Nationalmuseum, Historisches Hausmuseum in Doorn, Niederlande
Huis Doorn ( niederländische Aussprache: [ɦœyz doːrn]; [5] englisch: Doorn Manor ) ist ein Herrenhaus und Nationalmuseum in der Stadt Doorn in den Niederlanden. Das Museum zeigt den Innenraum des frühen 20. Jahrhunderts aus der Zeit, als der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. (1919–1941) im Haus lebte.
Huis Doorn wurde erstmals im 9. Jahrhundert erbaut. Es wurde im 14. Jahrhundert wieder aufgebaut, nachdem es zerstört wurde. Im 19. Jahrhundert wurde es wieder zu seiner heutigen Form umgebaut. Die Gärten wurden auch im 19. Jahrhundert angelegt. Nach dem Ersten Weltkrieg kaufte Wilhelm II. Das Haus, in dem er von 1920 bis zu seinem Tod 1941 im Exil lebte. Er wohnt in einem Sarg in einem Mausoleum in den Gärten. Nach der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus von der niederländischen Regierung als feindliches Eigentum beschlagnahmt.
Huis Doorn ist heute ein nationales Museum und ein nationales Kulturerbe. Das Innere des Hauses wurde seit Wilhelm II. Nicht verändert. Jedes Jahr im Juni kommen deutsche Monarchisten nach Doorn, um dem Kaiser die Ehre zu erweisen. Im Jahr 2012 hatte das Museum 25.000 Besucher.
Frühgeschichte [ edit ]
Das erste Haus wurde im 9. Jahrhundert erbaut, aber im 14. Jahrhundert wurde es zerstört und wieder aufgebaut. [6] Es wurde im Jahre 1955 wieder aufgebaut Ende des 18. Jahrhunderts auf konservative Weise und Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein umliegender Park als englischer Landschaftsgarten angelegt.
Die Baronin Ella van Heemstra (1900–1984), Mutter der Schauspielerin Audrey Hepburn, verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit im Haus.
Wohnsitz von Wilhelm II. [ edit ]
Das Grundstück wurde 1919 von Wilhelm II., Dem letzten deutschen Kaiser, für 500.000 Gulden erworben. 1920 - 1941), nach seiner Abdankung nach dem Ersten Weltkrieg. Während seiner Verbannung durfte er sich in einem Umkreis von 15 Kilometern seines Hauses frei bewegen, doch bei weiteren Reisen musste ein Vorankündigung erfolgen lokaler Regierungsbeamter. Da er es nicht mochte, vor einem kleinen Beamten kotzen zu müssen, reiste er selten über die "freie" Grenze hinaus. Der ehemalige Kaiser übte regelmäßig, indem er viele Bäume des Anwesens abholte, die Stämme in Holzstapel aufteilte und so im Laufe der Jahre die reife Landschaft entblößte. Daher wurde er von seinen Feinden als "The Woodchopper of Doorn" bezeichnet.
Wilhelms Asyl in den Niederlanden beruhte auf familiären Bindungen mit Königin Wilhelmina, von der einige behaupten, er sei durch seine politischen Aussagen in Verlegenheit gebracht worden. Tatsächlich hat Wilhelm im Exil selten öffentlich gesprochen, obwohl es ein aufgezeichnetes Interview von 1931 gibt, das auf Englisch gesprochen wird. Es offenbart antisemitische Ansichten, die er besaß.
Seine erste Frau, Augusta mit dem Spitznamen Dona, starb am 11. April 1921 in Huis Doorn, und ihre Leiche wurde nach Potsdam in Deutschland zurückgebracht, wo sie im antiken Tempel begraben wurde. Wilhelm konnte sie auf ihrer letzten Reise nur bis zur deutschen Grenze begleiten.
Im Januar 1922 lud Wilhelm die verwitwete Prinzessin Hermine von Greiz und ihren kleinen Sohn zu Huis Doorn ein. Er hatte eine Vorliebe für Hermines Firma, sie hatten viel gemeinsam und heirateten am 5. November 1922. Hermine lebte mit Wilhelm im Exil in Huis Doorn, bis zu seinem Tod 1941. Sie kehrte nach Deutschland zurück und war nach ihrem Tod wieder da auch im antiken Tempel in Potsdam beigesetzt, weil er die zweite Frau von Wilhelm war. Hermine stand für die Vermögensverwaltung von Huis Doorn, und 1927 schrieb sie ihr Biographiebuch Eine Kaiserin im Exil: Meine Tage in Doorn [7].
Im Jahr 1938 wurde Wilhelms Enkel Prinz Louis Ferdinand mit der Großherzogin Kira von Russland in Huis Doorn verheiratet.
Trotz der nationalsozialistischen Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 blieben Wilhelm und sein Haushalt von der Wehrmacht ungestört.
Fünf von Wilhelms geliebten Dackeln sind im Park begraben. Eine Markierung ist der Erinnerung an seinen Hund gewidmet, " Senta ", der ein Favorit von Wilhelm war und 1927 im Alter von 20 Jahren starb.
Wilhelm II. Starb am 4. Juni 1941 in Huis Doorn an einer Lungenembolie. An den Toren seines Anwesens standen deutsche Besatzungssoldaten. Er liegt in einem kastanienbraunen Sarg über der Erde in einem kleinen Mausoleum in den Gärten, um nach seiner Willen die Rückkehr der preußischen Monarchie nach Deutschland zu erwarten. Sein Wunsch, bei seiner Beerdigung kein Hakenkreuz zu zeigen, wurde nicht beachtet.
Historisches Hausmuseum [ edit ]
Die niederländische Regierung beschlagnahmte das Herrenhaus und seine Haushaltsgegenstände 1945 und seitdem wurden viele neue Bäume gepflanzt und bewaldet Parkland kehrt zu seinem früheren Glanz zurück.
Huis Doorn öffnete 1956 seine Türen als historisches Hausmuseum. [2] Es war genau so, wie Wilhelm es verlassen hatte, mit Intarsien, Gobelins, Gemälden deutscher Hofmaler, Porzellan und Silber. Die Sammlung umfasst auch Wilhelms Sammlungen von Schnupftabakdosen und Uhren, die Friedrich dem Großen gehörten.
Im Juni jedes Jahres kommt noch immer eine ergebene Bande deutscher Monarchisten, um Respekt und Laienkränze zu zollen, begleitet von Marschierenden in historischen Uniformen und Vertretern moderner monarchistischer Organisationen, wie zB Tradition und Leben von Köln .
Das Haus wurde 1997 zum Nationaldenkmal oder rijksmonument . [6]
Im Jahr 2012 hatte das Museum 25.000 Besucher. edit ] - ^ Kontakt Archiviert am 2013-10-02 in der Wayback Machine, Huis Doorn. Abgerufen am 27. September 2013.
- ^ a b b (in niederländischer Sprache) Reinier Baarsen, Het Huis Doorn, Jaarboek Monumentenzorg 2001 2001. Abgerufen am 11. April 2014.
- ^ a b (in niederländischer Sprache) -04-13 an der Wayback Machine, Jaar van de historische buitenplaats, 2013. Abgerufen am 27. September 2013.
- ^ a b b (in Niederländisch ) Organisation Archiviert am 2013-10-02 in der Wayback Machine, Huis Doorn. Abgerufen am 27. September 2013.
- ^ In ihrer Isolierung wird Huis [ɦœys] ausgesprochen
- ^ a b (auf Niederländisch) Monumentnummer: 506961 - Huis Doorn, Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed. Abgerufen am 9. April 2014.
- ^ Lundy, Darryl. "Hermine Prinzessin Reuss zu Greiz". The Peerage . 9. Oktober 2010 .
Externe Links [ edit