Eine Pfeife ist im Allgemeinen ein röhrenförmiges Blasinstrument oder verschiedene spezifische Blasinstrumente. [1] Das Wort ist eine Onomatopöe und kommt von dem Ton, der dem eines Vogelgeirps ähneln kann.
Folk Pipe [ edit ]
In vielen Kulturen auf der ganzen Welt werden Flippelflöten gefunden. Mit sechs Löchern ist die Hirtenpfeife oft ein gemeinsames Hirtenbild. Hirten pfeifen oft, um die Schafe zu beruhigen und sich zu amüsieren. Moderne Sechs-Loch-Folk-Pfeifen werden als Penny Whistle oder Tin Whistle bezeichnet. Der Blockflöte ist eine Pfeifenform, die in Schulen oft als rudimentäres Lehrinstrument verwendet wird, aber so vielseitig ist, dass er auch in der Orchestermusik verwendet wird, aber er hat sieben Fingerlöcher und ein Daumenloch.
Tabor-Pfeife [ edit ]
Die Drei-Loch-Pfeife ist eine Form der Folk-Pfeife, die normalerweise mit einer Hand gespielt wird, während die andere Hand ein Tabor oder eine andere Drohne spielt Instrument wie eine Glocke oder ein Psalterium (Saitentrommel).
Im Englischen wird dieses Instrument einfach als -Pipe bezeichnet, wird jedoch oft als -Panole bezeichnet, um es von anderen Instrumenten zu unterscheiden. Das Laborrohr hat zwei Fingerlöcher und ein Daumenloch. In der englischen Tradition spielen diese drei Löcher die gleichen Noten wie die unteren drei Löcher einer Blechpfeife oder Ton, Ton oder Halbton. Andere Tabor-Pfeifen, wie der französische Galoubet, der Picco-Pipe, der baskische Txistu und Xirula, der Aragonese Chiflo oder der andalusische Gaita von Huelva und Gaita Rociera, [3] sind unterschiedlich gestimmt.
Eine weitaus größere (normalerweise 150 bis 170 cm lange), anspruchsvolle 3-Loch-Pfeife, die von einer wachsenden Anzahl von Enthusiasten gespielt wird, ist die slowakische Fujara, die aus zwei parallelen Rohren besteht, die miteinander verbunden sind. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem polnischen Einrohr bei dem es sich um ein viel kleineres (vielleicht bis zu 40 cm) altmodisches Instrument handelt, das normalerweise aus Weidenrinde besteht (polnisch: "fujara, fujarka"). 19659012] Es existiert auch in lokal modifizierten modernen Versionen (auch gespielt, [4] zum Beispiel in Toronto bei "The Pride of Poland", [5] Konzert 2005 mit symphonischer und polnischer Volksmusik). Beiden ähnlich ist die tschechische Fujara. [6]
Die Pipe und Tabor waren während der Mittelalterswelt eine in ganz Asien übliche Kombination und in einigen Teilen Europas und Amerikas heute noch beliebt . Die englische Pfeife und das Tabor hatten an Popularität eingebüßt, waren jedoch vor einer Wiederbelebung durch Morris-Tanzmusiker im frühen 20. Jahrhundert nicht ausgestorben.
Traditionell aus Zuckerrohr, Knochen, Elfenbein oder Holz gefertigt, sind Rohre heute auch aus Metall und Kunststoff erhältlich.
Flageolet [ edit ]
Das Flageolet wurde aus der Tabor-Pipe in Frankreich entwickelt und wurde zu einem Orchesterinstrument. [7] Sein unteres Instrument drei löcher waren wie ein tabor-rohr gestaltet, zwei vorne und eines hinten. Darüber wurde ein zweiter Satz von drei Löchern hinzugefügt. Das Mundstück hatte eine einzigartige Konfiguration mit einem Schwamm im Inneren.
Das Flageolet wurde im 19. Jahrhundert als Orchesterinstrument verwendet und erhielt die Schlüssel wie in der Orchesterflöte.
Rohrpfeife [ edit ]
Eine Rohrpfeife ist ein Instrument, das im Aufbau den Wellpappen ähnelt, jedoch anstelle eines Pfeifen-Mundstücks ein (gewöhnlich) Doppelrohrrohr hat. wie die Oboe.
Hornpipe [ edit ]
Hornpipes sind Instrumente mit einer oder mehreren Pfeifen, die einzelne Blätter aufweisen, die in einem Resonator aus Horn enden. Einfache Instrumente können aus etwas mehr als dem Rohr, dem Rohr und dem Resonator bestehen. Komplexere Instrumente können mehrere Pfeifen haben, die in einem gemeinsamen Joch gehalten werden, mehrere Resonatoren oder Hornmundstücke, um das Spielen zu erleichtern. Sie sind aus einer breiten Region bekannt, die sich von Indien im Osten bis nach Spanien im Westen erstreckt, einschließlich Nordafrika und dem größten Teil Europas. [8]
Siehe auch [ edit
References edit ]
- ^ Oxford English Dictionary 3. Auflage, sv
- ^ a ] b (auf Polnisch) Budownictwo drzewne i wyroby z drzewa w dawnej polsce. vol. S. 27 & 28 (englischer Titel: Holzarchitektur und Holzartefakte im historischen Polen ), Warszawa 1909.
- ^ "Flauta y Tamboril. Gaita de Huelva, Gaita Rociera, Gaita andaluza ". Archiviert aus dem Original am 20.02.2016.
- ^ Krzeptowski spielt auf Folk-Instrument für kleine Pfeifen (polnisch: polska "fujara, fujarka" góralska ), foto: Robert Rozowski "Archiviert 2011 -07-15 bei der Wayback-Maschine von Rozbicki.com Archiviert 2009-11-28 bei der Wayback-Maschine auch in Google Images Archiviert 2009-11-03 bei der Wayback-Maschine, abgerufen 2009-12-12
- ^ "Archivierte Kopie". Aus dem Original am 2009-11-03 archiviert. Abgerufen 27.11.2009 . CS1 Pflege: Archivierte Kopie als Titel (link)
- ^ [19659043] In Google Images: Bild 1 Archiviert 2007-07-01 bei der Wayback Machine, Bild 2 Archiviert 2007-07-01 bei der Wayback Machine von www.folklorika.cz Archiviert 2009-06-21 bei der Wayback Machine, Retrieved 2009 -12-12
- ^ "Das Projekt Gutenberg eBook von The Morris Book von Cecil J. Sharp". Archiviert aus dem Original am 2007-09-27.
- ^ Baines, Anthony C. (1995). Ba gpipes 3. Aufl. Gelegentliche Veröffentlichungen zur Technologie. Oxford: Pitt Rivers Museum .
No comments:
Post a Comment