Code der wissenschaftlichen Nomenklatur für Tiere
Der Internationale Kodex der Zoologischen Nomenklatur ( ICZN ) ist eine weithin akzeptierte Konvention in der Zoologie, die die formale wissenschaftliche Benennung von Tierorganismen regelt . Es ist auch informell als ICZN-Code für seinen Herausgeber, die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur (die das Akronym "ICZN" teilt) bekannt. Die Regeln regeln hauptsächlich:
- Wie Namen im Rahmen der binominalen Nomenklatur richtig festgelegt werden [1]
- Welcher Name muss bei Namenskonflikten verwendet werden
- Wie wissenschaftliche Literatur Namen nennen muss
Die zoologische Nomenklatur ist unabhängig von anderen Systemen der Nomenklatur, z Beispiel botanische Nomenklatur. Dies bedeutet, dass Tiere die gleichen Gattungsnamen haben können wie Pflanzen.
Die Regeln und Empfehlungen haben ein grundlegendes Ziel: Maximale Universalität und Kontinuität bei der Benennung aller Tiere, außer wenn das taxonomische Urteil etwas anderes vorschreibt. Der Kodex soll nur die Nomenklatur von Tieren bestimmen und Zoologen die Freiheit geben, neue Taxa zu klassifizieren.
Mit anderen Worten, ob eine Art selbst eine anerkannte Entität ist oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung, aber welcher Name sollte auf sie angewendet werden? Der Code gilt nur für Letzteres. Ein neuer Tiername, der ohne Einhaltung des Codes veröffentlicht wurde, kann einfach als "nicht verfügbar" angesehen werden, wenn er bestimmte Kriterien nicht erfüllt oder vollständig aus dem Bereich der Wissenschaft fällt (z. B. der "wissenschaftliche Name" für das Loch Ness-Monster).
Die Regeln im Code bestimmen, welche Namen für jedes Taxon in der Familiengruppe, Gattungsgruppe und Artengruppe gültig sind. Sie enthält zusätzliche (jedoch weniger beschränkte) Bestimmungen für Namen in höheren Rängen. Der Kodex erkennt keine Rechtsprechung an. Jeder Streitfall wird zuerst durch direkte Anwendung des Codes und nicht durch Präzedenzfall entschieden.
Der Code ist auch rückwirkend oder retrospektiv, was bedeutet, dass frühere Ausgaben des Codes oder frühere andere Regeln und Konventionen heute keine Kraft mehr haben, [2] und die Nomenklaturakte, die bereits in früheren Zeiten veröffentlicht wurden, sein müssen nur unter der vorliegenden Ausgabe des Codes ausgewertet. Bei Streitigkeiten über die Auslegung wird normalerweise nach dem französischen Kodex gefragt, und schließlich kann ein Fall an die Kommission gerichtet werden, die das Recht hat, eine endgültige Entscheidung zu veröffentlichen. [3]
Principles [ edit [Bearbeiten]]
Bei der Regulierung der Namen von Tieren gelten sechs zentrale Prinzipien, die in der dritten Auflage des Kodex (1985) erstmals als Prinzipien festgelegt wurden:
Prinzip der binominalen Nomenklatur [ edit ]
Dies ist das Prinzip, dass der wissenschaftliche Name einer Art und nicht eines Taxons eines anderen Ranges eine Kombination aus zwei Namen ist ; Die Verwendung eines Trinomen für den Namen einer Unterart und von uninominalen Bezeichnungen für Taxa oberhalb der Artengruppe entspricht diesem Prinzip. [4]
Dies bedeutet, dass dies im System der Nomenklatur für Tiere der Fall ist Der Name einer Art setzt sich aus einer Kombination aus einem Gattungsnamen und einem bestimmten Namen zusammen. zusammen bilden sie ein "binomen". [5] Kein anderer Rang kann einen Namen haben, der aus zwei Namen besteht. Beispiele:
- Art Giraffa camelopardalis
- Unterart Giraffa camelopardalis rothschildi
- Taxa mit einem Rang oberhalb der Art haben einen Namen, der aus einem Namen, einem "uninominalen Namen", zusammengesetzt ist.
- Girus Familie Giraffidae
In der botanischen Nomenklatur ist das Äquivalent für "binomale Nomenklatur" "binäre Nomenklatur" (oder manchmal "binomiale Nomenklatur").
Prioritätsprinzip [ edit ]
Dies ist der Grundsatz, dass der korrekte formale wissenschaftliche Name für ein Tiertaxon den gültigen Namen verwendet, ist der älteste verfügbare Name, der für ihn gilt. [4] Es ist das wichtigste Prinzip - die grundlegende Leitlinie, die die Stabilität der zoologischen Nomenklatur bewahrt. Es wurde erstmals 1842 von einem von der britischen Vereinigung ernannten Ausschuss zur Berücksichtigung der Regeln der zoologischen Nomenklatur formuliert. Hugh Edwin Strickland schrieb den Bericht des Ausschusses.
Beispiel:
- Nunneley 1837 gegründet Limax maculatus (Gastropoda), Wiktor 2001 klassifizierte es als jüngstes Synonym von Limax maximus Linnæus 1758 aus Süd- und Westeuropa. Limax maximus wurde zuerst gegründet, dh, wenn Wiktor's Klassifikation von 2001 akzeptiert wird, hat Limax maximus Vorrang vor Limax maculatus und muss für die Art verwendet werden.
Es gibt ungefähr 2-3 Millionen Fälle dieser Art, für die dieses Prinzip in der Zoologie angewendet wird.
Koordinierungsprinzip [ edit ]
Das -Prinzip der Koordinierung ist der innerhalb der Familiengruppe, Gattungsgruppe und Artengruppe festgelegte Name für ein Taxon auf jedem Rang in der Gruppe wird gleichzeitig mit demselben Autor und Datum für Taxa festgelegt, die auf demselben Namenstyp basieren, auf anderen Rängen in der entsprechenden Gruppe. [4] Mit anderen Worten, die Veröffentlichung eines neuen zoologischen Namens automatisch und gleichzeitig alle entsprechende Namen in den relevanten anderen Rängen mit demselben Typ.
In der Artengruppe, Veröffentlichung eines Artennamens (die Binomen) Giraffa camelopardalis Linné, 1758, legt auch den Unterartnamen (das Trinomen) Giraffa camelopardalis camelopardalis Linnaeus, 1758 fest. Gleiches gilt für den Namen einer Unterart. Dadurch wird der entsprechende Artname festgelegt.
In der Gattungsgruppe wird in ähnlicher Weise durch die Veröffentlichung eines Gattungsnamens auch der entsprechende Name einer Untergattung (oder umgekehrt) festgelegt: Gattung Giraffa Linnaeus, 1758 und Untergattung Giraffa (Giraffa) Linné, 1758.
In der Familiengruppe werden durch die Veröffentlichung des Namens einer Familie, einer Unterfamilie, einer Superfamilie (oder eines beliebigen anderen Ranges) auch die Namen in allen anderen Rängen der Familiengruppe festgelegt (Familie Giraffidae, Superfamilie Giraffoidea, Unterfamilie Giraffinae). .
Autorenzitate für solche Namen (zum Beispiel eine Untergattung) sind die gleichen wie für den tatsächlich veröffentlichten Namen (zum Beispiel eine Gattung). Es ist unerheblich, ob es ein tatsächliches Taxon gibt, für das der automatisch festgelegte Name gilt. Wenn ein solches Taxon erkannt wird, steht dafür ein Name zur Verfügung.
Prinzip des ersten Revisors [ edit ]
Dies ist der Grundsatz, dass bei Konflikten zwischen gleichzeitig veröffentlichten abweichenden Handlungen der erste nachfolgende Autor entscheiden kann, welcher Vorrang vorliegt. Es ergänzt das Prioritätsprinzip das besagt, dass der erste veröffentlichte Name Vorrang hat. Das Prinzip des ersten Revisors befasst sich mit Situationen, die nicht vorrangig gelöst werden können. Diese Elemente können zwei oder mehr verschiedene Namen für dasselbe Taxon sein, zwei oder mehr Namen mit derselben Schreibweise für verschiedene Taxa, zwei oder mehr verschiedene Schreibweisen für einen bestimmten Namen usw. In solchen Fällen ist der erste nachfolgende Autor, der sich mit die Sache und wählt und veröffentlicht die Entscheidung in der erforderlichen Weise, ist der erste Revisor, und ist zu befolgen. [6]
Beispiel:
Linnæus 1758 gegründet Strix scandiaca und Strix noctua (Aves), für die er verschiedene Beschreibungen gab und auf verschiedene Typen verwies, aber beide Taxa erwiesen sich später als gleich Arten, die Schnee-Eule. Die beiden Namen sind subjektive Synonyme. Lönnberg 1931 trat als erster Revisor auf, zitierte beide Namen und wählte Strix scandiaca als vorrangig aus.
Homonymieprinzip [ edit ]
Dies ist das Prinzip, dass der Name jedes Taxons eindeutig sein muss. Folglich darf ein Name, der ein Junior-Homonym eines anderen Namens ist, nicht als gültiger Name verwendet werden. [4]
Dies bedeutet, dass ein beliebiger Tiername in einer bestimmten Schreibweise nur verwendet werden darf einmal (innerhalb seiner Gruppe). Dies ist normalerweise der zuerst veröffentlichte Name. Spätere Namen mit derselben Schreibweise (ein Homonym) dürfen nicht verwendet werden. Hier gelten die Grundsätze der Priorität und des ersten Revisors. Bei Familiengruppennamen wird die Kündigung (die an den Rang gebunden ist) nicht berücksichtigt.
Gattungen sind nur dann Homonyme, wenn sie genau gleich sind. Ein Unterschied von einem Buchstaben reicht aus, um sie zu unterscheiden.
Beispiele:
- Argus Bohadsch, 1761 (Gastropoda) (wurde von ICZN in der Stellungnahme 429 für Homonymie verfügbar gemacht, Bohadsch 1761 war nicht binominal - dies hatte den Effekt, dass kein anderer der folgenden Namen kam ] Argus kann für ein Taxon verwendet werden.)
- Argus Scopoli, 1763 (Lepidoptera: Lycaenidae: Polyommatinae)
- Argus Scopoli, 1777 (Lepidoptera: Satyrinae) [1990) Poli, 1791 (Bivalvia)
- Argus Temminck, 1807 (Aves)
- Argus Lamarck, 1817 (Lepidoptera: Hesperiidae)
- Argus Walckenaer, 1836
- Argus Gerhard, 1850 (Lepidoptera: Lycaenidae: Theclinae)
- Homonyme von Argus sind nicht:
- Argua Walker, 1863 (Lepidoptera), Argusa Kelham, 1888 (Aves), Argusina Hebard, 1927 (Dermaptera), Arcus Hong, 1983 (Diptera), Argas [194] 59030] Latreille, 1795 (Araneae), Argulus Müller, 1785 (Crustacea).
- Homonyme sind nicht: Isomya Cutler & Cutler, 1985 (Sipunculida), Isomyia Walker, 1859 (Diptera).
- Homonyme sind nicht: Adelomya Mulsant & Verreaux, 1866 (Aves), Adelomyia Bonaparte, 1854 (Aves), Adelomys Gervais, 1853 (Mammalia), Adolomys Shevyreva, 1989 (Mammalia), Adulomya Kuroda, 1931 (Bivalvia).
Bei den Arten gibt es einen Unterschied primäre und sekundäre Homonyme. Es kann auch doppelte Homonyme geben (gleiche Gattung und Art). Ein leichter Unterschied in der Schreibweise wird bei Anwendung von Artikel 58 toleriert.
Primäre Homonyme sind solche mit derselben Gattung und gleichen Arten in ihrer ursprünglichen Kombination. Der Unterschied zwischen einem primären Junior-Homonym und einer nachfolgenden Verwendung eines Namens ist undefiniert. Es wird jedoch allgemein akzeptiert, dass der Name auf eine andere Art oder Form verweist und wenn darüber hinaus keine Beweise vorliegen, dass der Autor wusste, dass der Name zuvor verwendet wurde wird als Junior-Homonym betrachtet.
Beispiele:
- Drury (1773) gründete Cerambyx maculatus (Coleoptera) für eine Spezies aus Jamaika. Fueßlin (1775) gründete Cerambyx maculatus für eine andere Art aus der Schweiz und bezog sich nicht auf Drurys Namen. Fueßlins Name ist ein junges primäres Homonym.
- Scopoli (1763) gründete Curculio fasciatus (Coleoptera) für eine Art aus Slowenien. Strøm (1768) gründete Curculio fasciatus für eine andere Art aus Norwegen. De Geer (1775) gründete Curculio fasciatus für eine dritte schwedische Art. Müller (1776) gründete Curculio fasciatus für eine vierte Art aus Dänemark. Fourcroy (1785) gründete Curculio fasciatus für eine fünfte Art aus Frankreich. Olivier (1790) gründete Curculio fasciatus für eine 6. Art aus Frankreich. Marsham (1802) gründete Curculio fasciatus für eine 7. britische Art. Alle diese Namen hatten Beschreibungen, die klarstellten, dass verschiedene Arten gemeint waren, und dass ihre Autoren nicht wussten, dass der Name von einem früheren Autor festgelegt worden war.
Sekundäre Homonyme können erzeugt werden, wenn Taxa mit demselben Namen verwendet werden bestimmte Namen, aber unterschiedliche Ursprungsgattungen werden später derselben Gattung zugeordnet (Art. 57.3, 59). Ein sekundäres Synonym [ Klärung erforderlich ist nur ein temporärer Zustand, es ist nur in dieser Klassifikation wirksam. Wenn eine andere Klassifizierung angewendet wird, darf die sekundäre Homonymie nicht erstellt werden und der betreffende Name kann erneut verwendet werden (Art. 59.1). Ein Name wird nicht verfügbar oder unbrauchbar, wenn er einmal im Laufe der Geschichte in eine solche Gattung gestellt wurde, wo er eine sekundäre Homonymie mit einem anderen Namen hervorbrachte. Dies ist einer der seltenen Fälle, in denen eine zoologische Art keinen stabilen spezifischen Namen und keine eindeutige Kombination aus Art-Autor-Jahr hat. Sie kann gleichzeitig zwei Namen haben.
Beispiel:
- Nunneley (1837) gegründet Limax maculatus (Gastropoda), Wiktor (2001) klassifizierte es als jüngstes Synonym von Limax (Limax) maximus Linnæus, 1758 aus S und W Europe . Kaleniczenko, 1851 gegründet Krynickillus maculatus für eine andere Art aus der Ukraine. Wiktor, 2001, klassifizierte beide Limax maximus Linnæus, 1758 und Krynickillus maculatus Kaleniczenko, 1851 in der Gattung Limax . Dies bedeutete, dass L. maculatus Nunneley, 1837 und K. maculatus Kaleniczenko, 1851 wurde in dieselbe Gattung eingestuft, daher waren beide Namen sekundäre Homonyme in der Gattung Limax, und der jüngere Name (ab 1851) konnte für die ukrainischen Arten nicht verwendet werden. Dies machte es notwendig, nach dem nächsten jüngeren verfügbaren Namen zu suchen, der für die ukrainischen Arten verwendet werden könnte. Dies war Limax ecarinatus Boettger, 1881, ein juniores Synonym von K. maculatus Kaleniczenko, 1851.
- Für Wiktor (2001) und jene Autoren, die dem System von Wiktor folgen, muss der Name der ukrainischen Art sein. Limax ecarinatus Boettger, 1881. Für die anderen, die klassifizieren ] Limacus Als separate Gattung muss der Name der ukrainischen Art Limacus maculatus (Kaleniczenko, 1851) sein.
- Die ukrainische Art kann also je nach ihrer generischen Klassifizierung zwei Namen haben. Limax ecarinatus Limacus maculatus dieselbe Art.
Artikel 59.3 besagt, dass in Ausnahmefällen sekundäre sekundäre Homonyme vor 1961 durch Ersatznamen ersetzt werden können, "... es sei denn, der Ersatzname wird nicht verwendet ", eine Ausnahme von der Ausnahme. Der ICZN-Code gibt jedoch kein Beispiel für einen solchen Fall. Es scheint, dass diese Passage im ICZN-Code weitgehend ignoriert wird. Es definiert auch nicht, was der Ausdruck "nicht verwendet" bedeuten soll.
Beispiel:
- Glischrus caelata Studer, 1820 (Gastropoda) wurde einst in die Gattung Helix eingestuft und wurde ein sekundärer sekundärer Homonym von Helix caelata [Vallot]1801. Locard (1880) etablierte einen Ersatznamen Helix glypta der sehr selten verwendet wurde. Die Art ist heute bekannt als Trochulus caelatus (Studer, 1820) und Art. 59.3 wird häufig ignoriert. [7]
Doppelhomonymie (19459030) (Gattung und Art) ist keine Homonymie: Wenn die Gattungen Homonyme sind und zu verschiedenen Tiergruppen gehören, sind die gleichen spezifischen Namen kann in beiden Gruppen verwendet werden.
Beispiele:
- Der Name Noctua Linnæus, 1758 wurde für eine Lepidopteren-Untergattung gegründet. Im Jahre 1764 gründete er eine Gattung Noctua Linné, 1764 für Vögel und ignorierte, dass er diesen Namen bereits vor einigen Jahren in Lepidoptera verwendet hatte. Noctua Linné, 1764 (Aves) ist ein jüngerer Homonym von Noctua Linnæus, 1758 (Lepidoptera).
- Garsault (1764) verwendete Noctua für einen Vogel und etablierte einen Namen Noctua caprimulgus Garsault, 1764 (Aves). Fabricius (1775) etablierte einen Namen Noctua caprimulgus Fabricius, 1775 (Lepidoptera), wodurch ein doppeltes Homonym entstand. Doppelhomonymie ist keine Homonymie, beide Namen sind verfügbar.
- Dasselbe geschah mit Noctua variegata Jung, 1792 (Lepidoptera) und Noctua variegata Quoy & Gaimard, 1830 (Aves).
Für um einen Gattungsgruppennamen von seinem Homonym zu unterscheiden, ist es wichtig, Autor und Jahr anzugeben. Die Angabe des Autors allein reicht oft nicht aus.
Beispiele:
- Echidna Forster, 1777 (Actinopterygii), nicht Echidna Cuvier, 1797 (Mammalia)
- Ansa Walker, 1858 (Lepidoptera), nicht Ansa Walker, 1868 (Hemiptera)
- Helix balcanica Kobelt, 1876, nicht Helix balcanica Kobelt, 1903 (beide Gastropoda)
- Conus catenatus Sowerby, 1850, nicht Conus catenatus Sowerby, 1875 (beide Gastropoda)
Der Name Ansa kann nur für ein Lepidoptera-Taxon verwendet werden. Wenn dieser Name nicht verwendet werden kann (z. B. weil ein älterer Name, der vor 1858 erstellt wurde, Vorrang hat), bedeutet dies nicht, dass der Name 1868 für eine Hemipteran-Gattung verwendet werden kann. Die einzige Möglichkeit, den Namen 1868 für das hemipteranische Taxon zu verwenden, besteht darin, den Namen 1858 offiziell von der Kommission unterdrücken zu lassen.
In einigen Fällen wurde derselbe Gattungs- oder Artengruppenname im selben Jahr von demselben Autor veröffentlicht. In diesen Fällen ist es sinnvoll, die Seite anzugeben, auf der der Name festgelegt wurde.
- Amydona Walker, 1855 (Lepidoptera: Limacodidae) (S. 1110), nicht Amydona Walker, 1855 (Lepidoptera: Lasiocampidae) (S. 1413)
- . Walker, 1865 (Lepidoptera: Thyridae) (S. 1111), nicht Betousa Walker, 1865 (Lepidoptera: Noctuidae) (S. 1208).
- Cicada variegata Fabricius, 1775 (1955). S. 684), nicht Cicada variegata Fabricius, 1775 (S. 686) (beide Auchenorrhyncha).
- Noctua marginata Fabricius, 1775 (S. 597), nicht Noctua marginata Fabricius, 1775 (S. 610) (beide Lepidoptera: Noctuidae).
- Clausilia (Albinaria) oertzeni Böttger, 1889 (S. 42), nicht Clausilia (Albinaria) schuchi var. oertzeni Böttger, 1889 (S. 52) (beide Gastropoda: Clausiliidae).
Es gibt Fälle, in denen auf derselben Seite im selben Jahr zwei Homonyme von demselben Autor festgelegt wurden:
- Zonites verticillus var. graeca Kobelt, 1876 (Gastropoda) (S. 48), nicht Zonites albanicus var. graeca Kobelt, 1876 (S. 48).
Die Nomenklatur von Tieren, Pflanzen und Pilzen ist völlig unabhängig voneinander. Der offensichtlichste Mangel dieser Situation (für ihre Verwendung in der Biodiversitäts-Informatik) besteht darin, dass derselbe Gattungsname gleichzeitig für Tiere und Pflanzen verwendet werden kann. Für diese Art von Homonym wird manchmal der Ausdruck "Hemihomonym" verwendet. Weit über 1000 solcher Namen sind bekannt. [8]
Beispiele:
- Der Gattungsname Dryas L. (1753) steht für eine Gattung von Magnoliophytan-Pflanzen (Familie Rosaceae) und gleichzeitig Dryas . Hübner, 1807 ist auch eine Lepidopteran-Insektengattung (Familie Nymphalidae).
- Die Gattung Tandonia wurde in Tieren (Gastropoda: Tandonia ), in Pflanzen (Euphorbiaceae) und in Pilzen (Ascomycetes) etabliert. Andere Beispiele für manchmal bekannte Pflanzennamen mit zoologischen Äquivalenten sind Aotus (Fabaceae und Mammalia), Arenaria (Caryophyllaeceae und Aves), Betula (Betulaceae und Hymenoptera), Chloris (Cactaceae und Aves), Dugesia (Asteraceae und Plathelminthes), Erica (Ericaceae und Araneae), Hystrix (Poaceae) , Iris (Asparagales und Orthoptera), Liparis (Orchidaceae und Actinopter ygii), Phalaenopsis (Asparagales und Aves), Pinus (Pinaceae und Mollusca), Prunella (Lamiaceae und Aves), Ricinus ( Fabaceae und Acari), Taxus (Taxaceae und Mammalia), Typha (Typhaceae und Porifera), Ulva (Ulvophyceae und Lepidoptera), Viola ] (Violaceae und Lepidoptera).
Für Namen oberhalb der Familienebene gilt das Prinzip der Homonymie nicht.
Beispiele:
- Pulmonata wird normalerweise für eine sehr prominente Gruppe in Gastropoda verwendet, aber der Name wird auch (selten) für eine Gruppe in Arachnida verwendet.
- Reticulata wird als verwendet Reihenfolge in Foraminifera und als undefinierte höhere Gruppe in Ephemeroptera.
Homonyme treten in Familien relativ selten auf (nur wenn Gattungsnamen identisch oder sehr ähnlich sind und das Hinzufügen von "-idae" zu identischen Ergebnissen führt). Die Entdeckung einer solchen Homonymie wirft normalerweise die gleichen Probleme auf, als ob es keine Regeln gäbe: Konflikte zwischen völlig unabhängigen und nicht verbundenen Gruppen von Taxonomen, die in verschiedenen Tiergruppen arbeiten. Sehr oft muss die Kommission aufgefordert werden, eine Entscheidung zu treffen.
Beispiele:
- Bulimina (Foraminifera) und Buliminus (Gastropoda) geben beide Buliminidae und beide Familien wurden seit den 1880er Jahren verwendet. Als die Homonymie 110 Jahre später in den 1990er Jahren entdeckt wurde, musste das jüngere (Gastropoden) Taxon einen neuen Familiennamen erhalten, und die benötigte Kommission wurde um eine Lösung gebeten (Opinion 2018).
- Claria (Rotifera) und Clarias (Actinopterygii) geben beide Clariidae aber nur der Name des Actinopterygianischen Fisches wurde seit 1845 verwendet. Kurz nachdem Clariidae 1990 in Rotifera vorgeschlagen worden war, wurden die Homonymie und die Kommission entdeckt musste entscheiden, dass die Rotiferan-Familie zu Clariaidae geändert werden musste (Stellungnahme 2032).
Prinzip der Typisierung [ edit ]
Dies ist der Grundsatz, dass jedes nominale Taxon in der Familie Gruppe, Gattungsgruppe oder Artengruppe hat - tatsächlich oder möglicherweise - einen namengebenden Typ festgelegt, der den objektiven Bezugsstandard angibt, der bestimmt, wofür der Name gilt.
Dies bedeutet, dass jedes benannte Taxon einen namengebenden Typ hat, der die objektive Verwendung dieses Namens ermöglicht. Jeder Familiengruppenname muss eine Typgattung haben, jeder Gattungsgruppenname muss eine Typart aufweisen, und jeder Artgruppenname kann (muss nicht) ein oder mehrere Typexemplare (Holotyp, Lectotyp, Neotyp, Syntypes oder andere) haben ), normalerweise in einer Museumssammlung hinterlegt. Die Typgattung für einen Familiengruppennamen ist einfach die Gattung, die den Stamm lieferte, dem die Endung "-idae" (für Familien) hinzugefügt wurde. Beispiel:
- Der Familienname Spheniscidae hat als Typus die Gattung Spheniscus Brisson, 1760.
Die Typart für einen Gattungsgruppennamen ist komplizierter und folgt genau definiert Bestimmungen in Artikel 67-69. Typenspezies sind sehr wichtig, und keine allgemeine zoologische Datenbank hat die Typenspezies für alle Gattungen erfasst. Mit Ausnahme von Fischen und einigen kleineren Gruppen werden Typarten in Online-Tierdatenbanken selten zuverlässig erfasst. In 60% der Fälle kann die Typusart in der Originalveröffentlichung bestimmt werden. Die Typart ist immer der ursprüngliche Name des Taxons (und nicht die aktuell verwendete Kombination).
Beispiel:
- Die korrekt zitierte Art von Locusta Linnæus, 1758 (Caelifera) ist Gryllus migratorius Linnæus, 1758, nicht Locusta migratoria (Linnæus, 1758).
Bezeichnung und Fixierung haben unterschiedliche Bedeutungen. Eine Bezeichnung ist der Vorschlag der Typusart. Es ist nicht notwendig, den Namen der Gattung oder Art mit den richtigen Autoren richtig zu buchstabieren (Artikel 67.2.1, 67.6, 67.7). Typenspezies sind immer der richtig geschriebene Name. Wenn die Bezeichnung gültig ist, ist die Typart festgelegt.
Eine Bezeichnung kann auch ungültig und unwirksam sein, z. B. wenn die Gattung bereits eine zuvor festgelegte Typenspezies hatte oder wenn eine Typenspezies vorgeschlagen wurde, die ursprünglich nicht enthalten war, oder der Beschreibung oder Zahl einer Gattung widersprochen wurde ursprünglich war keine art enthalten.
Es gibt verschiedene Arten der Typenbezeichnung. Dies ist ihre Reihenfolge von rechtlicher Bedeutung, mit ungefähren Vorkommensanteilen [9] und Beispielen:
-
- Benennung durch das ICZN unter den Plenumskompetenzen (3%)
- Beispiel:
- Galba Schrank, 1803 (Gastropoda) wurde mit einer eingeschlossenen Art gegründet, Galba pusilla Schrank, 1803. Dies wäre die Typusart nach Monotypie. In Opinion 1896 (1998 veröffentlicht) wurde diese Typfixierung aufgehoben und Buccinum truncatulum Müller, 1774 wurde als Typusart unter der (den) Vollmacht (en) festgesetzt (jetzt Galba truncatula ).
- Bezeichnung in der Kunst. 70.3 (falsch identifizierte Arten) (1%)
- Beispiele:
- Bollingeria Forcart, 1940 (Gastropoda) wurde mit seiner Typusart gegründet Chondrus pupoides Krynicki, 1833, durch ursprüngliche Bezeichnung vorgeschlagen. Aber Forcart 1940 identifizierte die Typusart falsch und meinte Bulimus lamelliferus Rossmässler, 1858. Es wäre zweckmäßig, Bulimus lamelliferus als Artart unter Art. 70.3
- Helisoma Swainson, 1840 (Gastropoda) wurde mit einer eingeschlossenen Art gegründet und von Swainson als " H. bicarinata Sow. Gen. f. 4" bezeichnet. Dies deutete darauf hin, dass die Typusart falsch identifiziert wurde, und dass Planorbis campanulatus 1821 und nicht Planorbis bicarinatus 1819 gemeint war. Da jedoch die falsche Artart Planorbis bicarinatus als Typus angesehen wurde, wäre es zweckmäßig, diesen Typ als Art in Art. 70.3.
- Benennung durch das ICZN unter den Plenumskompetenzen (3%)
- Typfixierung im Originalwerk:
-
- Originalbezeichnung (31%)
- Beispiele:
- Montfort 1810 etablierte die Gattung Theodoxus (Gastropoda) und bezeichnet Theodoxus lutetianus Montfort 1810 als Typusart (jetzt Theodoxus fluviatilis ).
- Vest 1867 begründete die Untergattung Clausilia (Isabellaria) (Gastropoda) und bezeichnet Clausilia isabellina Pfeiffer, 1842 als Typusart (jetzt Isabellaria isabellina ). 19659060] Riedel gründete 1987 die Gattung Turcozonites (Gastropoda) und bezeichnet Zonites wandae Riedel, 1982 als Typusart (heute Turcozonites wandae ) ]
- Monotypie (28%)
- Beispiele:
- Anodonta Lamarck, 1799 (Bivalvia) wurde ursprünglich mit einer eingeschlossenen nominellen Art gegründet, Mytilus cygneus Linnæus, 1758. Dies ist die durch Monotypie festgelegte Typenspezies (jetzt Anodonta cygnea ).
- Microcondylaea Vest 1866 (Bivalvia) wurde ursprünglich mit zwei eingeschlossenen nominellen Arten gegründet, Unio bonellii Férussac, 1827 und mit Zweifarben Anodonta Lata Rafinesque, 1820. Zweifellos eingeschlossene Arten zählen nicht, Typart ist Unio bonellii durch Monotypie fixiert (jetzt Microcondylaea bonellii ).
- Beispiele:
- Kobelt 1871 begründete den Namen der Gastropoden-Gattung Candidula und umfasste 23 Arten. Darunter befand sich Glischrus Candidula Studer 1820. Glischrus Candidula ist eine durch absolute Tautonymie fixierte Typart (jetzt Candidula unifasciata ) Succinea und umfasste zwei Arten, Succinea amphibia Draparnaud 1801 und Succinea oblonga Draparnaud 1801. Unter den Synonymen von S. amphibia Draparnaud listete einen Namen auf Helix succinea Müller 1774. Synonyme zählen hier, also Helix succinea ist Typusart durch absolute Tautonymie (jetzt Succinea putris )
- Kobelt gründete 1904 die Gastropoden-Untergattung Iberus (Balearica) und umfasste 10 Arten. Darunter befand sich Helix balearica Rossmässler 1838, den Kobelt als Iberus (Balearica) balearicus zitierte. Die Endung -us ist hier irrelevant, Helix balearica ist Typusart durch absolute Tautonymie (derzeit Iberellus balearicus oder Iberellus hispanicus Euxinolauria ).
- Lindholm, 1924 (Gastropoda: Lauriidae) wurde als neuer Ersatzname für Caucasica Caziot & Margier, 1909 (nicht Caucasica Boettger, 1877 (Gastropoda: Clausiliidae)) gegründet. Caucasica Caziot & Margier, 1909 enthielt ursprünglich vier Arten, darunter Pupa caucasica Pfeiffer, 1857. Dies ist die Typusart für Caucasica Caziot & Margier, 1909 festgelegt durch absolute Tautonymie und auch für Euxinolauria (jetzt Euxinolauria caucasica ).
- Die folgenden Beispiele stehen nicht für absolute Tautonymie: Scomber scombrus Linnæus, 1758 (Actinopterygii), Babyrousa babyrussa (Linnæus, 1758) (Mammalia), Suricata suricatta (Schreber, 1776) (Mammalia), Merlangius merlangus (Linnæus, 1767) (Actinopterygii), Isabellaria isabellina (Pfeiffer, 1842) (Gastropoda), Rupestrella Rupestris (Philippi, 1836) (Gastropoda) (0,3%)
- Example:
- Linnæus 1758 established Castor (Mammalia) and included two species, Castor fiber and Castor moschatus. Among the synonyms of Castor fiber was cited the one-word name Castor with references to six pre-Linnean works (Gesner 1598, Rondelet 1554, Jonston 1650, Dodart 1676, Ray 1693 and Aldrovandi 1649). Castor fiber Linnæus 1758 is type species fixed by Linnean tautonymy (now Castor fiber).
- Subsequent methods of type fixation:
- Subsequent monotypy (2 %)
- Examples:
- Valvata Müller, 1773 (Gastropoda) was established with a short description and without species. Müller 1774 included one species Valvata cristata Müller 1774. Valvata cristata is type species by subsequent monotypy (now Valvata cristata).
- Omphiscola Rafinesque, 1819 (Gastropoda) was established without species included. Beck 1837 [1838] included one species Buccinum glabrum Müller, 1774. Buccinum glabrum is type species by subsequent monotypy (now Omphiscola glabra).
- Subsequent absolute tautonymy (only very few cases)[10]
- Examples:
- Alosa Garsault, 1764 (Actinopterygii) was established without included species. As first author, Cuvier, 1829 included two species Clupea alosa and Clupea fincta. Type species is Clupea alosa Linnæus 1758 by subsequent absolute tautonymy (now Alosa alosa).
- Rupicapra Garsault, 1764 (Mammalia) was established without included species. As first author, Blainville, 1816 included three species Capra rupicapra Linnæus, 1758, Capra puduand Capra americana. Type species is Capra rupicapra by subsequent absolute tautonymy (now Rupicapra rupicapra).
- Subsequent Linnean tautonymy (only theoretical, there might be no case)
- Subsequent designation (32 %)
- Examples:
- Aplexa Fleming, 1820 (Gastropoda) was established with two species, Bulla hypnorum Linnæus, 1758 and Bulla rivalis Turton, 1807. Herrmannsen 1846 fixed Bulla hypnorum as type by subsequent designation (now Aplexa hypnorum).
- Pseudanodonta Bourguignat 1877 (Bivalvia) was established with seven species, Anodonta complanata Rossmässler 1835, and six others. Westerlund 1902 validly designated Anodonta complanata as type species (nowPseudanodonta complanata).
- Subsequent monotypy (2 %)
A species-group name can have a name-bearing type specimen, but this is not a requirement. In many cases species-group names have no type specimens, or they are lost. In those cases the application of the species-group name is usually based on common acceptance. If there is no common acceptance, there are provisions in the Code to fix a name-bearing type specimen that is binding for users of that name. Fixing such a name-bearing type should only be done if this is taxonomically necessary (articles 74.7.3, 75.2, 75.3).
Examples:
- Aptenodytes patagonica Miller, 1778 is either based on a type specimen, perhaps deposited in the Natural History Museum London or somewhere else, or its type is lost. This is now irrelevant because the usage of the name (as Aptenodytes patagonicus) for the king penguin is unambiguously accepted.
- The name-bearing type for Homo sapiens Linnæus, 1758 is deposited in Uppsala (the bones of Carl von Linné). This is a lectotype designated by Stearn 1959, correctly but unnecessarily because the usage of the name was unambiguous at that time, and still is.
Links to the separate articles
Structure[edit]
The code divides names in the following manner:
- Names above the family group
- Family-group names
- Genus-group names
- Species-group names
The names above the family group are regulated only as to the requirements for publication; there is no restriction to the number of ranks and the use of names is not restricted by priority.
The names in the family, genus, and species groups are fully regulated by the provisions in the code. There is no limitation to the number of ranks allowed in the family group. The genus group has only two ranks: genus and subgenus. The species group has only two ranks: species and subspecies.
Gender agreement[edit]
In the species group gender agreement applies. The name of a species, in two parts, a binomen, say, Loxodonta africanaand of a subspecies, in three parts, a trinomen, say Canis lupus albusis in the form of a Latin phrase, and must be grammatically correct Latin. If the second part, the specific name (or the third part, the subspecific name) is adjectival in nature, its ending must agree in gender with the name of the genus. If it is a noun, or an arbitrary combination of letters, this does not apply.
- For instance, the generic name Equus is masculine; in the name Equus africanus the specific name africanus is an adjective, and its ending follows the gender of the generic name.
- In Equus zebra the specific name zebra is a noun, it may not be "corrected" to "Equus zebrus".
- In Equus quagga burchellii the subspecific name burchellii is a noun in the genitive case ("of Burchell").
If a species is moved, therefore, the spelling of an ending may need to change. If Gryllus migratorius is moved to the genus Locustait becomes Locusta migratoria. Confusion over Latin grammar has led to many incorrectly formed names appearing in print. An automated search may fail to find all the variant spellings of a given name (e.g., the spellings atra and ater may refer to the same species).
Many laymen[who?]and some scientists[who?]object to continued adherence to this rule, especially those who work with butterflies and moths. This is for historical reasons. In 1758, Linnæus placed all butterflies in the genus Papiliowhich, after a few decades, contained thousands of species.[11] From the beginning, the gender of Papilio was unclear, undecided, and disputed. Some authors regarded it as masculine, others as feminine. Linnæus knew this problem and avoided any statement. All his 250 specific names in the genus Papilio were either nouns, indeclinable adjectives, or adjectives ending in -is (which can be masculine or feminine but not neuter). He did not use a single adjective ending in -us-a-um. P. Brown, Cramer, Fabricius, Fueßlin, Goeze, Poda and Schrank regarded Papilio as masculine, Ménétriés, Pontoppidan and most modern authors as feminine. In ICZN Opinion 278 from 1954, it was regarded as masculine. In many cases lepidopterists would not change the ending of a name as used by the author who established a name. So we find for example Papilio fuscus or Papilio macilentusbut also Papilio osmana and Papilio paradoxa. Only in a few cases are both versions found in the Web (an example is Papilio multicaudatus and Papilio multicaudata). This works also with other butterfly genera of which the gender is undisputed. Graphium appears neuter, but only the inconsistent versions Graphium angolanus and Graphium mandarinus are used, while Graphium sandawanum can only be found with a neuter specific name. Likewise, pairs are more frequently found in genera of which the gender is not obvious: Delias castaneus and Delias giganteaBelenois albumaculatus and Belenois rubrosignataMylothris arabicus and Mylothris ruandana. Even in moths, such pairs occur: Xylophanes obscurus and Xylophanes turbataManduca boliviana and Manduca caribbeusSphinx caligineus and Sphinx formosanaMacroglossum albolineata and Macroglossum vicinum. It may also occur that a lepidopteran subspecies can have a different gender from the name of the species, as for example in Papilio multicaudata pusillus Austin & Emmel, 1998, and Papilio torquatus flavida Oberthür, 1879.
History[edit]
Written nomenclatural rules in zoology were compiled in various countries since the late 1830s, such as Merton's Rules[12] and Strickland's codes[13] going back to 1843.[14] At the first and second International Zoological Congresses (Paris 1889, Moscow 1892) zoologists saw the need to establish commonly accepted international rules for all disciplines and countries to replace conventions and unwritten rules that varied across disciplines, countries, and languages.
Compiling "International Rules on Zoological Nomenclature" was first proposed in 1895 in Leiden (3rd International Congress for Zoology) and officially published in three languages in 1905 (French, English, German; only French was official).[15] From then on, amendments and modifications were subsequently passed by various zoological congresses (Boston 1907, Graz 1910, Monaco 1913, Budapest 1927, Padua 1930, Paris 1948, Copenhagen 1953, and London 1958). These were only published in English, and can only be found in the reports of these congresses or other official publications.
The 1905 rules became increasingly outdated. They soon sold out, and it became increasingly difficult to obtain to a complete set of the Rules with all amendments.[16] In Copenhagen 1953 the French and English texts of the rules were declared of equivalent official force, and a declaration was approved to prepare a new compilation of the rules. In 1958, an Editorial Committee in London elaborated a completely new version of the nomenclatural rules, which were finally published as the first edition of the ICZN Code on 9 November 1961.
The second edition of the code (only weakly modified) came in 1963. The last zoological congress to deal with nomenclatural problems took place in Monte Carlo 1972, since by then the official zoological organs no longer derived power from zoological congresses.[17] The third edition of the code came out in 1985. The present edition is the 4th edition, effective since 2000. These code editions were elaborated on by editorial committees[18] appointed by the International Commission on Zoological Nomenclature. The ICZN Commission takes its power from a general biological congress (IUBS, International Union of Biological Sciences). The editorial committee for the fourth edition was composed of seven persons. Such new editions of the ICZN Code are not democratically approved by those taxonomists who are forced to follow the code's provisions, neither do taxonomists have the right to vote for the members of the commission or the editorial committee.
As the commission may alter the code (by declarations and amendments) without issuing a new edition of the book, the current edition does not necessarily contain the actual provision that applies in a particular case. The Code consists of the original text of the fourth edition and Declaration 44. The code is published in an English and a French[19] version; both versions are official and equivalent in force, meaning, and authority.[20] This means that if something in the English code is unclear or its interpretation ambiguous, the French version is decisive, and if there is something unclear in the French code, the English version is decisive.
Commission[edit]
The rules in the code apply to all users of zoological names. However, its provisions can be interpreted, waived, or modified in their application to a particular case when strict adherence would cause confusion. Such exceptions are not made by an individual scientist, no matter how well-respected within the field, but only by the International Commission on Zoological Nomenclature, acting on behalf of all zoologists. The commission takes such action in response to proposals submitted to it.
- Carl Linnaeus named the domestic cat Felis catus in 1758; Johann Christian Daniel von Schreber named the wildcat Felis silvestris in 1775. For taxonomists who consider these two kinds of cat a single species the principle of priority means that the species ought to be named F. catusbut in practice almost all biologists have used F. silvestris. In 2003, the commission issued a ruling (Opinion 2027) that "conserved the usage of 17 specific names based on wild species, which are pre-dated, by or contemporary with those based on domestic forms", confirming F. silvestris for the wild cat. Taxonomists who consider the domesticated cat the same species as the wild cat should use F. silvestris; taxonomists who consider the domesticated cat a subspecies of the wild cat should use F. silvestris catus; taxonomists who consider the domesticated cat a separate species should use F. catus.[21]
The latest amendments enacted by the commission concern electronic publishing, which is now permitted for works published under an ISBN or ISSN after 2011 in a way that ensures registration with ZooBank as well as archival of multiple copies.[22]
Local usage and name changes[edit]
The ICZN is used by the scientific community worldwide. Changes are governed by guidelines in the code.[23] Local changes, such as the changes proposed by the Turkish government, are not recognised by ICZN.
Citation[edit]
The current (fourth edition) code is cited in scientific papers as ICZN (1999) and in reference lists as:-
ICZN 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Vierte Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London, UK. 306 pp.
Versions[edit]
- Strickland, H.E. [et al.] 1843. Report of a committee appointed "to consider of the rules by which the Nomenclature of Zoology may be established on a Uniform and Permanent Basis." ["The Strickland Code".] In: Report of 12th Meeting of the British Association for the Advancement of ScienceJune 1842, p. 105-121. BHL. [AlsopublishedinthePhilosophical Magazine and the Annals of Natural History.]
- Strickland, H.E. 1878. Rules for Zoological Nomenclature. John Murray, London. Internet Archive.
- Blanchard, R., Maehrenthal, F. von & Stiles, C. W. 1905. Règles internationales de la nomenclature zoologique adoptées par les Congrès Internationaux de Zoologie. International Rules of Zoological Nomenclature. Internationale Regeln der Zoologischen Nomenklatur. Rudeval, Paris. Google Books.
- ICZN. 1961. International Code of Zoological Nomenclature: adopted by the XV International Congress of Zoology. The International Trust for Zoological Nomenclature, London, UK. BHL.
- ICZN. 1964. International Code of Zoological Nomenclature. Second edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London, UK. BHL.
- ICZN. 1985. International Code of Zoological Nomenclature. Dritte Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London, UK. BHL.
- ICZN. 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Fourth edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London, UK. BHL. The Code Online (ICZN).
See also[edit]
References[edit]
- ^ ICZN Code Art. 5
- ^ ICZN Code Art. 86.3
- ^ ICZN Code Art. 89
- ^ a b c d ICZN Code Glossary
- ^ ICZN Code Glossary, "binomen"
- ^ ICZN Code Art. 24.2.
- ^ The publication by [Vallot] (1801) has not been unambiguously recognized as published work in the sense of the Code Art. 8, which might be another reason to ignore Art. 59.3 in this case.
- ^ Moscow State University hemihomonyms database
- ^ These proportions apply to 366 verified European non-marine mollusc genera ([www.animalbase.org]), presumed to represent a more-or-less representative animal group.
- ^ "Subsequent absolute tautonymy" is not used as a term in the Code's fourth edition, but it is a logical consequence of the usage of the term "subsequent monotypy".
- ^ AnimalBase: List of all taxa, sorted by genus names, Papilio
- ^ Allen, JA (1897). "The Merton Rules". Science. 6 (131): 9–19. doi:10.1126/science.6.131.9. PMID 17819182.
- ^ Strickland, HE (1878). Rules for Zoological Nomenclature. John Murray, London.
- ^ Dayrat, B (2010). "Celebrating 250 Dynamic Years of Nomenclatural Debates". In Polaszek, A. Systema Naturae 250 - The Linnaean Ark (PDF). Taylor und Francis. Archived from the original (PDF) on 2011-08-13.
- ^ Blanchard, R., Maehrenthal, F. von & Stiles, C. W. 1905. Règles internationales de la nomenclature zoologique adoptées par les Congrès Internationaux de Zoologie. International Rules of Zoological Nomenclature. Internationale Regeln der Zoologischen Nomenklatur. - Paris (Rudeval)
- ^ pp. V-VI in Kraus, O. 1962. Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur. Beschlossen vom XV. Internationalen Kongress für Zoologie. - pp. I-VIII [= 1-8]1-90. Frankfurt am Main. (Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft).
- ^ ICZN Code Art. 77.2
- ^ ICZN Constitution Art. 16.2
- ^ French Code online
- ^ ICZN Code Art. 86.2
- ^ "Opinion 2027 (Case 3010): Usage of 17 specific names based on wild species that are pre-dated by, or contemporary with, those based on domestic animals (Lepidoptera, Osteichthyes, Mammalia)". Bulletin of Zoological Nomenclature. International Commission on Zoological Nomenclature. 60 (1). 31 March 2003. Archived from the original on 21 August 2007. Retrieved 8 October 2008.
- ^ International Commission on Zoological Nomenclature (2012). "Amendment of Articles 8, 9, 10, 21 and 78 of the International Code of Zoological Nomenclature to expand and refine methods of publication". ZooKeys. 219: 1–10. doi:10.3897/zookeys.219.3944.
- ^ Scott L. Wing Causes and Consequences of Globally Warm Climates in the Early ... - 2003 No 369 - Page 288 "Following the general practice of naming species after localities by ending with "-ensis," Schnack (2000) proposed to change the name Discorbis duwi to Discorbis duwiensis. However, the International Code of Zoological Nomenclature (Chapter 7 Article 32) does not allow such a change"
External links[edit]
- Originalbezeichnung (31%)
No comments:
Post a Comment