: 2003 </b> bekannt. </p><p> Eine Themenkarte repräsentiert Informationen unter Verwendung von </p> <ul><li><i> Themen </i>die ein beliebiges Konzept repräsentieren, von Personen, Ländern und Organisationen bis hin zu Softwaremodulen, einzelnen Dateien und Ereignissen, </li> <li><i> Vereinigungen </i>die Hypergraphenbeziehungen zwischen <i> Themen </i> und darstellen </li> <li><i> Vorkommen </i>die Informationsressourcen darstellen, die für ein bestimmtes Thema <i> relevant sind </i>. </li></ul><p> Themenkarten ähneln Konzeptkarten und Mindmaps in vieler Hinsicht, obwohl nur Themenkarten ISO-Standards sind. Themenkarten sind eine Form von Semantic-Web-Technologie, die der von RDF ähnelt. </p>   <h2><span class= Ontologie und Verschmelzung [ edit ]

Alle Themen, Assoziationen und Vorkommen können alle typisiert werden, wobei die Typen von einem oder mehreren Erstellern der Themenkarte (s ). Die Definitionen zulässiger Typen werden als Ontologie der Themenkarte bezeichnet.

Topic Maps unterstützen explizit das Konzept des Zusammenführens von Identität zwischen mehreren Themen oder Topic Maps. Da Ontologien selbst Themenkarten sind, können sie auch zusammengeführt werden, wodurch Informationen aus verschiedenen Quellen automatisiert in eine kohärente neue Themenkarte integriert werden können. Merkmale wie Subjekt-Identifikatoren (URIs für Themen) und PSIs ( veröffentlichte Subjekt-Indikatoren ) werden verwendet, um das Zusammenführen verschiedener Taxonomien zu steuern. Durch die Festlegung von Namen können Sie die verschiedenen Namen für ein bestimmtes Thema aus verschiedenen Quellen zusammenstellen.

Aktueller Standard [ edit ]

Die Arbeit zur Standardisierung von Themenkarten (ISO / IEC 13250) fand unter dem Dach des ISO / IEC-Ausschusses JTC1 / SC34 / WG3 (ISO / Gemeinsamer Technischer Ausschuss IEC 1, Unterausschuss 34, Arbeitsgruppe 3 - Sprachen für die Dokumentbeschreibung und -verarbeitung (Information Association). [1][2][3] WG3 wurde jedoch aufgelöst und die Wartung von ISO / IEC 13250 wurde WG8 zugewiesen.

Die Referenzmodell- und Datenmodellstandards für Themenkarten (ISO / IEC 13250) werden unabhängig von einer bestimmten Serialisierung oder Syntax definiert.

  • TMRM-Themenkarten - Referenzmodell
  • TMDM-Themenkarten - Datenmodell

Grafische Notation [ edit ]

 Zusammenfassung der Karte Martian-Notation
Topic Maps Martian-Notation (Beispiel)

Zusätzlich zu GTM (siehe unten) gibt es verschiedene Möglichkeiten, Themenkarten grafisch zu notieren. Ein kürzlich entwickeltes Beispiel ist Topic Maps Martian Notation . TMMN (sein Akronym) ist eine einfache grafische Notation, die zur Erläuterung des Topic Maps-Datenmodells und zur Darstellung von Ontologien und repräsentativen Instanzdaten verwendet wird. [4] Sie ist auch für die Verwendung auf Whiteboard oder Papier konzipiert B. in jeder diagrammbasierten Software, einschließlich alltäglicher Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint und OpenOffice.org. TMMN verwendet nur eine sehr kleine Anzahl von Symbolen - &quot;Fleck&quot;, &quot;Beschriftung&quot;, &quot;Linie&quot;, &quot;gepunktete Linie&quot; und &quot;Pfeil&quot; -, um die Beziehungen und grundlegenden Elemente des Themenkartenmodells darzustellen : Themen, Namen, Assoziationen (und Rollen), Geltungsbereich und Vorkommen (einschließlich Bezeichnern für Themen und Suchlisten). &quot;Martian&quot; bezieht sich auf den archetypischen &quot;Martian Scientist&quot;, Zitat erforderlich nämlich die Fähigkeit, Wissen über bekannte und unbekannte sprachliche und kulturelle Barrieren zu vermitteln. Es wurde im Rahmen des musicDNA-Projekts entwickelt. [5] Advanced Topic Maps Martian Notation wird derzeit von der musicDNA-Community entwickelt und enthält eine Kurzschreibweise für verschiedene Arten von Ganzteilbeziehungen.

Datenformat [ edit ]

Die Spezifikation wird in der Zusammenfassung wie folgt zusammengefasst: &quot;Diese Spezifikation enthält ein Modell und eine Grammatik zur Darstellung der Struktur von Informationsressourcen, die zur Definition von Themen verwendet werden. und die Assoziationen (Beziehungen) zwischen Themen. Namen, Ressourcen und Beziehungen werden als Merkmale abstrakter Themen bezeichnet, die als Themen bezeichnet werden. Themen haben ihre Merkmale innerhalb des Geltungsbereichs, dh die begrenzten Kontexte, in denen die Namen und Ressourcen als ihre betrachtet werden Name, Ressource und Beziehungsmerkmale. Ein oder mehrere miteinander verknüpfte Dokumente, die diese Grammatik verwenden, werden Themenkarte genannt. &quot;

XML-Serialisierungsformate [ edit ]

  • Im Jahr 2000 wurde Topic Maps in einer XML-Syntax XTM definiert. Dies ist heute allgemein als &quot;XTM 1.0&quot; bekannt und wird immer noch häufig verwendet.
  • Das ISO-Normengremium veröffentlichte 2006 eine aktualisierte XML-Syntax, XTM 2.0, das heutzutage immer mehr verwendet wird.

Beachten Sie, dass dies der Fall ist XTM 1.0 ist vorletzt und daher nicht mit den neueren Versionen des Standards (ISO / IEC 13250) kompatibel.

Andere Formate [ edit

Andere vorgeschlagene oder standardisierte Serialisierungsformate umfassen :

  • CXTM - C anonisch X ML T opic M aps-Format (Kanonisierung von Themenkarten)
  • CTM - a C ompact T opic M aps Notation (nicht auf XML basierend)
  • GTM - a G Raphical T opic M aps Notation

Die oben genannten Standards wurden alle kürzlich als Teil von ISO / IEC 13250 vorgeschlagen oder definiert. Wie nachstehend beschrieben, gibt es auch andere Serialisierungsformate wie LTM, AsTMa = that wurden nicht als Standards vorgeschlagen.

Lineare Topic Map Notation (LTM) dient als eine Art Abkürzung für das Schreiben von Topic Maps in reinen Texteditoren. Dies ist nützlich, um kurze persönliche Themenkarten zu erstellen oder teilweise Themenkarten per E-Mail auszutauschen. Das Format kann in XTM konvertiert werden.

Es gibt ein anderes Format namens AsTMa, das einem ähnlichen Zweck dient. Das manuelle Schreiben von Topic Maps ist viel kompakter, kann aber natürlich in XTM konvertiert werden. Alternativ kann es direkt mit dem Perl Module TM (das auch LTM unterstützt) verwendet werden.

Die Datenformate von XTM und LTM ähneln den W3C-Standards für RDF / XML oder der älteren N3-Notation. [6]

Verwandte Standards [ edit

Topic Maps API [19659009] [ edit ]

Ein De-facto-API-Standard mit dem Namen Common Topic Maps Application Programming Interface (TMAPI) wurde im April 2004 veröffentlicht und wird von vielen Topic Maps-Implementierungen oder Anbietern unterstützt:

  • TMAPI - Common Topic Maps Anwendungsprogrammierschnittstelle
  • TMAPI 2.0 Topic Maps Anwendungsprogrammierschnittstelle (v2.0)

Abfragestandard [ edit ]

Bei normaler Verwendung Es ist oft wünschenswert, die Daten in einem bestimmten Topic Maps-Speicher beliebig abfragen zu können. Viele Implementierungen stellen eine Syntax bereit, mit der dies erreicht werden kann (ähnlich wie &#39;SQL für Topic Maps&#39;), aber die Syntax kann zwischen den verschiedenen Implementierungen stark variieren. Vor diesem Hintergrund wurde daran gearbeitet, eine standardisierte Syntax zum Abfragen von Topic Maps zu definieren:

Constraint-Standards [ edit ]

Es kann auch wünschenswert sein, eine Reihe von Einschränkungen zu definieren, mit denen die semantische Gültigkeit von Themenkartendaten für eine bestimmte Domäne garantiert oder überprüft werden kann . (So ​​ähnlich wie Datenbankeinschränkungen für Topic Maps). Einschränkungen können verwendet werden, um Folgendes zu definieren: &quot;Jedes Dokument benötigt einen Autor&quot; oder &quot;Alle Manager müssen menschlich sein&quot;. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es oft implementierungsspezifische Möglichkeiten. Die Definition einer standardisierten Einschränkungssprache wurde jedoch wie folgt durchgeführt:

TMCL ist funktional ähnlich dem RDF-Schema mit Web Ontology Language (OWL). [6]

Frühere Standards [ edit ]

Das Konzept &quot;Topic Maps&quot; existiert schon lange . Der HyTime-Standard wurde bereits 1992 (oder früher?) Vorgeschlagen. Es gibt auch frühere Versionen von ISO 13250 (als die aktuelle Version). Weitere Informationen zu diesen Standards finden Sie auf der ISO Topic Maps-Website.

RDF-Beziehung [ edit ]

Einige Arbeiten wurden unternommen, um Interoperabilität zwischen der RDF / OWL / SPARQL-Familie des W3C und der ISO-Familie von Topic bereitzustellen Maps Standards, obwohl die beiden etwas unterschiedliche Ziele haben.

Die semantische Ausdruckskraft von Topic Maps entspricht in vielerlei Hinsicht der von RDF. Die Hauptunterschiede bestehen jedoch darin, dass Topic Maps (i) eine höhere Ebene der semantischen Abstraktion bieten (als Vorlage für Themen, Assoziationen und Vorkommen , während RDF nur ein Muster aus zwei Argumenten bereitstellt, die durch eine Beziehung verknüpft sind) und (ii) (ii) erlauben n -äre Beziehungen (Hypergraphen) zwischen einer beliebigen Anzahl von Knoten, während RDF auf Triolen beschränkt ist.

Siehe auch [ edit ]

Literaturhinweise [ edit ]

Weiterführende Literatur [ edit

  • Lutz Maicher und Jack Park: Themenkarten Forschung und Anwendungen Springer, ISBN 3-540-32527-1
  • Jack Park und Sam Hunting: XML Topic Maps: Erstellen und Verwenden von Topic Maps für das Web Addison-Wesley, ISBN 0-201-74960-2 (in bibMap)
  • Passin, Thomas B. (2004). Anleitung für Forscher zum semantischen Web . Manning-Publikationen. ISBN 1-932394-20-6.

Externe Links [ edit