In der Ethik- und Werttheorie ist Perfektionismus die Beharrlichkeit des Willens, die optimale Qualität des geistigen, mentalen, physischen und materiellen Wesens zu erreichen. Der neo-aristotelische Thomas Hurka Zitat benötigt beschreibt Perfektionismus wie folgt:
Diese Moraltheorie geht von einem Bericht über das gute Leben oder das an sich erwünschte Leben aus. Und es charakterisiert dieses Leben auf unverwechselbare Weise. Bestimmte Eigenschaften machen die menschliche Natur aus oder sind für die Menschheit maßgebend - sie machen Menschen zu Menschen. Das gute Leben, so heißt es, entwickelt diese Eigenschaften in hohem Maße oder erkennt, was für die menschliche Natur von zentraler Bedeutung ist. Verschiedene Versionen der Theorie stimmen möglicherweise nicht überein, was die relevanten Eigenschaften sind, und stimmen daher nicht mit dem Inhalt des guten Lebens überein. Sie teilen jedoch die Grundidee, dass das Gute letztlich die Entwicklung der menschlichen Natur ist. [1]
Der Perfektionist glaubt nicht unbedingt, dass man ein vollkommenes Leben oder einen vollkommenen Lebenszustand erreichen kann. Vielmehr übt ein Perfektionist beharrliche Ausdauer, um das bestmögliche Leben oder den besten Lebenszustand zu erreichen.
Geschichte [ edit ]
Der Perfektionismus als Moraltheorie hat eine lange Geschichte und wurde von einflussreichen Philosophen angesprochen. Aristoteles hat seine Auffassung vom guten Leben (Eudaimonia) zum Ausdruck gebracht. Er lehrte, dass Politik und politische Strukturen das gute Leben der Einzelnen fördern sollten; Da die polis das gute Leben am besten fördern kann, sollte sie gegenüber anderen Formen sozialer Organisation übernommen werden.
Der Philosoph Stanley Cavell entwickelt die Idee des moralischen Perfektionismus als die Vorstellung, dass es ein unerreichtes, aber erreichbares Selbst gibt, das man anstreben sollte. Moralische Perfektionisten glauben, dass die alten Fragen wie "Leben ich, wie ich soll?" machen den Unterschied in der Welt und sie beschreiben das Engagement, das wir auf eine Weise haben müssen, die unfassbar fordernd ist, aber nicht. Wir tun dies, weil man nur durch das Behalten einer solchen "unmöglichen" Ansicht das eigene "unerreichte, aber erreichbare Selbst" anstreben kann.
Stanley Cavell verwendet Ralph Waldo Emerson, Friedrich Nietzsche und John Stuart Mill als Modell für diese Sichtweise und erkennt Spannungen auch in Rousseau und Kant. Hilary Putnam hat diese Idee ebenfalls befürwortet und schreibt sie Martin Buber, Emmanuel Levinas und Franz Rosenzweig zu.
Perfektion bedeutet mehr als oder etwas anderes als Glück oder Vergnügen, und Perfektionismus unterscheidet sich vom Utilitarismus in all seinen Formen. Eine Gesellschaft, die auf Perfektionismus ausgerichtet ist, kann keine glücklichen Bürger hervorbringen - weit davon entfernt. Kant betrachtete eine solche Gesellschaft als Regierungspaternalismus, den er wegen eines "patriotischen" Staates leugnete ( imperium non paternale, sed patrioticum ). Während das Individuum für ein tugendhaftes Leben verantwortlich ist, sollte der Staat auf die Regulierung des menschlichen Zusammenlebens beschränkt sein. [2]
Alfred Naquet hat diesbezüglich geschrieben:
Die wahre Rolle des kollektiven Daseins ... ist zu lernen, zu entdecken, zu wissen. Essen, Trinken, Schlafen, Leben, kurz gesagt, ist nur ein Hilfsmittel. In dieser Hinsicht unterscheiden wir uns nicht von der Bestie. Wissen ist das Ziel. Wenn ich verurteilt worden wäre, zwischen einer Menschheit zu wählen, die materiell glücklich ist und nach der Art einer Schafherde auf einem Feld gebläht hat, und einer Menschheit, die im Elend existiert, von der aber hier und da eine ewige Wahrheit ausgeht, dann ist es die letztere meine Wahl würde fallen. [3]
Es gibt keine universellen Parameter der Perfektion. Individuen und Kulturen wählen jene Werte aus, die für sie das Ideal der Perfektion darstellen. Zum Beispiel kann eine Person Bildung als führende Perfektion betrachten, während für eine andere Schönheit das höchste Ideal ist.
Transhumanismus [ edit ]
Der Philosoph Mark Alan Walker argumentiert, dass der rationale Perfektionismus der ethische Imperativ hinter dem Transhumanismus ist oder sein sollte.
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit
- Hurka, Thomas (1993). Perfektionismus . Oxford University Press, p. 3.
- ^ Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: AA, 273-314, hier 291
- ^ Naquet, Alfred (1904). L'Anarchie et le Collectivisme .
No comments:
Post a Comment