El-Ouali Mustapha Sayed (auch bekannt als El Uali El-Wali Luali oder Lulei ); Arabisch: الوالي مصطفى السيد (* 1948 - 9. Juni 1976) war ein nationalstaatlicher Führer der Saharauis, Mitbegründer und zweiter Generalsekretär der Polisario-Front.
Jugend und Hintergrund [ edit ]
El-Ouali wurde 1948 [1] in einem sahrauischen Nomadenlager irgendwo auf der -Hammada im Osten der USA geboren Westsahara oder Nordmauretanien; [2] einige Quellen geben seinen Geburtsort als Bir Lehlou [3][4] an, ein Ort, der für die Polisario-Front symbolisch ist, da er der Ort der Proklamation der Saharauischen Arabischen Demokratischen Republik (SADR) ist. Seine Eltern waren arm und sein Vater war behindert. Mit der Summe der schweren Dürre in der Sahara in diesem Jahr und den Folgen des Ifni-Krieges musste die Familie den traditionellen beduinischen Lebensstil der Sahrawis aufgeben, der sich in der Nähe von Tan-Tan niederließ ( heute im Süden von Marokko Ende der 50er Jahre. [2] Einige Quellen geben an, dass Oualis Familie 1960 von den spanischen Behörden unter anderem nach Marokko deportiert wurde. [3]
Er besuchte die Grundschule in Tan-Tan im Jahr 1962 und dann die Islamische Institut in Taroudannt im Jahr 1966 mit beeindruckenden Ergebnissen, 1970 erhielt er Stipendien für den Besuch der Universität in Rabat. [3] Dort studierte er Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften und traf andere junge Mitglieder der saharauischen Diaspora, die wie er vom Radikalismus betroffen waren Marokkanische Universitäten Anfang der 70er Jahre (stark beeinflusst vom Mai 1968 in Frankreich). Er war der erste Alumnus in der Geschichte der marokkanischen Universitäten, als er im Verfassungsrecht eine von 19 von 20 möglichen Satzzeichen erreichte. Er reiste zum einzigen Mal in diesem Leben nach Europa und besuchte Amsterdam in den Niederlanden und Paris in Frankreich.
Polisario Front [ edit ]
El-Ouali wurde zunehmend durch die unterdrückende spanische Kolonialherrschaft über die damalige spanische Sahara gestört, obwohl sie nie mit dem Harakat Tahrir in Verbindung stand. Die Nachricht von der Zemla Intifada machte einen tiefen Eindruck auf ihn. [2] 1972 kehrte er nach Tan-Tan (ehemals spanische Sahara) zurück, wo er begann, eine Gruppe mit dem Namen Embryonalbewegung zur Befreiung von Saguia el- Hamra und Río de Oro . Nach einer Sahrawi-Demonstration in Tan-Tan im Juni 1972 wurde eine Gruppe von 20 Teilnehmern, darunter Ouali, von der marokkanischen Polizei inhaftiert und gefoltert; Dann traf er sich mit anderen Gruppen von Sahrawis aus West-Sahara, Algerien und Mauretanien und gründete 1973 mit ihnen die Polisario-Front. [3][5] Tage nach der Gründung von POLISARIO führten El-Ouali und Brahim Gali eine Gruppe von sechs schlecht bewaffneten Guerillas Beim Angriff auf El-Khanga am 20. Mai 1973 war die erste bewaffnete Aktion der Polisario-Front (El-Khanga war ein spanischer Militärposten in der Wüste). El-Ouali und ein anderer Kämpfer wurden kurz gefangen genommen, konnten jedoch fliehen, als die verbliebene Patrouille, die von Gali geleitet wurde, die schlecht vorbereiteten spanischen Truppen überrannte. [6] Auf den Khanga-Streik folgten ähnliche Angriffe auf isolierte Ziele POLISARIO sammelte Waffen und Ausrüstung, bis sie endlich in den Guerillakrieg eintauchen konnten.
Im April 1974 leitete El-Uali die POLISARIO-Delegation, die an der Sitzung der Panafrikanischen Jugendbewegung in Benghazi (Libyen) teilnahm. [7]
Im August 1974 wurde El-Uali gewählt Generalsekretär des Polisario als Nachfolger von Brahim Gali [8]
In den Jahren 1974-75 übernahm die Polisario-Front langsam die Kontrolle über das Wüstenland und wurde schnell zur wichtigsten nationalistischen Organisation Das Land. [ Zitat benötigt ] Bis 1975 musste sich Spanien in die großen Küstenstädte zurückziehen, [ Zitat benötigte und Widerwillig akzeptierte er Verhandlungen über die Kapitulation der Macht. [9] An diesem Punkt blieb Polisario eine relativ kleine Organisation von vielleicht 800 Kämpfern und Aktivisten, obwohl sie von einem weitaus größeren Netzwerk von Sympathisanten unterstützt wurde. [ 19659021]]
Laut Behauptungen von Mehdi Bennouna in seinem Buch Heroes Sans Gloire El-Ouali war der Sohn eines Mitglieds der marokkanischen Befreiungsarmee. Angeblich war er Mitglied der Union National des Étudiants Marocains (UNEM), der Studentenvereinigung in Marokko, und wurde von Mohamed Bennouna für die Gründung der "Tanzim" (Organisation oder Struktur), einer arabisch-nationalistischen und sozialistischen Organisation, rekrutiert die Monarchie unter Hassan II. stürzen und Unterstützung von Syrien, Libyen und Algerien erhalten. El-Ouali wurde angeblich in Libyen ausgebildet und sein Mentor war ein Mann namens "Nemri". Bennouna behauptet den Tod von Mahmoud und Nemri sowie die schwankenden Beziehungen zwischen Tanzim und Algerien führten zur Schaffung der Polisario-Front. Bennouna betrachtet dies persönlich als Teil der bewaffneten Revolution in Marokko und der politischen Dissidenten gegen das marokkanische Regime. [10]
Exil und Krieg [ edit
Nach der gemeinsamen marokkanisch-mauretanischen Invasion Ende 1975 von Westsahara und die marokkanischen Luftangriffe auf sahrauische Flüchtlingskolonnen in der Wüste eskortierte El-Ouali in die Flüchtlingslager von Tindouf, Algerien, ins Exil. Von dort aus leitete er als Generalsekretär von Polisario die Gründung der Arabischen Demokratischen Republik Sahrawi. Die Saharauische Republik wurde 1976 praktisch die Regierung von 50.000 bis 60.000 Menschen, die in den Tindouf-Flüchtlingslagern untergebracht waren. Zu diesem Zeitpunkt verstärkte die von Algerien und Libyen unterstützte Polisario-Front einen Guerillakrieg gegen Marokko und Mauretanien, die über wesentlich größere Streitkräfte und Bewaffnung verfügten, hauptsächlich aus Frankreich und Spanien. Die übliche Taktik der Polisario-Guerillas bestand in Razzien (manchmal Hunderte von Kilometern) auf militärische Ziele wie marokkanische Militärposten auf Tarfaya, Amgala oder Guelta Zemmur oder auf wirtschaftliche Ziele wie das Phosphatförderband Bou Craa, die Eisenerzbergwerke Zouerat und das Zouerat Mauretanienbahn.
Nach allen Berichten war El-Ouali sehr charismatisch und hielt häufig öffentliche Reden in den Flüchtlingslagern. [ Zitat erforderlich Er traf sich häufig mit ausländischen Journalisten, die die Lager besuchten, in Anerkennung der Wichtigkeit der Bekanntmachung des Sahrawi-Kampfes. Er wurde von seinen Landsleuten wegen seiner Angewohnheit, an der Front mit seinen Truppen zu kämpfen, weithin respektiert, obwohl dies letztendlich eine fatale Entscheidung sein würde.
Tod im Kampf [ edit ]
Am 9. Juni 1976 wurde El-Ouali von einem Schrapnellstück durch den Kopf getötet, als er von einem großen Polisario-Überfall auf die mauretanische Hauptstadt Nouakchott zurückkehrte. in dem sie den Präsidentenpalast bombardierten. In dem von mauretanischen Truppen, gepanzerten Fahrzeugen und Fliegern verfolgten Rückzug trennte sich eine Gruppe mit Ouali von der Hauptsäule nach Benichab (etwa 100 km nördlich von Nouakchott), um die Wasserleitung zu zerstören, die die Hauptstadt versorgte. Andere Quellen behaupten, dass der nachfolgende Kampf 60 km nördlich von Akjoujt stattgefunden hatte. [3] Sie wurden von mauretanischen Truppen mit Panhard AML umzingelt und in die Enge getrieben, und dann vernichtet. Oualis Leiche wurde nach Nouackchott geschickt und heimlich in einem militärischen Gelände begraben (1996, 20 Jahre nach seinem Tod, wurde der genaue Ort seiner Reste offenbart), [11] wo er immer noch liegt. Seine Position als Generalsekretär wurde kurzzeitig von Mahfoud Ali Beiba übernommen, der dann auf dem III. Allgemeinen Volkskongress von Polisario im August 1976 von Mohammed Abdelaziz abgelöst wurde.
Erbe und Darstellungen in der Populärkultur [ edit ]
Books [ edit
Ein Buch mit zwei Briefen und einer Rede von El Uali wurde 1978 unter dem Titel " Drei Texte: Zwei Briefe und eine Rede " veröffentlicht und 2010 neu aufgelegt. [12][13] 1997 veröffentlichte die Universität von Alicante das Buch " Luali: Now or never , the liberty ", eine gemeinsame Anstrengung des spanischen Schriftstellers und Anklägers Felipe Briones und der saharauischen Schriftsteller Mohamed Limam Mohamed Ali und Mahayub Salek, die erste veröffentlichte Biographie über El Oualis Leben und Erbe. [14][15]
Eponyms [ edit ]
Zitate [ edit ]
Einige ausgewählte Zitate: [ Zitat ]
- Gewalt kann nur durch Gewalt wiederhergestellt werden "
- " Wenn Sie wollen, dass Ihr Recht Ihr Blut opfert "
- " "Marokko und Mauretanien waren winzige Ene mies im Vergleich zum Analphabetentum "
- " Stehen Sie zusammen, bis unser Land wiedergewonnen wird "
- " Marokkanische revolutionäre Organisationen haben sich selbst in den Dienst des Systems gestellt. Revolutionäre Führer nehmen die Koffer des Königs und unterstützen das Regime bei seiner Invasion und Besetzung der Westsahara unterstützen die Besatzung unseres Landes und die Vertreibung unseres Volkes aus seiner Heimat ins Exil. "
Münzen [ edit
Das Bild von El-Ouali erscheint 2 Goldmünzen von 40000 Sahrawi-Peseten aus Westsahara im Jahr 1997 geprägt. Eine Münze wiegt 15,5 Gramm, Reinheit 900 von 1000, Auflage: 90 Stück, die andere Münze wiegt 15,52 Gramm, Reinheit 999 von 1000, Auflage: 10 Stück Beweisqualität. [19] Beide Münzen zeigen El-Ouali neben Simon Bolivar und wurden zur Erinnerung an 15 Jahre Freundschaft zwischen Westsahara und Venezuela geprägt.
Musik [ edit ]
Die traditionelle sahrauische Musikgruppe " Shahid El Hafed Buyema " änderte ihren Namen in " Shahid El Uali . "kurz danach seinen Tod im Kampf. Zitat erforderlich
Nationale Feiertage [ edit
El-Ouali wird als Vater verehrt die Nation von der sahrauischen Flüchtlingsbevölkerung, und zu seiner Ehre wurde in der Wüste ein einfaches Steindenkmal errichtet. Der Tag seines Todes, der 9. Juni, wurde Der Tag der Märtyrer erklärt, ein Feiertag der Republik, der alle sahrauischen Opfer im Unabhängigkeitskrieg ehrt. [20] [20] 19659017] In Mauretanien wurde der 9. Juni von Mokhtar Ould Daddah zum Tag der mauretanischen Streitkräfte erklärt. [21]
Siehe auch [
. edit ]
- ^ Carnet Nr. 001 der Front Polisario, El Ouali Mustapha Sayed
- ^ a b b b b C Bárbulo, Tomás (2002). 19459005 La historia prohibida del Sáhara Español . Barcelona: Ediciones Destino / Colección Imago Mundi vol. 21. S. 100–101. ISBN 978-84-233-3446-9.
- ^ a b d e Olga CV (8. August 1976). "El Sáhara ha perdido a Lulei" (auf Spanisch). El Eco de Canarias . 2010-09-21 .
- ^ Sahara: Die Rückkehr der Guerrier
- ^ Alejandro García, Historias del Sáhara - El Mejor y Peor de Los mundos Catarata, 2001, Seiten 111–113
- ^ Bárbulo, Tomás (2002). 19459005 La historia prohibida del Sáhara Español . Barcelona: Ediciones Destino / Colección Imago Mundi vol. 21. S. 110–115. ISBN 978-84-233-3446-9.
- ^ Streit um die Kontrolle der Westsahara - 1975/1991 (bis heute) Archiviert am 14. April 2013 in Archive.today Bippi.org
- ^ Pablo San Martin (2010). Westsahara: The Refugee Nation Universität von Wales. Abgerufen am 3. August 2016.
- ^ "Geschichte und Fakten". Vereinigung für Familien von Saharawi-Gefangenen und Verschwundenen. 29. Mai 2007 . 2008-08-09 .
- ^ Die Welt der Gefechte Hassan II - "Le Journal" archiviert am 11. Dezember 2006 in der Wayback Machine
- Alejandro García, Historias del Sáhara - Die Geschichte der Menschen Catarata, 2001, Seiten 178–179
- ^ Tres textos: Dos cartas un discurso Abebooks.com
- ^ 19659075] Tres textos: Google Bücher
- ^ Luali: Ahora o nunca, die Freiheit Google Books
- ^ "1945: Ahora o nunca, la libertad" ( in Spanisch). Clubinformacion.com. 27. Oktober 1997 . 2012-06-26 .
- ^ "Especial - Ciudad de La Habana" (auf Spanisch). Portal educativo Cubano - Bildungsministerium für Kuba . 2012-06-26 .
- ^ "Conmemoran in Cuba el 36" (in Spanisch). SPS. 9. Juni 2012. Nach dem Original am 18. Februar 2013 . 2012-06-26 .
- ^ "Der Präsident der Republik leitet die Promotion der Spezialeinheiten" ein. SPS. 2. Juli 2012. Nach dem Original am 2. November 2013 . 3. Juli 2012 .
- ^ Fotos und Details sind hier: http://en.numista.com/catalogue/pieces53775.html Numista
- ^ "POLISARIO feiert den 32. Jahrestag des Märtyrertages". SPS. 9. Juni 2008. Nach dem Original am 20. November 2009 . Abgerufen 2010-07-17 .
- ^ Bárbulo, Tomás (2002). 19459005 La historia prohibida del Sáhara Español . Barcelona: Ediciones Destino / Colección Imago Mundi vol. 21. p. 320. ISBN 978-84-233-3446-9.
No comments:
Post a Comment