Die pezhetairoi (Griechisch und Altmazedonisch: singular: pezhetairos ) waren das Rückgrat der mazedonischen Armee und der Diadochonien. Sie waren buchstäblich "Fußbegleiter" (auf Griechisch Pezos bedeutet "Fußkrieger" oder "Infanterist" und Hetairos bedeutet "Gefährte" oder "Freund").
Die makedonischen Phalanxen bestanden fast ausschließlich aus Pezhetairoi. Pezhetairoi waren sowohl gegen die feindliche Kavallerie als auch gegen die Infanterie sehr effektiv, da ihre langen Hechte dazu benutzt werden könnten, Feinde zu reiten, die sich zu Pferd auf den Rücken ließen, oder um feindliche Infanterie mit kürzeren Waffen in Schach zu halten.
Beschreibung [ edit ]
Die Pezhetairoi waren die Bataillone der makedonischen Phalanx. Sie wurden zum ersten Mal während der Regierungszeit von Philipp II. Bekannt, insbesondere als sie eine so wichtige Rolle in der Besetzung Griechenlands durch Philipp in der Schlacht von Chaeronea im Jahre 338 v. Chr. Spielten. Der Name "Fußbegleiter" wurde vom berühmten Kommandeur Alexander the Great, dem Nachfolger von Phillip II., Als eine alte Rekrutierungsmethode verwendet. Durch die Auszeichnung seiner Infanterie als seine persönlichen "Gefährten" und "Freunde" konnte Alexander für seine nachfolgenden militärischen Feldzüge eine breitere Basis an Arbeitskräften einstellen, da Positionen in seiner persönlichen Infanterie Stolz und Ehre bedeuten würden. Als Alexander in ganz Asien kampierte, konnte er seinen Ruf als brillanter Militärstrategen zusammen mit der persönlichen Konnotation seiner Infanterie nutzen, um mehr Ureinwohner für seine Sache zu gewinnen als die herkömmlichen Rekrutierungsmethoden der damaligen Zeit. Dies führte zu einer fast endlosen Basis an Arbeitskräften für den aufkeimenden Militärführer und ermöglichte ihm, längere und kostspieligere Kampagnen in Gebieten wie Kleinasien, Ägypten, Persien und Indien durchzuführen.
Sie waren mit der Sarissa bewaffnet, einem langen Speer mit einem Schaft aus flexiblem Hornhautholz, der eine viel größere Reichweite hatte als der traditionelle Hoplitspeer. Aufgrund ihrer Länge konnte die Phalanx die Speerpunkte von etwa fünf Feilen von Männern darstellen. was die Phalanx fast undurchdringlich machte und sich furchterregend widersetzte.
Taktisch wurden die Pezhetairoi am besten als starke Verteidigungslinie und nicht als Schocktruppe eingesetzt. Die Länge der Sarissa machte sie zwar furchterregend, weil ein Feind sich dagegen wehrte, aber ihre Manövrierfähigkeit wurde stark eingeschränkt. und wenn sie in die Flanke oder nach hinten genommen wurden, hatten sie kaum eine Chance zu antworten. Dies wurde besonders deutlich in der Schlacht von Gaugamela im Jahre 331 v. Chr., Als der schnelle Vormarsch des rechten Flügels einen Bruch zwischen zwei der Bataillone der Pezhetairoi verursachte - eine feindliche Streitmacht brach durch und es wäre kein Mangel gewesen der Disziplin in ihrem eigenen Kommando und für Alexanders zweite Linie traditioneller Hopliten in Reserve, könnte die Phalanx von hinten zerstört worden sein.
Abgesehen von heftigen Schlachten waren die Pezhetairoi und ihre Sarissas nicht sehr praktisch; Es wird vermutet, dass sie neu bewaffnet wurden und ihre Taktik an den Guerillakrieg angepasst wurde, der in Baktrien und Sogdia vorherrschend und notwendig war.
Asthetairoi [ edit ]
Es gibt eine separate Gruppe von Pezheteroi mit dem Namen Asthetairoi (Singular Asthetairos ). Es gibt eine Debatte, da nicht ganz klar ist, worauf sich das Präfix asth (griech. ασθ -) bezieht. Einige behaupten, es stamme aus Asty (= Stadt) oder Asthoi (= Bürger), was bedeuten würde, dass Asthetairoi aus Städten rekrutiert wurden. Die als Asthetairoi bezeichneten Einheiten wurden jedoch in Nordmakedonien rekrutiert, wo es nur wenige Städte gibt. Andere Vorschläge besagen, dass asth- aristoi (= die besten) ist und daher impliziert, dass sie eine Art Elite waren. Dies würde der Tatsache entsprechen, dass sie auf der rechten Seite neben den Hypaspisten platziert wurden. Die gängige Auffassung ist, dass Asthetairoi "engster Begleiter" in Bezug auf die Verwandtschaft und benannte Einheiten aus Obermakedonien bedeutet. Eine andere Erklärung ist, dass "nah" sich auf ihre Position in der Schlacht bezieht, da sie dem König am nächsten waren. Für die Kämpfe in der Nähe der Hypaspisten ist es möglich, dass sie besser trainiert und ausgerüstet waren als normale Pezheteroi. [1]
Bataillone [ edit
Die Bataillone der Pezhetairoi scheinen auf einem organisiert worden zu sein zumindest auf regionaler Basis. Wir kennen Bataillone, die nach den Regionen Orestis / Lyncestis benannt wurden (zwei Bataillone, die wahrscheinlich Männer aus beiden Regionen kombinieren), Elimaea und Tymphaea. Wenn alle Pezhetairoi aus Obermakedonien stammten, würden wir erwarten, dass die anderen Bataillone Eordaea und Pelagonia repräsentiert haben. Im Jahr 334 v. Chr. Nahm Alexander der Große sechs Pezhetairoi-Bataillone mit nach Asien. Als die Armee 327 v. Chr. In Indien einmarschierte, war ein siebtes Bataillon hinzugefügt worden.
- In der Schlacht des Granicus waren die Bataillone die (von rechts nach links): Perdiccas, Coenus, Amyntas, Philip, Meleager und Craterus. [2]
- In der Schlacht von Issus waren die Bataillone (von rechts) links): Coenus, Perdiccas, Craterus, Meleager, Ptolemäus (anstelle von Philip), Amyntas. [3]
- In der Schlacht von Gaugamela waren die Bataillone (von rechts nach links): Coenus, Perdiccas, Meleager, Polyperchon (anstelle von Ptolemy ), Simmias (im Auftrag von Amyntas, der in Mazedonien rekrutiert hat), Craterus. [4]
- An der Schlacht am Hydaspes nahmen nur fünf Bataillone teil, und zwar von (von rechts nach links): Antigenes, Clitus the White, Meleager, Attalus, Gorgias. Die anderen Bataillone (die von Polyperchon und Alcetas) blieben am westlichen Ufer der Hydaspes unter dem Kommando von Craterus und wurden erst gekreuzt, als Alexander siegte, um die Verfolgung der flüchtenden Indianer fortzusetzen. Es gibt jedoch viele Vermutungen und Vermutungen bezüglich dieser Schlacht. [5]
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit
-
-
-
- . Adcock. Die griechische und makedonische Kriegskunst . California: 1957.
- J.F.C. Fuller Die Generalship von Alexander dem Großen . New Jersey: 1960.
- D. Lonsdale Alexander, Mörder der Menschen. Alexander der Große und die makedonische Kriegskunst . London: 2004.
- Waldemar Heckel, Ryan Jones, Christa Hook. Mazedonischer Krieger: Alexanders Elite-Infanterist . Oxford: 2006.
-
-
No comments:
Post a Comment